Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschnitt. Der Schlaf.

Wenn die peristaltische Bewegung abnimmt (g), so
halten sich die Speisen länger an ihrem Orte auf, und
geben Gelegenheit, resorbirt zu werden.

Auch alle andre Säfte werden stärker wieder eingeso-
gen, wenn man schläft, und diese Ruhe entwendet sie
nicht den Blutadern. Daher wird der Schleim in der
Lunge so dikke, daß er sich darinnen anhäuft.

Die Muskeln finden an der Ruhe, und dem Schlafe
eine Erleichterung von ihrer schmerzhaften und beständi-
gen Anstrengung und Nachlassung.

Jn dem Nervensisteme wird so viel geistiges Element
(h) wieder ergänzt, als nöthig ist, daß die dem Willen
unterworfne Muskeln und Sinne ihr Geschäfte verrichten
können. Zu gleich stellet sich die Munterkeit wieder ein, und
wir fühlen uns zu allen Arbeiten der Seele und des Leibes,
gleichsam von neuem belebt:

Daher scheint auch das Erwachen eine Wirkung des
Schlafes zu sein. Boerhaave zweifelte, wenn kein
Reizz von aussen dazu käme, ob wir jemals wieder von
selbst aufwachen würden. Er gründet sich auf Erfahrun-
gen, da ein ausserordentlicher langwieriger Schlaf, den-
noch wieder schläfrig gemacht, und den Schlaf von neuem
nothwendig gemacht hat. Man findet auch Exempel, die
nicht sehr selten sind, von Menschen, welche aus unge-
wissen Ursachen, sehr lange geschlafen haben. Man weis
von jemanden, der vom 29. Junius, bis zum 13. Julius
fortgeschlafen, nachher noch sechs Monate lang geschlafen,
und nach kurzem Erwachen vom zwölften Jenner zum 22
Februar und länger schlafen können (i). Ein Langschlä-
fer brachte siebzig Tage schlafend zu, nahm aber dazwi-
schen öfters Speise zu sich. Da ein andrer in der sieb-
zehnten Woche aufgewekkt wurde, so wurde er gesund (k).

So
(g) [Spaltenumbruch] pag. 598.
(h) SUPPRIAN n. 21. &c.
(i) Act. Erudit. 1707. p. 278.
[Spaltenumbruch] seqq. Iourn. des savans 1707. apr.

Jst nicht bei der Hand.
(k) Phil. trans. n. 304.
E e e e 3
III. Abſchnitt. Der Schlaf.

Wenn die periſtaltiſche Bewegung abnimmt (g), ſo
halten ſich die Speiſen laͤnger an ihrem Orte auf, und
geben Gelegenheit, reſorbirt zu werden.

Auch alle andre Saͤfte werden ſtaͤrker wieder eingeſo-
gen, wenn man ſchlaͤft, und dieſe Ruhe entwendet ſie
nicht den Blutadern. Daher wird der Schleim in der
Lunge ſo dikke, daß er ſich darinnen anhaͤuft.

Die Muſkeln finden an der Ruhe, und dem Schlafe
eine Erleichterung von ihrer ſchmerzhaften und beſtaͤndi-
gen Anſtrengung und Nachlaſſung.

Jn dem Nervenſiſteme wird ſo viel geiſtiges Element
(h) wieder ergaͤnzt, als noͤthig iſt, daß die dem Willen
unterworfne Muſkeln und Sinne ihr Geſchaͤfte verrichten
koͤnnen. Zu gleich ſtellet ſich die Munterkeit wieder ein, und
wir fuͤhlen uns zu allen Arbeiten der Seele und des Leibes,
gleichſam von neuem belebt:

