Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
unsern Tagen, andre Gedanken hiervon hegen, und eine
jede thierische Faser mit der Kraft sich zu verkürzen, nicht
mit der todten, sondern mit der lebendigen, welche mit
der unsrigen einerley ist, aufs freigebigste beschenken.

Sie haben sich auch durch gewisse Versuche verschan-
zen, und durch die Einschrumpfungen, der nicht musku-
lösen Theile (s), durch die Schwankungen der Membra-
nen (t) und durch die so genannte motus tonicos (Span-
nungskräfte des Lebens) (u), wie auch durch das Zurükk-
ziehen der zerschnittnen Theile rechtfertigen wollen (x),
wozu sie auch die Kräfte der Gifte zu Hülfe genommen.
Und daher folgerten sie endlich, daß auch die Haut (y),
der Mutterkuchen (z), das Zellgewebe (a), die Dekken
der Gehirnmasse (b), die Membranen im Eie (c), und
die Nerven reizbar (d) sein müssen.

Doch ich halte dieses für viel zu übertrieben, nach-
dem man die Versuche darüber wiederholt hat. Es be-
wegt sich nämlich weder von selbst, noch nach dem Reize,

das
[Spaltenumbruch] de febribus. MORGAN. p. 139.
KRüGER. diff. elat. et toni.
WINTER. orat. inaug. p. 86.
LORRY des Alimens. T. I p 27.
BIKKER. pag. 44. 45. 46. 47.
v. GEUNS. p.
20.
(s) LORRY, Journ. de Med.
1757. Janv.
(t) ASTRUC. des tumeurs.
p
58.
(u) KüHN. nonnull. mot.
musc. mom. p.
9.
(x) LORRY 1756. M. Dec.
Am Gekröse; an den Eingeweiden,
1757. Jan. am Mittelfelle, ibid.
an der Haut, 1756. Dec.
(y) BIANCHI. etc.
(z) BIKKER. p. 50. CAAR-
RERE
fedus animi et corp. p.
18.
(a) [Spaltenumbruch] BIKKER. nat. hum. p. 50.
v. GEUNS. p.
20.
(b) BIKKER. ibid. BAR-
THES.
in duodecim quaest. p.
28.
Es glaubt der berühmte Mann, der
Einwurf sei vergebens, daß man
sagt, daß sowol die harte Gehirn-
haut, als das Knochenhäutgen an
den Knochen feste sizze, und er ver-
muthet, ob sie gleich unbeweglich
sind, daß sie dennoch von kramf-
haften Bewegungen angegriffen
werden können.
(c) BIKKER. ibid.
(d) GAUBIUS p. 268. v.
GEUNS. p. 19. BIANCHI
Ep. I. p. 173. edit. VANDER-
MONDE.
B 4

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
unſern Tagen, andre Gedanken hiervon hegen, und eine
jede thieriſche Faſer mit der Kraft ſich zu verkuͤrzen, nicht
mit der todten, ſondern mit der lebendigen, welche mit
der unſrigen einerley iſt, aufs freigebigſte beſchenken.

Sie haben ſich auch durch gewiſſe Verſuche verſchan-
zen, und durch die Einſchrumpfungen, der nicht muſku-
loͤſen Theile (s), durch die Schwankungen der Membra-
nen (t) und durch die ſo genannte motus tonicos (Span-
nungskraͤfte des Lebens) (u), wie auch durch das Zuruͤkk-
ziehen der zerſchnittnen Theile rechtfertigen wollen (x),
wozu ſie auch die Kraͤfte der Gifte zu Huͤlfe genommen.
Und daher folgerten ſie endlich, daß auch die Haut (y),
der Mutterkuchen (z), das Zellgewebe (a), die Dekken
der Gehirnmaſſe (b), die Membranen im Eie (c), und
die Nerven reizbar (d) ſein muͤſſen.

