Es hat diese Erläuterung keinen andern Feler, als daß sie die Kraft der Nerven entweder für beständig annimmt, oder ihr doch so viel zuschreibt, daß sie eben so geschikkt wird, die angeborne Kraft zu vermindern, als solche zu vermeren. Keins von beiden ist aber warscheinlich, denn wenn man die Nerven drükkt, oder zerstört, so wird die Muskelkraft blos auf ihr angebornes Wesen reducirt (d) und vermindert; es scheinet aber nicht warscheinlich zu sein, daß diese angeborne Kraft von der Vollständigkeit der Nervenkräfte vermindert und vermert werden könne, weil widrige Erfolge auch widrige Ursachen haben müssen.
Daß die Nervenkraft eben so beständig wirke (d*) als die angeborne Kraft wirkt, haben wir bereits bei andrer Gelegenheit verworfen.
Es ist ausserdem aus Versuchen gewiß, daß, wenn einer der Gegenmuskeln zerschnitten worden, sich der an- dre nicht kraft des Willens, sondern vermöge der ange- bornen Kraft zusammenziehe; indem eben diese Erschei- nung auch an sterbenden und todten Thieren statt findet (e), wenn nunmehr keine Nervenkraft mehr übrig ist. Es kann aber auch an lebendigen Menschen der Wille die Wirkungen des Gegenmuskels auf keinerlei Weise aufhal- ten, wovon der Hundekramf, und die Krämfe in einer
Art
[Spaltenumbruch]
dieser berümte Mann blos die Schlaffheit des Muskels dem Willen, das Zusammenziehen aber der angebornen Kraft des Muskels zu. Ohne diese Hipotese MERY in du HAMEL Hist. Acad. Reg. pag. 421. 422. Augustinus BU- DAEUS in disp. de mot. musc. Leidae anno 1724. excusa. Alex. STUARTUS T. 4. Dieser sagt, die Antagonisten wirken durch eine solche mechanische Notwen- digkeit, als an einer Waage. HAMBERGER de corde qui- dem n. 185. etc. Doch es hat sich [Spaltenumbruch]CARTESIUS der Antagoni- stenmaschine nicht nur bedient, sondern auch Mitteilungskanäle, und in selbigen Klappen ausge- dacht, durch welche die Nerven- kraft von einem Muskel in den Antagonisten übergeht. Man be- sehe dessen Tract. de homine, edit. de la FORGE p. 40. 41. CRAA- NEN p. 458. 459.
(d)pag. 468. etc.
(d*)pag. 469. Dies leugnete schon BORELLUS L. II. pro- pos. 6.
(e)pag. 447.
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
Es hat dieſe Erlaͤuterung keinen andern Feler, als daß ſie die Kraft der Nerven entweder fuͤr beſtaͤndig annimmt, oder ihr doch ſo viel zuſchreibt, daß ſie eben ſo geſchikkt wird, die angeborne Kraft zu vermindern, als ſolche zu vermeren. Keins von beiden iſt aber warſcheinlich, denn wenn man die Nerven druͤkkt, oder zerſtoͤrt, ſo wird die Muſkelkraft blos auf ihr angebornes Weſen reducirt (d) und vermindert; es ſcheinet aber nicht warſcheinlich zu ſein, daß dieſe angeborne Kraft von der Vollſtaͤndigkeit der Nervenkraͤfte vermindert und vermert werden koͤnne, weil widrige Erfolge auch widrige Urſachen haben muͤſſen.
Daß die Nervenkraft eben ſo beſtaͤndig wirke (d*) als die angeborne Kraft wirkt, haben wir bereits bei andrer Gelegenheit verworfen.
