Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Wille. XVII. Buch.
erregt Schweis (m), öffnet den Leib, und bringt die gel-
be Sucht (n) oder auch plözzliche Scirrhos hervor (o),
wie ich glaube, von verhaltner und geronnener Milch;
und macht den heissen Brand (p); die Wunden werden
tödtlich (q), und die Krankheiten höchst gefährlich (r). Sie
schwächet auch die Kräfte des Magens und der Därme,
macht Blähungen, und Aufftossen (s).

Jch lese, daß sich der Saamen in der Furcht ergos-
sen (t), ich halte dieses aber für eine Wirkung des Schrek-
kens. Endlich zerstört sie die Bewegung der Muskeln,
so daß man vor Furcht nicht fliehen, noch sich wehren
kann. Davon entstand ein Zittern (u), welches so gar
in zwanzig Jahren nicht weichen wollte (u*), eine Läh-
mung (x), Blindheit (y), Sprachlosigkeit (z), eine an-
haltende Schwermuth (a), ein langwieriger Unsinn (c), und
das schwere Gebrechen (d).

Endlich zieht eine grosse Furcht bisweilen den Tod
nach sich. Es starb jemand, an eben dem Tage, an
welchem man ihn den Tod geweissagt hatte, daß hier al-
so die Furcht die Stelle einer Krankheit vertrat (e). Ein

andrer
(m) [Spaltenumbruch] PECHLIN l. c. obs. 18.
(n) BIANCHI T. II. MOR-
GAGN. sed & caus. morb. T. II.
pag.
73. Es folgte Wahnwizz,
Kiampf, Tod.
(o) G. v. SWIETEN T. I. Pag.
190. HEISTER Chirurg. p.
783.
Schmerz an der Brust Verh. of.
de Hollandz. Mgatsch T. III. p.
32.
(p) SCHELHAMMER p. 182.
(q) FERRARA sylva. p. 26.
(r) Jn der Pest RIVIN de peste
pag. 880. SPINDLER, HOECH-
STETTER, SCHREIBER do peste
obs.
17. Von andern BAGLIO.
prax. p.
150.
(s) PECHLIN.
(t) BOERHAAVE de morb.
nerv. T. II. p.
481.
(u) LYSER obs. 8.
(u*) v. SWIETEN T. II. p. 182.
(x) [Spaltenumbruch] BOYLE exp. post I. de
caus. fin.
(y) PERRNY in I. de pas-
sio. histerica. praef. SCHAAR-
SCHMIDT
Berliner Nachrich-
ten 1740. p.
22.
(z) SPINDLER obs. 96. Eph.
Nat. Cur. Dec. II. ann. IV. c.
27.
(a) BOERHAAVE l. c. p. 411.
TULP. L. IV. c.
54.
(c) Eph. Nat. Cur. l. c.
(d) BOERHAAVE morb. nerv.
p. 801. BARTHOLIN. Cent. III.
hist. 41. HAGEDORN C. I. hist.
19. G. v. SWIETEN III. p. 393.
BINNINGER I. n. 1. Iourn. de
medec. 1683. n. 1. SALMUTH II.
n.
73. Auch ein Kind WEDEL
morb. inf. 37. TRALLES l. c.
(e) KERKRING obs. 41.

Der Wille. XVII. Buch.
erregt Schweis (m), oͤffnet den Leib, und bringt die gel-
be Sucht (n) oder auch ploͤzzliche Scirrhos hervor (o),
wie ich glaube, von verhaltner und geronnener Milch;
und macht den heiſſen Brand (p); die Wunden werden
toͤdtlich (q), und die Krankheiten hoͤchſt gefaͤhrlich (r). Sie
ſchwaͤchet auch die Kraͤfte des Magens und der Daͤrme,
macht Blaͤhungen, und Aufftoſſen (s).

Jch leſe, daß ſich der Saamen in der Furcht ergoſ-
ſen (t), ich halte dieſes aber fuͤr eine Wirkung des Schrek-
kens. Endlich zerſtoͤrt ſie die Bewegung der Muſkeln,
ſo daß man vor Furcht nicht fliehen, noch ſich wehren
kann. Davon entſtand ein Zittern (u), welches ſo gar
in zwanzig Jahren nicht weichen wollte (u*), eine Laͤh-
mung (x), Blindheit (y), Sprachloſigkeit (z), eine an-
haltende Schwermuth (a), ein langwieriger Unſinn (c), und
das ſchwere Gebrechen (d).

