blind in demjenigen Körper gewesen zu sein, den der be- rümte Bertin(l*) beschrieben.
Es ist dieser Sinus entweder einfach (m), oder durch eine Scheidewand (n), wie es öfters zu geschehen pflegt, doch gemeiniglich in ungleiche Räume abgetheilt (o), und alsdenn hat man einen rechten und linken Sinus. Ein jeder derselben bekömmt ausserdem noch sehr oft von un- vollkommnen Wänden allerlei Verschläge (p).
Er ist auf allen Seiten blind, und einzig und allein vorne zu, mit einem breiten, und unförmlichen Eingan- ge (q) am entblößten Knochen geöffnet, doch es schliesset das anschliessende Horn des Siebbeins (r) ein grosses Stükk von oben, und ein unteres Stükk der hintere auf- steigende Fortsazz des Gaumenknochens zu, so wie eine Membran den übrigen Theil bildet. Man findet Körper, wo der ganze Eingang im Horne angetroffen wird (t).
Es ist dieser Eingang (u) auf beiden Seiten einfach, rundlich, vorwerts und abwerts ein wenig offen, er öff- net sich nicht vollkommen im öbersten Theile des Sinus, unter dem hintersten Siebfache, und läuft in den Winkel des öbersten Nasenganges, welcher sich zwischen diesem Sieb- fache und zwischen dem untersten Horne befindet. Einige Schriftsteller bezeugen (z), daß auch ganz und gar kein Eingang vorhanden gewesen.
(s)
Nicht
(l*)[Spaltenumbruch]II. p. 363.
(m)BUDAEUS n. 18. WINS- LOW. n. 236. CHESELDEN, MORGAGN. l. c. REININGER. VIEUSSENS. pag. 9. Einer, bis- weilen zween, VIEUSSENS. p. 9.
(n)Icon. nost. 3. PALFYN. t. 3. f. 3. BERTIN. p 102. BUDAEUS. CHESELDEN tab 8. f. 31.
(o)MONRO. p. 23. AURIVIL- LIUS. p. 16. BERTIN. pag. 102. BUDAEUS n. 18. WINSLOW. n. 236. CHESELDEN tab. 8. f. 7. SUE tab. 8. f. 2. TARIN. tab. 9. f. 1. daß der linke allezeit grösser sei, ROLFINK.
(p)BAGET p. 74. Der rechte [Spaltenumbruch]
gleichsam gedoppelt, SCHNEIDER de catarrh. p. 210.
(q)PALFYN T. 2. H. H. f. 3. M. M. SUE tab 8. f. 2.
(r)AURIVILL. p. 18. BOEH- MER t. 4. f. 1. BERTIN. p. 102. ALBIN. T. 5. f. 2. 6. CHESEL- DEN tab. 8. f. 8.
(t)p. 134.
(u)Ic. nost. fig. 1. g. f. 3. K.
(z)BUDAEUS n. 22. INGRAS- SIAS. pag. 93. REININGER. SCHNEIDER u. f.
(s)BERTIN. p. 102. 204. BU- DAEUS. n. 17. MONRO. p. 123. AURIVILL. p. 19. IANKE p. IX. WINSLOW. n. 320.
Der Geruch. XIV. Buch.
blind in demjenigen Koͤrper geweſen zu ſein, den der be- ruͤmte Bertin(l*) beſchrieben.
Es iſt dieſer Sinus entweder einfach (m), oder durch eine Scheidewand (n), wie es oͤfters zu geſchehen pflegt, doch gemeiniglich in ungleiche Raͤume abgetheilt (o), und alsdenn hat man einen rechten und linken Sinus. Ein jeder derſelben bekoͤmmt auſſerdem noch ſehr oft von un- vollkommnen Waͤnden allerlei Verſchlaͤge (p).
Er iſt auf allen Seiten blind, und einzig und allein vorne zu, mit einem breiten, und unfoͤrmlichen Eingan- ge (q) am entbloͤßten Knochen geoͤffnet, doch es ſchlieſſet das anſchlieſſende Horn des Siebbeins (r) ein groſſes Stuͤkk von oben, und ein unteres Stuͤkk der hintere auf- ſteigende Fortſazz des Gaumenknochens zu, ſo wie eine Membran den uͤbrigen Theil bildet. Man findet Koͤrper, wo der ganze Eingang im Horne angetroffen wird (t).
Es iſt dieſer Eingang (u) auf beiden Seiten einfach, rundlich, vorwerts und abwerts ein wenig offen, er oͤff- net ſich nicht vollkommen im oͤberſten Theile des Sinus, unter dem hinterſten Siebfache, und laͤuft in den Winkel des oͤberſten Naſenganges, welcher ſich zwiſchen dieſem Sieb- fache und zwiſchen dem unterſten Horne befindet. Einige Schriftſteller bezeugen (z), daß auch ganz und gar kein Eingang vorhanden geweſen.