Daher ſcheint auch das Erwachen eine Wirkung des
Schlafes zu ſein. Boerhaave zweifelte, wenn kein
Reizz von auſſen dazu kaͤme, ob wir jemals wieder von
ſelbſt aufwachen wuͤrden. Er gruͤndet ſich auf Erfahrun-
gen, da ein auſſerordentlicher langwieriger Schlaf, den-
noch wieder ſchlaͤfrig gemacht, und den Schlaf von neuem
nothwendig gemacht hat. Man findet auch Exempel, die
nicht ſehr ſelten ſind, von Menſchen, welche aus unge-
wiſſen Urſachen, ſehr lange geſchlafen haben. Man weis
von jemanden, der vom 29. Junius, bis zum 13. Julius
fortgeſchlafen, nachher noch ſechs Monate lang geſchlafen,
und nach kurzem Erwachen vom zwoͤlften Jenner zum 22
Februar und laͤnger ſchlafen koͤnnen (i). Ein Langſchlaͤ-
fer brachte ſiebzig Tage ſchlafend zu, nahm aber dazwi-
ſchen oͤfters Speiſe zu ſich. Da ein andrer in der ſieb-
zehnten Woche aufgewekkt wurde, ſo wurde er geſund (k).

So
(g) [Spaltenumbruch] pag. 598.
(h) SUPPRIAN n. 21. &c.
(i) Act. Erudit. 1707. p. 278.
[Spaltenumbruch] ſeqq. Iourn. des ſavans 1707. apr.

