Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Register über den fünften Band.
andre von verstärkter Seite
scheinen in dem gehinderten Umlaufe
der Geister zusammen zu treffen, und eine
Mittelmäßigkeit findet hierbei statt.
§. 12. Wirkung des Schlafes 1171
die Zerstörung des Körpers
die von der Bewegung herrührt
zu mäßigen, ernährt also
und befördert die Resorbirung
ergänzt die Lebensgeister
Exempel von sehr langem Schlafe
ob ein Mensch blos erwache vom Reizzo
§. 13. Was beim Erwachen vorgeht 1174
§. 14 Träume 1175
darinnen schweben die Bilder
der Seele von Augen
nicht ohne Bewustsein
ist kein völliger Wahnwizz
entstehen von Empfindungen,
die gegenwärtig sind, vergangen
Träume erregen stärkere Bewegungen
als die Empfindung im Wachenden
doch ist eine Ordnung dabei
aus dem Gesezze adsociationis idearum
woher die Verwirrung entstehe
§. 15. Wie Träume von den Spuren entstehen 1179
auch nach dem lege adsociationis
von einer stärkern Empfindung
die dem Gehirne keine Ruhe läst
§. 16. Ueberbleibende Bewegungen im Schlafe 1181
das Herz schlägt fort
und die Gedärme bewegen sich
das Athemholen dauret
auch verschiedne willkürliche Bewegungen
Nachtwandrer
Erscheinung dabei
Ursache ihrer Krankheit
Gefahr.


Zusäzze.
Regiſter uͤber den fuͤnften Band.
andre von verſtaͤrkter Seite
ſcheinen in dem gehinderten Umlaufe
der Geiſter zuſammen zu treffen, und eine
Mittelmaͤßigkeit findet hierbei ſtatt.
§. 12. Wirkung des Schlafes 1171
die Zerſtoͤrung des Koͤrpers
die von der Bewegung herruͤhrt
zu maͤßigen, ernaͤhrt alſo
und befoͤrdert die Reſorbirung
ergaͤnzt die Lebensgeiſter
Exempel von ſehr langem Schlafe
ob ein Menſch blos erwache vom Reizzo
§. 13. Was beim Erwachen vorgeht 1174
§. 14 Traͤume 1175
darinnen ſchweben die Bilder
der Seele von Augen
nicht ohne Bewuſtſein
iſt kein voͤlliger Wahnwizz
entſtehen von Empfindungen,
die gegenwaͤrtig ſind, vergangen
Traͤume erregen ſtaͤrkere Bewegungen
als die Empfindung im Wachenden
doch iſt eine Ordnung dabei
aus dem Geſezze adſociationis idearum
woher die Verwirrung entſtehe
§. 15. Wie Traͤume von den Spuren entſtehen 1179
auch nach dem lege adſociationis
von einer ſtaͤrkern Empfindung
die dem Gehirne keine Ruhe laͤſt
§. 16. Ueberbleibende Bewegungen im Schlafe 1181
das Herz ſchlaͤgt fort
und die Gedaͤrme bewegen ſich
das Athemholen dauret
auch verſchiedne willkuͤrliche Bewegungen
Nachtwandrer
Erſcheinung dabei
Urſache ihrer Krankheit
Gefahr.


