Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Der Wille.
waltig aus (g), die Narben springen auf (h), es erzeu-
gen sich Entzündungen (i), die Ausdünstung nimmt zu
(k), die Galle bewegt sich plözzlich (l), und davon rührt
das Erbrechen (m) und der Bauchfluß her (n).

Daher lieset man, daß vom Zorn, wie vom Schrek-
ken, die Stummheit (o), das Gliederreissen (p), die
Lähmung (q), das Podagra (r) vergangen, der Tod
verzögert (s) worden ganzer sieben Tage lang; und daß
von eben diesem Affekten das schwere Gebrechen (t), eine
tödtliche Darmgicht (u), ein heftiges Fieber (x), ein schnel-
ler Todt (y) erfolgt ist.

Noch gehören zu einem geschwinden Blutumlaufe,
die feineren Ergiesungen des Blutes, Blutflekken (z), ein
schnell auffahrender brauner Flekken am Fusse, und davon
(a) der heisse Brand. Flekken und tödtliche Streifen (b),
oder schwarze Stellen vom Fusse bis zum Knie (c). Mit
diesem Erfolge vergleiche ich die Röthe am Halse der Ka-
lekutischen Hähne, welche der Zorn veranlasset, und die
Phänomena an der Haut des Kamöleons: indem diesel-

ben,
[Spaltenumbruch] CESLAUS IMP. &c. WIER de ira
p. 795. WOLFL. II. n. 5 asphy-
xia MALPIGH posth. p.
45. Läh-
mung an einer Seite.
(g) HARVEI diss. III. p. 154.
(h) HILCAN Epist. I.
(i) IDEM Cent. I. obs. 17.
(k) SANCTOR S. VII. n. 1.
ROBINSON food &c. p.
77.
(l) PECHLIN III. n. 25. Gel-
besucht ALBIN. pravit. sang. p. 50.
(m) YOUNG opium p. 113.
(n) HILDAN. Cent. I. n. 18.
Nach Verstopfung SCHURIG chy-
lol. p.
628. ist gesund BEHRENS
diaetet. p. 429. BAGLIO. p.
150.
da sonst ein Fieber erfolgte.
(o) Act. Hafn. I. n. 71. Hist. de
l'Acad. 1738. hist.
5.
(p) SALMUTH l. c. 48. BAR-
THOLIN. H. 28. Cent. VI.
(q) [Spaltenumbruch] WOLF L. II. c. 5. MAR-
CELL DONAT. p.
640.
(r) BARTHOLIN ibid. PECH-
LIN L. III. obs. 26. KRUYSINGH
de odontalg tact. fanand. HEIS-
TER ad HIIDANUM.
(s) ALBERTI kleine Schrift.
pag.
549.
(t) G. v. SWIETEN T. III. p.
393.
(u) TULP. II. c. 41.
(x) FALIONET princip. p. 19.
War nach 20 Stunden tödtlich.
(y) ZACUT prax. med. H. I.
obs. 147. TURNER force of ima-
gin. farther. considerd. p.
43.
(z) PETZOLD obs. 20.
(a) ALBERT med. leg. T. III.
e.
134.
(b) IDEM ibid. QUESNAI de
la gangrene p.
330.
(c) Gal. di Minerv. VI. p. 132.
B b b b 5

II. Abſchnitt. Der Wille.
waltig aus (g), die Narben ſpringen auf (h), es erzeu-
gen ſich Entzuͤndungen (i), die Ausduͤnſtung nimmt zu
(k), die Galle bewegt ſich ploͤzzlich (l), und davon ruͤhrt
das Erbrechen (m) und der Bauchfluß her (n).

Daher lieſet man, daß vom Zorn, wie vom Schrek-
ken, die Stummheit (o), das Gliederreiſſen (p), die
Laͤhmung (q), das Podagra (r) vergangen, der Tod
verzoͤgert (s) worden ganzer ſieben Tage lang; und daß
von eben dieſem Affekten das ſchwere Gebrechen (t), eine
toͤdtliche Darmgicht (u), ein heftiges Fieber (x), ein ſchnel-
ler Todt (y) erfolgt iſt.

Noch gehoͤren zu einem geſchwinden Blutumlaufe,
die feineren Ergieſungen des Blutes, Blutflekken (z), ein
ſchnell auffahrender brauner Flekken am Fuſſe, und davon
(a) der heiſſe Brand. Flekken und toͤdtliche Streifen (b),
oder ſchwarze Stellen vom Fuſſe bis zum Knie (c). Mit
dieſem Erfolge vergleiche ich die Roͤthe am Halſe der Ka-
lekutiſchen Haͤhne, welche der Zorn veranlaſſet, und die
Phaͤnomena an der Haut des Kamoͤleons: indem dieſel-

