Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Register
§. 9. Die Nasenscheidewand Seite 447
der knochige Theil
der knorpliche Theil ist oft krumm
§. 10. Die Schleimsinus 448
Die Stirnsinus
deren Mündung
historische Anekdoten.
§. 11. der Sinus sphenoideus. 451
verschiedne Lage
Mündung
§. 12. Der Sinus maxillaris 453
Mündung. Die deutliche bekannte
Anhängsel dieses Sinus
cellulae obitariae
§. 13. Schleimhaut der Nase 456
§. 14. Drüsen an dieser Schleimhaut 458
daran zweifelt man,
man bestätigt sie
Schleimgefässe an den Thieren.
§. 15. Zotten der Schleimhaut 460
zweifelhaft
§. 16. Schlagadern der Nase 461
Von der innern Kinnbakkenaber
obere Ast,
untere
von der vordern ethmoidea
von der hintern
von der Augenader, zur Stirnsinus
zur Nase
von der innern carotis
von der infraorbitali
von der obern, hintern Zahnader
von der Gaumenader
diese Adern schwizzen leicht Blut aus.
§. 17. Die Nasenblutadern 467
§. 18. Nerven der Nase 467
vom ersten Paare
§. 19. Von dem Augenaste des fünften Paares, 469
vom zweiten Aste des fünften
die hintern Nasennerven
von den, unter der Augenhöhle streichenden
von den palatinis
von den alvcolaribus
Zweiter
Regiſter
§. 9. Die Naſenſcheidewand Seite 447
der knochige Theil
der knorpliche Theil iſt oft krumm
§. 10. Die Schleimſinus 448
Die Stirnſinus
deren Muͤndung
hiſtoriſche Anekdoten.
§. 11. der Sinus ſphenoideus. 451
verſchiedne Lage
Muͤndung
§. 12. Der Sinus maxillaris 453
Muͤndung. Die deutliche bekannte
Anhaͤngſel dieſes Sinus
cellulæ obitariæ
§. 13. Schleimhaut der Naſe 456
§. 14. Druͤſen an dieſer Schleimhaut 458
daran zweifelt man,
man beſtaͤtigt ſie
Schleimgefaͤſſe an den Thieren.
§. 15. Zotten der Schleimhaut 460
zweifelhaft
§. 16. Schlagadern der Naſe 461
Von der innern Kinnbakkenaber
obere Aſt,
untere
von der vordern ethmoidea
von der hintern
von der Augenader, zur Stirnſinus
zur Naſe
von der innern carotis
von der infraorbitali
von der obern, hintern Zahnader
von der Gaumenader
dieſe Adern ſchwizzen leicht Blut aus.
§. 17. Die Naſenblutadern 467
§. 18. Nerven der Naſe 467
vom erſten Paare
§. 19. Von dem Augenaſte des fuͤnften Paares, 469
vom zweiten Aſte des fuͤnften
die hintern Naſennerven
von den, unter der Augenhoͤhle ſtreichenden
von den palatinis
von den alvcolaribus
Zweiter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <div n="2">
          <list>
            <pb facs="#f1212" n="[1194]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter</hi> </fw><lb/>
            <item>§. 9. Die Na&#x017F;en&#x017F;cheidewand Seite <hi rendition="#et"><ref>447</ref></hi><lb/>
der knochige Theil<lb/>
der knorpliche Theil i&#x017F;t oft krumm</item><lb/>
            <item>§. 10. Die Schleim&#x017F;inus <hi rendition="#et"><ref>448</ref></hi><lb/>
Die Stirn&#x017F;inus<lb/>
deren Mu&#x0364;ndung<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Anekdoten.</item><lb/>
            <item>§. 11. der <hi rendition="#aq">Sinus &#x017F;phenoideus.</hi> <hi rendition="#et"><ref>451</ref></hi><lb/>
ver&#x017F;chiedne Lage<lb/>
Mu&#x0364;ndung</item><lb/>
            <item>§. 12. Der <hi rendition="#aq">Sinus maxillaris</hi> <hi rendition="#et"><ref>453</ref></hi><lb/>
Mu&#x0364;ndung. Die deutliche bekannte<lb/>
