Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Nuzzen.
noch nicht völlig. Wenn man die Körper der Leibes-
früchte, Weiber, Kämfer, der zamen und wilden Thiere
betrachtet, daß alle Muskeln um desto härter werden, je
öfter man sie gebraucht (t). Daher ist das Fleisch von
wilden Thieren oder Wildprett hart, von zamen Viehe
hingegen weich, indem sich ein wildes Thier Mühe geben
mus, um das Leben zu erhalten, da ein zames vom
Menschen die Speise erwartet. Vielleicht rührt davon
die Stärke der Männer her, woran sie das weibliche Ge-
schlecht übertreffen. Wenigstens findet sich an der Frucht
kein Unterschied zwischen dem männlichen und weiblichen
Geschlechte, welcher doch an einem erwachsenen Menschen
gar zu deutlich in das Auge fällt, welches auch bei den
Geschlechtern der vierfüßigen Thiere statt findet. Viel-
leicht rührt auch der Vorzug der rechten Hand daher.
Denn obgleich einige die Sache von der rechten Schlag-
ader herleiten, welche grösser ist, so ist dennoch gewis, daß
sich ein Kind sowohl der rechten, als linken Hand bedient,
und daß ihm folglich alle beide zu seinen Absichten gleich
nüzzlich sind, indem sich blos der Unterscheid an den er-
wachsenen Mannspersonen am deutlichsten zeigt (t*).

Woher kömmt nun diese von dem Muskelgebrauche
herrührende Stärke? entsteht selbige von den aus den Fa-
sern vertriebenen Flüssigkeiten, weil davon der festen Theile
mehr werden? wenigstens werden die erst fleischigen Mus-
keln sehnig, blos vom Gebrauche, und diese sehnigen
Muskeln verwandeln sich endlich in knochige Wesen (u).
Man würde leicht vermuten, daß das Fett abnehme (x);
allein das Blut wird von einem Muskel, indem er sein
Spiel verrichtet, nicht so sehr zurükke gewiesen, daß da-
von eine lebhaftere Röthe entstehen sollte, nachdem ein
Muskel stärker arbeitet, wovon wir an den Muskeln ein

Exem-
(t) [Spaltenumbruch] Das Fleisch des Löwen ist
sehr hart. BAGLIV.
(t*) Hist. de l'acad. des inscr.
et des belles lettres 1713. T. II.
[Spaltenumbruch] pag. 82. ANDRY orthoped.
pag.
275.
(u) pag. 454.
(x) L. I. gegen das Ende.
O 2

IV. Abſchnitt. Nuzzen.
noch nicht voͤllig. Wenn man die Koͤrper der Leibes-
fruͤchte, Weiber, Kaͤmfer, der zamen und wilden Thiere
betrachtet, daß alle Muſkeln um deſto haͤrter werden, je
oͤfter man ſie gebraucht (t). Daher iſt das Fleiſch von
wilden Thieren oder Wildprett hart, von zamen Viehe
hingegen weich, indem ſich ein wildes Thier Muͤhe geben
mus, um das Leben zu erhalten, da ein zames vom
Menſchen die Speiſe erwartet. Vielleicht ruͤhrt davon
die Staͤrke der Maͤnner her, woran ſie das weibliche Ge-
ſchlecht uͤbertreffen. Wenigſtens findet ſich an der Frucht
kein Unterſchied zwiſchen dem maͤnnlichen und weiblichen
Geſchlechte, welcher doch an einem erwachſenen Menſchen
gar zu deutlich in das Auge faͤllt, welches auch bei den
Geſchlechtern der vierfuͤßigen Thiere ſtatt findet. Viel-
leicht ruͤhrt auch der Vorzug der rechten Hand daher.
Denn obgleich einige die Sache von der rechten Schlag-
ader herleiten, welche groͤſſer iſt, ſo iſt dennoch gewis, daß
ſich ein Kind ſowohl der rechten, als linken Hand bedient,
und daß ihm folglich alle beide zu ſeinen Abſichten gleich
nuͤzzlich ſind, indem ſich blos der Unterſcheid an den er-
wachſenen Mannsperſonen am deutlichſten zeigt (t*).

