Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Nuzzen.
scheidenden Werkzeuge abhängt; doch aber bekömmt diese
Theorie von den Erscheinungen einige Warscheinlichkeit.
Denn da es gewis ist, daß die Absonderung der Milch,
der Trähnen, des Nasenschleims, des Saftes im Magen,
den Gedärmen, der Harnröhre, und der Schweis der
Haut schon von dem blossen Reize (f) anwächst, so scheint
es nicht unwarscheinlich zu sein, wenn gleich keine gar zu
grosse Schärfe in diesen Säften vorhanden ist, daß den-
noch in dem scharfen Wesen dieser Säfte etwas liegen
müsse, wodurch ihre besondre Werkzeuge zur Absonderung
gereizt werden.

Es ist die Ausführung eine deutlichere Folge des Rei-
zes, indem kein Zweifel ist, daß nicht der Reiz (h), den
man an irgend ein Scheidewerkzeug anbringt, die Aus-
führung der Säfte beschleunigen sollte, es mag nun dieser
Saft blos von Gefässen abgeschieden werden, als der Spei-
chel, die Trähnen, oder aus Bläsgen geschehen, als der
Schleim der Harnröhre, oder der Nase, oder es mag sich
diese Flüssigkeit in hole Blasen sammeln, als der Urin und
Saamen. Folglich läst es sich vermuten, daß das reiz-
bare Wesen von grossem Umfange sei, und daß so leicht
keine Ausführungswege ohne Reizbarkeit sind.

Man hat angemerkt, daß sich Fasern, nicht bei allen
Arten von Reizen, gleich reizbar verhalten (h*). Es
zieht sich das Herz, und Gedärme, wenn man in sie Luft
einbläst, stärker, als vom Wasser, oder irgend einem
Gifte zusammen. Es kann die Harnblase einen scharfen
Urin vertragen, aber keinen Eiter, oder Blut (i). So
vertragen die Augen scharfe Spiesglasarzneien, aber kei-
nen Rauch oder scharfe Zwiebeldünste. Die Nase nieset
nicht bei allen, ja den schärfsten Sachen nicht, wie
(g)

von
(f) [Spaltenumbruch] L. VII. p. 438. 439. 440.
(h) L. VII. pag. 455. seqq. 138.
seqq. CIGNA pag.
281.
(h*) [Spaltenumbruch] WHYTT vital. mot. p.
50. de MAN. de natur. pag.
4.
(i) CHESELDEN.
(g) pag. 442.

IV. Abſchnitt. Nuzzen.
ſcheidenden Werkzeuge abhaͤngt; doch aber bekoͤmmt dieſe
Theorie von den Erſcheinungen einige Warſcheinlichkeit.
Denn da es gewis iſt, daß die Abſonderung der Milch,
der Traͤhnen, des Naſenſchleims, des Saftes im Magen,
den Gedaͤrmen, der Harnroͤhre, und der Schweis der
Haut ſchon von dem bloſſen Reize (f) anwaͤchſt, ſo ſcheint
es nicht unwarſcheinlich zu ſein, wenn gleich keine gar zu
groſſe Schaͤrfe in dieſen Saͤften vorhanden iſt, daß den-
noch in dem ſcharfen Weſen dieſer Saͤfte etwas liegen
muͤſſe, wodurch ihre beſondre Werkzeuge zur Abſonderung
gereizt werden.

Es iſt die Ausfuͤhrung eine deutlichere Folge des Rei-
zes, indem kein Zweifel iſt, daß nicht der Reiz (h), den
man an irgend ein Scheidewerkzeug anbringt, die Aus-
fuͤhrung der Saͤfte beſchleunigen ſollte, es mag nun dieſer
Saft blos von Gefaͤſſen abgeſchieden werden, als der Spei-
chel, die Traͤhnen, oder aus Blaͤsgen geſchehen, als der
Schleim der Harnroͤhre, oder der Naſe, oder es mag ſich
dieſe Fluͤſſigkeit in hole Blaſen ſammeln, als der Urin und
Saamen. Folglich laͤſt es ſich vermuten, daß das reiz-
bare Weſen von groſſem Umfange ſei, und daß ſo leicht
keine Ausfuͤhrungswege ohne Reizbarkeit ſind.

