Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Der Schlaf.
in Blutstürzungen Schaden (k), weil es die Bewegung
des Blutes vergrössert. So gar sind die Gefässe davon
zersprengt worden (l). Von einem Skrupel Opium be-
kam ein Hund eine Entzündung am Auge, Gaumen (m),
sein Blut war roth, schön, sehr flüßig (n), so daß es
kaum gerinnen wollte (o). Von eben diesem Gifte fand
man eine Menge Blut in den Gefässen des Gehirns (p),
Dreiviertheil Bluts vor aus den Sinussen ausgetreten (q),
und am Grunde des Gehirns fand man ausgetretnes Ge-
blüte (r). An einem Hunde waren die Sinusse voller
schwarzen Blutes (s).

Mit einem Worte, Opium wirkt, eben auf die Art,
als Wein (t). Die sich daher an das Opium gewöhnen,
befinden sich ohne dasselbe matt (u), und sie würden um-
kommen, wenn sie desselben länger entbehren wollten,
und sie erquikken sich schon durch Wein wieder, welcher
die Stelle des Opiums vertritt (x).

Man kann auch keine andre Wirkungen von einem
hizzigen, bittern Opio erwarten, welches einen sehr durch-
dringenden, und sehr stinkenden Dunst in sich hat (y). Aus
sechs Unzen bekam man durch die Distillirung zwo Unzen
von einem so flüchtigen Geiste, als das Hirschhorn giebt
(z), an stinkenden Oele fünf Quentchen, sechs und dreis-
sig Gran, an Kohle, die ohne Salz war, zwo Unzen,

zwei
(k) [Spaltenumbruch] HOFMANN de opii mecha-
nica rat. agendi.
(l) BORELLUS Hist. 57. Cent. IV.
(m) Act. Budissin. p. 68.
(n) ELLER Mem. de Berlin T.
VII. p. 17. add. BERGER de vi opii
raref. p. 10. Budissin. Act. p.
68.
Geliefert das Blut. Act. Edimb.
T. V. p.
160. doch ich traue dem
ELLERO und daß es solches verdün-
ne, lehrt der Versuch in Edinb. V.
p.
156. hat nichts neues MILITIA
p. 32. MEAD of poisons.
(o) Act. Budissin. l. c.
(p) CATHERWOOD pag. 40.
COLLINS p. 1128. BERGER de
[Spaltenumbruch] vi opii raref.
Auch an Nezzhäu-
ten, und Sehenerven. IDEM.
(q) CATHERWOOD.
(r) COLLINS.
(s) KAAUW n. 434.
(t) Ess. of a Societ. at. Edimb.
T. V. p.
169.
(u) CHRISTORAL a COSTA
p.
12. 13. Der Mensch kam um.
HASSELQUIST resa p. 183.
(x) CHARDIN. Voy. T. IV.
p. 205. a COSTA ibid.
(y) BORRICH de somnif n. 14.
(z) Fünf Unzen von einem Pfun-
de BITGARNE wie auch WEDEL
in opiolog.
D d d d 5

III. Abſchnitt. Der Schlaf.
in Blutſtuͤrzungen Schaden (k), weil es die Bewegung
des Blutes vergroͤſſert. So gar ſind die Gefaͤſſe davon
zerſprengt worden (l). Von einem Skrupel Opium be-
kam ein Hund eine Entzuͤndung am Auge, Gaumen (m),
ſein Blut war roth, ſchoͤn, ſehr fluͤßig (n), ſo daß es
kaum gerinnen wollte (o). Von eben dieſem Gifte fand
man eine Menge Blut in den Gefaͤſſen des Gehirns (p),
Dreiviertheil Bluts vor aus den Sinuſſen ausgetreten (q),
und am Grunde des Gehirns fand man ausgetretnes Ge-
bluͤte (r). An einem Hunde waren die Sinuſſe voller
ſchwarzen Blutes (s).

Mit einem Worte, Opium wirkt, eben auf die Art,
als Wein (t). Die ſich daher an das Opium gewoͤhnen,
befinden ſich ohne daſſelbe matt (u), und ſie wuͤrden um-
kommen, wenn ſie deſſelben laͤnger entbehren wollten,
und ſie erquikken ſich ſchon durch Wein wieder, welcher
die Stelle des Opiums vertritt (x).

