Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Werkzeug.
§. 10.
Die Plättchen der Oberhaut.

Die Oberhaut hat nicht überall einerlei Dikke. Jn
der flachen Hand, an der Fussole, an der Ferse, und
den Gelenken der Zeen ist die Oberhaut, so gar in der
Frucht selbst (s), dikker (t).

Sie ist am Rükken der Hand, an der haarigen Haut,
und der Eichel der Mannsruthe am allerzärtesten (u).

Viele unter den Alten haben bereits zwei Plättchen an
dieser Membran (x), ein äusseres zartes, und ein zwei-
tes festes von Fasern behauptet.

An denenjenigen Theilen des Menschenkörpers, die vom
Reiben und Gebrauche callöse oder hart werden, zält man
nicht zwei, sondern viele Plättchen der Oberhaut, welche man
wie Blätter eines Buches, oder Zwiebelhäute losreissen
kann, sonderlich an der Fussole, die inwendig vorragt,
und die Last des Körpers vornemlich trägt (y).

Sobald als die Oberhaut vom Reiben, von der Hizze
des siedenden Wassers, oder von Berührung eines schar-
fen chimischen Giftes (z) zerstört wird, so wächset erstlich
eben solche wie zuvor wieder, die sich ebenfalls runzelt,
aber zärter ist. Kömmt nun ein wiederholtes Reiben,
oder neue Wärme hinzu, so schliessen sich an das erste

callö-
(s) [Spaltenumbruch] ALBIN. KAAUW.
(t) GREW mos. 1. pag. 4. 31.
Wenigstens vor dem ber. ALBIN
adnot. L. I. c. 5. L. V. pag. 16.
KAAUW n. 33. WINSLOW
n.
38.
(u) RUYSCH cur. renov. n. 117.
Der berümte HUNTER hat aus
der Haut mit blossem Auge in die
schleimige nezzförmige Fäden gehen
gesehen. Med. obs. of a Societ.
at. Lond. II. p. 53. t. 1. f.
1. 2.
(x) FABRICIUS p. 2. MUN-
NIKS
de re anat. p. 3. BERGER
natur. hum. p. 185. FANTON
pag.
20. 21. Daß viele Schichten
[Spaltenumbruch] sind, COWPER ad Tab. 4.
BIDL. f.
1. Daß sich die dikke
Schuppen wieder in 3 bis 4 andre
theilen. Daß auch zwei Plättchen
daselbst sind, wo sie am allerzär-
testeu ist, RUYSCH Thes. III.
ass. I. n.
13. nämlich am Rükken
der Hand. Vergl. mus. Petrop. I.
princ.
An den Lefzen, COW-
PER
l. c.
(y) COWPER loc. cit.
(z) Vom Geiste des Vitriols,
oder Schwefels DESLANDES,
daß sie Feuer verschlingen könnten,
Brem. Magaz. T. I. pag. 665.
I. Abſchnitt. Werkzeug.
§. 10.
Die Plaͤttchen der Oberhaut.

Die Oberhaut hat nicht uͤberall einerlei Dikke. Jn
der flachen Hand, an der Fusſole, an der Ferſe, und
den Gelenken der Zeen iſt die Oberhaut, ſo gar in der
Frucht ſelbſt (s), dikker (t).

Sie iſt am Ruͤkken der Hand, an der haarigen Haut,
und der Eichel der Mannsruthe am allerzaͤrteſten (u).

Viele unter den Alten haben bereits zwei Plaͤttchen an
dieſer Membran (x), ein aͤuſſeres zartes, und ein zwei-
tes feſtes von Faſern behauptet.

An denenjenigen Theilen des Menſchenkoͤrpers, die vom
Reiben und Gebrauche calloͤſe oder hart werden, zaͤlt man
nicht zwei, ſondern viele Plaͤttchen der Oberhaut, welche man
wie Blaͤtter eines Buches, oder Zwiebelhaͤute losreiſſen
kann, ſonderlich an der Fusſole, die inwendig vorragt,
und die Laſt des Koͤrpers vornemlich traͤgt (y).