Man hat angemerkt, daß ſich Faſern, nicht bei allen
Arten von Reizen, gleich reizbar verhalten (h*). Es
zieht ſich das Herz, und Gedaͤrme, wenn man in ſie Luft
einblaͤſt, ſtaͤrker, als vom Waſſer, oder irgend einem
Gifte zuſammen. Es kann die Harnblaſe einen ſcharfen
Urin vertragen, aber keinen Eiter, oder Blut (i). So
vertragen die Augen ſcharfe Spiesglasarzneien, aber kei-
nen Rauch oder ſcharfe Zwiebelduͤnſte. Die Naſe nieſet
nicht bei allen, ja den ſchaͤrfſten Sachen nicht, wie
(g)

von
(f) [Spaltenumbruch] L. VII. p. 438. 439. 440.
(h) L. VII. pag. 455. ſeqq. 138.
ſeqq. CIGNA pag.
281.
(h*) [Spaltenumbruch] WHYTT vital. mot. p.
50. de MAN. de natur. pag.
4.
(i) CHESELDEN.
(g) pag. 442.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Nuzzen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;cheidenden Werkzeuge abha&#x0364;ngt; doch aber beko&#x0364;mmt die&#x017F;e<lb/>
Theorie von den Er&#x017F;cheinungen einige War&#x017F;cheinlichkeit.<lb/>
Denn da es gewis i&#x017F;t, daß die Ab&#x017F;onderung der Milch,<lb/>
der Tra&#x0364;hnen, des Na&#x017F;en&#x017F;chleims, des Saftes im Magen,<lb/>
den Geda&#x0364;rmen, der Harnro&#x0364;hre, und der Schweis der<lb/>
Haut &#x017F;chon von dem blo&#x017F;&#x017F;en Reize <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">L. VII. p.</hi> 438. 439. 440.</note> anwa&#x0364;ch&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;cheint<lb/>
es nicht unwar&#x017F;cheinlich zu &#x017F;ein, wenn gleich keine gar zu<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Scha&#x0364;rfe in die&#x017F;en Sa&#x0364;ften vorhanden i&#x017F;t, daß den-<lb/>
noch in dem &#x017F;charfen We&#x017F;en die&#x017F;er Sa&#x0364;fte etwas liegen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wodurch ihre be&#x017F;ondre Werkzeuge zur Ab&#x017F;onderung<lb/>
gereizt werden.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t die Ausfu&#x0364;hrung eine deutlichere Folge des Rei-<lb/>
zes, indem kein Zweifel i&#x017F;t, daß nicht der Reiz <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">L. VII. pag. 455. &#x017F;eqq. 138.<lb/>
&#x017F;eqq. <hi rendition="#g">CIGNA</hi> pag.</hi> 281.</note>, den<lb/>
man an irgend ein Scheidewerkzeug anbringt, die Aus-<lb/>
fu&#x0364;hrung der Sa&#x0364;fte be&#x017F;chleunigen &#x017F;ollte, es mag nun die&#x017F;er<lb/>
Saft blos von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abge&#x017F;chieden werden, als der Spei-<lb/>
chel, die Tra&#x0364;hnen, oder aus Bla&#x0364;sgen ge&#x017F;chehen, als der<lb/>
Schleim der Harnro&#x0364;hre, oder der Na&#x017F;e, oder es mag &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit in hole Bla&#x017F;en &#x017F;ammeln, als der Urin und<lb/>
Saamen. Folglich la&#x0364;&#x017F;t es &#x017F;ich vermuten, daß das reiz-<lb/>
bare We&#x017F;en von gro&#x017F;&#x017F;em Umfange &#x017F;ei, und daß &#x017F;o leicht<lb/>
keine Ausfu&#x0364;hrungswege ohne Reizbarkeit &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Man hat angemerkt, daß &#x017F;ich Fa&#x017F;ern, nicht bei allen<lb/>