Es iſt auſſerdem aus Verſuchen gewiß, daß, wenn einer der Gegenmuſkeln zerſchnitten worden, ſich der an- dre nicht kraft des Willens, ſondern vermoͤge der ange- bornen Kraft zuſammenziehe; indem eben dieſe Erſchei- nung auch an ſterbenden und todten Thieren ſtatt findet (e), wenn nunmehr keine Nervenkraft mehr uͤbrig iſt. Es kann aber auch an lebendigen Menſchen der Wille die Wirkungen des Gegenmuſkels auf keinerlei Weiſe aufhal- ten, wovon der Hundekramf, und die Kraͤmfe in einer
Art
[Spaltenumbruch]
dieſer beruͤmte Mann blos die Schlaffheit des Muſkels dem Willen, das Zuſammenziehen aber der angebornen Kraft des Muſkels zu. Ohne dieſe Hipoteſe MERY in du HAMEL Hiſt. Acad. Reg. pag. 421. 422. Auguſtinus BU- DÆUS in diſp. de mot. muſc. Leidæ anno 1724. excuſa. Alex. STUARTUS T. 4. Dieſer ſagt, die Antagoniſten wirken durch eine ſolche mechaniſche Notwen- digkeit, als an einer Waage. HAMBERGER de corde qui- dem n. 185. etc. Doch es hat ſich [Spaltenumbruch]CARTESIUS der Antagoni- ſtenmaſchine nicht nur bedient, ſondern auch Mitteilungskanaͤle, und in ſelbigen Klappen ausge- dacht, durch welche die Nerven- kraft von einem Muſkel in den Antagoniſten uͤbergeht. Man be- ſehe deſſen Tract. de homine, edit. de la FORGE p. 40. 41. CRAA- NEN p. 458. 459.
(d)pag. 468. etc.
(d*)pag. 469. Dies leugnete ſchon BORELLUS L. II. pro- poſ. 6.
(e)pag. 447.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0129"n="111"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Erſcheinungen.</hi></fw><lb/><p>Es hat dieſe Erlaͤuterung keinen andern Feler, als daß<lb/>ſie die Kraft der Nerven entweder fuͤr beſtaͤndig annimmt,<lb/>
oder ihr doch ſo viel zuſchreibt, daß ſie eben ſo geſchikkt<lb/>
wird, die angeborne Kraft zu vermindern, als ſolche zu<lb/>
vermeren. Keins von beiden iſt aber warſcheinlich, denn<lb/>
wenn man die Nerven druͤkkt, oder zerſtoͤrt, ſo wird die<lb/>
Muſkelkraft blos auf ihr angebornes Weſen reducirt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">pag. 468. etc.</hi></note><lb/>
und vermindert; es ſcheinet aber nicht warſcheinlich zu<lb/>ſein, daß dieſe angeborne Kraft von der Vollſtaͤndigkeit<lb/>
der Nervenkraͤfte vermindert und vermert werden koͤnne,<lb/>
weil widrige Erfolge auch widrige Urſachen haben muͤſſen.</p><lb/><p>Daß die Nervenkraft eben ſo beſtaͤndig wirke <noteplace="foot"n="(d*)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 469. Dies leugnete<lb/>ſchon <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BORELLUS</hi> L. II. pro-<lb/>
poſ.</hi> 6.</note> als<lb/>
die angeborne Kraft wirkt, haben wir bereits bei andrer<lb/>
Gelegenheit verworfen.</p><lb/><p>Es iſt auſſerdem aus Verſuchen gewiß, daß, wenn<lb/>
einer der Gegenmuſkeln zerſchnitten worden, ſich der an-<lb/>
dre nicht kraft des Willens, ſondern vermoͤge der ange-<lb/>
bornen Kraft zuſammenziehe; indem eben dieſe Erſchei-<lb/>
nung auch an ſterbenden und todten Thieren ſtatt findet<lb/><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">pag.</hi> 447.</note>, wenn nunmehr keine Nervenkraft mehr uͤbrig iſt. Es<lb/>
kann aber auch an lebendigen Menſchen der Wille die<lb/>
Wirkungen des Gegenmuſkels auf keinerlei Weiſe aufhal-<lb/>
ten, wovon der Hundekramf, und die Kraͤmfe in einer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Art</fw><lb/><notexml:id="f20"prev="#f19"place="foot"n="(c)"><cb/>
dieſer beruͤmte Mann blos die<lb/>
Schlaffheit des Muſkels dem<lb/>