Man kann auch keine andre Wirkungen von einem
hizzigen, bittern Opio erwarten, welches einen ſehr durch-
dringenden, und ſehr ſtinkenden Dunſt in ſich hat (y). Aus
ſechs Unzen bekam man durch die Diſtillirung zwo Unzen
von einem ſo fluͤchtigen Geiſte, als das Hirſchhorn giebt
(z), an ſtinkenden Oele fuͤnf Quentchen, ſechs und dreiſ-
ſig Gran, an Kohle, die ohne Salz war, zwo Unzen,

zwei
(k) [Spaltenumbruch] HOFMANN de opii mecha-
nica rat. agendi.
(l) BORELLUS Hiſt. 57. Cent. IV.
(m) Act. Budiſſin. p. 68.
(n) ELLER Mém. de Berlin T.
VII. p. 17. add. BERGER de vi opii
raref. p. 10. Budiſſin. Act. p.
68.
Geliefert das Blut. Act. Edimb.
T. V. p.
160. doch ich traue dem
ELLERO und daß es ſolches verduͤn-
ne, lehrt der Verſuch in Edinb. V.
p.
156. hat nichts neues MILITIA
p. 32. MEAD of poiſons.
(o) Act. Budiſſin. l. c.
(p) CATHERWOOD pag. 40.
COLLINS p. 1128. BERGER de
[Spaltenumbruch] vi opii raref.
Auch an Nezzhaͤu-
ten, und Sehenerven. IDEM.
(q) CATHERWOOD.
(r) COLLINS.
(s) KAAUW n. 434.
(t) Eſſ. of a Societ. at. Edimb.
T. V. p.
169.
(u) CHRISTORAL a COSTA
p.
12. 13. Der Menſch kam um.
HASSELQUIST reſa p. 183.
(x) CHARDIN. Voy. T. IV.
p. 205. a COSTA ibid.
(y) BORRICH de ſomnif n. 14.
(z) Fuͤnf Unzen von einem Pfun-
de BITGARNE wie auch WEDEL
in opiolog.
D d d d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1179" n="1161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Schlaf.</hi></fw><lb/>
in Blut&#x017F;tu&#x0364;rzungen Schaden <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">HOFMANN de opii mecha-<lb/>
nica rat. agendi.</hi></note>, weil es die Bewegung<lb/>
des Blutes vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert. So gar &#x017F;ind die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e davon<lb/>
zer&#x017F;prengt worden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">BORELLUS Hi&#x017F;t. 57. Cent. IV.</hi></note>. Von einem Skrupel Opium be-<lb/>
kam ein Hund eine Entzu&#x0364;ndung am Auge, Gaumen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Act. Budi&#x017F;&#x017F;in. p.</hi> 68.</note>,<lb/>
&#x017F;ein Blut war roth, &#x017F;cho&#x0364;n, &#x017F;ehr flu&#x0364;ßig <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ELLER Mém. de Berlin T.<lb/>
VII. p. 17. add. BERGER de vi opii<lb/>
raref. p. 10. Budi&#x017F;&#x017F;in. Act. p.</hi> 68.<lb/>
Geliefert das Blut. <hi rendition="#aq">Act. Edimb.<lb/>
T. V. p.</hi> 160. doch ich traue dem<lb/><hi rendition="#aq">ELLERO</hi> und daß es &#x017F;olches verdu&#x0364;n-<lb/>
ne, lehrt der Ver&#x017F;uch in <hi rendition="#aq">Edinb. V.<lb/>
p.</hi> 156. hat nichts neues <hi rendition="#aq">MILITIA<lb/>
p. 32. MEAD of poi&#x017F;ons.</hi></note>, &#x017F;o daß es<lb/>
kaum gerinnen wollte <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Act. Budi&#x017F;&#x017F;in. l. c.</hi></note>. Von eben die&#x017F;em Gifte fand<lb/>
man eine Menge Blut in den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Gehirns <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">CATHERWOOD pag. 40.<lb/>
COLLINS p. 1128. BERGER de<lb/><cb/>
vi opii raref.</hi> Auch an Nezzha&#x0364;u-<lb/>
ten, und Sehenerven. <hi rendition="#aq">IDEM.</hi></note>,<lb/>
Dreiviertheil Bluts vor aus den Sinu&#x017F;&#x017F;en ausgetreten <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">CATHERWOOD.</hi></note>,<lb/>
und am Grunde des Gehirns fand man ausgetretnes Ge-<lb/>
blu&#x0364;te <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">COLLINS.</hi></note>. An einem Hunde waren die Sinu&#x017F;&#x017F;e voller<lb/>
&#x017F;chwarzen Blutes <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">KAAUW n.</hi> 434.</note>.</p><lb/>
            <p>Mit einem Worte, Opium wirkt, eben auf die Art,<lb/>
als Wein <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. at. Edimb.<lb/>
T. V. p.</hi> 169.</note>. Die &#x017F;ich daher an das Opium gewo&#x0364;hnen,<lb/>
