Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
weil sie in der Kälte, und in den Gemütsbewegungen
starre wird (a), sich nach der Ausdehnung zurükke
zieht (b), und sich so gar die Haare in der Kälte, und im
Zorne (c), sonderlich an den vierfüssigen Thieren, in die
Höhe richten.

Am Menschen werfen sich einige, doch nicht zalreiche
Muskeln in die Haut, und sie theilen derselben einige Be-
wegung, wie an der Stirn, der Nase, den Lefzen, dem
Kinne, dem Angesichte und der Kehle mit. An dem
übrigen Menschenkörper und dem grösten Theile seiner
Oberfläche bemerkt man dergleichen nicht. An der Run-
zelhaut des Hodensakkes liegt unter der Haut kein Muskel,
sondern es hänget blos ein Fadengewebe daran feste.

Es liegt aber unter der ganzen Haut am Menschen,
ohne alle Ausname, ein Fadengewebe, welches an den mei-
sten Stellen voller Fett, an einigen dagegen, welches aber
selten geschicht, sehr mager ist, als am männlichen Gliede,
am Ohre und den Augenliedern (d). An den Fischen er-
scheint ein sehr häufiges Fett unter der Haut (d*).

Dieses bereits oben beschriebene Fadengewebe verbin-
det die Muskeln dergestalt mit der Haut, daß dieselbe bei
aller Beweglichkeit dennoch eine Festigkeit hat. Man
weis so gleich, daß ein Feler vorhanden ist, so bald sich die
Haut nicht über die aufgeschwollne Eichel ziehen lassen will.
Dagegen hat bisweilen die gar zu grosse Beweglichkeit (e)
verursacht, daß man die Haut von der Kehle weit über
die Nase heraufziehen konnte, und daß solche von den Mus-
keln aller Orten zurükke gezogen wurde (e*).

Jch
(a) [Spaltenumbruch] VANDENROS viv.
corp. hum. p.
34.
(b) LORRY Journal de me-
dic. 1756. m. Dec.
(c) TABOR p. 244.
(d) B. 1.
(d*) [Spaltenumbruch] Am Tursio, dem kleinsten
Wallfische, dennoch 1 Zoll dikk.
(e) TULP. L. I. c. 57. ein
Exempel in BLANCAARD
Jahrregister, Cent. IV. n. 76.
(e*) MEKERN p. 29.
H. Phisiol. 5. B. Q

I. Abſchnitt. Werkzeug.
weil ſie in der Kaͤlte, und in den Gemuͤtsbewegungen
ſtarre wird (a), ſich nach der Ausdehnung zuruͤkke
zieht (b), und ſich ſo gar die Haare in der Kaͤlte, und im
Zorne (c), ſonderlich an den vierfuͤſſigen Thieren, in die
Hoͤhe richten.

Am Menſchen werfen ſich einige, doch nicht zalreiche
Muſkeln in die Haut, und ſie theilen derſelben einige Be-
wegung, wie an der Stirn, der Naſe, den Lefzen, dem
Kinne, dem Angeſichte und der Kehle mit. An dem
uͤbrigen Menſchenkoͤrper und dem groͤſten Theile ſeiner
Oberflaͤche bemerkt man dergleichen nicht. An der Run-
zelhaut des Hodenſakkes liegt unter der Haut kein Muſkel,
ſondern es haͤnget blos ein Fadengewebe daran feſte.

Es liegt aber unter der ganzen Haut am Menſchen,
ohne alle Ausname, ein Fadengewebe, welches an den mei-
ſten Stellen voller Fett, an einigen dagegen, welches aber
ſelten geſchicht, ſehr mager iſt, als am maͤnnlichen Gliede,
am Ohre und den Augenliedern (d). An den Fiſchen er-
ſcheint ein ſehr haͤufiges Fett unter der Haut (d*).

Dieſes bereits oben beſchriebene Fadengewebe verbin-
det die Muſkeln dergeſtalt mit der Haut, daß dieſelbe bei
aller Beweglichkeit dennoch eine Feſtigkeit hat. Man
weis ſo gleich, daß ein Feler vorhanden iſt, ſo bald ſich die
Haut nicht uͤber die aufgeſchwollne Eichel ziehen laſſen will.
Dagegen hat bisweilen die gar zu groſſe Beweglichkeit (e)
verurſacht, daß man die Haut von der Kehle weit uͤber
die Naſe heraufziehen konnte, und daß ſolche von den Muſ-
keln aller Orten zuruͤkke gezogen wurde (e*).