(s)
Nicht
(l*)[Spaltenumbruch]II. p. 363.
(m)BUDAEUS n. 18. WINS- LOW. n. 236. CHESELDEN, MORGAGN. l. c. REININGER. VIEUSSENS. pag. 9. Einer, bis- weilen zween, VIEUSSENS. p. 9.
(n)Icon. noſt. 3. PALFYN. t. 3. f. 3. BERTIN. p 102. BUDAEUS. CHESELDEN tab 8. f. 31.
(o)MONRO. p. 23. AURIVIL- LIUS. p. 16. BERTIN. pag. 102. BUDAEUS n. 18. WINSLOW. n. 236. CHESELDEN tab. 8. f. 7. SUE tab. 8. f. 2. TARIN. tab. 9. f. 1. daß der linke allezeit groͤſſer ſei, ROLFINK.
(p)BAGET p. 74. Der rechte [Spaltenumbruch]
gleichſam gedoppelt, SCHNEIDER de catarrh. p. 210.
(q)PALFYN T. 2. H. H. f. 3. M. M. SUE tab 8. f. 2.
(r)AURIVILL. p. 18. BOEH- MER t. 4. f. 1. BERTIN. p. 102. ALBIN. T. 5. f. 2. 6. CHESEL- DEN tab. 8. f. 8.
(t)p. 134.
(u)Ic. noſt. fig. 1. g. f. 3. K.
(z)BUDAEUS n. 22. INGRAS- SIAS. pag. 93. REININGER. SCHNEIDER u. f.
(s)BERTIN. p. 102. 204. BU- DAEUS. n. 17. MONRO. p. 123. AURIVILL. p. 19. IANKE p. IX. WINSLOW. n. 320.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0470"n="452"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Geruch. <hirendition="#aq">XIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
blind in demjenigen Koͤrper geweſen zu ſein, den der be-<lb/>
ruͤmte <hirendition="#fr">Bertin</hi><noteplace="foot"n="(l*)"><cb/><hirendition="#aq">II. p.</hi> 363.</note> beſchrieben.</p><lb/><p>Es iſt dieſer Sinus entweder einfach <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">BUDAEUS n. 18. WINS-<lb/>
LOW. n. 236. <hirendition="#g">CHESELDEN,</hi><lb/>
MORGAGN. l. c. REININGER.<lb/>
VIEUSSENS. pag.</hi> 9. Einer, bis-<lb/>
weilen zween, <hirendition="#aq">VIEUSSENS. p.</hi> 9.</note>, oder durch<lb/>
eine Scheidewand <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Icon. noſt. 3. PALFYN. t. 3.<lb/>
f. 3. BERTIN. p 102. BUDAEUS.<lb/>
CHESELDEN tab 8. f.</hi> 31.</note>, wie es oͤfters zu geſchehen pflegt,<lb/>
doch gemeiniglich in ungleiche Raͤume abgetheilt <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">MONRO. p. 23. AURIVIL-<lb/>
LIUS. p. 16. BERTIN. pag. 102.<lb/>
BUDAEUS n. 18. <hirendition="#g">WINSLOW.</hi><lb/>
n. 236. CHESELDEN tab. 8. f. 7.<lb/>
SUE tab. 8. f. 2. TARIN. tab. 9.<lb/>
f.</hi> 1. daß der linke allezeit groͤſſer<lb/>ſei, <hirendition="#aq">ROLFINK.</hi></note>, und<lb/>
alsdenn hat man einen rechten und linken Sinus. Ein<lb/>
jeder derſelben bekoͤmmt auſſerdem noch ſehr oft von un-<lb/>
vollkommnen Waͤnden allerlei Verſchlaͤge <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">BAGET p.</hi> 74. Der rechte<lb/><cb/>
gleichſam gedoppelt, <hirendition="#aq">SCHNEIDER<lb/>
de catarrh. p.</hi> 210.</note>.</p><lb/><p>Er iſt auf allen Seiten blind, und einzig und allein<lb/>
vorne zu, mit einem breiten, und unfoͤrmlichen Eingan-<lb/>
ge <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">PALFYN T. 2. H. H. f. 3.<lb/>
M. M. SUE tab 8. f.</hi> 2.</note> am entbloͤßten Knochen geoͤffnet, doch es ſchlieſſet<lb/>
das anſchlieſſende Horn des Siebbeins <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">AURIVILL. p. 18. BOEH-<lb/>
MER t. 4. f. 1. BERTIN. p. 102.<lb/>
ALBIN. T. 5. f. 2. 6. CHESEL-<lb/>
DEN tab. 8. f.</hi> 8.</note> ein groſſes<lb/>
Stuͤkk von oben, und ein unteres Stuͤkk der hintere auf-<lb/>ſteigende Fortſazz des Gaumenknochens zu, ſo wie eine<lb/>
Membran den uͤbrigen Theil bildet. Man findet Koͤrper,<lb/>
wo der ganze Eingang im Horne angetroffen wird <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">p.</hi> 134.</note>.</p><lb/><p>Es iſt dieſer Eingang <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Ic. noſt. fig. 1. g. f. 3. K.</hi></note> auf beiden Seiten einfach,<lb/>
rundlich, vorwerts und abwerts ein wenig offen, er oͤff-<lb/>
net ſich nicht vollkommen im oͤberſten Theile des Sinus,<lb/>
unter dem hinterſten Siebfache, und laͤuft in den Winkel<lb/>
des oͤberſten Naſenganges, welcher ſich zwiſchen dieſem Sieb-<lb/>
fache und zwiſchen dem unterſten Horne befindet. Einige<lb/>
Schriftſteller bezeugen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">BUDAEUS n. 22. INGRAS-<lb/>
SIAS. pag. 93. <hirendition="#g">REININGER.</hi><lb/>
SCHNEIDER</hi> u. f.</note>, daß auch ganz und gar kein<lb/>
Eingang vorhanden geweſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nicht</fw><lb/><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">BERTIN. p. 102. 204. BU-<lb/>
DAEUS. n. 17. MONRO. p. 123.<lb/>
AURIVILL. p. 19. IANKE p. IX.<lb/>
WINSLOW. n.</hi> 320.</note><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[452/0470]
Der Geruch. XIV. Buch.