befinden &#x017F;ich ohne da&#x017F;&#x017F;elbe matt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">CHRISTORAL a COSTA<lb/>
p.</hi> 12. 13. Der Men&#x017F;ch kam um.<lb/><hi rendition="#aq">HASSELQUIST re&#x017F;a p.</hi> 183.</note>, und &#x017F;ie wu&#x0364;rden um-<lb/>
kommen, wenn &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;elben la&#x0364;nger entbehren wollten,<lb/>
und &#x017F;ie erquikken &#x017F;ich &#x017F;chon durch Wein wieder, welcher<lb/>
die Stelle des Opiums vertritt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHARDIN.</hi> Voy. T. IV.<lb/>
p. 205. a COSTA ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Man kann auch keine andre Wirkungen von einem<lb/>
hizzigen, bittern Opio erwarten, welches einen &#x017F;ehr durch-<lb/>
dringenden, und &#x017F;ehr &#x017F;tinkenden Dun&#x017F;t in &#x017F;ich hat <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">BORRICH de &#x017F;omnif n.</hi> 14.</note>. Aus<lb/>
&#x017F;echs Unzen bekam man durch die Di&#x017F;tillirung zwo Unzen<lb/>
von einem &#x017F;o flu&#x0364;chtigen Gei&#x017F;te, als das Hir&#x017F;chhorn giebt<lb/><note place="foot" n="(z)">Fu&#x0364;nf Unzen von einem Pfun-<lb/>
de <hi rendition="#aq">BITGARNE</hi> wie auch <hi rendition="#aq">WEDEL<lb/>
in opiolog.</hi></note>, an &#x017F;tinkenden Oele fu&#x0364;nf Quentchen, &#x017F;echs und drei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig Gran, an Kohle, die ohne Salz war, zwo Unzen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">zwei</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1161/1179] III. Abſchnitt. Der Schlaf. in Blutſtuͤrzungen Schaden (k), weil es die Bewegung des Blutes vergroͤſſert. So gar ſind die Gefaͤſſe davon zerſprengt worden (l). Von einem Skrupel Opium be- kam ein Hund eine Entzuͤndung am Auge, Gaumen (m), ſein Blut war roth, ſchoͤn, ſehr fluͤßig (n), ſo daß es kaum gerinnen wollte (o). Von eben dieſem Gifte fand man eine Menge Blut in den Gefaͤſſen des Gehirns (p), Dreiviertheil Bluts vor aus den Sinuſſen ausgetreten (q), und am Grunde des Gehirns fand man ausgetretnes Ge- bluͤte (r). An einem Hunde waren die Sinuſſe voller ſchwarzen Blutes (s). Mit einem Worte, Opium wirkt, eben auf die Art, als Wein (t). Die ſich daher an das Opium gewoͤhnen, befinden ſich ohne daſſelbe matt (u), und ſie wuͤrden um- kommen, wenn ſie deſſelben laͤnger entbehren wollten, und ſie erquikken ſich ſchon durch Wein wieder, welcher die Stelle des Opiums vertritt (x). Man kann auch keine andre Wirkungen von einem hizzigen, bittern Opio erwarten, welches einen ſehr durch- dringenden, und ſehr ſtinkenden Dunſt in ſich hat (y). Aus ſechs Unzen bekam man durch die Diſtillirung zwo Unzen von einem ſo fluͤchtigen Geiſte, als das Hirſchhorn giebt (z), an ſtinkenden Oele fuͤnf Quentchen, ſechs und dreiſ- ſig Gran, an Kohle, die ohne Salz war, zwo Unzen, zwei (k) HOFMANN de opii mecha- nica rat. agendi. (l) BORELLUS Hiſt. 57. Cent. IV. (m) Act. Budiſſin. p. 68. (n) ELLER Mém. de Berlin T. VII. p. 17. add. BERGER de vi opii raref. p. 10. Budiſſin. Act. p. 68. Geliefert das Blut. Act. Edimb. T. V. p. 160. doch ich traue dem ELLERO und daß es ſolches verduͤn- ne, lehrt der Verſuch in Edinb. V. p. 156. hat nichts neues MILITIA p. 32. MEAD of poiſons. (o) Act. Budiſſin. l. c. (p) CATHERWOOD pag. 40. COLLINS p. 1128. BERGER de vi opii raref. Auch an Nezzhaͤu- ten, und Sehenerven. IDEM. (q) CATHERWOOD. (r) COLLINS. (s) KAAUW n. 434. (t) Eſſ. of a Societ. at. Edimb. T. V. p. 169. (u) CHRISTORAL a COSTA p. 12. 13. Der Menſch kam um. HASSELQUIST reſa p. 183. (x) CHARDIN. Voy. T. IV. p. 205. a COSTA ibid. (y) BORRICH de ſomnif n. 14. (z) Fuͤnf Unzen von einem Pfun- de BITGARNE wie auch WEDEL in opiolog. D d d d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1179
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1179>, abgerufen am 06.06.2024.