Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Erscheinungen.

Es hat diese Erläuterung keinen andern Feler, als daß
sie die Kraft der Nerven entweder für beständig annimmt,
oder ihr doch so viel zuschreibt, daß sie eben so geschikkt
wird, die angeborne Kraft zu vermindern, als solche zu
vermeren. Keins von beiden ist aber warscheinlich, denn
wenn man die Nerven drükkt, oder zerstört, so wird die
Muskelkraft blos auf ihr angebornes Wesen reducirt (d)
und vermindert; es scheinet aber nicht warscheinlich zu
sein, daß diese angeborne Kraft von der Vollständigkeit
der Nervenkräfte vermindert und vermert werden könne,
weil widrige Erfolge auch widrige Ursachen haben müssen.

Daß die Nervenkraft eben so beständig wirke (d*) als
die angeborne Kraft wirkt, haben wir bereits bei andrer
Gelegenheit verworfen.

Es ist ausserdem aus Versuchen gewiß, daß, wenn
einer der Gegenmuskeln zerschnitten worden, sich der an-
dre nicht kraft des Willens, sondern vermöge der ange-
bornen Kraft zusammenziehe; indem eben diese Erschei-
nung auch an sterbenden und todten Thieren statt findet
(e), wenn nunmehr keine Nervenkraft mehr übrig ist. Es
kann aber auch an lebendigen Menschen der Wille die
Wirkungen des Gegenmuskels auf keinerlei Weise aufhal-
ten, wovon der Hundekramf, und die Krämfe in einer

Art
[Spaltenumbruch] dieser berümte Mann blos die
Schlaffheit des Muskels dem
Willen, das Zusammenziehen aber
der angebornen Kraft des Muskels
zu. Ohne diese Hipotese MERY
in du HAMEL Hist. Acad. Reg.
pag. 421. 422. Augustinus BU-
DAEUS
in disp. de mot. musc.
Leidae anno 1724. excusa. Alex.
STUARTUS T.
4. Dieser
sagt, die Antagonisten wirken durch
eine solche mechanische Notwen-
digkeit, als an einer Waage.
HAMBERGER de corde qui-
dem n. 185. etc.
Doch es hat sich
[Spaltenumbruch] CARTESIUS der Antagoni-
stenmaschine nicht nur bedient,
sondern auch Mitteilungskanäle,
und in selbigen Klappen ausge-
dacht, durch welche die Nerven-
kraft von einem Muskel in den
Antagonisten übergeht. Man be-
sehe dessen Tract. de homine, edit.
de la FORGE p. 40. 41. CRAA-
NEN p.
458. 459.
(d) pag. 468. etc.
(d*) pag. 469. Dies leugnete
schon BORELLUS L. II. pro-
pos.
6.
(e) pag. 447.
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.

Es hat dieſe Erlaͤuterung keinen andern Feler, als daß
ſie die Kraft der Nerven entweder fuͤr beſtaͤndig annimmt,
oder ihr doch ſo viel zuſchreibt, daß ſie eben ſo geſchikkt
wird, die angeborne Kraft zu vermindern, als ſolche zu
vermeren. Keins von beiden iſt aber warſcheinlich, denn
wenn man die Nerven druͤkkt, oder zerſtoͤrt, ſo wird die
Muſkelkraft blos auf ihr angebornes Weſen reducirt (d)
und vermindert; es ſcheinet aber nicht warſcheinlich zu
ſein, daß dieſe angeborne Kraft von der Vollſtaͤndigkeit
der Nervenkraͤfte vermindert und vermert werden koͤnne,
weil widrige Erfolge auch widrige Urſachen haben muͤſſen.

Daß die Nervenkraft eben ſo beſtaͤndig wirke (d*) als
die angeborne Kraft wirkt, haben wir bereits bei andrer
Gelegenheit verworfen.

