Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
Salzen sagen könnte, welche nach dem Aufbrausen zwar
nicht verschwinden, dennoch aber durch den gegenseitigen
Kampf stumpf, und zu einem trägen Körper werden?
Allein, es findet in der Thätigkeit der Muskeln kein Streit
gegenseitiger Salze statt (s).

Oder dünsten die Geister erst wohin aus, und ver-
liert man durch die Bewegung so viel Geister, als durch
die Schweislöcher der bewegten Faser, die zwar sehr
klein, aber doch noch so gros sind, daß davon eine Faser
aufschwellen kann, obgleich unmer etwas verloren geht (t),
entwischen können?

Oder hängt sich vielmehr etwas von den Nervengei-
stern an den Leim des Muskels an? und verwandelt es
sich in seiner Verhindung zu einer festen Masse, wie wir
gesagt haben, daß sich die Luft an den Leim anhängt (u)?
Oder hat es damit eben die Beschaffenheit, wie Muskeln
stärker, und auch dikker werden, wenn sie öfters ange-
strengt werden (x)? Rühren davon die derben Muskel-
körper der alten Ringer, und der Vorzug der rechten
Hand her, welche nicht bei allen Menschen, oder bei neu-
gebornen Kindern einerlei ist, und von der Nachahmung,
und dem öftern Gebrauche des rechten Armes herzukom-
men scheint (x*).

Es sei damit beschaffen, wie es wolle, so scheint sich
doch die Bewegungskraft allmälich zu verzeren. Es kann
der Schmerz an dem wirksamen Muskel von den oftmali-
gen Abwechselungen des Biegens, und Ausstrekkens ent-
stehen, denn dieses verträgt keine auch nicht einmal eine
metallische Faser (y). Jch habe an den geraden und aus-

strek-
(s) [Spaltenumbruch] pag. 554.
(t) SANTORIN loc. cit.
n.
29.
(u) L. VIII. p. 184. 185. 352.
(x) Sect. IV. n. 5.
(x*) [Spaltenumbruch] So sagt auch ANDRY
Orthop. pag.
275.
(y) BELLIN de vill. con-
tract. pag.
263. Daß Nerven,
durch zu starke Anstrengung, den
tonus verlieren, GAUBIUS p.
270.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Salzen ſagen koͤnnte, welche nach dem Aufbrauſen zwar
nicht verſchwinden, dennoch aber durch den gegenſeitigen
Kampf ſtumpf, und zu einem traͤgen Koͤrper werden?
Allein, es findet in der Thaͤtigkeit der Muſkeln kein Streit
gegenſeitiger Salze ſtatt (s).

Oder duͤnſten die Geiſter erſt wohin aus, und ver-
liert man durch die Bewegung ſo viel Geiſter, als durch
die Schweisloͤcher der bewegten Faſer, die zwar ſehr
klein, aber doch noch ſo gros ſind, daß davon eine Faſer
aufſchwellen kann, obgleich unmer etwas verloren geht (t),
entwiſchen koͤnnen?

Oder haͤngt ſich vielmehr etwas von den Nervengei-
ſtern an den Leim des Muſkels an? und verwandelt es
ſich in ſeiner Verhindung zu einer feſten Maſſe, wie wir
geſagt haben, daß ſich die Luft an den Leim anhaͤngt (u)?
Oder hat es damit eben die Beſchaffenheit, wie Muſkeln
ſtaͤrker, und auch dikker werden, wenn ſie oͤfters ange-
ſtrengt werden (x)? Ruͤhren davon die derben Muſkel-
koͤrper der alten Ringer, und der Vorzug der rechten
Hand her, welche nicht bei allen Menſchen, oder bei neu-
gebornen Kindern einerlei iſt, und von der Nachahmung,
und dem oͤftern Gebrauche des rechten Armes herzukom-
men ſcheint (x*).

Es ſei damit beſchaffen, wie es wolle, ſo ſcheint ſich
doch die Bewegungskraft allmaͤlich zu verzeren. Es kann
der Schmerz an dem wirkſamen Muſkel von den oftmali-
gen Abwechſelungen des Biegens, und Ausſtrekkens ent-
ſtehen, denn dieſes vertraͤgt keine auch nicht einmal eine
metalliſche Faſer (y). Jch habe an den geraden und aus-

