Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Register
§. 7. Bau der Hautwärzchen Seite 245
bekömmt Nerven,
Schlagadern,
Die das Fadengewebe zusammenhängt
§. 8. Oberhäutchen 248
von aussen,
von innen,
dessen Bau,
Hautfurchen,
Verbindung mit der Haut
soll Schuppen haben,
ist aber flach.
§. 9. Ob Gefässe darinnen sind 252
Wie man glaube, daß sie aus Gefässen entstehe
§. 10. Plättchen 255
verschiedene Dikke,
erzeugt sich leicht von neuem wieder
wird zu dikker Schwiele.
§. 11. Plättchen des Oberhäutchens an Moren 257
schwarzes Nezzwerk,
undurchbort,
mancherlei Farben
§. 12. Die Morenfarbe stekkt im Nezzwerke 259
Das Oberhäutchen besteht aus dem verhärteten
Nezzgeflechte
§. 13. Ursache von der Morenschwärze 261
Ob vom hizzigem Himmelsstriche,
häufigen braunen Schweisse,
schwarzem Blute
§. 14. Ob überhanpt die Kraft in Saamen liege 265
die sich auf Kinder fortpflanzt,
Verschiedenheit im Menschengeschlechte,
schwarz von Krankheiten
Urfache der Morenfarbe
§. 15. Die Nägel 270
Wurzelende
furchige Theile
Nezzgeflechte
Oberhäutchen
Wärzchen
§. 16. Nägel wachsen wieder 275
Nuzzen der Nägel
§. 17.
Regiſter
§. 7. Bau der Hautwaͤrzchen Seite 245
bekoͤmmt Nerven,
Schlagadern,
Die das Fadengewebe zuſammenhaͤngt
§. 8. Oberhaͤutchen 248
von auſſen,
von innen,
deſſen Bau,
Hautfurchen,
Verbindung mit der Haut
ſoll Schuppen haben,
iſt aber flach.
§. 9. Ob Gefaͤſſe darinnen ſind 252
Wie man glaube, daß ſie aus Gefaͤſſen entſtehe
§. 10. Plaͤttchen 255
verſchiedene Dikke,
erzeugt ſich leicht von neuem wieder
wird zu dikker Schwiele.
§. 11. Plaͤttchen des Oberhaͤutchens an Moren 257
ſchwarzes Nezzwerk,
undurchbort,
mancherlei Farben
§. 12. Die Morenfarbe ſtekkt im Nezzwerke 259
Das Oberhaͤutchen beſteht aus dem verhaͤrteten
Nezzgeflechte
§. 13. Urſache von der Morenſchwaͤrze 261
Ob vom hizzigem Himmelsſtriche,
haͤufigen braunen Schweiſſe,
ſchwarzem Blute
§. 14. Ob uͤberhanpt die Kraft in Saamen liege 265
die ſich auf Kinder fortpflanzt,
Verſchiedenheit im Menſchengeſchlechte,
ſchwarz von Krankheiten
Urfache der Morenfarbe
§. 15. Die Naͤgel 270
Wurzelende
furchige Theile
Nezzgeflechte
Oberhaͤutchen
Waͤrzchen
§. 16. Naͤgel wachſen wieder 275
Nuzzen der Naͤgel
§. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <div n="2">
          <list>
            <pb facs="#f1204" n="[1186]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter</hi> </fw><lb/>
            <item>§. 7. Bau der Hautwa&#x0364;rzchen Seite <hi rendition="#et"><ref>245</ref></hi><lb/>
beko&#x0364;mmt Nerven,<lb/>
Schlagadern,<lb/>
Die das Fadengewebe zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt</item><lb/>
            <item>§. 8. Oberha&#x0364;utchen <hi rendition="#et"><ref>248</ref></hi><lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
von innen,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Bau,<lb/>
Hautfurchen,<lb/>
Verbindung mit der Haut<lb/>
&#x017F;oll Schuppen haben,<lb/>
i&#x017F;t aber flach.</item><lb/>
            <item>§. 9. Ob Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e darinnen &#x017F;ind <hi rendition="#et"><ref>252</ref></hi><lb/>
