Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusäzze zu diesem Bande.
her giebt man es im tetano. Und doch macht Opium
im Magen Hitze, p. 22. entzündet denselben p. 27.
und seine Kraft kömmt auf ein corrosives Oel an,
und auf ein flüchtiges Salz, pag. 31.

Von zu häufigen Gebrauche des Opium wurde der
Puls stärker; med. mus. I. n. 1. der Puls ge-
schwinder, Tralles insit. variol. pag. 276 und zu-
nehmend, obgleich der ganze Körper fror, und oh-
ne Pulsschlag war. Idem pag. 277. erhizzt über-
haupt epist. apologet. Von einer starken Dose
Opium ein tiefer Schlaf, und doch ein grosser und
schneller Puls G Smellie cas. III. pag 539. End-
lich gestehet der berühmte Whytt daß ein mäßiger
Gebrauch des Opii Hizze, und einen vollern Puls
macht pag. 284.

Zum §. 9. Ganz bekannt ist es, daß man von gedrükkten
Gehirn schläfrig werde. Eiter in den Gehirnkam-
mern, und das Gehirn in Eiter verwandelt. Hor-
nung
cist. pag.
479. Eiter zwischen die Gehirn-
membranen, und über der Hirnschwiele ergossen,
Clossy obs. 3. Auch vom Eiter Schläfrigkeit Bil-
guer
Wahrnehm. pag. 24. Von einem Knöchgen
ins kleine Gehirn getrieben, nach dessen Ausneh-
mung der Kranke gesund geworden, Bilguer Wahr-
nehm. pag. 114. 115. Von ausgetretnen Blute,
und verdorbnem Gehirn Clossy obs. 4. 5. 7. Von
Feuchtigkeit über der harten Hirnhaut obs. 4. Von
einer Menge Wasser in den Gehirnkammern. Du-
verney
II. pag.
539.
- §. 12. Ein langer unwiderstehlicher Schlaf an einer
Frau in Holland, die man nicht einmal durch Feuer
aufwekken konnte, wobei der Körper steif war. Ga-
zette litteraire 1764. n.
24.


Zuſaͤzze zu dieſem Bande.
her giebt man es im tetano. Und doch macht Opium
im Magen Hitze, p. 22. entzuͤndet denſelben p. 27.
und ſeine Kraft koͤmmt auf ein corroſives Oel an,
und auf ein fluͤchtiges Salz, pag. 31.

Von zu haͤufigen Gebrauche des Opium wurde der
Puls ſtaͤrker; med. muſ. I. n. 1. der Puls ge-
ſchwinder, Tralles inſit. variol. pag. 276 und zu-
nehmend, obgleich der ganze Koͤrper fror, und oh-
ne Pulsſchlag war. Idem pag. 277. erhizzt uͤber-
haupt epiſt. apologet. Von einer ſtarken Doſe
Opium ein tiefer Schlaf, und doch ein groſſer und
ſchneller Puls G Smellie caſ. III. pag 539. End-
lich geſtehet der beruͤhmte Whytt daß ein maͤßiger
Gebrauch des Opii Hizze, und einen vollern Puls
macht pag. 284.