ſtrek-
(s) [Spaltenumbruch] pag. 554.
(t) SANTORIN loc. cit.
n.
29.
(u) L. VIII. p. 184. 185. 352.
(x) Sect. IV. n. 5.
(x*) [Spaltenumbruch] So ſagt auch ANDRY
Orthop. pag.
275.
(y) BELLIN de vill. con-
tract. pag.
263. Daß Nerven,
durch zu ſtarke Anſtrengung, den
tonus verlieren, GAUBIUS p.
270.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Salzen &#x017F;agen ko&#x0364;nnte, welche nach dem Aufbrau&#x017F;en zwar<lb/>
nicht ver&#x017F;chwinden, dennoch aber durch den gegen&#x017F;eitigen<lb/>
Kampf &#x017F;tumpf, und zu einem tra&#x0364;gen Ko&#x0364;rper werden?<lb/>
Allein, es findet in der Tha&#x0364;tigkeit der Mu&#x017F;keln kein Streit<lb/>
gegen&#x017F;eitiger Salze &#x017F;tatt <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 554.</note>.</p><lb/>
          <p>Oder du&#x0364;n&#x017F;ten die Gei&#x017F;ter er&#x017F;t wohin aus, und ver-<lb/>
liert man durch die Bewegung &#x017F;o viel Gei&#x017F;ter, als durch<lb/>
die Schweislo&#x0364;cher der bewegten Fa&#x017F;er, die zwar &#x017F;ehr<lb/>
klein, aber doch noch &#x017F;o gros &#x017F;ind, daß davon eine Fa&#x017F;er<lb/>
auf&#x017F;chwellen kann, obgleich unmer etwas verloren geht <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTORIN</hi> loc. cit.<lb/>
n.</hi> 29.</note>,<lb/>
entwi&#x017F;chen ko&#x0364;nnen?</p><lb/>
          <p>Oder ha&#x0364;ngt &#x017F;ich vielmehr etwas von den Nervengei-<lb/>
&#x017F;tern an den Leim des Mu&#x017F;kels an? und verwandelt es<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;einer Verhindung zu einer fe&#x017F;ten Ma&#x017F;&#x017F;e, wie wir<lb/>
ge&#x017F;agt haben, daß &#x017F;ich die Luft an den Leim anha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">L. VIII. p.</hi> 184. 185. 352.</note>?<lb/>
Oder hat es damit eben die Be&#x017F;chaffenheit, wie Mu&#x017F;keln<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker, und auch dikker werden, wenn &#x017F;ie o&#x0364;fters ange-<lb/>
&#x017F;trengt werden <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Sect. IV. n.</hi> 5.</note>? Ru&#x0364;hren davon die derben Mu&#x017F;kel-<lb/>
ko&#x0364;rper der alten Ringer, und der Vorzug der rechten<lb/>
Hand her, welche nicht bei allen Men&#x017F;chen, oder bei neu-<lb/>
gebornen Kindern einerlei i&#x017F;t, und von der Nachahmung,<lb/>
und dem o&#x0364;ftern Gebrauche des rechten Armes herzukom-<lb/>
men &#x017F;cheint <note place="foot" n="(x*)"><cb/>
So &#x017F;agt auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANDRY</hi><lb/>
Orthop. pag.</hi> 275.</note>.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;ei damit be&#x017F;chaffen, wie es wolle, &#x017F;o &#x017F;cheint &#x017F;ich<lb/>
doch die Bewegungskraft allma&#x0364;lich zu verzeren. Es kann<lb/>
der Schmerz an dem wirk&#x017F;amen Mu&#x017F;kel von den oftmali-<lb/>
gen Abwech&#x017F;elungen des Biegens, und Aus&#x017F;trekkens ent-<lb/>
&#x017F;tehen, denn die&#x017F;es vertra&#x0364;gt keine auch nicht einmal eine<lb/>
metalli&#x017F;che Fa&#x017F;er <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BELLIN</hi> de vill. con-<lb/>
tract. pag.</hi> 263. Daß Nerven,<lb/>
durch zu &#x017F;tarke An&#x017F;trengung, den<lb/><hi rendition="#aq">tonus</hi> verlieren, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GAUBIUS</hi> p.</hi><lb/>
270.</note>. Jch habe an den geraden und aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;trek-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0216] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. Salzen ſagen koͤnnte, welche nach dem Aufbrauſen zwar nicht verſchwinden, dennoch aber durch den gegenſeitigen Kampf ſtumpf, und zu einem traͤgen Koͤrper werden? Allein, es findet in der Thaͤtigkeit der Muſkeln kein Streit gegenſeitiger Salze ſtatt (s). Oder duͤnſten die Geiſter erſt wohin aus, und ver- liert man durch die Bewegung ſo viel Geiſter, als durch die Schweisloͤcher der bewegten Faſer, die zwar ſehr klein, aber doch noch ſo gros ſind, daß davon eine Faſer aufſchwellen kann, obgleich unmer etwas verloren geht (t), entwiſchen koͤnnen? Oder haͤngt ſich vielmehr etwas von den Nervengei- ſtern an den Leim des Muſkels an? und verwandelt es ſich in ſeiner Verhindung zu einer feſten Maſſe, wie wir geſagt haben, daß ſich die Luft an den Leim anhaͤngt (u)? Oder hat es damit eben die Beſchaffenheit, wie Muſkeln ſtaͤrker, und auch dikker werden, wenn ſie oͤfters ange- ſtrengt werden (x)? Ruͤhren davon die derben Muſkel- koͤrper der alten Ringer, und der Vorzug der rechten Hand her, welche nicht bei allen Menſchen, oder bei neu- gebornen Kindern einerlei iſt, und von der Nachahmung, und dem oͤftern Gebrauche des rechten Armes herzukom- men ſcheint (x*). Es ſei damit beſchaffen, wie es wolle, ſo ſcheint ſich doch die Bewegungskraft allmaͤlich zu verzeren. Es kann der Schmerz an dem wirkſamen Muſkel von den oftmali- gen Abwechſelungen des Biegens, und Ausſtrekkens ent- ſtehen, denn dieſes vertraͤgt keine auch nicht einmal eine metalliſche Faſer (y). Jch habe an den geraden und aus- ſtrek- (s) pag. 554. (t) SANTORIN loc. cit. n. 29. (u) L. VIII. p. 184. 185. 352. (x) Sect. IV. n. 5. (x*) So ſagt auch ANDRY Orthop. pag. 275. (y) BELLIN de vill. con- tract. pag. 263. Daß Nerven, durch zu ſtarke Anſtrengung, den tonus verlieren, GAUBIUS p. 270.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/216
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/216>, abgerufen am 02.05.2024.