Sobald als die Oberhaut vom Reiben, von der Hizze
des ſiedenden Waſſers, oder von Beruͤhrung eines ſchar-
fen chimiſchen Giftes (z) zerſtoͤrt wird, ſo waͤchſet erſtlich
eben ſolche wie zuvor wieder, die ſich ebenfalls runzelt,
aber zaͤrter iſt. Koͤmmt nun ein wiederholtes Reiben,
oder neue Waͤrme hinzu, ſo ſchlieſſen ſich an das erſte

calloͤ-
(s) [Spaltenumbruch] ALBIN. KAAUW.
(t) GREW moſ. 1. pag. 4. 31.
Wenigſtens vor dem ber. ALBIN
adnot. L. I. c. 5. L. V. pag. 16.
KAAUW n. 33. WINSLOW
n.
38.
(u) RUYSCH cur. renov. n. 117.
Der beruͤmte HUNTER hat aus
der Haut mit bloſſem Auge in die
ſchleimige nezzfoͤrmige Faͤden gehen
geſehen. Med. obſ. of a Societ.
at. Lond. II. p. 53. t. 1. f.
1. 2.
(x) FABRICIUS p. 2. MUN-
NIKS
de re anat. p. 3. BERGER
natur. hum. p. 185. FANTON
pag.
20. 21. Daß viele Schichten
[Spaltenumbruch] ſind, COWPER ad Tab. 4.
BIDL. f.
1. Daß ſich die dikke
Schuppen wieder in 3 bis 4 andre
theilen. Daß auch zwei Plaͤttchen
daſelbſt ſind, wo ſie am allerzaͤr-
teſteu iſt, RUYSCH Theſ. III.
aſſ. I. n.
13. naͤmlich am Ruͤkken
der Hand. Vergl. muſ. Petrop. I.
princ.
An den Lefzen, COW-
PER
l. c.
(y) COWPER loc. cit.
(z) Vom Geiſte des Vitriols,
oder Schwefels DESLANDES,
daß ſie Feuer verſchlingen koͤnnten,
Brem. Magaz. T. I. pag. 665.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0273" n="255"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.<lb/><hi rendition="#b">Die Pla&#x0364;ttchen der Oberhaut.</hi></head><lb/>
            <p>Die Oberhaut hat nicht u&#x0364;berall einerlei Dikke. Jn<lb/>
der flachen Hand, an der Fus&#x017F;ole, an der Fer&#x017F;e, und<lb/>
den Gelenken der Zeen i&#x017F;t die Oberhaut, &#x017F;o gar in der<lb/>
Frucht &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN. KAAUW.</hi></hi></note>, dikker <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GREW</hi> mo&#x017F;. 1. pag.</hi> 4. 31.<lb/>
Wenig&#x017F;tens vor dem ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN</hi><lb/>
adnot. L. I. c. 5. L. V. pag. 16.<lb/><hi rendition="#g">KAAUW</hi> n. 33. <hi rendition="#g">WINSLOW</hi><lb/>
n.</hi> 38.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie i&#x017F;t am Ru&#x0364;kken der Hand, an der haarigen Haut,<lb/>
und der Eichel der Mannsruthe am allerza&#x0364;rte&#x017F;ten <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">RUYSCH cur. renov. n.</hi> 117.<lb/>
Der beru&#x0364;mte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HUNTER</hi></hi> hat aus<lb/>
der Haut mit blo&#x017F;&#x017F;em Auge in die<lb/>
&#x017F;chleimige nezzfo&#x0364;rmige Fa&#x0364;den gehen<lb/>
ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Med. ob&#x017F;. of a Societ.<lb/>
at. Lond. II. p. 53. t. 1. f.</hi> 1. 2.</note>.</p><lb/>
            <p>Viele unter den Alten haben bereits zwei Pla&#x0364;ttchen an<lb/>
die&#x017F;er Membran <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">FABRICIUS p. 2. <hi rendition="#g">MUN-<lb/>
NIKS</hi> de re anat. p. 3. BERGER<lb/>
natur. hum. p. 185. <hi rendition="#g">FANTON</hi><lb/>
pag.</hi> 20. 21. Daß viele Schichten<lb/><cb/>
&#x017F;ind, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPER</hi> ad Tab. 4.<lb/><hi rendition="#g">BIDL.</hi> f.</hi> 1. Daß &#x017F;ich die dikke<lb/>
Schuppen wieder in 3 bis 4 andre<lb/>
theilen. Daß auch zwei Pla&#x0364;ttchen<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, wo &#x017F;ie am allerza&#x0364;r-<lb/>
te&#x017F;teu i&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUYSCH</hi> The&#x017F;. III.<lb/>
a&#x017F;&#x017F;. I. n.</hi> 13. na&#x0364;mlich am Ru&#x0364;kken<lb/>
der Hand. Vergl. <hi rendition="#aq">mu&#x017F;. Petrop. I.<lb/>
princ.</hi> An den Lefzen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COW-<lb/>
PER</hi> l. c.</hi></note>, ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eres zartes, und ein zwei-<lb/>
