Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Geschmak. XIII. Buch.

Allein man muß diese Sache nicht übertreiben (a). Man
hat nämlich Exempel, daß Thiere aus Noth, oder Unwis-
senheit betrogen worden, schädliche Speisen zu geniessen
(a*). Raupen erwälen sich zwar ihre eigne Bäume, essen
aber doch auch, vom Hunger gezwungen, fremde Blätter (b).

Die Schwedische Ziegen essen das ihnen ungewönliche
Kraut Napell (c) zu ihrem Schaden, ob es gleich unsre
Ziegen, die gleichsam durch Erfahrung klüger geworden,
nicht anrühren.

Man glaubt, daß sich hin und wieder Seuchen unter
die Heerden verbreiten, wozu der Genuß des Ranunculus
lanceolatus,
des Wasserschierlings, des phellandrii Anlas
geben soll, und doch wachsen zwischen den Alpen einige,
welche keiner gewis unter die schwachen Gifte zählen wird.

Die Menschen irren sich darinnen schon leichter. Da
man eine Pflanze aus Virginien unter den Salatkräutern
mit gebrauchte (d), starben einige Seefahrer. Von ge-
wissen Nüssen, welche wie Muskatnüsse aussahen, entstand
in Amerika unter den Seeleuten eine Krankheit, und ein
Sterben (e). Doch es gehören die Betrügereien mit dem
giftigen Safte der Mancenilla, des Bilsenkrauts, der Bel-
ladonna,
und Oenanthe, des Wasserschierlings, der Stech-
äpfel, wovon jedermann weis, nicht hieher.

Wahrscheinlicher Weise schärfet sich der Geschmakk bei
den Thieren dadurch, daß sie unter den Kräutern eine
auserlesene Wal anstellen, so wie sie auf der Zunge grös-
sere Wärzchen dazu haben.

Was die Einsaugung, welche an der Zunge vorgeht,
da sich besonders die geistigen Säfte in dieselbe hinein bege-
ben, und den Nuzzen der Zunge zum Hinabschlagen betrift;
dieses soll an anderm Orte bequemer untersucht werden (f).

An-
(a) [Spaltenumbruch] Dieses erinnerte schon WAL-
LERIUS in disput. de hist. natur.
usu medico. p.
23.
(a*) Idem. ibid.
(b) De GEER memoir. pour servir
a l'histoire des Infectes pag.
319.
(c) [Spaltenumbruch] Acta Acad. Suecicae.
(d) Phil. Trans. n. 454
(e) Voyage de la florte de Nas-
sau p.
18.
(f) GREW Cosmolog. sacr.
pag.
26.
Der Geſchmak. XIII. Buch.

Allein man muß dieſe Sache nicht uͤbertreiben (a). Man
hat naͤmlich Exempel, daß Thiere aus Noth, oder Unwiſ-
ſenheit betrogen worden, ſchaͤdliche Speiſen zu genieſſen
(a*). Raupen erwaͤlen ſich zwar ihre eigne Baͤume, eſſen
aber doch auch, vom Hunger gezwungen, fremde Blaͤtter (b).

Die Schwediſche Ziegen eſſen das ihnen ungewoͤnliche
Kraut Napell (c) zu ihrem Schaden, ob es gleich unſre
Ziegen, die gleichſam durch Erfahrung kluͤger geworden,
nicht anruͤhren.

Man glaubt, daß ſich hin und wieder Seuchen unter
die Heerden verbreiten, wozu der Genuß des Ranunculus
lanceolatus,
des Waſſerſchierlings, des phellandrii Anlas
geben ſoll, und doch wachſen zwiſchen den Alpen einige,
welche keiner gewis unter die ſchwachen Gifte zaͤhlen wird.

Die Menſchen irren ſich darinnen ſchon leichter. Da
man eine Pflanze aus Virginien unter den Salatkraͤutern
mit gebrauchte (d), ſtarben einige Seefahrer. Von ge-
wiſſen Nuͤſſen, welche wie Muſkatnuͤſſe ausſahen, entſtand
in Amerika unter den Seeleuten eine Krankheit, und ein
Sterben (e). Doch es gehoͤren die Betruͤgereien mit dem
giftigen Safte der Mancenilla, des Bilſenkrauts, der Bel-
ladonna,
und Oenanthe, des Waſſerſchierlings, der Stech-
aͤpfel, wovon jedermann weis, nicht hieher.