Es iſt auſſerdem aus Verſuchen gewiß, daß, wenn
einer der Gegenmuſkeln zerſchnitten worden, ſich der an-
dre nicht kraft des Willens, ſondern vermoͤge der ange-
bornen Kraft zuſammenziehe; indem eben dieſe Erſchei-
nung auch an ſterbenden und todten Thieren ſtatt findet
(e), wenn nunmehr keine Nervenkraft mehr uͤbrig iſt. Es
kann aber auch an lebendigen Menſchen der Wille die
Wirkungen des Gegenmuſkels auf keinerlei Weiſe aufhal-
ten, wovon der Hundekramf, und die Kraͤmfe in einer

Art
[Spaltenumbruch] dieſer beruͤmte Mann blos die
Schlaffheit des Muſkels dem
Willen, das Zuſammenziehen aber
der angebornen Kraft des Muſkels
zu. Ohne dieſe Hipoteſe MERY
in du HAMEL Hiſt. Acad. Reg.
pag. 421. 422. Auguſtinus BU-
DÆUS
in diſp. de mot. muſc.
Leidæ anno 1724. excuſa. Alex.
STUARTUS T.
4. Dieſer
ſagt, die Antagoniſten wirken durch
eine ſolche mechaniſche Notwen-
digkeit, als an einer Waage.
HAMBERGER de corde qui-
dem n. 185. etc.
Doch es hat ſich
[Spaltenumbruch] CARTESIUS der Antagoni-
ſtenmaſchine nicht nur bedient,
ſondern auch Mitteilungskanaͤle,
und in ſelbigen Klappen ausge-
dacht, durch welche die Nerven-
kraft von einem Muſkel in den
Antagoniſten uͤbergeht. Man be-
ſehe deſſen Tract. de homine, edit.
de la FORGE p. 40. 41. CRAA-
NEN p.
458. 459.
(d) pag. 468. etc.
(d*) pag. 469. Dies leugnete
ſchon BORELLUS L. II. pro-
poſ.
6.
(e) pag. 447.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0129" n="111"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Es hat die&#x017F;e Erla&#x0364;uterung keinen andern Feler, als daß<lb/>
&#x017F;ie die Kraft der Nerven entweder fu&#x0364;r be&#x017F;ta&#x0364;ndig annimmt,<lb/>
oder ihr doch &#x017F;o viel zu&#x017F;chreibt, daß &#x017F;ie eben &#x017F;o ge&#x017F;chikkt<lb/>
wird, die angeborne Kraft zu vermindern, als &#x017F;olche zu<lb/>
vermeren. Keins von beiden i&#x017F;t aber war&#x017F;cheinlich, denn<lb/>
wenn man die Nerven dru&#x0364;kkt, oder zer&#x017F;to&#x0364;rt, &#x017F;o wird die<lb/>
Mu&#x017F;kelkraft blos auf ihr angebornes We&#x017F;en reducirt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">pag. 468. etc.</hi></note><lb/>
und vermindert; es &#x017F;cheinet aber nicht war&#x017F;cheinlich zu<lb/>
&#x017F;ein, daß die&#x017F;e angeborne Kraft von der Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit<lb/>
der Nervenkra&#x0364;fte vermindert und vermert werden ko&#x0364;nne,<lb/>
weil widrige Erfolge auch widrige Ur&#x017F;achen haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Daß die Nervenkraft eben &#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndig wirke <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 469. Dies leugnete<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BORELLUS</hi> L. II. pro-<lb/>
po&#x017F;.</hi> 6.</note> als<lb/>
die angeborne Kraft wirkt, haben wir bereits bei andrer<lb/>
Gelegenheit verworfen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;erdem aus Ver&#x017F;uchen gewiß, daß, wenn<lb/>
einer der Gegenmu&#x017F;keln zer&#x017F;chnitten worden, &#x017F;ich der an-<lb/>
dre nicht kraft des Willens, &#x017F;ondern vermo&#x0364;ge der ange-<lb/>
bornen Kraft zu&#x017F;ammenziehe; indem eben die&#x017F;e Er&#x017F;chei-<lb/>
nung auch an &#x017F;terbenden und todten Thieren &#x017F;tatt findet<lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 447.</note>, wenn nunmehr keine Nervenkraft mehr u&#x0364;brig i&#x017F;t. Es<lb/>
kann aber auch an lebendigen Men&#x017F;chen der Wille die<lb/>
Wirkungen des Gegenmu&#x017F;kels auf keinerlei Wei&#x017F;e aufhal-<lb/>
ten, wovon der Hundekramf, und die Kra&#x0364;mfe in einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Art</fw><lb/><note xml:id="f20" prev="#f19" place="foot" n="(c)"><cb/>