Zuſaͤzze.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f1240" n="[1222]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter u&#x0364;ber den fu&#x0364;nften Band.</hi></fw><lb/>
andre von ver&#x017F;ta&#x0364;rkter Seite<lb/>
&#x017F;cheinen in dem gehinderten Umlaufe<lb/>
der Gei&#x017F;ter zu&#x017F;ammen zu treffen, und eine<lb/>
Mittelma&#x0364;ßigkeit findet hierbei &#x017F;tatt.</item><lb/>
            <item>§. 12. Wirkung des Schlafes <hi rendition="#et"><ref>1171</ref></hi><lb/>
die Zer&#x017F;to&#x0364;rung des Ko&#x0364;rpers<lb/>
die von der Bewegung herru&#x0364;hrt<lb/>
zu ma&#x0364;ßigen, erna&#x0364;hrt al&#x017F;o<lb/>
und befo&#x0364;rdert die Re&#x017F;orbirung<lb/>
erga&#x0364;nzt die Lebensgei&#x017F;ter<lb/>
Exempel von &#x017F;ehr langem Schlafe<lb/>
ob ein Men&#x017F;ch blos erwache vom Reizzo</item><lb/>
            <item>§. 13. Was beim Erwachen vorgeht <hi rendition="#et"><ref>1174</ref></hi></item><lb/>
            <item>§. 14 Tra&#x0364;ume <hi rendition="#et"><ref>1175</ref></hi><lb/>
darinnen &#x017F;chweben die Bilder<lb/>
der Seele von Augen<lb/>
nicht ohne Bewu&#x017F;t&#x017F;ein<lb/>
i&#x017F;t kein vo&#x0364;lliger Wahnwizz<lb/>
ent&#x017F;tehen von Empfindungen,<lb/>
die gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ind, vergangen<lb/>
Tra&#x0364;ume erregen &#x017F;ta&#x0364;rkere Bewegungen<lb/>
als die Empfindung im Wachenden<lb/>
doch i&#x017F;t eine Ordnung dabei<lb/>
aus dem Ge&#x017F;ezze <hi rendition="#aq">ad&#x017F;ociationis idearum</hi><lb/>
woher die Verwirrung ent&#x017F;tehe</item><lb/>
            <item>§. 15. Wie Tra&#x0364;ume von den Spuren ent&#x017F;tehen <hi rendition="#et"><ref>1179</ref></hi><lb/>
auch nach dem <hi rendition="#aq">lege ad&#x017F;ociationis</hi><lb/>
von einer &#x017F;ta&#x0364;rkern Empfindung<lb/>
die dem Gehirne keine Ruhe la&#x0364;&#x017F;t</item><lb/>
            <item>§. 16. Ueberbleibende Bewegungen im Schlafe <hi rendition="#et"><ref>1181</ref></hi><lb/>
das Herz &#x017F;chla&#x0364;gt fort<lb/>
und die Geda&#x0364;rme bewegen &#x017F;ich<lb/>
das Athemholen dauret<lb/>
auch ver&#x017F;chiedne willku&#x0364;rliche <choice><sic>Bewegnngen</sic><corr>Bewegungen</corr></choice><lb/>
Nachtwandrer<lb/>
Er&#x017F;cheinung dabei<lb/>
Ur&#x017F;ache ihrer Krankheit<lb/>
Gefahr.</item>
          </list>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;a&#x0364;zze.</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1222]/1240] Regiſter uͤber den fuͤnften Band. andre von verſtaͤrkter Seite ſcheinen in dem gehinderten Umlaufe der Geiſter zuſammen zu treffen, und eine Mittelmaͤßigkeit findet hierbei ſtatt. §. 12. Wirkung des Schlafes 1171 die Zerſtoͤrung des Koͤrpers die von der Bewegung herruͤhrt zu maͤßigen, ernaͤhrt alſo und befoͤrdert die Reſorbirung ergaͤnzt die Lebensgeiſter Exempel von ſehr langem Schlafe ob ein Menſch blos erwache vom Reizzo §. 13. Was beim Erwachen vorgeht 1174 §. 14 Traͤume 1175 darinnen ſchweben die Bilder der Seele von Augen nicht ohne Bewuſtſein iſt kein voͤlliger Wahnwizz entſtehen von Empfindungen, die gegenwaͤrtig ſind, vergangen Traͤume erregen ſtaͤrkere Bewegungen als die Empfindung im Wachenden doch iſt eine Ordnung dabei aus dem Geſezze adſociationis idearum woher die Verwirrung entſtehe §. 15. Wie Traͤume von den Spuren entſtehen 1179 auch nach dem lege adſociationis von einer ſtaͤrkern Empfindung die dem Gehirne keine Ruhe laͤſt §. 16. Ueberbleibende Bewegungen im Schlafe 1181 das Herz ſchlaͤgt fort und die Gedaͤrme bewegen ſich das Athemholen dauret auch verſchiedne willkuͤrliche Bewegungen Nachtwandrer Erſcheinung dabei Urſache ihrer Krankheit Gefahr. Zuſaͤzze.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1240
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [1222]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1240>, abgerufen am 06.06.2024.