Jſt nicht bei der Hand.
(k) Phil. tranſ. n. 304.
E e e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1191" n="1173"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Schlaf.</hi> </fw><lb/>
            <p>Wenn die peri&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung abnimmt <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 598.</note>, &#x017F;o<lb/>
halten &#x017F;ich die Spei&#x017F;en la&#x0364;nger an ihrem Orte auf, und<lb/>
geben Gelegenheit, re&#x017F;orbirt zu werden.</p><lb/>
            <p>Auch alle andre Sa&#x0364;fte werden &#x017F;ta&#x0364;rker wieder einge&#x017F;o-<lb/>
gen, wenn man &#x017F;chla&#x0364;ft, und die&#x017F;e Ruhe entwendet &#x017F;ie<lb/>
nicht den Blutadern. Daher wird der Schleim in der<lb/>
Lunge &#x017F;o dikke, daß er &#x017F;ich darinnen anha&#x0364;uft.</p><lb/>
            <p>Die Mu&#x017F;keln finden an der Ruhe, und dem Schlafe<lb/>
eine Erleichterung von ihrer &#x017F;chmerzhaften und be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen An&#x017F;trengung und Nachla&#x017F;&#x017F;ung.</p><lb/>
            <p>Jn dem Nerven&#x017F;i&#x017F;teme wird &#x017F;o viel gei&#x017F;tiges Element<lb/><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">SUPPRIAN n. 21. &amp;c.</hi></note> wieder erga&#x0364;nzt, als no&#x0364;thig i&#x017F;t, daß die dem Willen<lb/>
unterworfne Mu&#x017F;keln und Sinne ihr Ge&#x017F;cha&#x0364;fte verrichten<lb/>
ko&#x0364;nnen. Zu gleich &#x017F;tellet &#x017F;ich die Munterkeit wieder ein, und<lb/>
wir fu&#x0364;hlen uns zu allen Arbeiten der Seele und des Leibes,<lb/>
gleich&#x017F;am von neuem belebt:</p><lb/>
            <p>Daher &#x017F;cheint auch das Erwachen eine Wirkung des<lb/>
Schlafes zu &#x017F;ein. <hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> zweifelte, wenn kein<lb/>
Reizz von au&#x017F;&#x017F;en dazu ka&#x0364;me, ob wir jemals wieder von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aufwachen wu&#x0364;rden. Er gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auf Erfahrun-<lb/>
gen, da ein au&#x017F;&#x017F;erordentlicher langwieriger Schlaf, den-<lb/>
noch wieder &#x017F;chla&#x0364;frig gemacht, und den Schlaf von neuem<lb/>
nothwendig gemacht hat. Man findet auch Exempel, die<lb/>
nicht &#x017F;ehr &#x017F;elten &#x017F;ind, von Men&#x017F;chen, welche aus unge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;achen, &#x017F;ehr lange ge&#x017F;chlafen haben. Man weis<lb/>
von jemanden, der vom 29. Junius, bis zum 13. Julius<lb/>
fortge&#x017F;chlafen, nachher noch &#x017F;echs Monate lang ge&#x017F;chlafen,<lb/>
und nach kurzem Erwachen vom zwo&#x0364;lften Jenner zum 22<lb/>
Februar und la&#x0364;nger &#x017F;chlafen ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Act. Erudit. 1707. p. 278.<lb/><cb/>
&#x017F;eqq. Iourn. des &#x017F;avans 1707. apr.</hi><lb/>
J&#x017F;t nicht bei der Hand.</note>. Ein Lang&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
fer brachte &#x017F;iebzig Tage &#x017F;chlafend zu, nahm aber dazwi-<lb/>
&#x017F;chen o&#x0364;fters Spei&#x017F;e zu &#x017F;ich. Da ein andrer in der &#x017F;ieb-<lb/>
zehnten Woche aufgewekkt wurde, &#x017F;o wurde er ge&#x017F;und <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 304.</note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1173/1191] III. Abſchnitt. Der Schlaf. Wenn die periſtaltiſche Bewegung abnimmt (g), ſo halten ſich die Speiſen laͤnger an ihrem Orte auf, und geben Gelegenheit, reſorbirt zu werden. Auch alle andre Saͤfte werden ſtaͤrker wieder eingeſo- gen, wenn man ſchlaͤft, und dieſe Ruhe entwendet ſie nicht den Blutadern. Daher wird der Schleim in der Lunge ſo dikke, daß er ſich darinnen anhaͤuft. Die Muſkeln finden an der Ruhe, und dem Schlafe eine Erleichterung von ihrer ſchmerzhaften und beſtaͤndi- gen Anſtrengung und Nachlaſſung. Jn dem Nervenſiſteme wird ſo viel geiſtiges Element (h) wieder ergaͤnzt, als noͤthig iſt, daß die dem Willen unterworfne Muſkeln und Sinne ihr Geſchaͤfte verrichten koͤnnen. Zu gleich ſtellet ſich die Munterkeit wieder ein, und wir fuͤhlen uns zu allen Arbeiten der Seele und des Leibes, gleichſam von neuem belebt: Daher ſcheint auch das Erwachen eine Wirkung des Schlafes zu ſein. Boerhaave zweifelte, wenn kein Reizz von auſſen dazu kaͤme, ob wir jemals wieder von ſelbſt aufwachen wuͤrden. Er gruͤndet ſich auf Erfahrun- gen, da ein auſſerordentlicher langwieriger Schlaf, den- noch wieder ſchlaͤfrig gemacht, und den Schlaf von neuem nothwendig gemacht hat. Man findet auch Exempel, die nicht ſehr ſelten ſind, von Menſchen, welche aus unge- wiſſen Urſachen, ſehr lange geſchlafen haben. Man weis von jemanden, der vom 29. Junius, bis zum 13. Julius fortgeſchlafen, nachher noch ſechs Monate lang geſchlafen, und nach kurzem Erwachen vom zwoͤlften Jenner zum 22 Februar und laͤnger ſchlafen koͤnnen (i). Ein Langſchlaͤ- fer brachte ſiebzig Tage ſchlafend zu, nahm aber dazwi- ſchen oͤfters Speiſe zu ſich. Da ein andrer in der ſieb- zehnten Woche aufgewekkt wurde, ſo wurde er geſund (k). So (g) pag. 598. (h) SUPPRIAN n. 21. &c. (i) Act. Erudit. 1707. p. 278. ſeqq. Iourn. des ſavans 1707. apr. Jſt nicht bei der Hand. (k) Phil. tranſ. n. 304. E e e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1191
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1191>, abgerufen am 06.06.2024.