Anha&#x0364;ng&#x017F;el die&#x017F;es Sinus<lb/><hi rendition="#aq">cellulæ obitariæ</hi></item><lb/>
            <item>§. 13. Schleimhaut der Na&#x017F;e <hi rendition="#et"><ref>456</ref></hi></item><lb/>
            <item>§. 14. Dru&#x0364;&#x017F;en an die&#x017F;er Schleimhaut <hi rendition="#et"><ref>458</ref></hi><lb/>
daran zweifelt man,<lb/>
man be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;ie<lb/>
Schleimgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an den Thieren.</item><lb/>
            <item>§. 15. Zotten der Schleimhaut <hi rendition="#et"><ref>460</ref></hi><lb/>
zweifelhaft</item><lb/>
            <item>§. 16. Schlagadern der Na&#x017F;e <hi rendition="#et"><ref>461</ref></hi><lb/>
Von der innern Kinnbakkenaber<lb/>
obere A&#x017F;t,<lb/>
untere<lb/>
von der vordern <hi rendition="#aq">ethmoidea</hi><lb/>
von der hintern<lb/>
von der Augenader, zur Stirn&#x017F;inus<lb/>
zur Na&#x017F;e<lb/>
von der innern <hi rendition="#aq">carotis</hi><lb/>
von der <hi rendition="#aq">infraorbitali</hi><lb/>
von der obern, hintern Zahnader<lb/>
von der Gaumenader<lb/>
die&#x017F;e Adern &#x017F;chwizzen leicht Blut aus.</item><lb/>
            <item>§. 17. Die Na&#x017F;enblutadern <hi rendition="#et"><ref>467</ref></hi></item><lb/>
            <item>§. 18. Nerven der Na&#x017F;e <hi rendition="#et"><ref>467</ref></hi><lb/>
vom er&#x017F;ten Paare</item><lb/>
            <item>§. 19. Von dem Augena&#x017F;te des fu&#x0364;nften Paares, <hi rendition="#et"><ref>469</ref></hi><lb/>
vom zweiten A&#x017F;te des fu&#x0364;nften<lb/>
die hintern Na&#x017F;ennerven<lb/>
von den, unter der Augenho&#x0364;hle &#x017F;treichenden<lb/>
von den <hi rendition="#aq">palatinis</hi><lb/>
von den <hi rendition="#aq">alvcolaribus</hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zweiter</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1194]/1212] Regiſter §. 9. Die Naſenſcheidewand Seite 447 der knochige Theil der knorpliche Theil iſt oft krumm §. 10. Die Schleimſinus 448 Die Stirnſinus deren Muͤndung hiſtoriſche Anekdoten. §. 11. der Sinus ſphenoideus. 451 verſchiedne Lage Muͤndung §. 12. Der Sinus maxillaris 453 Muͤndung. Die deutliche bekannte Anhaͤngſel dieſes Sinus cellulæ obitariæ §. 13. Schleimhaut der Naſe 456 §. 14. Druͤſen an dieſer Schleimhaut 458 daran zweifelt man, man beſtaͤtigt ſie Schleimgefaͤſſe an den Thieren. §. 15. Zotten der Schleimhaut 460 zweifelhaft §. 16. Schlagadern der Naſe 461 Von der innern Kinnbakkenaber obere Aſt, untere von der vordern ethmoidea von der hintern von der Augenader, zur Stirnſinus zur Naſe von der innern carotis von der infraorbitali von der obern, hintern Zahnader von der Gaumenader dieſe Adern ſchwizzen leicht Blut aus. §. 17. Die Naſenblutadern 467 §. 18. Nerven der Naſe 467 vom erſten Paare §. 19. Von dem Augenaſte des fuͤnften Paares, 469 vom zweiten Aſte des fuͤnften die hintern Naſennerven von den, unter der Augenhoͤhle ſtreichenden von den palatinis von den alvcolaribus Zweiter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1212
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [1194]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1212>, abgerufen am 06.06.2024.