ben,
[Spaltenumbruch] CESLAUS IMP. &c. WIER de ira
p. 795. WOLFL. II. n. 5 aſphy-
xia MALPIGH poſth. p.
45. Laͤh-
mung an einer Seite.
(g) HARVEI diſſ. III. p. 154.
(h) HILCAN Epiſt. I.
(i) IDEM Cent. I. obſ. 17.
(k) SANCTOR S. VII. n. 1.
ROBINSON food &c. p.
77.
(l) PECHLIN III. n. 25. Gel-
beſucht ALBIN. pravit. ſang. p. 50.
(m) YOUNG opium p. 113.
(n) HILDAN. Cent. I. n. 18.
Nach Verſtopfung SCHURIG chy-
lol. p.
628. iſt geſund BEHRENS
diætet. p. 429. BAGLIO. p.
150.
da ſonſt ein Fieber erfolgte.
(o) Act. Hafn. I. n. 71. Hiſt. de
l’Acad. 1738. hiſt.
5.
(p) SALMUTH l. c. 48. BAR-
THOLIN. H. 28. Cent. VI.
(q) [Spaltenumbruch] WOLF L. II. c. 5. MAR-
CELL DONAT. p.
640.
(r) BARTHOLIN ibid. PECH-
LIN L. III. obſ. 26. KRUYSINGH
de odontalg tact. fanand. HEIS-
TER ad HIIDANUM.
(s) ALBERTI kleine Schrift.
pag.
549.
(t) G. v. SWIETEN T. III. p.
393.
(u) TULP. II. c. 41.
(x) FALIONET princip. p. 19.
War nach 20 Stunden toͤdtlich.
(y) ZACUT prax. med. H. I.
obſ. 147. TURNER force of ima-
gin. farther. conſiderd. p.
43.
(z) PETZOLD obſ. 20.
(a) ALBERT med. leg. T. III.
e.
134.
(b) IDEM ibid. QUESNAI de
la gangrene p.
330.
(c) Gal. di Minerv. VI. p. 132.
B b b b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1147" n="1129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Wille.</hi></fw><lb/>
waltig aus <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">HARVEI di&#x017F;&#x017F;. III. p.</hi> 154.</note>, die Narben &#x017F;pringen auf <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">HILCAN Epi&#x017F;t. I.</hi></note>, es erzeu-<lb/>
gen &#x017F;ich Entzu&#x0364;ndungen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">IDEM Cent. I. ob&#x017F;.</hi> 17.</note>, die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung nimmt zu<lb/><note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANCTOR</hi> S. VII. n. 1.<lb/>
ROBINSON food &amp;c. p.</hi> 77.</note>, die Galle bewegt &#x017F;ich plo&#x0364;zzlich <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">PECHLIN III. n.</hi> 25. Gel-<lb/>
be&#x017F;ucht <hi rendition="#aq">ALBIN. pravit. &#x017F;ang. p.</hi> 50.</note>, und davon ru&#x0364;hrt<lb/>
das Erbrechen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">YOUNG opium p.</hi> 113.</note> und der Bauchfluß her <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">HILDAN. Cent. I. n.</hi> 18.<lb/>
Nach Ver&#x017F;topfung <hi rendition="#aq">SCHURIG chy-<lb/>
lol. p.</hi> 628. i&#x017F;t ge&#x017F;und <hi rendition="#aq">BEHRENS<lb/>
diætet. p. 429. BAGLIO. p.</hi> 150.<lb/>
da &#x017F;on&#x017F;t ein Fieber erfolgte.</note>.</p><lb/>
            <p>Daher lie&#x017F;et man, daß vom Zorn, wie vom Schrek-<lb/>
ken, die Stummheit <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Act. Hafn. I. n. 71. Hi&#x017F;t. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1738. hi&#x017F;t.</hi> 5.</note>, das Gliederrei&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">SALMUTH l. c. 48. BAR-<lb/>
THOLIN. H. 28. Cent. VI.</hi></note>, die<lb/>
La&#x0364;hmung <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">WOLF L. II. c. 5. MAR-<lb/>
CELL DONAT. p.</hi> 640.</note>, das Podagra <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN ibid. PECH-<lb/>
LIN L. III. ob&#x017F;. 26. KRUYSINGH<lb/>
de odontalg tact. fanand. HEIS-<lb/>
TER ad HIIDANUM.</hi></note> vergangen, der Tod<lb/>
verzo&#x0364;gert <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ALBERTI kleine Schrift.<lb/>
pag.</hi> 549.</note> worden ganzer &#x017F;ieben Tage lang; und daß<lb/>
von eben die&#x017F;em Affekten das &#x017F;chwere Gebrechen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN T. III. p.</hi><lb/>
393.</note>, eine<lb/>
to&#x0364;dtliche Darmgicht <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">TULP. II. c.</hi> 41.</note>, ein heftiges Fieber <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">FALIONET princip. p.</hi> 19.<lb/>
War nach 20 Stunden to&#x0364;dtlich.</note>, ein &#x017F;chnel-<lb/>