Woher koͤmmt nun dieſe von dem Muſkelgebrauche
herruͤhrende Staͤrke? entſteht ſelbige von den aus den Fa-
ſern vertriebenen Fluͤſſigkeiten, weil davon der feſten Theile
mehr werden? wenigſtens werden die erſt fleiſchigen Muſ-
keln ſehnig, blos vom Gebrauche, und dieſe ſehnigen
Muſkeln verwandeln ſich endlich in knochige Weſen (u).
Man wuͤrde leicht vermuten, daß das Fett abnehme (x);
allein das Blut wird von einem Muſkel, indem er ſein
Spiel verrichtet, nicht ſo ſehr zuruͤkke gewieſen, daß da-
von eine lebhaftere Roͤthe entſtehen ſollte, nachdem ein
Muſkel ſtaͤrker arbeitet, wovon wir an den Muſkeln ein

Exem-
(t) [Spaltenumbruch] Das Fleiſch des Loͤwen iſt
ſehr hart. BAGLIV.
(t*) Hiſt. de l’acad. des inſcr.
et des belles lettres 1713. T. II.
[Spaltenumbruch] pag. 82. ANDRY orthoped.
pag.
275.
(u) pag. 454.
(x) L. I. gegen das Ende.
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Nuzzen.</hi></fw><lb/>
noch nicht vo&#x0364;llig. Wenn man die Ko&#x0364;rper der Leibes-<lb/>
fru&#x0364;chte, Weiber, Ka&#x0364;mfer, der zamen und wilden Thiere<lb/>
betrachtet, daß alle Mu&#x017F;keln um de&#x017F;to ha&#x0364;rter werden, je<lb/>
o&#x0364;fter man &#x017F;ie gebraucht <note place="foot" n="(t)"><cb/>
Das Flei&#x017F;ch des Lo&#x0364;wen i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr hart. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BAGLIV.</hi></hi></note>. Daher i&#x017F;t das Flei&#x017F;ch von<lb/>
wilden Thieren oder Wildprett hart, von zamen Viehe<lb/>
hingegen weich, indem &#x017F;ich ein wildes Thier Mu&#x0364;he geben<lb/>
mus, um das Leben zu erhalten, da ein zames vom<lb/>
Men&#x017F;chen die Spei&#x017F;e erwartet. Vielleicht ru&#x0364;hrt davon<lb/>
die Sta&#x0364;rke der Ma&#x0364;nner her, woran &#x017F;ie das weibliche Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht u&#x0364;bertreffen. Wenig&#x017F;tens findet &#x017F;ich an der Frucht<lb/>
kein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem ma&#x0364;nnlichen und weiblichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechte, welcher doch an einem erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen<lb/>
gar zu deutlich in das Auge fa&#x0364;llt, welches auch bei den<lb/>
Ge&#x017F;chlechtern der vierfu&#x0364;ßigen Thiere &#x017F;tatt findet. Viel-<lb/>
leicht ru&#x0364;hrt auch der Vorzug der rechten Hand daher.<lb/>
Denn obgleich einige die Sache von der rechten Schlag-<lb/>
ader herleiten, welche gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t dennoch gewis, daß<lb/>
&#x017F;ich ein Kind &#x017F;owohl der rechten, als linken Hand bedient,<lb/>
und daß ihm folglich alle beide zu &#x017F;einen Ab&#x017F;ichten gleich<lb/>
nu&#x0364;zzlich &#x017F;ind, indem &#x017F;ich blos der Unter&#x017F;cheid an den er-<lb/>
wach&#x017F;enen Mannsper&#x017F;onen am deutlich&#x017F;ten zeigt <note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;acad. des in&#x017F;cr.<lb/>
et des belles lettres 1713. T. II.<lb/><cb/>
pag. 82. <hi rendition="#g">ANDRY</hi> orthoped.<lb/>
pag.</hi> 275.</note>.</p><lb/>
          <p>Woher ko&#x0364;mmt nun die&#x017F;e von dem Mu&#x017F;kelgebrauche<lb/>
herru&#x0364;hrende Sta&#x0364;rke? ent&#x017F;teht &#x017F;elbige von den aus den Fa-<lb/>