Jch
(a) [Spaltenumbruch] VANDENROS viv.
corp. hum. p.
34.
(b) LORRY Journal de me-
dic. 1756. m. Dec.
(c) TABOR p. 244.
(d) B. 1.
(d*) [Spaltenumbruch] Am Turſio, dem kleinſten
Wallfiſche, dennoch 1 Zoll dikk.
(e) TULP. L. I. c. 57. ein
Exempel in BLANCAARD
Jahrregiſter, Cent. IV. n. 76.
(e*) MEKERN p. 29.
H. Phiſiol. 5. B. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0259" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
weil &#x017F;ie in der Ka&#x0364;lte, und in den Gemu&#x0364;tsbewegungen<lb/>
&#x017F;tarre wird <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VANDENROS</hi> viv.<lb/>
corp. hum. p.</hi> 34.</note>, &#x017F;ich nach der Ausdehnung zuru&#x0364;kke<lb/>
zieht <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LORRY</hi> Journal de me-<lb/>
dic. 1756. m. Dec.</hi></note>, und &#x017F;ich &#x017F;o gar die Haare in der Ka&#x0364;lte, und im<lb/>
Zorne <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABOR</hi> p.</hi> 244.</note>, &#x017F;onderlich an den vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Thieren, in die<lb/>
Ho&#x0364;he richten.</p><lb/>
            <p>Am Men&#x017F;chen werfen &#x017F;ich einige, doch nicht zalreiche<lb/>
Mu&#x017F;keln in die Haut, und &#x017F;ie theilen der&#x017F;elben einige Be-<lb/>
wegung, wie an der Stirn, der Na&#x017F;e, den Lefzen, dem<lb/>
Kinne, dem Ange&#x017F;ichte und der Kehle mit. An dem<lb/>
u&#x0364;brigen Men&#x017F;chenko&#x0364;rper und dem gro&#x0364;&#x017F;ten Theile &#x017F;einer<lb/>
Oberfla&#x0364;che bemerkt man dergleichen nicht. An der Run-<lb/>
zelhaut des Hoden&#x017F;akkes liegt unter der Haut kein Mu&#x017F;kel,<lb/>
&#x017F;ondern es ha&#x0364;nget blos ein Fadengewebe daran fe&#x017F;te.</p><lb/>
            <p>Es liegt aber unter der ganzen Haut am Men&#x017F;chen,<lb/>
ohne alle Ausname, ein Fadengewebe, welches an den mei-<lb/>
&#x017F;ten Stellen voller Fett, an einigen dagegen, welches aber<lb/>
&#x017F;elten ge&#x017F;chicht, &#x017F;ehr mager i&#x017F;t, als am ma&#x0364;nnlichen Gliede,<lb/>
am Ohre und den Augenliedern <note place="foot" n="(d)">B. 1.</note>. An den Fi&#x017F;chen er-<lb/>
&#x017F;cheint ein &#x017F;ehr ha&#x0364;ufiges Fett unter der Haut <note place="foot" n="(d*)"><cb/>
Am <hi rendition="#aq">Tur&#x017F;io,</hi> dem klein&#x017F;ten<lb/>
Wallfi&#x017F;che, dennoch 1 Zoll dikk.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es bereits oben be&#x017F;chriebene Fadengewebe verbin-<lb/>
det die Mu&#x017F;keln derge&#x017F;talt mit der Haut, daß die&#x017F;elbe bei<lb/>
aller Beweglichkeit dennoch eine Fe&#x017F;tigkeit hat. Man<lb/>
weis &#x017F;o gleich, daß ein Feler vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;o bald &#x017F;ich die<lb/>
Haut nicht u&#x0364;ber die aufge&#x017F;chwollne Eichel ziehen la&#x017F;&#x017F;en will.<lb/>
Dagegen hat bisweilen die gar zu gro&#x017F;&#x017F;e Beweglichkeit <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TULP.</hi> L. I. c.</hi> 57. ein<lb/>
Exempel in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BLANCAARD</hi></hi><lb/>
Jahrregi&#x017F;ter, <hi rendition="#aq">Cent. IV. n.</hi> 76.</note><lb/>
verur&#x017F;acht, daß man die Haut von der Kehle weit u&#x0364;ber<lb/>
die Na&#x017F;e heraufziehen konnte, und daß &#x017F;olche von den Mu&#x017F;-<lb/>
keln aller Orten zuru&#x0364;kke gezogen wurde <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEKERN</hi> p.</hi> 29.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> Q</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0259] I. Abſchnitt. Werkzeug. weil ſie in der Kaͤlte, und in den Gemuͤtsbewegungen ſtarre wird (a), ſich nach der Ausdehnung zuruͤkke zieht (b), und ſich ſo gar die Haare in der Kaͤlte, und im Zorne (c), ſonderlich an den vierfuͤſſigen Thieren, in die Hoͤhe richten. Am Menſchen werfen ſich einige, doch nicht zalreiche Muſkeln in die Haut, und ſie theilen derſelben einige Be- wegung, wie an der Stirn, der Naſe, den Lefzen, dem Kinne, dem Angeſichte und der Kehle mit. An dem uͤbrigen Menſchenkoͤrper und dem groͤſten Theile ſeiner Oberflaͤche bemerkt man dergleichen nicht. An der Run- zelhaut des Hodenſakkes liegt unter der Haut kein Muſkel, ſondern es haͤnget blos ein Fadengewebe daran feſte. Es liegt aber unter der ganzen Haut am Menſchen, ohne alle Ausname, ein Fadengewebe, welches an den mei- ſten Stellen voller Fett, an einigen dagegen, welches aber ſelten geſchicht, ſehr mager iſt, als am maͤnnlichen Gliede, am Ohre und den Augenliedern (d). An den Fiſchen er- ſcheint ein ſehr haͤufiges Fett unter der Haut (d*). Dieſes bereits oben beſchriebene Fadengewebe verbin- det die Muſkeln dergeſtalt mit der Haut, daß dieſelbe bei aller Beweglichkeit dennoch eine Feſtigkeit hat. Man weis ſo gleich, daß ein Feler vorhanden iſt, ſo bald ſich die Haut nicht uͤber die aufgeſchwollne Eichel ziehen laſſen will. Dagegen hat bisweilen die gar zu groſſe Beweglichkeit (e) verurſacht, daß man die Haut von der Kehle weit uͤber die Naſe heraufziehen konnte, und daß ſolche von den Muſ- keln aller Orten zuruͤkke gezogen wurde (e*). Jch (a) VANDENROS viv. corp. hum. p. 34. (b) LORRY Journal de me- dic. 1756. m. Dec. (c) TABOR p. 244. (d) B. 1. (d*) Am Turſio, dem kleinſten Wallfiſche, dennoch 1 Zoll dikk. (e) TULP. L. I. c. 57. ein Exempel in BLANCAARD Jahrregiſter, Cent. IV. n. 76. (e*) MEKERN p. 29. H. Phiſiol. 5. B. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/259
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/259>, abgerufen am 18.05.2024.