Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gefühl. XII. Buch.
löchert zu sein an den Augen, Ohren, der Nase, dem
Munde, Nabel, und den Geburtstheilen, so wie am Hin-
tern. Allein man weis nunmehr mehr als zu gut, daß
sie an diesen genannten Stellen nicht aufgeschlizzt, sondern
nur einwerts (i) gezogen und allmälich verändert sei, daß
sie die Höle der Nase und des Mundes, der weiblichen
Schaam und des äussersten Darmes überzieht, daß sie im
Gehörgange über die Trummelhaut gespannt ist, und end-
lich an den Augen in eines fort, mit der Haut der Augen-
lieder, unter dem Namen der gemeinschaftlichen weislichen
Augenhaut, vor der dunkeln Hornhaut herabläuft. Man
hat bemerkt, daß ihre Empfindung desto stumpfer sei, je
weiter sie von der Zunge abliegt (i*).

Jhr Bau ist überhaupt wie an den Membranen (k),
nämlich aus Fäden und Plättchen (k*), die kurz verwik-
kelt sind, und enge zusammenhängen, zusammengesezzt (l).
Jhre äussere Fläche ist dichter (m), hingegen die inwen-
dige, welche sich nach dem fächrigen (n) Zellgewebe unter
der Haut zukehrt, allmälich loser, so daß sie sich endlich in
einer fortlaufenden Ausartung in eben dieses Zellgewebe
verwandelt, und man findet nirgends auf beiden Seiten
die richtige Grenzen bestimmt. Macerirt man die Haut
im Wasser, so schwillt sie allmälich auf, sie wird lokker,
scheidet sich in ihre Plättchen und Fasern, woraus sie
geworden ist (o), sowohl im Menschen als Thieren (o*),
und ich betrachte dieses an der Haut des Elefanten, welche
ich eben vor Augen habe, und daran nur die Plättchen

brei-
(i) [Spaltenumbruch] Davon soll an seinem Orte
genauer geredet werden. Vergl.
MORGAGN. adv. II n. 6.
(i*) HARTLEY of man.
pag.
151.
(k) L. 1.
(k*) Vergl. Memoires de l'acad.
1751. p.
109
(l) Dav. Christoph. SCHO-
BINGER
de cellulosa tela cet.
[Spaltenumbruch] LUDWIG de humore cutem
inungente p.
6. 7.
(m) LUDWIG eben daselbst.
(n) Daselbst.
(o) Löset sich zu Fäden auf,
RUYSCH cat. mus. rar. p. 138.
(o*) HOOKE micograph.
pag.
39. und 160.

Das Gefuͤhl. XII. Buch.
loͤchert zu ſein an den Augen, Ohren, der Naſe, dem
Munde, Nabel, und den Geburtstheilen, ſo wie am Hin-
tern. Allein man weis nunmehr mehr als zu gut, daß
ſie an dieſen genannten Stellen nicht aufgeſchlizzt, ſondern
nur einwerts (i) gezogen und allmaͤlich veraͤndert ſei, daß
ſie die Hoͤle der Naſe und des Mundes, der weiblichen
Schaam und des aͤuſſerſten Darmes uͤberzieht, daß ſie im
Gehoͤrgange uͤber die Trummelhaut geſpannt iſt, und end-
lich an den Augen in eines fort, mit der Haut der Augen-
lieder, unter dem Namen der gemeinſchaftlichen weislichen
Augenhaut, vor der dunkeln Hornhaut herablaͤuft. Man
hat bemerkt, daß ihre Empfindung deſto ſtumpfer ſei, je
weiter ſie von der Zunge abliegt (i*).

