Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Der Schlaf.
sie erhalten können, wenn man sie aufgewekkt, und ge-
nöthigt hätte, die Muskeln anzustrengen, um wieder warm
zu werden.

Von dieser Art ist auch derjenige Schlaf, welcher sich
einstellt, wenn man eine Schnur um die Drosselblutader
legt. Ein Mensch der vom Strikke gerettet wurde, er-
zählte, daß er eingeschlummert gewesen (g), unempfind-
lich geworden (g*), und wie seine Worte mehr waren.

Dieses ist auch das Schikksal gar zu fetter Personen.
Denn bei diesen ist der Rükklauf des Blutes vom Kopfe
schwer, weil die Blutadern (h) vom Blute gedrükkt wer-
den. Folglich werden sie schläfrig, wie ich an einem Pro-
fessor gesehen, welcher aus dieser Ursache lange vor seinem
Tode beständig einschlief. Jch habe dieses Uebel an einem
andern dadurch gemindert, daß ich ihm Seife und purgi-
rende Arzeneien vorgeschrieben, wodurch sich die Fettig-
keit etwas legte (i). Jener Tirann von Heraklea Dio-
nisius
war so verschlafen, daß man ihn mit Nadeln durch
das Fett stechen, und also aufwekken muste (k).

§. 7.
Der Dampf von brennbaren Dingen.

Dieses Brennbare schwebt (l) in der Luft unter allerlei
Gestalt, und in allen uns bekannten Körpern umher.
Es mag nun selbiges herkommen, wo es will, so bringt
doch eine gewisse Menge den Schlaf hervor, welcher aber
tief und dummwachend ist. Dieses thut der Dampf von

Koh-
(g) [Spaltenumbruch] WEPFER apoplex. p. 174.
davon Ohnmacht ARISTOTELES
somn. vigil.
(g*) CAESALP. quaest. med. p.
220. b. Add. SWIETEN II. p.
198.
(h) REDUS oper. vol. VII.
pag.
61.
(i) [Spaltenumbruch] Besiehe BOERHAAVE Prae-
lect. T IV. p.
527.
(k) ATHENAEUS L. XI. p. 272.
(l) HOFMANN von Holz und
Steinkohlen CARTHEUSER mat.
med. Sect. XI.
diese Kraft schreibt
er auch dem opio und mephitis
zu &c.
H. Phisiol. 5. B. D d d d

III. Abſchnitt. Der Schlaf.
ſie erhalten koͤnnen, wenn man ſie aufgewekkt, und ge-
noͤthigt haͤtte, die Muſkeln anzuſtrengen, um wieder warm
zu werden.

Von dieſer Art iſt auch derjenige Schlaf, welcher ſich
einſtellt, wenn man eine Schnur um die Droſſelblutader
legt. Ein Menſch der vom Strikke gerettet wurde, er-
zaͤhlte, daß er eingeſchlummert geweſen (g), unempfind-
lich geworden (g*), und wie ſeine Worte mehr waren.

Dieſes iſt auch das Schikkſal gar zu fetter Perſonen.
Denn bei dieſen iſt der Ruͤkklauf des Blutes vom Kopfe
ſchwer, weil die Blutadern (h) vom Blute gedruͤkkt wer-
den. Folglich werden ſie ſchlaͤfrig, wie ich an einem Pro-
feſſor geſehen, welcher aus dieſer Urſache lange vor ſeinem
Tode beſtaͤndig einſchlief. Jch habe dieſes Uebel an einem
andern dadurch gemindert, daß ich ihm Seife und purgi-
rende Arzeneien vorgeſchrieben, wodurch ſich die Fettig-
keit etwas legte (i). Jener Tirann von Heraklea Dio-
niſius
war ſo verſchlafen, daß man ihn mit Nadeln durch
das Fett ſtechen, und alſo aufwekken muſte (k).

§. 7.
Der Dampf von brennbaren Dingen.

Dieſes Brennbare ſchwebt (l) in der Luft unter allerlei
Geſtalt, und in allen uns bekannten Koͤrpern umher.
Es mag nun ſelbiges herkommen, wo es will, ſo bringt
doch eine gewiſſe Menge den Schlaf hervor, welcher aber
tief und dummwachend iſt. Dieſes thut der Dampf von