Arten von Reizen, gleich reizbar verhalten <note place="foot" n="(h*)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHYTT</hi> vital. mot. p.<lb/>
50. de <hi rendition="#g">MAN.</hi> de natur. pag.</hi> 4.</note>. Es<lb/>
zieht &#x017F;ich das Herz, und Geda&#x0364;rme, wenn man in &#x017F;ie Luft<lb/>
einbla&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;ta&#x0364;rker, als vom Wa&#x017F;&#x017F;er, oder irgend einem<lb/>
Gifte zu&#x017F;ammen. Es kann die Harnbla&#x017F;e einen &#x017F;charfen<lb/>
Urin vertragen, aber keinen Eiter, oder Blut <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHESELDEN.</hi></hi></note>. So<lb/>
vertragen die Augen &#x017F;charfe Spiesglasarzneien, aber kei-<lb/>
nen Rauch oder &#x017F;charfe Zwiebeldu&#x0364;n&#x017F;te. Die Na&#x017F;e nie&#x017F;et<lb/>
nicht bei allen, ja den &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten Sachen nicht, wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/><note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 442.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0237] IV. Abſchnitt. Nuzzen. ſcheidenden Werkzeuge abhaͤngt; doch aber bekoͤmmt dieſe Theorie von den Erſcheinungen einige Warſcheinlichkeit. Denn da es gewis iſt, daß die Abſonderung der Milch, der Traͤhnen, des Naſenſchleims, des Saftes im Magen, den Gedaͤrmen, der Harnroͤhre, und der Schweis der Haut ſchon von dem bloſſen Reize (f) anwaͤchſt, ſo ſcheint es nicht unwarſcheinlich zu ſein, wenn gleich keine gar zu groſſe Schaͤrfe in dieſen Saͤften vorhanden iſt, daß den- noch in dem ſcharfen Weſen dieſer Saͤfte etwas liegen muͤſſe, wodurch ihre beſondre Werkzeuge zur Abſonderung gereizt werden. Es iſt die Ausfuͤhrung eine deutlichere Folge des Rei- zes, indem kein Zweifel iſt, daß nicht der Reiz (h), den man an irgend ein Scheidewerkzeug anbringt, die Aus- fuͤhrung der Saͤfte beſchleunigen ſollte, es mag nun dieſer Saft blos von Gefaͤſſen abgeſchieden werden, als der Spei- chel, die Traͤhnen, oder aus Blaͤsgen geſchehen, als der Schleim der Harnroͤhre, oder der Naſe, oder es mag ſich dieſe Fluͤſſigkeit in hole Blaſen ſammeln, als der Urin und Saamen. Folglich laͤſt es ſich vermuten, daß das reiz- bare Weſen von groſſem Umfange ſei, und daß ſo leicht keine Ausfuͤhrungswege ohne Reizbarkeit ſind. Man hat angemerkt, daß ſich Faſern, nicht bei allen Arten von Reizen, gleich reizbar verhalten (h*). Es zieht ſich das Herz, und Gedaͤrme, wenn man in ſie Luft einblaͤſt, ſtaͤrker, als vom Waſſer, oder irgend einem Gifte zuſammen. Es kann die Harnblaſe einen ſcharfen Urin vertragen, aber keinen Eiter, oder Blut (i). So vertragen die Augen ſcharfe Spiesglasarzneien, aber kei- nen Rauch oder ſcharfe Zwiebelduͤnſte. Die Naſe nieſet nicht bei allen, ja den ſchaͤrfſten Sachen nicht, wie von (g) (f) L. VII. p. 438. 439. 440. (h) L. VII. pag. 455. ſeqq. 138. ſeqq. CIGNA pag. 281. (h*) WHYTT vital. mot. p. 50. de MAN. de natur. pag. 4. (i) CHESELDEN. (g) pag. 442.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/237
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/237>, abgerufen am 22.11.2024.