die&#x017F;er beru&#x0364;mte Mann blos die<lb/>
Schlaffheit des Mu&#x017F;kels dem<lb/>
Willen, das Zu&#x017F;ammenziehen aber<lb/>
der angebornen Kraft des Mu&#x017F;kels<lb/>
zu. Ohne die&#x017F;e Hipote&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MERY</hi><lb/>
in du <hi rendition="#g">HAMEL</hi> Hi&#x017F;t. Acad. Reg.<lb/>
pag. 421. 422. Augu&#x017F;tinus <hi rendition="#g">BU-<lb/>
DÆUS</hi> in di&#x017F;p. de mot. mu&#x017F;c.<lb/>
Leidæ anno 1724. excu&#x017F;a. Alex.<lb/><hi rendition="#g">STUARTUS</hi> T.</hi> 4. Die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;agt, die Antagoni&#x017F;ten wirken durch<lb/>
eine &#x017F;olche mechani&#x017F;che Notwen-<lb/>
digkeit, als an einer Waage.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAMBERGER</hi> de corde qui-<lb/>
dem n. 185. etc.</hi> Doch es hat &#x017F;ich<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CARTESIUS</hi></hi> der Antagoni-<lb/>
&#x017F;tenma&#x017F;chine nicht nur bedient,<lb/>
&#x017F;ondern auch Mitteilungskana&#x0364;le,<lb/>
und in &#x017F;elbigen Klappen ausge-<lb/>
dacht, durch welche die Nerven-<lb/>
kraft von einem Mu&#x017F;kel in den<lb/>
Antagoni&#x017F;ten u&#x0364;bergeht. Man be-<lb/>
&#x017F;ehe de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Tract. de homine, edit.<lb/>
de la FORGE p. 40. 41. CRAA-<lb/>
NEN p.</hi> 458. 459.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0129] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. Es hat dieſe Erlaͤuterung keinen andern Feler, als daß ſie die Kraft der Nerven entweder fuͤr beſtaͤndig annimmt, oder ihr doch ſo viel zuſchreibt, daß ſie eben ſo geſchikkt wird, die angeborne Kraft zu vermindern, als ſolche zu vermeren. Keins von beiden iſt aber warſcheinlich, denn wenn man die Nerven druͤkkt, oder zerſtoͤrt, ſo wird die Muſkelkraft blos auf ihr angebornes Weſen reducirt (d) und vermindert; es ſcheinet aber nicht warſcheinlich zu ſein, daß dieſe angeborne Kraft von der Vollſtaͤndigkeit der Nervenkraͤfte vermindert und vermert werden koͤnne, weil widrige Erfolge auch widrige Urſachen haben muͤſſen. Daß die Nervenkraft eben ſo beſtaͤndig wirke (d*) als die angeborne Kraft wirkt, haben wir bereits bei andrer Gelegenheit verworfen. Es iſt auſſerdem aus Verſuchen gewiß, daß, wenn einer der Gegenmuſkeln zerſchnitten worden, ſich der an- dre nicht kraft des Willens, ſondern vermoͤge der ange- bornen Kraft zuſammenziehe; indem eben dieſe Erſchei- nung auch an ſterbenden und todten Thieren ſtatt findet (e), wenn nunmehr keine Nervenkraft mehr uͤbrig iſt. Es kann aber auch an lebendigen Menſchen der Wille die Wirkungen des Gegenmuſkels auf keinerlei Weiſe aufhal- ten, wovon der Hundekramf, und die Kraͤmfe in einer Art (c) (d) pag. 468. etc. (d*) pag. 469. Dies leugnete ſchon BORELLUS L. II. pro- poſ. 6. (e) pag. 447. (c) dieſer beruͤmte Mann blos die Schlaffheit des Muſkels dem Willen, das Zuſammenziehen aber der angebornen Kraft des Muſkels zu. Ohne dieſe Hipoteſe MERY in du HAMEL Hiſt. Acad. Reg. pag. 421. 422. Auguſtinus BU- DÆUS in diſp. de mot. muſc. Leidæ anno 1724. excuſa. Alex. STUARTUS T. 4. Dieſer ſagt, die Antagoniſten wirken durch eine ſolche mechaniſche Notwen- digkeit, als an einer Waage. HAMBERGER de corde qui- dem n. 185. etc. Doch es hat ſich CARTESIUS der Antagoni- ſtenmaſchine nicht nur bedient, ſondern auch Mitteilungskanaͤle, und in ſelbigen Klappen ausge- dacht, durch welche die Nerven- kraft von einem Muſkel in den Antagoniſten uͤbergeht. Man be- ſehe deſſen Tract. de homine, edit. de la FORGE p. 40. 41. CRAA- NEN p. 458. 459.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/129
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/129>, abgerufen am 25.11.2024.