Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. an sich.
übers Kreuz gelegte Finger eine einzige Kugel uns so an-
geben, als ob ihrer wirklich zwo da wären. Sondern
ich will nur überhaupt sagen, daß wenn wir durch das
Fühlen von den Beschaffenheiten der Dinge urtheilen, wir
diese bekannte Beschaffenheiten niemals aus dem Fühlen
so lernen, wie sie wirklich am Körper sind, sondern nur,
wie sie durch die von der Natur zwischengeordnete Mittel-
bekleidungen von unsern Wärzchen empfunden werden
können, so daß also in diesem Stükke das Fühlen vom
Sehen gar nicht verschieden ist.

Man sezze, es sei im Nerven irgend eine solche Be-
schaffenheit, daß er keine Anstrengung vertragen will,
welches bei der Hipochondrie sehr oft vorkömmt (r), so
kann einem solchen die beständige Empfindung von einer
kalten Luft beschwerlich fallen, weil auch die allergelindeste
Berührung der Luft seine Nervchen mit unangenemen
Eindrükken rühren würde. Anna von Oesterreich, Kö-
nigin von Frankreich, schlief blos auf dem sehr feinen
Zeuge, welches man Batist nennt, und es kamen ihr die
Bettlaken von der feinsten holländischen Leinwand ganz
rauh vor. Eine andere Person konnte weder die Berüh-
rung des Sammets, noch die zarte Wollhaut der Pfersichen
ausstehen (r*).

Wer seine Hand in heisses Wasser stekkt, bringt Fin-
ger heraus, die von der Kraft der Ausdämpfung fast zu-
sammenfallen, und welche so empfindlich sind, daß man
sich ohne Beschwerde kaum die Kleider anziehen kann, und
ihm alles rauh vorkömmt, was doch bei einem gesunden
Menschen keine Empfindung macht. Deren Oberhaut
an einer Stelle dünner ist, die empfinden auch sogar eine
sanfte Luft auf eine unangeneme Art.

Dahingegen werden die Finger fühllos, wenn die
Oberhaut ein wenig dikker ist, oder wegen eines sonst be-

kann-
(r) [Spaltenumbruch] Comm. Nor. 1758. hebd. 49.
(r*) [Spaltenumbruch] POUTEAU obs. p. 172.

III. Abſchnitt. an ſich.
uͤbers Kreuz gelegte Finger eine einzige Kugel uns ſo an-
geben, als ob ihrer wirklich zwo da waͤren. Sondern
ich will nur uͤberhaupt ſagen, daß wenn wir durch das
Fuͤhlen von den Beſchaffenheiten der Dinge urtheilen, wir
dieſe bekannte Beſchaffenheiten niemals aus dem Fuͤhlen
ſo lernen, wie ſie wirklich am Koͤrper ſind, ſondern nur,
wie ſie durch die von der Natur zwiſchengeordnete Mittel-
bekleidungen von unſern Waͤrzchen empfunden werden
koͤnnen, ſo daß alſo in dieſem Stuͤkke das Fuͤhlen vom
Sehen gar nicht verſchieden iſt.

Man ſezze, es ſei im Nerven irgend eine ſolche Be-
ſchaffenheit, daß er keine Anſtrengung vertragen will,
welches bei der Hipochondrie ſehr oft vorkoͤmmt (r), ſo
kann einem ſolchen die beſtaͤndige Empfindung von einer
kalten Luft beſchwerlich fallen, weil auch die allergelindeſte
Beruͤhrung der Luft ſeine Nervchen mit unangenemen
Eindruͤkken ruͤhren wuͤrde. Anna von Oeſterreich, Koͤ-
nigin von Frankreich, ſchlief blos auf dem ſehr feinen
Zeuge, welches man Batiſt nennt, und es kamen ihr die
Bettlaken von der feinſten hollaͤndiſchen Leinwand ganz
rauh vor. Eine andere Perſon konnte weder die Beruͤh-
rung des Sammets, noch die zarte Wollhaut der Pferſichen
ausſtehen (r*).

Wer ſeine Hand in heiſſes Waſſer ſtekkt, bringt Fin-
ger heraus, die von der Kraft der Ausdaͤmpfung faſt zu-
ſammenfallen, und welche ſo empfindlich ſind, daß man
ſich ohne Beſchwerde kaum die Kleider anziehen kann, und
ihm alles rauh vorkoͤmmt, was doch bei einem geſunden
Menſchen keine Empfindung macht. Deren Oberhaut
an einer Stelle duͤnner iſt, die empfinden auch ſogar eine
ſanfte Luft auf eine unangeneme Art.

Dahingegen werden die Finger fuͤhllos, wenn die
Oberhaut ein wenig dikker iſt, oder wegen eines ſonſt be-