blind in demjenigen Koͤrper geweſen zu ſein, den der be-
ruͤmte Bertin (l*) beſchrieben.
Es iſt dieſer Sinus entweder einfach (m), oder durch
eine Scheidewand (n), wie es oͤfters zu geſchehen pflegt,
doch gemeiniglich in ungleiche Raͤume abgetheilt (o), und
alsdenn hat man einen rechten und linken Sinus. Ein
jeder derſelben bekoͤmmt auſſerdem noch ſehr oft von un-
vollkommnen Waͤnden allerlei Verſchlaͤge (p).
Er iſt auf allen Seiten blind, und einzig und allein
vorne zu, mit einem breiten, und unfoͤrmlichen Eingan-
ge (q) am entbloͤßten Knochen geoͤffnet, doch es ſchlieſſet
das anſchlieſſende Horn des Siebbeins (r) ein groſſes
Stuͤkk von oben, und ein unteres Stuͤkk der hintere auf-
ſteigende Fortſazz des Gaumenknochens zu, ſo wie eine
Membran den uͤbrigen Theil bildet. Man findet Koͤrper,
wo der ganze Eingang im Horne angetroffen wird (t).
Es iſt dieſer Eingang (u) auf beiden Seiten einfach,
rundlich, vorwerts und abwerts ein wenig offen, er oͤff-
net ſich nicht vollkommen im oͤberſten Theile des Sinus,
unter dem hinterſten Siebfache, und laͤuft in den Winkel
des oͤberſten Naſenganges, welcher ſich zwiſchen dieſem Sieb-
fache und zwiſchen dem unterſten Horne befindet. Einige
Schriftſteller bezeugen (z), daß auch ganz und gar kein
Eingang vorhanden geweſen.
Nicht
(s)
(l*)
II. p. 363.
(m) BUDAEUS n. 18. WINS-
LOW. n. 236. CHESELDEN,
MORGAGN. l. c. REININGER.
VIEUSSENS. pag. 9. Einer, bis-
weilen zween, VIEUSSENS. p. 9.
(n) Icon. noſt. 3. PALFYN. t. 3.
f. 3. BERTIN. p 102. BUDAEUS.
CHESELDEN tab 8. f. 31.
(o) MONRO. p. 23. AURIVIL-
LIUS. p. 16. BERTIN. pag. 102.
BUDAEUS n. 18. WINSLOW.
n. 236. CHESELDEN tab. 8. f. 7.
SUE tab. 8. f. 2. TARIN. tab. 9.
f. 1. daß der linke allezeit groͤſſer
ſei, ROLFINK.
(p) BAGET p. 74. Der rechte
gleichſam gedoppelt, SCHNEIDER
de catarrh. p. 210.
(q) PALFYN T. 2. H. H. f. 3.
M. M. SUE tab 8. f. 2.
(r) AURIVILL. p. 18. BOEH-
MER t. 4. f. 1. BERTIN. p. 102.
ALBIN. T. 5. f. 2. 6. CHESEL-
DEN tab. 8. f. 8.
(t) p. 134.
(u) Ic. noſt. fig. 1. g. f. 3. K.
(z) BUDAEUS n. 22. INGRAS-
SIAS. pag. 93. REININGER.
SCHNEIDER u. f.
(s) BERTIN. p. 102. 204. BU-
DAEUS. n. 17. MONRO. p. 123.
AURIVILL. p. 19. IANKE p. IX.
WINSLOW. n. 320.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/470>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.