Zum §. 9. Ganz bekannt iſt es, daß man von gedruͤkkten
Gehirn ſchlaͤfrig werde. Eiter in den Gehirnkam-
mern, und das Gehirn in Eiter verwandelt. Hor-
nung
ciſt. pag.
479. Eiter zwiſchen die Gehirn-
membranen, und uͤber der Hirnſchwiele ergoſſen,
Cloſſy obſ. 3. Auch vom Eiter Schlaͤfrigkeit Bil-
guer
Wahrnehm. pag. 24. Von einem Knoͤchgen
ins kleine Gehirn getrieben, nach deſſen Ausneh-
mung der Kranke geſund geworden, Bilguer Wahr-
nehm. pag. 114. 115. Von ausgetretnen Blute,
und verdorbnem Gehirn Cloſſy obſ. 4. 5. 7. Von
Feuchtigkeit uͤber der harten Hirnhaut obſ. 4. Von
einer Menge Waſſer in den Gehirnkammern. Du-
verney
II. pag.
539.
‒ §. 12. Ein langer unwiderſtehlicher Schlaf an einer
Frau in Holland, die man nicht einmal durch Feuer
aufwekken konnte, wobei der Koͤrper ſteif war. Ga-
zette litteraire 1764. n.
24.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1248" n="[1230]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;a&#x0364;zze zu die&#x017F;em Bande.</hi></fw><lb/>
her giebt man es im <hi rendition="#aq">tetano.</hi> Und doch macht Opium<lb/>
im Magen Hitze, <hi rendition="#aq">p.</hi> 22. entzu&#x0364;ndet den&#x017F;elben <hi rendition="#aq">p.</hi> 27.<lb/>
und &#x017F;eine Kraft ko&#x0364;mmt auf ein corro&#x017F;ives Oel an,<lb/>
und auf ein flu&#x0364;chtiges Salz, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 31.</p><lb/>
          <p>Von zu ha&#x0364;ufigen Gebrauche des Opium wurde der<lb/>
Puls &#x017F;ta&#x0364;rker; <hi rendition="#aq">med. mu&#x017F;. I. n.</hi> 1. der Puls ge-<lb/>
&#x017F;chwinder, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tralles</hi> in&#x017F;it. variol. pag.</hi> 276 und zu-<lb/>
nehmend, obgleich der ganze Ko&#x0364;rper fror, und oh-<lb/>
ne Puls&#x017F;chlag war. <hi rendition="#aq">Idem pag.</hi> 277. erhizzt u&#x0364;ber-<lb/>
haupt <hi rendition="#aq">epi&#x017F;t. apologet.</hi> Von einer &#x017F;tarken Do&#x017F;e<lb/>
Opium ein tiefer Schlaf, und doch ein gro&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
&#x017F;chneller Puls <hi rendition="#aq">G <hi rendition="#i">Smellie</hi> ca&#x017F;. III. pag</hi> 539. End-<lb/>
lich ge&#x017F;tehet der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Whytt</hi></hi> daß ein ma&#x0364;ßiger<lb/>
Gebrauch des Opii Hizze, und einen vollern Puls<lb/>
macht <hi rendition="#aq">pag.</hi> 284.</p><lb/>
          <list>
            <item>Zum §. 9. Ganz bekannt i&#x017F;t es, daß man von gedru&#x0364;kkten<lb/>
Gehirn &#x017F;chla&#x0364;frig werde. Eiter in den Gehirnkam-<lb/>
mern, und das Gehirn in Eiter verwandelt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hor-<lb/>
nung</hi> ci&#x017F;t. pag.</hi> 479. Eiter zwi&#x017F;chen die Gehirn-<lb/>
membranen, und u&#x0364;ber der Hirn&#x017F;chwiele ergo&#x017F;&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clo&#x017F;&#x017F;y</hi> ob&#x017F;.</hi> 3. Auch vom Eiter Schla&#x0364;frigkeit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bil-<lb/>
guer</hi></hi> Wahrnehm. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 24. Von einem Kno&#x0364;chgen<lb/>
ins kleine Gehirn getrieben, nach de&#x017F;&#x017F;en Ausneh-<lb/>
mung der Kranke ge&#x017F;und geworden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bilguer</hi></hi> Wahr-<lb/>
nehm. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 114. 115. Von ausgetretnen Blute,<lb/>
und verdorbnem Gehirn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clo&#x017F;&#x017F;y</hi> ob&#x017F;.</hi> 4. 5. 7. Von<lb/>
Feuchtigkeit u&#x0364;ber der harten Hirnhaut <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 4. Von<lb/>
einer Menge Wa&#x017F;&#x017F;er in den Gehirnkammern. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Du-<lb/>
verney</hi> II. pag.</hi> 539.</item><lb/>
            <item>&#x2012; §. 12. Ein langer unwider&#x017F;tehlicher Schlaf an einer<lb/>
Frau in Holland, die man nicht einmal durch Feuer<lb/>
aufwekken konnte, wobei der Ko&#x0364;rper &#x017F;teif war. <hi rendition="#aq">Ga-<lb/>
zette litteraire 1764. n.</hi> 24.</item>
          </list>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1230]/1248] Zuſaͤzze zu dieſem Bande. her giebt man es im tetano. Und doch macht Opium im Magen Hitze, p. 22. entzuͤndet denſelben p. 27. und ſeine Kraft koͤmmt auf ein corroſives Oel an, und auf ein fluͤchtiges Salz, pag. 31. Von zu haͤufigen Gebrauche des Opium wurde der Puls ſtaͤrker; med. muſ. I. n. 1. der Puls ge- ſchwinder, Tralles inſit. variol. pag. 276 und zu- nehmend, obgleich der ganze Koͤrper fror, und oh- ne Pulsſchlag war. Idem pag. 277. erhizzt uͤber- haupt epiſt. apologet. Von einer ſtarken Doſe Opium ein tiefer Schlaf, und doch ein groſſer und ſchneller Puls G Smellie caſ. III. pag 539. End- lich geſtehet der beruͤhmte Whytt daß ein maͤßiger Gebrauch des Opii Hizze, und einen vollern Puls macht pag. 284. Zum §. 9. Ganz bekannt iſt es, daß man von gedruͤkkten Gehirn ſchlaͤfrig werde. Eiter in den Gehirnkam- mern, und das Gehirn in Eiter verwandelt. Hor- nung ciſt. pag. 479. Eiter zwiſchen die Gehirn- membranen, und uͤber der Hirnſchwiele ergoſſen, Cloſſy obſ. 3. Auch vom Eiter Schlaͤfrigkeit Bil- guer Wahrnehm. pag. 24. Von einem Knoͤchgen ins kleine Gehirn getrieben, nach deſſen Ausneh- mung der Kranke geſund geworden, Bilguer Wahr- nehm. pag. 114. 115. Von ausgetretnen Blute, und verdorbnem Gehirn Cloſſy obſ. 4. 5. 7. Von Feuchtigkeit uͤber der harten Hirnhaut obſ. 4. Von einer Menge Waſſer in den Gehirnkammern. Du- verney II. pag. 539. ‒ §. 12. Ein langer unwiderſtehlicher Schlaf an einer Frau in Holland, die man nicht einmal durch Feuer aufwekken konnte, wobei der Koͤrper ſteif war. Ga- zette litteraire 1764. n. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1248
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [1230]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1248>, abgerufen am 24.11.2024.