ler Todt <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">ZACUT prax. med. H. I.<lb/>
ob&#x017F;. 147. TURNER force of ima-<lb/>
gin. farther. con&#x017F;iderd. p.</hi> 43.</note> erfolgt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Noch geho&#x0364;ren zu einem ge&#x017F;chwinden Blutumlaufe,<lb/>
die feineren Ergie&#x017F;ungen des Blutes, Blutflekken <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">PETZOLD ob&#x017F;.</hi> 20.</note>, ein<lb/>
&#x017F;chnell auffahrender brauner Flekken am Fu&#x017F;&#x017F;e, und davon<lb/><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ALBERT med. leg. T. III.<lb/>
e.</hi> 134.</note> der hei&#x017F;&#x017F;e Brand. Flekken und to&#x0364;dtliche Streifen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">IDEM ibid. QUESNAI de<lb/>
la gangrene p.</hi> 330.</note>,<lb/>
oder &#x017F;chwarze Stellen vom Fu&#x017F;&#x017F;e bis zum Knie <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Gal. di Minerv. VI. p.</hi> 132.</note>. Mit<lb/>
die&#x017F;em Erfolge vergleiche ich die Ro&#x0364;the am Hal&#x017F;e der Ka-<lb/>
lekuti&#x017F;chen Ha&#x0364;hne, welche der Zorn veranla&#x017F;&#x017F;et, und die<lb/>
Pha&#x0364;nomena an der Haut des Kamo&#x0364;leons: indem die&#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ben,</fw><lb/><note xml:id="g06" prev="#g05" place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">CESLAUS IMP. &amp;c. WIER de ira<lb/>
p. 795. WOLFL. II. n. 5 a&#x017F;phy-<lb/>
xia MALPIGH po&#x017F;th. p.</hi> 45. La&#x0364;h-<lb/>
mung an einer Seite.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1129/1147] II. Abſchnitt. Der Wille. waltig aus (g), die Narben ſpringen auf (h), es erzeu- gen ſich Entzuͤndungen (i), die Ausduͤnſtung nimmt zu (k), die Galle bewegt ſich ploͤzzlich (l), und davon ruͤhrt das Erbrechen (m) und der Bauchfluß her (n). Daher lieſet man, daß vom Zorn, wie vom Schrek- ken, die Stummheit (o), das Gliederreiſſen (p), die Laͤhmung (q), das Podagra (r) vergangen, der Tod verzoͤgert (s) worden ganzer ſieben Tage lang; und daß von eben dieſem Affekten das ſchwere Gebrechen (t), eine toͤdtliche Darmgicht (u), ein heftiges Fieber (x), ein ſchnel- ler Todt (y) erfolgt iſt. Noch gehoͤren zu einem geſchwinden Blutumlaufe, die feineren Ergieſungen des Blutes, Blutflekken (z), ein ſchnell auffahrender brauner Flekken am Fuſſe, und davon (a) der heiſſe Brand. Flekken und toͤdtliche Streifen (b), oder ſchwarze Stellen vom Fuſſe bis zum Knie (c). Mit dieſem Erfolge vergleiche ich die Roͤthe am Halſe der Ka- lekutiſchen Haͤhne, welche der Zorn veranlaſſet, und die Phaͤnomena an der Haut des Kamoͤleons: indem dieſel- ben, (f) (g) HARVEI diſſ. III. p. 154. (h) HILCAN Epiſt. I. (i) IDEM Cent. I. obſ. 17. (k) SANCTOR S. VII. n. 1. ROBINSON food &c. p. 77. (l) PECHLIN III. n. 25. Gel- beſucht ALBIN. pravit. ſang. p. 50. (m) YOUNG opium p. 113. (n) HILDAN. Cent. I. n. 18. Nach Verſtopfung SCHURIG chy- lol. p. 628. iſt geſund BEHRENS diætet. p. 429. BAGLIO. p. 150. da ſonſt ein Fieber erfolgte. (o) Act. Hafn. I. n. 71. Hiſt. de l’Acad. 1738. hiſt. 5. (p) SALMUTH l. c. 48. BAR- THOLIN. H. 28. Cent. VI. (q) WOLF L. II. c. 5. MAR- CELL DONAT. p. 640. (r) BARTHOLIN ibid. PECH- LIN L. III. obſ. 26. KRUYSINGH de odontalg tact. fanand. HEIS- TER ad HIIDANUM. (s) ALBERTI kleine Schrift. pag. 549. (t) G. v. SWIETEN T. III. p. 393. (u) TULP. II. c. 41. (x) FALIONET princip. p. 19. War nach 20 Stunden toͤdtlich. (y) ZACUT prax. med. H. I. obſ. 147. TURNER force of ima- gin. farther. conſiderd. p. 43. (z) PETZOLD obſ. 20. (a) ALBERT med. leg. T. III. e. 134. (b) IDEM ibid. QUESNAI de la gangrene p. 330. (c) Gal. di Minerv. VI. p. 132. (f) CESLAUS IMP. &c. WIER de ira p. 795. WOLFL. II. n. 5 aſphy- xia MALPIGH poſth. p. 45. Laͤh- mung an einer Seite. B b b b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1147
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1147>, abgerufen am 06.06.2024.