Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
dem scharfen Rande häufig vorhanden. Unter ihnen
siehet man einige grössere, andre sind wie ein Haar so
dünne.

Ruysch nennt sie bogige Wärzchen (n). Die klein-
sten des Albins (o) sind vom Geschlechte der kegelförmi-
gen, ganz allein kleiner, rundlich, und liegen auch an der
Zungenwurzel zwischen den übrigen.

Jhnen fügt der berümte Albin noch Queerrunzeln
bei (p), die man in der That an den Seiten der hinter-
sten Zunge findet, und er glaubt, daß man diese Ausar-
tungen einiger Maaßen zu den Wärzchen rechnen könne.

Berümte Männer pflegen unter den Wärzchen drei
Gattungen zu unterscheiden (q), oder vier feste zu sezzen
(r). Doch hierbei ist gewiß viel willkürliches; denn sie
arten in fortlaufender Reihe, und ohne Sprünge zu
machen, allmälich eine in die andere Art aus; so werden
die fadenförmigen und allerkleinsten kegelförmig; diese
schwammförmig, diese stumpf und endlich zu abgekürzten
Wärzchen, indem sie gleichsam die Mittelreihe der Farben
durchlaufen. Man findet auch an dieser oder jenen
Zunge Verschiedenheiten (s), welche mir überhaupt gros
vorkommen, indem diejenige Arten, welche wir unter
verschiednen Titeln aufgeführt haben, sowohl in der Menge
Wärzchen, als auch an der Bauart derselben, von einan-
der abweichen.

§. 4.
(n) [Spaltenumbruch] RUYSCHII, welche er
die kleinsten nennt, und nach dem
Vergrösserungsglase stumpf zeich-
net, Thes. I. tab. 4. f. 6. er un-
terscheidet sie von den kegelförmi-
gen.
(o) p. 57. f. b. c. ALBINI
REVENHORST
l. c. LUCHT-
MANNS p. 65. Van den EBO
de lingua.
(p) [Spaltenumbruch] pag. 58.
(q) Drei RUYSCH Thes. X.
n. 14. MALPIGHIUS de
ling. p. 55. LIEUTAUD. Le
CAT. WINSLOW.
(r) ALBIN adnot. L. I. p. 55.
u. f.
(s) ALBINUS pag. 58.
B b 5

I. Abſchnitt. Werkzeug.
dem ſcharfen Rande haͤufig vorhanden. Unter ihnen
ſiehet man einige groͤſſere, andre ſind wie ein Haar ſo
duͤnne.

Ruyſch nennt ſie bogige Waͤrzchen (n). Die klein-
ſten des Albins (o) ſind vom Geſchlechte der kegelfoͤrmi-
gen, ganz allein kleiner, rundlich, und liegen auch an der
Zungenwurzel zwiſchen den uͤbrigen.

Jhnen fuͤgt der beruͤmte Albin noch Queerrunzeln
bei (p), die man in der That an den Seiten der hinter-
ſten Zunge findet, und er glaubt, daß man dieſe Ausar-
tungen einiger Maaßen zu den Waͤrzchen rechnen koͤnne.

Beruͤmte Maͤnner pflegen unter den Waͤrzchen drei
Gattungen zu unterſcheiden (q), oder vier feſte zu ſezzen
(r). Doch hierbei iſt gewiß viel willkuͤrliches; denn ſie
arten in fortlaufender Reihe, und ohne Spruͤnge zu
machen, allmaͤlich eine in die andere Art aus; ſo werden
die fadenfoͤrmigen und allerkleinſten kegelfoͤrmig; dieſe
ſchwammfoͤrmig, dieſe ſtumpf und endlich zu abgekuͤrzten
Waͤrzchen, indem ſie gleichſam die Mittelreihe der Farben
durchlaufen. Man findet auch an dieſer oder jenen
Zunge Verſchiedenheiten (s), welche mir uͤberhaupt gros
vorkommen, indem diejenige Arten, welche wir unter
verſchiednen Titeln aufgefuͤhrt haben, ſowohl in der Menge
Waͤrzchen, als auch an der Bauart derſelben, von einan-
der abweichen.