Koh-
(g) [Spaltenumbruch] WEPFER apoplex. p. 174.
davon Ohnmacht ARISTOTELES
ſomn. vigil.
(g*) CÆSALP. quæſt. med. p.
220. b. Add. SWIETEN II. p.
198.
(h) REDUS oper. vol. VII.
pag.
61.
(i) [Spaltenumbruch] Beſiehe BOERHAAVE Præ-
lect. T IV. p.
527.
(k) ATHENÆUS L. XI. p. 272.
(l) HOFMANN von Holz und
Steinkohlen CARTHEUSER mat.
med. Sect. XI.
dieſe Kraft ſchreibt
er auch dem opio und mephitis
zu &c.
H. Phiſiol. 5. B. D d d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1171" n="1153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Schlaf.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie erhalten ko&#x0364;nnen, wenn man &#x017F;ie aufgewekkt, und ge-<lb/>
no&#x0364;thigt ha&#x0364;tte, die Mu&#x017F;keln anzu&#x017F;trengen, um wieder warm<lb/>
zu werden.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Art i&#x017F;t auch derjenige Schlaf, welcher &#x017F;ich<lb/>
ein&#x017F;tellt, wenn man eine Schnur um die Dro&#x017F;&#x017F;elblutader<lb/>
legt. Ein Men&#x017F;ch der vom Strikke gerettet wurde, er-<lb/>
za&#x0364;hlte, daß er einge&#x017F;chlummert gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">WEPFER apoplex. p.</hi> 174.<lb/>
davon Ohnmacht <hi rendition="#aq">ARISTOTELES<lb/>
&#x017F;omn. vigil.</hi></note>, unempfind-<lb/>
lich geworden <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">CÆSALP. quæ&#x017F;t. med. p.<lb/>
220. b. Add. SWIETEN II. p.</hi> 198.</note>, und wie &#x017F;eine Worte mehr waren.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t auch das Schikk&#x017F;al gar zu fetter Per&#x017F;onen.<lb/>
Denn bei die&#x017F;en i&#x017F;t der Ru&#x0364;kklauf des Blutes vom Kopfe<lb/>
&#x017F;chwer, weil die Blutadern <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REDUS</hi> oper. vol. VII.<lb/>
pag.</hi> 61.</note> vom Blute gedru&#x0364;kkt wer-<lb/>
den. Folglich werden &#x017F;ie &#x017F;chla&#x0364;frig, wie ich an einem Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or ge&#x017F;ehen, welcher aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache lange vor &#x017F;einem<lb/>
Tode be&#x017F;ta&#x0364;ndig ein&#x017F;chlief. Jch habe die&#x017F;es Uebel an einem<lb/>
andern dadurch gemindert, daß ich ihm Seife und purgi-<lb/>
rende Arzeneien vorge&#x017F;chrieben, wodurch &#x017F;ich die Fettig-<lb/>
keit etwas legte <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">BOERHAAVE Præ-<lb/>
lect. T IV. p.</hi> 527.</note>. Jener Tirann von Heraklea <hi rendition="#fr">Dio-<lb/>
ni&#x017F;ius</hi> war &#x017F;o ver&#x017F;chlafen, daß man ihn mit Nadeln durch<lb/>
das Fett &#x017F;techen, und al&#x017F;o aufwekken mu&#x017F;te <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ATHENÆUS L. XI. p.</hi> 272.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.<lb/>
Der Dampf von brennbaren Dingen.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Brennbare &#x017F;chwebt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">HOFMANN von Holz und<lb/>
Steinkohlen CARTHEUSER mat.<lb/>
med. Sect. XI.</hi> die&#x017F;e Kraft &#x017F;chreibt<lb/>
er auch dem <hi rendition="#aq">opio</hi> und <hi rendition="#aq">mephitis</hi><lb/>
zu <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></note> in der Luft unter allerlei<lb/>
Ge&#x017F;talt, und in allen uns bekannten Ko&#x0364;rpern umher.<lb/>
Es mag nun &#x017F;elbiges herkommen, wo es will, &#x017F;o bringt<lb/>
doch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Menge den Schlaf hervor, welcher aber<lb/>
tief und dummwachend i&#x017F;t. Die&#x017F;es thut der Dampf von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Koh-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> D d d d</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1153/1171] III. Abſchnitt. Der Schlaf. ſie erhalten koͤnnen, wenn man ſie aufgewekkt, und ge- noͤthigt haͤtte, die Muſkeln anzuſtrengen, um wieder warm zu werden. Von dieſer Art iſt auch derjenige Schlaf, welcher ſich einſtellt, wenn man eine Schnur um die Droſſelblutader legt. Ein Menſch der vom Strikke gerettet wurde, er- zaͤhlte, daß er eingeſchlummert geweſen (g), unempfind- lich geworden (g*), und wie ſeine Worte mehr waren. Dieſes iſt auch das Schikkſal gar zu fetter Perſonen. Denn bei dieſen iſt der Ruͤkklauf des Blutes vom Kopfe ſchwer, weil die Blutadern (h) vom Blute gedruͤkkt wer- den. Folglich werden ſie ſchlaͤfrig, wie ich an einem Pro- feſſor geſehen, welcher aus dieſer Urſache lange vor ſeinem Tode beſtaͤndig einſchlief. Jch habe dieſes Uebel an einem andern dadurch gemindert, daß ich ihm Seife und purgi- rende Arzeneien vorgeſchrieben, wodurch ſich die Fettig- keit etwas legte (i). Jener Tirann von Heraklea Dio- niſius war ſo verſchlafen, daß man ihn mit Nadeln durch das Fett ſtechen, und alſo aufwekken muſte (k). §. 7. Der Dampf von brennbaren Dingen. Dieſes Brennbare ſchwebt (l) in der Luft unter allerlei Geſtalt, und in allen uns bekannten Koͤrpern umher. Es mag nun ſelbiges herkommen, wo es will, ſo bringt doch eine gewiſſe Menge den Schlaf hervor, welcher aber tief und dummwachend iſt. Dieſes thut der Dampf von Koh- (g) WEPFER apoplex. p. 174. davon Ohnmacht ARISTOTELES ſomn. vigil. (g*) CÆSALP. quæſt. med. p. 220. b. Add. SWIETEN II. p. 198. (h) REDUS oper. vol. VII. pag. 61. (i) Beſiehe BOERHAAVE Præ- lect. T IV. p. 527. (k) ATHENÆUS L. XI. p. 272. (l) HOFMANN von Holz und Steinkohlen CARTHEUSER mat. med. Sect. XI. dieſe Kraft ſchreibt er auch dem opio und mephitis zu &c. H. Phiſiol. 5. B. D d d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1171
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1171>, abgerufen am 06.06.2024.