&#x017F;ern vertriebenen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten, weil davon der fe&#x017F;ten Theile<lb/>
mehr werden? wenig&#x017F;tens werden die er&#x017F;t flei&#x017F;chigen Mu&#x017F;-<lb/>
keln &#x017F;ehnig, blos vom Gebrauche, und die&#x017F;e &#x017F;ehnigen<lb/>
Mu&#x017F;keln verwandeln &#x017F;ich endlich in knochige We&#x017F;en <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 454.</note>.<lb/>
Man wu&#x0364;rde leicht vermuten, daß das Fett abnehme <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">L. I.</hi> gegen das Ende.</note>;<lb/>
allein das Blut wird von einem Mu&#x017F;kel, indem er &#x017F;ein<lb/>
Spiel verrichtet, nicht &#x017F;o &#x017F;ehr zuru&#x0364;kke gewie&#x017F;en, daß da-<lb/>
von eine lebhaftere Ro&#x0364;the ent&#x017F;tehen &#x017F;ollte, nachdem ein<lb/>
Mu&#x017F;kel &#x017F;ta&#x0364;rker arbeitet, wovon wir an den Mu&#x017F;keln ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Exem-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0229] IV. Abſchnitt. Nuzzen. noch nicht voͤllig. Wenn man die Koͤrper der Leibes- fruͤchte, Weiber, Kaͤmfer, der zamen und wilden Thiere betrachtet, daß alle Muſkeln um deſto haͤrter werden, je oͤfter man ſie gebraucht (t). Daher iſt das Fleiſch von wilden Thieren oder Wildprett hart, von zamen Viehe hingegen weich, indem ſich ein wildes Thier Muͤhe geben mus, um das Leben zu erhalten, da ein zames vom Menſchen die Speiſe erwartet. Vielleicht ruͤhrt davon die Staͤrke der Maͤnner her, woran ſie das weibliche Ge- ſchlecht uͤbertreffen. Wenigſtens findet ſich an der Frucht kein Unterſchied zwiſchen dem maͤnnlichen und weiblichen Geſchlechte, welcher doch an einem erwachſenen Menſchen gar zu deutlich in das Auge faͤllt, welches auch bei den Geſchlechtern der vierfuͤßigen Thiere ſtatt findet. Viel- leicht ruͤhrt auch der Vorzug der rechten Hand daher. Denn obgleich einige die Sache von der rechten Schlag- ader herleiten, welche groͤſſer iſt, ſo iſt dennoch gewis, daß ſich ein Kind ſowohl der rechten, als linken Hand bedient, und daß ihm folglich alle beide zu ſeinen Abſichten gleich nuͤzzlich ſind, indem ſich blos der Unterſcheid an den er- wachſenen Mannsperſonen am deutlichſten zeigt (t*). Woher koͤmmt nun dieſe von dem Muſkelgebrauche herruͤhrende Staͤrke? entſteht ſelbige von den aus den Fa- ſern vertriebenen Fluͤſſigkeiten, weil davon der feſten Theile mehr werden? wenigſtens werden die erſt fleiſchigen Muſ- keln ſehnig, blos vom Gebrauche, und dieſe ſehnigen Muſkeln verwandeln ſich endlich in knochige Weſen (u). Man wuͤrde leicht vermuten, daß das Fett abnehme (x); allein das Blut wird von einem Muſkel, indem er ſein Spiel verrichtet, nicht ſo ſehr zuruͤkke gewieſen, daß da- von eine lebhaftere Roͤthe entſtehen ſollte, nachdem ein Muſkel ſtaͤrker arbeitet, wovon wir an den Muſkeln ein Exem- (t) Das Fleiſch des Loͤwen iſt ſehr hart. BAGLIV. (t*) Hiſt. de l’acad. des inſcr. et des belles lettres 1713. T. II. pag. 82. ANDRY orthoped. pag. 275. (u) pag. 454. (x) L. I. gegen das Ende. O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/229
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/229>, abgerufen am 02.05.2024.