kann-
(r) [Spaltenumbruch] Comm. Nor. 1758. hebd. 49.
(r*) [Spaltenumbruch] POUTEAU obſ. p. 172.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0397" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. an &#x017F;ich.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;bers Kreuz gelegte Finger eine einzige Kugel uns &#x017F;o an-<lb/>
geben, als ob ihrer wirklich zwo da wa&#x0364;ren. Sondern<lb/>
ich will nur u&#x0364;berhaupt &#x017F;agen, daß wenn wir durch das<lb/>
Fu&#x0364;hlen von den Be&#x017F;chaffenheiten der Dinge urtheilen, wir<lb/>
die&#x017F;e bekannte Be&#x017F;chaffenheiten niemals aus dem Fu&#x0364;hlen<lb/>
&#x017F;o lernen, wie &#x017F;ie wirklich am Ko&#x0364;rper &#x017F;ind, &#x017F;ondern nur,<lb/>
wie &#x017F;ie durch die von der Natur zwi&#x017F;chengeordnete Mittel-<lb/>
bekleidungen von un&#x017F;ern Wa&#x0364;rzchen empfunden werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;o daß al&#x017F;o in die&#x017F;em Stu&#x0364;kke das Fu&#x0364;hlen vom<lb/>
Sehen gar nicht ver&#x017F;chieden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ezze, es &#x017F;ei im Nerven irgend eine &#x017F;olche Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit, daß er keine An&#x017F;trengung vertragen will,<lb/>
welches bei der Hipochondrie &#x017F;ehr oft vorko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Comm. Nor. 1758. hebd.</hi> 49.</note>, &#x017F;o<lb/>
kann einem &#x017F;olchen die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Empfindung von einer<lb/>
kalten Luft be&#x017F;chwerlich fallen, weil auch die allergelinde&#x017F;te<lb/>
Beru&#x0364;hrung der Luft &#x017F;eine Nervchen mit unangenemen<lb/>
Eindru&#x0364;kken ru&#x0364;hren wu&#x0364;rde. <hi rendition="#fr">Anna</hi> von Oe&#x017F;terreich, Ko&#x0364;-<lb/>
nigin von Frankreich, &#x017F;chlief blos auf dem &#x017F;ehr feinen<lb/>
Zeuge, welches man Bati&#x017F;t nennt, und es kamen ihr die<lb/>
Bettlaken von der fein&#x017F;ten holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Leinwand ganz<lb/>
rauh vor. Eine andere Per&#x017F;on konnte weder die Beru&#x0364;h-<lb/>
rung des Sammets, noch die zarte Wollhaut der Pfer&#x017F;ichen<lb/>
aus&#x017F;tehen <note place="foot" n="(r*)"><cb/><hi rendition="#aq">POUTEAU ob&#x017F;. p.</hi> 172.</note>.</p><lb/>
            <p>Wer &#x017F;eine Hand in hei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tekkt, bringt Fin-<lb/>
ger heraus, die von der Kraft der Ausda&#x0364;mpfung fa&#x017F;t zu-<lb/>
&#x017F;ammenfallen, und welche &#x017F;o empfindlich &#x017F;ind, daß man<lb/>
&#x017F;ich ohne Be&#x017F;chwerde kaum die Kleider anziehen kann, und<lb/>
ihm alles rauh vorko&#x0364;mmt, was doch bei einem ge&#x017F;unden<lb/>
Men&#x017F;chen keine Empfindung macht. Deren Oberhaut<lb/>
an einer Stelle du&#x0364;nner i&#x017F;t, die empfinden auch &#x017F;ogar eine<lb/>
&#x017F;anfte Luft auf eine unangeneme Art.</p><lb/>
            <p>Dahingegen werden die Finger fu&#x0364;hllos, wenn die<lb/>
Oberhaut ein wenig dikker i&#x017F;t, oder wegen eines &#x017F;on&#x017F;t be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kann-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0397] III. Abſchnitt. an ſich. uͤbers Kreuz gelegte Finger eine einzige Kugel uns ſo an- geben, als ob ihrer wirklich zwo da waͤren. Sondern ich will nur uͤberhaupt ſagen, daß wenn wir durch das Fuͤhlen von den Beſchaffenheiten der Dinge urtheilen, wir dieſe bekannte Beſchaffenheiten niemals aus dem Fuͤhlen ſo lernen, wie ſie wirklich am Koͤrper ſind, ſondern nur, wie ſie durch die von der Natur zwiſchengeordnete Mittel- bekleidungen von unſern Waͤrzchen empfunden werden koͤnnen, ſo daß alſo in dieſem Stuͤkke das Fuͤhlen vom Sehen gar nicht verſchieden iſt. Man ſezze, es ſei im Nerven irgend eine ſolche Be- ſchaffenheit, daß er keine Anſtrengung vertragen will, welches bei der Hipochondrie ſehr oft vorkoͤmmt (r), ſo kann einem ſolchen die beſtaͤndige Empfindung von einer kalten Luft beſchwerlich fallen, weil auch die allergelindeſte Beruͤhrung der Luft ſeine Nervchen mit unangenemen Eindruͤkken ruͤhren wuͤrde. Anna von Oeſterreich, Koͤ- nigin von Frankreich, ſchlief blos auf dem ſehr feinen Zeuge, welches man Batiſt nennt, und es kamen ihr die Bettlaken von der feinſten hollaͤndiſchen Leinwand ganz rauh vor. Eine andere Perſon konnte weder die Beruͤh- rung des Sammets, noch die zarte Wollhaut der Pferſichen ausſtehen (r*). Wer ſeine Hand in heiſſes Waſſer ſtekkt, bringt Fin- ger heraus, die von der Kraft der Ausdaͤmpfung faſt zu- ſammenfallen, und welche ſo empfindlich ſind, daß man ſich ohne Beſchwerde kaum die Kleider anziehen kann, und ihm alles rauh vorkoͤmmt, was doch bei einem geſunden Menſchen keine Empfindung macht. Deren Oberhaut an einer Stelle duͤnner iſt, die empfinden auch ſogar eine ſanfte Luft auf eine unangeneme Art. Dahingegen werden die Finger fuͤhllos, wenn die Oberhaut ein wenig dikker iſt, oder wegen eines ſonſt be- kann- (r) Comm. Nor. 1758. hebd. 49. (r*) POUTEAU obſ. p. 172.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/397
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/397>, abgerufen am 23.11.2024.