Wahrſcheinlicher Weiſe ſchaͤrfet ſich der Geſchmakk bei
den Thieren dadurch, daß ſie unter den Kraͤutern eine
auserleſene Wal anſtellen, ſo wie ſie auf der Zunge groͤſ-
ſere Waͤrzchen dazu haben.

Was die Einſaugung, welche an der Zunge vorgeht,
da ſich beſonders die geiſtigen Saͤfte in dieſelbe hinein bege-
ben, und den Nuzzen der Zunge zum Hinabſchlagen betrift;
dieſes ſoll an anderm Orte bequemer unterſucht werden (f).

An-
(a) [Spaltenumbruch] Dieſes erinnerte ſchon WAL-
LERIUS in diſput. de hiſt. natur.
uſu medico. p.
23.
(a*) Idem. ibid.
(b) De GEER memoir. pour ſervir
a l’hiſtoire des Infectes pag.
319.
(c) [Spaltenumbruch] Acta Acad. Suecicae.
(d) Phil. Tranſ. n. 454
(e) Voyage de la florte de Naſ-
ſau p.
18.
(f) GREW Coſmolog. ſacr.
pag.
26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0444" n="426"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Ge&#x017F;chmak. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Allein man muß die&#x017F;e Sache nicht u&#x0364;bertreiben <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Die&#x017F;es erinnerte &#x017F;chon <hi rendition="#aq">WAL-<lb/>
LERIUS in di&#x017F;put. de hi&#x017F;t. natur.<lb/>
u&#x017F;u medico. p.</hi> 23.</note>. Man<lb/>
hat na&#x0364;mlich Exempel, daß Thiere aus Noth, oder Unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit betrogen worden, &#x017F;cha&#x0364;dliche Spei&#x017F;en zu genie&#x017F;&#x017F;en<lb/><note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">Idem. ibid.</hi></note>. Raupen erwa&#x0364;len &#x017F;ich zwar ihre eigne Ba&#x0364;ume, e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber doch auch, vom Hunger gezwungen, fremde Bla&#x0364;tter <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">De GEER memoir. pour &#x017F;ervir<lb/>
a l&#x2019;hi&#x017F;toire des Infectes pag.</hi> 319.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Schwedi&#x017F;che Ziegen e&#x017F;&#x017F;en das ihnen ungewo&#x0364;nliche<lb/>
Kraut Napell <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Acta Acad. Suecicae.</hi></note> zu ihrem Schaden, ob es gleich un&#x017F;re<lb/>
Ziegen, die gleich&#x017F;am durch Erfahrung klu&#x0364;ger geworden,<lb/>
nicht anru&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Man glaubt, daß &#x017F;ich hin und wieder Seuchen unter<lb/>
die Heerden verbreiten, wozu der Genuß des <hi rendition="#aq">Ranunculus<lb/>
lanceolatus,</hi> des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chierlings, des <hi rendition="#aq">phellandrii</hi> Anlas<lb/>
geben &#x017F;oll, und doch wach&#x017F;en zwi&#x017F;chen den Alpen einige,<lb/>
welche keiner gewis unter die &#x017F;chwachen Gifte za&#x0364;hlen wird.</p><lb/>
            <p>Die Men&#x017F;chen irren &#x017F;ich darinnen &#x017F;chon leichter. Da<lb/>
man eine Pflanze aus Virginien unter den Salatkra&#x0364;utern<lb/>
mit gebrauchte <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 454</note>, &#x017F;tarben einige Seefahrer. Von ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche wie Mu&#x017F;katnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus&#x017F;ahen, ent&#x017F;tand<lb/>
in Amerika unter den Seeleuten eine Krankheit, und ein<lb/>
Sterben <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Voyage de la florte de Na&#x017F;-<lb/>
&#x017F;au p.</hi> 18.</note>. Doch es geho&#x0364;ren die Betru&#x0364;gereien mit dem<lb/>