Jhr Bau iſt uͤberhaupt wie an den Membranen (k),
naͤmlich aus Faͤden und Plaͤttchen (k*), die kurz verwik-
kelt ſind, und enge zuſammenhaͤngen, zuſammengeſezzt (l).
Jhre aͤuſſere Flaͤche iſt dichter (m), hingegen die inwen-
dige, welche ſich nach dem faͤchrigen (n) Zellgewebe unter
der Haut zukehrt, allmaͤlich loſer, ſo daß ſie ſich endlich in
einer fortlaufenden Ausartung in eben dieſes Zellgewebe
verwandelt, und man findet nirgends auf beiden Seiten
die richtige Grenzen beſtimmt. Macerirt man die Haut
im Waſſer, ſo ſchwillt ſie allmaͤlich auf, ſie wird lokker,
ſcheidet ſich in ihre Plaͤttchen und Faſern, woraus ſie
geworden iſt (o), ſowohl im Menſchen als Thieren (o*),
und ich betrachte dieſes an der Haut des Elefanten, welche
ich eben vor Augen habe, und daran nur die Plaͤttchen

brei-
(i) [Spaltenumbruch] Davon ſoll an ſeinem Orte
genauer geredet werden. Vergl.
MORGAGN. adv. II n. 6.
(i*) HARTLEY of man.
pag.
151.
(k) L. 1.
(k*) Vergl. Memoires de l’acad.
1751. p.
109
(l) Dav. Chriſtoph. SCHO-
BINGER
de celluloſa tela cet.
[Spaltenumbruch] LUDWIG de humore cutem
inungente p.
6. 7.
(m) LUDWIG eben daſelbſt.
(n) Daſelbſt.
(o) Loͤſet ſich zu Faͤden auf,
RUYSCH cat. muſ. rar. p. 138.
(o*) HOOKE micograph.
pag.
39. und 160.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0252" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Gefu&#x0364;hl. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
lo&#x0364;chert zu &#x017F;ein an den Augen, Ohren, der Na&#x017F;e, dem<lb/>
Munde, Nabel, und den Geburtstheilen, &#x017F;o wie am Hin-<lb/>
tern. Allein man weis nunmehr mehr als zu gut, daß<lb/>
&#x017F;ie an die&#x017F;en genannten Stellen nicht aufge&#x017F;chlizzt, &#x017F;ondern<lb/>
nur einwerts <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Davon &#x017F;oll an &#x017F;einem Orte<lb/>
genauer geredet werden. Vergl.<lb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. adv. II n.</hi> 6.</note> gezogen und allma&#x0364;lich vera&#x0364;ndert &#x017F;ei, daß<lb/>
&#x017F;ie die Ho&#x0364;le der Na&#x017F;e und des Mundes, der weiblichen<lb/>
Schaam und des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Darmes u&#x0364;berzieht, daß &#x017F;ie im<lb/>
Geho&#x0364;rgange u&#x0364;ber die Trummelhaut ge&#x017F;pannt i&#x017F;t, und end-<lb/>
lich an den Augen in eines fort, mit der Haut der Augen-<lb/>
lieder, unter dem Namen der gemein&#x017F;chaftlichen weislichen<lb/>
Augenhaut, vor der dunkeln Hornhaut herabla&#x0364;uft. Man<lb/>
hat bemerkt, daß ihre Empfindung de&#x017F;to &#x017F;tumpfer &#x017F;ei, je<lb/>
weiter &#x017F;ie von der Zunge abliegt <note place="foot" n="(i*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARTLEY</hi> of man.<lb/>
pag.</hi> 151.</note>.</p><lb/>
            <p>Jhr Bau i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt wie an den Membranen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">L.</hi> 1.</note>,<lb/>
na&#x0364;mlich aus Fa&#x0364;den und Pla&#x0364;ttchen <note place="foot" n="(k*)">Vergl. <hi rendition="#aq">Memoires de l&#x2019;acad.<lb/>
1751. p.</hi> 109</note>, die kurz verwik-<lb/>
kelt &#x017F;ind, und enge zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Dav. Chri&#x017F;toph. <hi rendition="#g">SCHO-<lb/>
BINGER</hi> de cellulo&#x017F;a tela cet.<lb/><cb/> <hi rendition="#g">LUDWIG</hi> de humore cutem<lb/>
inungente p.</hi> 6. 7.</note>.<lb/>