Wie man glaube, daß &#x017F;ie aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;tehe</item><lb/>
            <item>§. 10. Pla&#x0364;ttchen <hi rendition="#et"><ref>255</ref></hi><lb/>
ver&#x017F;chiedene Dikke,<lb/>
erzeugt &#x017F;ich leicht von neuem wieder<lb/>
wird zu dikker Schwiele.</item><lb/>
            <item>§. 11. Pla&#x0364;ttchen des Oberha&#x0364;utchens an Moren <hi rendition="#et"><ref>257</ref></hi><lb/>
&#x017F;chwarzes Nezzwerk,<lb/>
undurchbort,<lb/>
mancherlei Farben</item><lb/>
            <item>§. 12. Die Morenfarbe &#x017F;tekkt im Nezzwerke <hi rendition="#et"><ref>259</ref></hi><lb/>
Das Oberha&#x0364;utchen be&#x017F;teht aus dem verha&#x0364;rteten<lb/>
Nezzgeflechte</item><lb/>
            <item>§. 13. Ur&#x017F;ache von der Moren&#x017F;chwa&#x0364;rze <hi rendition="#et"><ref>261</ref></hi><lb/>
Ob vom hizzigem Himmels&#x017F;triche,<lb/>
ha&#x0364;ufigen braunen Schwei&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;chwarzem Blute</item><lb/>
            <item>§. 14. Ob u&#x0364;berhanpt die Kraft in Saamen liege <hi rendition="#et"><ref>265</ref></hi><lb/>
die &#x017F;ich auf Kinder fortpflanzt,<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit im Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechte,<lb/>
&#x017F;chwarz von Krankheiten<lb/>
Urfache der Morenfarbe</item><lb/>
            <item>§. 15. Die Na&#x0364;gel <hi rendition="#et"><ref>270</ref></hi><lb/>
Wurzelende<lb/>
furchige Theile<lb/>
Nezzgeflechte<lb/>
Oberha&#x0364;utchen<lb/>
Wa&#x0364;rzchen</item><lb/>
            <item>§. 16. Na&#x0364;gel wach&#x017F;en wieder <hi rendition="#et"><ref>275</ref></hi><lb/>
Nuzzen der Na&#x0364;gel</item><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1186]/1204] Regiſter §. 7. Bau der Hautwaͤrzchen Seite 245 bekoͤmmt Nerven, Schlagadern, Die das Fadengewebe zuſammenhaͤngt §. 8. Oberhaͤutchen 248 von auſſen, von innen, deſſen Bau, Hautfurchen, Verbindung mit der Haut ſoll Schuppen haben, iſt aber flach. §. 9. Ob Gefaͤſſe darinnen ſind 252 Wie man glaube, daß ſie aus Gefaͤſſen entſtehe §. 10. Plaͤttchen 255 verſchiedene Dikke, erzeugt ſich leicht von neuem wieder wird zu dikker Schwiele. §. 11. Plaͤttchen des Oberhaͤutchens an Moren 257 ſchwarzes Nezzwerk, undurchbort, mancherlei Farben §. 12. Die Morenfarbe ſtekkt im Nezzwerke 259 Das Oberhaͤutchen beſteht aus dem verhaͤrteten Nezzgeflechte §. 13. Urſache von der Morenſchwaͤrze 261 Ob vom hizzigem Himmelsſtriche, haͤufigen braunen Schweiſſe, ſchwarzem Blute §. 14. Ob uͤberhanpt die Kraft in Saamen liege 265 die ſich auf Kinder fortpflanzt, Verſchiedenheit im Menſchengeſchlechte, ſchwarz von Krankheiten Urfache der Morenfarbe §. 15. Die Naͤgel 270 Wurzelende furchige Theile Nezzgeflechte Oberhaͤutchen Waͤrzchen §. 16. Naͤgel wachſen wieder 275 Nuzzen der Naͤgel §. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1204
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [1186]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1204>, abgerufen am 06.06.2024.