giftigen Safte der <hi rendition="#aq">Mancenilla,</hi> des Bil&#x017F;enkrauts, der <hi rendition="#aq">Bel-<lb/>
ladonna,</hi> und <hi rendition="#aq">Oenanthe,</hi> des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chierlings, der Stech-<lb/>
a&#x0364;pfel, wovon jedermann weis, nicht hieher.</p><lb/>
            <p>Wahr&#x017F;cheinlicher Wei&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;rfet &#x017F;ich der Ge&#x017F;chmakk bei<lb/>
den Thieren dadurch, daß &#x017F;ie unter den Kra&#x0364;utern eine<lb/>
auserle&#x017F;ene Wal an&#x017F;tellen, &#x017F;o wie &#x017F;ie auf der Zunge gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Wa&#x0364;rzchen dazu haben.</p><lb/>
            <p>Was die Ein&#x017F;augung, welche an der Zunge vorgeht,<lb/>
da &#x017F;ich be&#x017F;onders die gei&#x017F;tigen Sa&#x0364;fte in die&#x017F;elbe hinein bege-<lb/>
ben, und den Nuzzen der Zunge zum Hinab&#x017F;chlagen betrift;<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;oll an anderm Orte bequemer unter&#x017F;ucht werden <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GREW</hi> Co&#x017F;molog. &#x017F;acr.<lb/>
pag.</hi> 26.</note>.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0444] Der Geſchmak. XIII. Buch. Allein man muß dieſe Sache nicht uͤbertreiben (a). Man hat naͤmlich Exempel, daß Thiere aus Noth, oder Unwiſ- ſenheit betrogen worden, ſchaͤdliche Speiſen zu genieſſen (a*). Raupen erwaͤlen ſich zwar ihre eigne Baͤume, eſſen aber doch auch, vom Hunger gezwungen, fremde Blaͤtter (b). Die Schwediſche Ziegen eſſen das ihnen ungewoͤnliche Kraut Napell (c) zu ihrem Schaden, ob es gleich unſre Ziegen, die gleichſam durch Erfahrung kluͤger geworden, nicht anruͤhren. Man glaubt, daß ſich hin und wieder Seuchen unter die Heerden verbreiten, wozu der Genuß des Ranunculus lanceolatus, des Waſſerſchierlings, des phellandrii Anlas geben ſoll, und doch wachſen zwiſchen den Alpen einige, welche keiner gewis unter die ſchwachen Gifte zaͤhlen wird. Die Menſchen irren ſich darinnen ſchon leichter. Da man eine Pflanze aus Virginien unter den Salatkraͤutern mit gebrauchte (d), ſtarben einige Seefahrer. Von ge- wiſſen Nuͤſſen, welche wie Muſkatnuͤſſe ausſahen, entſtand in Amerika unter den Seeleuten eine Krankheit, und ein Sterben (e). Doch es gehoͤren die Betruͤgereien mit dem giftigen Safte der Mancenilla, des Bilſenkrauts, der Bel- ladonna, und Oenanthe, des Waſſerſchierlings, der Stech- aͤpfel, wovon jedermann weis, nicht hieher. Wahrſcheinlicher Weiſe ſchaͤrfet ſich der Geſchmakk bei den Thieren dadurch, daß ſie unter den Kraͤutern eine auserleſene Wal anſtellen, ſo wie ſie auf der Zunge groͤſ- ſere Waͤrzchen dazu haben. Was die Einſaugung, welche an der Zunge vorgeht, da ſich beſonders die geiſtigen Saͤfte in dieſelbe hinein bege- ben, und den Nuzzen der Zunge zum Hinabſchlagen betrift; dieſes ſoll an anderm Orte bequemer unterſucht werden (f). An- (a) Dieſes erinnerte ſchon WAL- LERIUS in diſput. de hiſt. natur. uſu medico. p. 23. (a*) Idem. ibid. (b) De GEER memoir. pour ſervir a l’hiſtoire des Infectes pag. 319. (c) Acta Acad. Suecicae. (d) Phil. Tranſ. n. 454 (e) Voyage de la florte de Naſ- ſau p. 18. (f) GREW Coſmolog. ſacr. pag. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/444
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/444>, abgerufen am 23.11.2024.