Jhre a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fla&#x0364;che i&#x017F;t dichter <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LUDWIG</hi></hi> eben da&#x017F;elb&#x017F;t.</note>, hingegen die inwen-<lb/>
dige, welche &#x017F;ich nach dem fa&#x0364;chrigen <note place="foot" n="(n)">Da&#x017F;elb&#x017F;t.</note> Zellgewebe unter<lb/>
der Haut zukehrt, allma&#x0364;lich lo&#x017F;er, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich endlich in<lb/>
einer fortlaufenden Ausartung in eben die&#x017F;es Zellgewebe<lb/>
verwandelt, und man findet nirgends auf beiden Seiten<lb/>
die richtige Grenzen be&#x017F;timmt. Macerirt man die Haut<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o &#x017F;chwillt &#x017F;ie allma&#x0364;lich auf, &#x017F;ie wird lokker,<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich in ihre Pla&#x0364;ttchen und Fa&#x017F;ern, woraus &#x017F;ie<lb/>
geworden i&#x017F;t <note place="foot" n="(o)">Lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich zu Fa&#x0364;den auf,<lb/><hi rendition="#aq">RUYSCH cat. mu&#x017F;. rar. p.</hi> 138.</note>, &#x017F;owohl im Men&#x017F;chen als Thieren <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOOKE</hi> micograph.<lb/>
pag.</hi> 39. und 160.</note>,<lb/>
und ich betrachte die&#x017F;es an der Haut des Elefanten, welche<lb/>
ich eben vor Augen habe, und daran nur die Pla&#x0364;ttchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">brei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0252] Das Gefuͤhl. XII. Buch. loͤchert zu ſein an den Augen, Ohren, der Naſe, dem Munde, Nabel, und den Geburtstheilen, ſo wie am Hin- tern. Allein man weis nunmehr mehr als zu gut, daß ſie an dieſen genannten Stellen nicht aufgeſchlizzt, ſondern nur einwerts (i) gezogen und allmaͤlich veraͤndert ſei, daß ſie die Hoͤle der Naſe und des Mundes, der weiblichen Schaam und des aͤuſſerſten Darmes uͤberzieht, daß ſie im Gehoͤrgange uͤber die Trummelhaut geſpannt iſt, und end- lich an den Augen in eines fort, mit der Haut der Augen- lieder, unter dem Namen der gemeinſchaftlichen weislichen Augenhaut, vor der dunkeln Hornhaut herablaͤuft. Man hat bemerkt, daß ihre Empfindung deſto ſtumpfer ſei, je weiter ſie von der Zunge abliegt (i*). Jhr Bau iſt uͤberhaupt wie an den Membranen (k), naͤmlich aus Faͤden und Plaͤttchen (k*), die kurz verwik- kelt ſind, und enge zuſammenhaͤngen, zuſammengeſezzt (l). Jhre aͤuſſere Flaͤche iſt dichter (m), hingegen die inwen- dige, welche ſich nach dem faͤchrigen (n) Zellgewebe unter der Haut zukehrt, allmaͤlich loſer, ſo daß ſie ſich endlich in einer fortlaufenden Ausartung in eben dieſes Zellgewebe verwandelt, und man findet nirgends auf beiden Seiten die richtige Grenzen beſtimmt. Macerirt man die Haut im Waſſer, ſo ſchwillt ſie allmaͤlich auf, ſie wird lokker, ſcheidet ſich in ihre Plaͤttchen und Faſern, woraus ſie geworden iſt (o), ſowohl im Menſchen als Thieren (o*), und ich betrachte dieſes an der Haut des Elefanten, welche ich eben vor Augen habe, und daran nur die Plaͤttchen brei- (i) Davon ſoll an ſeinem Orte genauer geredet werden. Vergl. MORGAGN. adv. II n. 6. (i*) HARTLEY of man. pag. 151. (k) L. 1. (k*) Vergl. Memoires de l’acad. 1751. p. 109 (l) Dav. Chriſtoph. SCHO- BINGER de celluloſa tela cet. LUDWIG de humore cutem inungente p. 6. 7. (m) LUDWIG eben daſelbſt. (n) Daſelbſt. (o) Loͤſet ſich zu Faͤden auf, RUYSCH cat. muſ. rar. p. 138. (o*) HOOKE micograph. pag. 39. und 160.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/252
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/252>, abgerufen am 22.11.2024.