Doch ich halte dieſes fuͤr viel zu uͤbertrieben, nach-
dem man die Verſuche daruͤber wiederholt hat. Es be-
wegt ſich naͤmlich weder von ſelbſt, noch nach dem Reize,

das
[Spaltenumbruch] de febribus. MORGAN. p. 139.
KRüGER. diff. elat. et toni.
WINTER. orat. inaug. p. 86.
LORRY des Alimens. T. I p 27.
BIKKER. pag. 44. 45. 46. 47.
v. GEUNS. p.
20.
(s) LORRY, Journ. de Med.
1757. Janv.
(t) ASTRUC. des tumeurs.
p
58.
(u) KüHN. nonnull. mot.
muſc. mom. p.
9.
(x) LORRY 1756. M. Dec.
Am Gekroͤſe; an den Eingeweiden,
1757. Jan. am Mittelfelle, ibid.
an der Haut, 1756. Dec.
(y) BIANCHI. etc.
(z) BIKKER. p. 50. CAAR-
RERE
fedus animi et corp. p.
18.
(a) [Spaltenumbruch] BIKKER. nat. hum. p. 50.
v. GEUNS. p.
20.
(b) BIKKER. ibid. BAR-
THES.
in duodecim quæſt. p.
28.
Es glaubt der beruͤhmte Mann, der
Einwurf ſei vergebens, daß man
ſagt, daß ſowol die harte Gehirn-
haut, als das Knochenhaͤutgen an
den Knochen feſte ſizze, und er ver-
muthet, ob ſie gleich unbeweglich
ſind, daß ſie dennoch von kramf-
haften Bewegungen angegriffen
werden koͤnnen.
(c) BIKKER. ibid.
(d) GAUBIUS p. 268. v.
GEUNS. p. 19. BIANCHI
Ep. I. p. 173. edit. VANDER-
MONDE.
B 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
un&#x017F;ern Tagen, andre Gedanken hiervon hegen, und eine<lb/>
jede thieri&#x017F;che Fa&#x017F;er mit der Kraft &#x017F;ich zu verku&#x0364;rzen, nicht<lb/>
mit der todten, &#x017F;ondern mit der lebendigen, welche mit<lb/>
der un&#x017F;rigen einerley i&#x017F;t, aufs freigebig&#x017F;te be&#x017F;chenken.</p><lb/>
          <p>Sie haben &#x017F;ich auch durch gewi&#x017F;&#x017F;e Ver&#x017F;uche ver&#x017F;chan-<lb/>
zen, und durch die Ein&#x017F;chrumpfungen, der nicht mu&#x017F;ku-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en Theile <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LORRY,</hi> Journ. de Med.<lb/>
1757. Janv.</hi></note>, durch die Schwankungen der Membra-<lb/>
nen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ASTRUC.</hi> des tumeurs.<lb/>
p</hi> 58.</note> und durch die &#x017F;o genannte <hi rendition="#aq">motus tonicos</hi> (Span-<lb/>
nungskra&#x0364;fte des Lebens) <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KüHN.</hi> nonnull. mot.<lb/>
mu&#x017F;c. mom. p.</hi> 9.</note>, wie auch durch das Zuru&#x0364;kk-<lb/>
ziehen der zer&#x017F;chnittnen Theile rechtfertigen wollen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LORRY</hi> 1756. M. Dec.</hi><lb/>
Am Gekro&#x0364;&#x017F;e; an den Eingeweiden,<lb/>
1757. <hi rendition="#aq">Jan.</hi> am Mittelfelle, <hi rendition="#aq">ibid.</hi><lb/>
an der Haut, 1756. <hi rendition="#aq">Dec.</hi></note>,<lb/>
wozu &#x017F;ie auch die Kra&#x0364;fte der Gifte zu Hu&#x0364;lfe genommen.<lb/>
Und daher folgerten &#x017F;ie endlich, daß auch die Haut <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIANCHI.</hi> etc.</hi></note>,<lb/>
der Mutterkuchen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIKKER.</hi> p. 50. <hi rendition="#g">CAAR-<lb/>
RERE</hi> fedus animi et corp. p.</hi> 18.</note>, das Zellgewebe <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIKKER.</hi> nat. hum. p. 50.<lb/>
v. <hi rendition="#g">GEUNS.</hi> p.</hi> 20.</note>, die Dekken<lb/>
der Gehirnma&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIKKER.</hi> ibid. <hi rendition="#g">BAR-<lb/>
THES.</hi> in duodecim quæ&#x017F;t. p.</hi> 28.<lb/>
Es glaubt der beru&#x0364;hmte Mann, der<lb/>
Einwurf &#x017F;ei vergebens, daß man<lb/>
&#x017F;agt, daß &#x017F;owol die harte Gehirn-<lb/>