tes fe&#x017F;tes von Fa&#x017F;ern behauptet.</p><lb/>
            <p>An denenjenigen Theilen des Men&#x017F;chenko&#x0364;rpers, die vom<lb/>
Reiben und Gebrauche callo&#x0364;&#x017F;e oder hart werden, za&#x0364;lt man<lb/>
nicht zwei, &#x017F;ondern viele Pla&#x0364;ttchen der Oberhaut, welche man<lb/>
wie Bla&#x0364;tter eines Buches, oder Zwiebelha&#x0364;ute losrei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kann, &#x017F;onderlich an der Fus&#x017F;ole, die inwendig vorragt,<lb/>
und die La&#x017F;t des Ko&#x0364;rpers vornemlich tra&#x0364;gt <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">COWPER loc. cit.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Sobald als die Oberhaut vom Reiben, von der Hizze<lb/>
des &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers, oder von Beru&#x0364;hrung eines &#x017F;char-<lb/>
fen chimi&#x017F;chen Giftes <note place="foot" n="(z)">Vom Gei&#x017F;te des Vitriols,<lb/>
oder Schwefels <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESLANDES,</hi></hi><lb/>
daß &#x017F;ie Feuer ver&#x017F;chlingen ko&#x0364;nnten,<lb/>
Brem. Magaz. <hi rendition="#aq">T. I. pag.</hi> 665.</note> zer&#x017F;to&#x0364;rt wird, &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et er&#x017F;tlich<lb/>
eben &#x017F;olche wie zuvor wieder, die &#x017F;ich ebenfalls runzelt,<lb/>
aber za&#x0364;rter i&#x017F;t. Ko&#x0364;mmt nun ein wiederholtes Reiben,<lb/>
oder neue Wa&#x0364;rme hinzu, &#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich an das er&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">callo&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0273] I. Abſchnitt. Werkzeug. §. 10. Die Plaͤttchen der Oberhaut. Die Oberhaut hat nicht uͤberall einerlei Dikke. Jn der flachen Hand, an der Fusſole, an der Ferſe, und den Gelenken der Zeen iſt die Oberhaut, ſo gar in der Frucht ſelbſt (s), dikker (t). Sie iſt am Ruͤkken der Hand, an der haarigen Haut, und der Eichel der Mannsruthe am allerzaͤrteſten (u). Viele unter den Alten haben bereits zwei Plaͤttchen an dieſer Membran (x), ein aͤuſſeres zartes, und ein zwei- tes feſtes von Faſern behauptet. An denenjenigen Theilen des Menſchenkoͤrpers, die vom Reiben und Gebrauche calloͤſe oder hart werden, zaͤlt man nicht zwei, ſondern viele Plaͤttchen der Oberhaut, welche man wie Blaͤtter eines Buches, oder Zwiebelhaͤute losreiſſen kann, ſonderlich an der Fusſole, die inwendig vorragt, und die Laſt des Koͤrpers vornemlich traͤgt (y). Sobald als die Oberhaut vom Reiben, von der Hizze des ſiedenden Waſſers, oder von Beruͤhrung eines ſchar- fen chimiſchen Giftes (z) zerſtoͤrt wird, ſo waͤchſet erſtlich eben ſolche wie zuvor wieder, die ſich ebenfalls runzelt, aber zaͤrter iſt. Koͤmmt nun ein wiederholtes Reiben, oder neue Waͤrme hinzu, ſo ſchlieſſen ſich an das erſte calloͤ- (s) ALBIN. KAAUW. (t) GREW moſ. 1. pag. 4. 31. Wenigſtens vor dem ber. ALBIN adnot. L. I. c. 5. L. V. pag. 16. KAAUW n. 33. WINSLOW n. 38. (u) RUYSCH cur. renov. n. 117. Der beruͤmte HUNTER hat aus der Haut mit bloſſem Auge in die ſchleimige nezzfoͤrmige Faͤden gehen geſehen. Med. obſ. of a Societ. at. Lond. II. p. 53. t. 1. f. 1. 2. (x) FABRICIUS p. 2. MUN- NIKS de re anat. p. 3. BERGER natur. hum. p. 185. FANTON pag. 20. 21. Daß viele Schichten ſind, COWPER ad Tab. 4. BIDL. f. 1. Daß ſich die dikke Schuppen wieder in 3 bis 4 andre theilen. Daß auch zwei Plaͤttchen daſelbſt ſind, wo ſie am allerzaͤr- teſteu iſt, RUYSCH Theſ. III. aſſ. I. n. 13. naͤmlich am Ruͤkken der Hand. Vergl. muſ. Petrop. I. princ. An den Lefzen, COW- PER l. c. (y) COWPER loc. cit. (z) Vom Geiſte des Vitriols, oder Schwefels DESLANDES, daß ſie Feuer verſchlingen koͤnnten, Brem. Magaz. T. I. pag. 665.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/273
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/273>, abgerufen am 23.11.2024.