§. 4.
(n) [Spaltenumbruch] RUYSCHII, welche er
die kleinſten nennt, und nach dem
Vergroͤſſerungsglaſe ſtumpf zeich-
net, Theſ. I. tab. 4. f. 6. er un-
terſcheidet ſie von den kegelfoͤrmi-
gen.
(o) p. 57. f. b. c. ALBINI
REVENHORST
l. c. LUCHT-
MANNS p. 65. Van den EBO
de lingua.
(p) [Spaltenumbruch] pag. 58.
(q) Drei RUYSCH Theſ. X.
n. 14. MALPIGHIUS de
ling. p. 55. LIEUTAUD. Le
CAT. WINSLOW.
(r) ALBIN adnot. L. I. p. 55.
u. f.
(s) ALBINUS pag. 58.
B b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
dem &#x017F;charfen Rande ha&#x0364;ufig vorhanden. Unter ihnen<lb/>
&#x017F;iehet man einige gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere, andre &#x017F;ind wie ein Haar &#x017F;o<lb/>
du&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> nennt &#x017F;ie bogige Wa&#x0364;rzchen <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUYSCHII,</hi></hi> welche er<lb/>
die klein&#x017F;ten nennt, und nach dem<lb/>
Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x017F;e &#x017F;tumpf zeich-<lb/>
net, <hi rendition="#aq">The&#x017F;. I. tab. 4. f.</hi> 6. er un-<lb/>
ter&#x017F;cheidet &#x017F;ie von den kegelfo&#x0364;rmi-<lb/>
gen.</note>. Die klein-<lb/>
&#x017F;ten des <hi rendition="#fr">Albins</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p. 57. f. b. c. <hi rendition="#g">ALBINI<lb/>
REVENHORST</hi> l. c. LUCHT-<lb/>
MANNS p. 65. Van den <hi rendition="#g">EBO</hi><lb/>
de lingua.</hi></note> &#x017F;ind vom Ge&#x017F;chlechte der kegelfo&#x0364;rmi-<lb/>
gen, ganz allein kleiner, rundlich, und liegen auch an der<lb/>
Zungenwurzel zwi&#x017F;chen den u&#x0364;brigen.</p><lb/>
            <p>Jhnen fu&#x0364;gt der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Albin</hi> noch Queerrunzeln<lb/>
bei <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 58.</note>, die man in der That an den Seiten der hinter-<lb/>
&#x017F;ten Zunge findet, und er glaubt, daß man die&#x017F;e Ausar-<lb/>
tungen einiger Maaßen zu den Wa&#x0364;rzchen rechnen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner pflegen unter den Wa&#x0364;rzchen drei<lb/>
Gattungen zu unter&#x017F;cheiden <note place="foot" n="(q)">Drei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUYSCH</hi> The&#x017F;. X.<lb/>
n. 14. <hi rendition="#g">MALPIGHIUS</hi> de<lb/>
ling. p. 55. <hi rendition="#g">LIEUTAUD.</hi> Le<lb/>
CAT. WINSLOW.</hi></note>, oder vier fe&#x017F;te zu &#x017F;ezzen<lb/><note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN</hi> adnot. L. I. p.</hi> 55.<lb/>
u. f.</note>. Doch hierbei i&#x017F;t gewiß viel willku&#x0364;rliches; denn &#x017F;ie<lb/>
arten in fortlaufender Reihe, und ohne Spru&#x0364;nge zu<lb/>
machen, allma&#x0364;lich eine in die andere Art aus; &#x017F;o werden<lb/>
die fadenfo&#x0364;rmigen und allerklein&#x017F;ten kegelfo&#x0364;rmig; die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chwammfo&#x0364;rmig, die&#x017F;e &#x017F;tumpf und endlich zu abgeku&#x0364;rzten<lb/>
Wa&#x0364;rzchen, indem &#x017F;ie gleich&#x017F;am die Mittelreihe der Farben<lb/>
durchlaufen. Man findet auch an die&#x017F;er oder jenen<lb/>
Zunge Ver&#x017F;chiedenheiten <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ALBINUS pag.</hi> 58.</note>, welche mir u&#x0364;berhaupt gros<lb/>
vorkommen, indem diejenige Arten, welche wir unter<lb/>
ver&#x017F;chiednen Titeln aufgefu&#x0364;hrt haben, &#x017F;owohl in der Menge<lb/>
Wa&#x0364;rzchen, als auch an der Bauart der&#x017F;elben, von einan-<lb/>
der abweichen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0411] I. Abſchnitt. Werkzeug. dem ſcharfen Rande haͤufig vorhanden. Unter ihnen ſiehet man einige groͤſſere, andre ſind wie ein Haar ſo duͤnne. Ruyſch nennt ſie bogige Waͤrzchen (n). Die klein- ſten des Albins (o) ſind vom Geſchlechte der kegelfoͤrmi- gen, ganz allein kleiner, rundlich, und liegen auch an der Zungenwurzel zwiſchen den uͤbrigen. Jhnen fuͤgt der beruͤmte Albin noch Queerrunzeln bei (p), die man in der That an den Seiten der hinter- ſten Zunge findet, und er glaubt, daß man dieſe Ausar- tungen einiger Maaßen zu den Waͤrzchen rechnen koͤnne. Beruͤmte Maͤnner pflegen unter den Waͤrzchen drei Gattungen zu unterſcheiden (q), oder vier feſte zu ſezzen (r). Doch hierbei iſt gewiß viel willkuͤrliches; denn ſie arten in fortlaufender Reihe, und ohne Spruͤnge zu machen, allmaͤlich eine in die andere Art aus; ſo werden die fadenfoͤrmigen und allerkleinſten kegelfoͤrmig; dieſe ſchwammfoͤrmig, dieſe ſtumpf und endlich zu abgekuͤrzten Waͤrzchen, indem ſie gleichſam die Mittelreihe der Farben durchlaufen. Man findet auch an dieſer oder jenen Zunge Verſchiedenheiten (s), welche mir uͤberhaupt gros vorkommen, indem diejenige Arten, welche wir unter verſchiednen Titeln aufgefuͤhrt haben, ſowohl in der Menge Waͤrzchen, als auch an der Bauart derſelben, von einan- der abweichen. §. 4. (n) RUYSCHII, welche er die kleinſten nennt, und nach dem Vergroͤſſerungsglaſe ſtumpf zeich- net, Theſ. I. tab. 4. f. 6. er un- terſcheidet ſie von den kegelfoͤrmi- gen. (o) p. 57. f. b. c. ALBINI REVENHORST l. c. LUCHT- MANNS p. 65. Van den EBO de lingua. (p) pag. 58. (q) Drei RUYSCH Theſ. X. n. 14. MALPIGHIUS de ling. p. 55. LIEUTAUD. Le CAT. WINSLOW. (r) ALBIN adnot. L. I. p. 55. u. f. (s) ALBINUS pag. 58. B b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/411
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/411>, abgerufen am 22.11.2024.