Willen, das Zuſammenziehen aber<lb/>
der angebornen Kraft des Muſkels<lb/>
zu. Ohne dieſe Hipoteſe <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MERY</hi><lb/>
in du <hirendition="#g">HAMEL</hi> Hiſt. Acad. Reg.<lb/>
pag. 421. 422. Auguſtinus <hirendition="#g">BU-<lb/>
DÆUS</hi> in diſp. de mot. muſc.<lb/>
Leidæ anno 1724. excuſa. Alex.<lb/><hirendition="#g">STUARTUS</hi> T.</hi> 4. Dieſer<lb/>ſagt, die Antagoniſten wirken durch<lb/>
eine ſolche mechaniſche Notwen-<lb/>
digkeit, als an einer Waage.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HAMBERGER</hi> de corde qui-<lb/>
dem n. 185. etc.</hi> Doch es hat ſich<lb/><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CARTESIUS</hi></hi> der Antagoni-<lb/>ſtenmaſchine nicht nur bedient,<lb/>ſondern auch Mitteilungskanaͤle,<lb/>
und in ſelbigen Klappen ausge-<lb/>
dacht, durch welche die Nerven-<lb/>
kraft von einem Muſkel in den<lb/>
Antagoniſten uͤbergeht. Man be-<lb/>ſehe deſſen <hirendition="#aq">Tract. de homine, edit.<lb/>
de la FORGE p. 40. 41. CRAA-<lb/>
NEN p.</hi> 458. 459.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[111/0129]
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
Es hat dieſe Erlaͤuterung keinen andern Feler, als daß
ſie die Kraft der Nerven entweder fuͤr beſtaͤndig annimmt,
oder ihr doch ſo viel zuſchreibt, daß ſie eben ſo geſchikkt
wird, die angeborne Kraft zu vermindern, als ſolche zu
vermeren. Keins von beiden iſt aber warſcheinlich, denn
wenn man die Nerven druͤkkt, oder zerſtoͤrt, ſo wird die
Muſkelkraft blos auf ihr angebornes Weſen reducirt (d)
und vermindert; es ſcheinet aber nicht warſcheinlich zu
ſein, daß dieſe angeborne Kraft von der Vollſtaͤndigkeit
der Nervenkraͤfte vermindert und vermert werden koͤnne,
weil widrige Erfolge auch widrige Urſachen haben muͤſſen.
Daß die Nervenkraft eben ſo beſtaͤndig wirke (d*) als
die angeborne Kraft wirkt, haben wir bereits bei andrer
Gelegenheit verworfen.
Es iſt auſſerdem aus Verſuchen gewiß, daß, wenn
einer der Gegenmuſkeln zerſchnitten worden, ſich der an-
dre nicht kraft des Willens, ſondern vermoͤge der ange-
bornen Kraft zuſammenziehe; indem eben dieſe Erſchei-
nung auch an ſterbenden und todten Thieren ſtatt findet
(e), wenn nunmehr keine Nervenkraft mehr uͤbrig iſt. Es
kann aber auch an lebendigen Menſchen der Wille die
Wirkungen des Gegenmuſkels auf keinerlei Weiſe aufhal-
ten, wovon der Hundekramf, und die Kraͤmfe in einer
Art
(c)
(d) pag. 468. etc.
(d*) pag. 469. Dies leugnete
ſchon BORELLUS L. II. pro-
poſ. 6.
(e) pag. 447.
(c)
dieſer beruͤmte Mann blos die
Schlaffheit des Muſkels dem
Willen, das Zuſammenziehen aber
der angebornen Kraft des Muſkels
zu. Ohne dieſe Hipoteſe MERY
in du HAMEL Hiſt. Acad. Reg.
pag. 421. 422. Auguſtinus BU-
DÆUS in diſp. de mot. muſc.
Leidæ anno 1724. excuſa. Alex.
STUARTUS T. 4. Dieſer
ſagt, die Antagoniſten wirken durch
eine ſolche mechaniſche Notwen-
digkeit, als an einer Waage.
HAMBERGER de corde qui-
dem n. 185. etc. Doch es hat ſich
CARTESIUS der Antagoni-
ſtenmaſchine nicht nur bedient,
ſondern auch Mitteilungskanaͤle,
und in ſelbigen Klappen ausge-
dacht, durch welche die Nerven-
kraft von einem Muſkel in den
Antagoniſten uͤbergeht. Man be-
ſehe deſſen Tract. de homine, edit.
de la FORGE p. 40. 41. CRAA-
NEN p. 458. 459.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/129>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.