haut, als das Knochenha&#x0364;utgen an<lb/>
den Knochen fe&#x017F;te &#x017F;izze, und er ver-<lb/>
muthet, ob &#x017F;ie gleich unbeweglich<lb/>
&#x017F;ind, daß &#x017F;ie dennoch von kramf-<lb/>
haften Bewegungen angegriffen<lb/>
werden ko&#x0364;nnen.</note>, die Membranen im Eie <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIKKER.</hi> ibid.</hi></note>, und<lb/>
die Nerven reizbar <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GAUBIUS</hi> p. 268. v.<lb/><hi rendition="#g">GEUNS.</hi> p. 19. <hi rendition="#g">BIANCHI</hi><lb/>
Ep. I. p. 173. edit. <hi rendition="#g">VANDER-<lb/>
MONDE.</hi></hi></note> &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Doch ich halte die&#x017F;es fu&#x0364;r viel zu u&#x0364;bertrieben, nach-<lb/>
dem man die Ver&#x017F;uche daru&#x0364;ber wiederholt hat. Es be-<lb/>
wegt &#x017F;ich na&#x0364;mlich weder von &#x017F;elb&#x017F;t, noch nach dem Reize,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/><note xml:id="f08" prev="#f07" place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">de febribus. MORGAN. p. 139.<lb/><hi rendition="#g">KRüGER.</hi> diff. elat. et toni.<lb/><hi rendition="#g">WINTER.</hi> orat. inaug. p. 86.<lb/><hi rendition="#g">LORRY</hi> des Alimens. T. I p 27.<lb/><hi rendition="#g">BIKKER.</hi> pag. 44. 45. 46. 47.<lb/>
v. <hi rendition="#g">GEUNS.</hi> p.</hi> 20.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0041] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. unſern Tagen, andre Gedanken hiervon hegen, und eine jede thieriſche Faſer mit der Kraft ſich zu verkuͤrzen, nicht mit der todten, ſondern mit der lebendigen, welche mit der unſrigen einerley iſt, aufs freigebigſte beſchenken. Sie haben ſich auch durch gewiſſe Verſuche verſchan- zen, und durch die Einſchrumpfungen, der nicht muſku- loͤſen Theile (s), durch die Schwankungen der Membra- nen (t) und durch die ſo genannte motus tonicos (Span- nungskraͤfte des Lebens) (u), wie auch durch das Zuruͤkk- ziehen der zerſchnittnen Theile rechtfertigen wollen (x), wozu ſie auch die Kraͤfte der Gifte zu Huͤlfe genommen. Und daher folgerten ſie endlich, daß auch die Haut (y), der Mutterkuchen (z), das Zellgewebe (a), die Dekken der Gehirnmaſſe (b), die Membranen im Eie (c), und die Nerven reizbar (d) ſein muͤſſen. Doch ich halte dieſes fuͤr viel zu uͤbertrieben, nach- dem man die Verſuche daruͤber wiederholt hat. Es be- wegt ſich naͤmlich weder von ſelbſt, noch nach dem Reize, das (r) (s) LORRY, Journ. de Med. 1757. Janv. (t) ASTRUC. des tumeurs. p 58. (u) KüHN. nonnull. mot. muſc. mom. p. 9. (x) LORRY 1756. M. Dec. Am Gekroͤſe; an den Eingeweiden, 1757. Jan. am Mittelfelle, ibid. an der Haut, 1756. Dec. (y) BIANCHI. etc. (z) BIKKER. p. 50. CAAR- RERE fedus animi et corp. p. 18. (a) BIKKER. nat. hum. p. 50. v. GEUNS. p. 20. (b) BIKKER. ibid. BAR- THES. in duodecim quæſt. p. 28. Es glaubt der beruͤhmte Mann, der Einwurf ſei vergebens, daß man ſagt, daß ſowol die harte Gehirn- haut, als das Knochenhaͤutgen an den Knochen feſte ſizze, und er ver- muthet, ob ſie gleich unbeweglich ſind, daß ſie dennoch von kramf- haften Bewegungen angegriffen werden koͤnnen. (c) BIKKER. ibid. (d) GAUBIUS p. 268. v. GEUNS. p. 19. BIANCHI Ep. I. p. 173. edit. VANDER- MONDE. (r) de febribus. MORGAN. p. 139. KRüGER. diff. elat. et toni. WINTER. orat. inaug. p. 86. LORRY des Alimens. T. I p 27. BIKKER. pag. 44. 45. 46. 47. v. GEUNS. p. 20. B 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/41
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/41>, abgerufen am 23.11.2024.