Endlich zieht eine groſſe Furcht bisweilen den Tod
nach ſich. Es ſtarb jemand, an eben dem Tage, an
welchem man ihn den Tod geweiſſagt hatte, daß hier al-
ſo die Furcht die Stelle einer Krankheit vertrat (e). Ein

andrer
(m) [Spaltenumbruch] PECHLIN l. c. obſ. 18.
(n) BIANCHI T. II. MOR-
GAGN. ſed & cauſ. morb. T. II.
pag.
73. Es folgte Wahnwizz,
Kiampf, Tod.
(o) G. v. SWIETEN T. I. Pag.
190. HEISTER Chirurg. p.
783.
Schmerz an der Bruſt Verh. of.
de Hollandz. Mgatſch T. III. p.
32.
(p) SCHELHAMMER p. 182.
(q) FERRARA ſylva. p. 26.
(r) Jn der Peſt RIVIN de peſte
pag. 880. SPINDLER, HOECH-
STETTER, SCHREIBER do peſte
obſ.
17. Von andern BAGLIO.
prax. p.
150.
(s) PECHLIN.
(t) BOERHAAVE de morb.
nerv. T. II. p.
481.
(u) LYSER obſ. 8.
(u*) v. SWIETEN T. II. p. 182.
(x) [Spaltenumbruch] BOYLE exp. poſt I. de
cauſ. fin.
(y) PERRNY in I. de paſ-
ſio. hiſterica. praef. SCHAAR-
SCHMIDT
Berliner Nachrich-
ten 1740. p.
22.
(z) SPINDLER obſ. 96. Eph.
Nat. Cur. Dec. II. ann. IV. c.
27.
(a) BOERHAAVE l. c. p. 411.
TULP. L. IV. c.
54.
(c) Eph. Nat. Cur. l. c.
(d) BOERHAAVE morb. nerv.
p. 801. BARTHOLIN. Cent. III.
hiſt. 41. HAGEDORN C. I. hiſt.
19. G. v. SWIETEN III. p. 393.
BINNINGER I. n. 1. Iourn. de
medec. 1683. n. 1. SALMUTH II.
n.
73. Auch ein Kind WEDEL
morb. inf. 37. TRALLES l. c.
(e) KERKRING obſ. 41.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1144" n="1126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Wille. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
erregt Schweis <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">PECHLIN l. c. ob&#x017F;.</hi> 18.</note>, o&#x0364;ffnet den Leib, und bringt die gel-<lb/>
be Sucht <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIANCHI</hi> T. II. MOR-<lb/>
GAGN. &#x017F;ed &amp; cau&#x017F;. morb. T. II.<lb/>
pag.</hi> 73. Es folgte Wahnwizz,<lb/>
Kiampf, Tod.</note> oder auch plo&#x0364;zzliche Scirrhos hervor <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN T. I. Pag.<lb/>
190. HEISTER Chirurg. p.</hi> 783.<lb/>
Schmerz an der Bru&#x017F;t <hi rendition="#aq">Verh. of.<lb/>
de Hollandz. Mgat&#x017F;ch T. III. p.</hi> 32.</note>,<lb/>
wie ich glaube, von verhaltner und geronnener Milch;<lb/>
und macht den hei&#x017F;&#x017F;en Brand <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">SCHELHAMMER p.</hi> 182.</note>; die Wunden werden<lb/>
to&#x0364;dtlich <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">FERRARA &#x017F;ylva. p.</hi> 26.</note>, und die Krankheiten ho&#x0364;ch&#x017F;t gefa&#x0364;hrlich <note place="foot" n="(r)">Jn der Pe&#x017F;t <hi rendition="#aq">RIVIN de pe&#x017F;te<lb/>
pag. 880. SPINDLER, HOECH-<lb/>
STETTER, SCHREIBER do pe&#x017F;te<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 17. Von andern <hi rendition="#aq">BAGLIO.<lb/>
prax. p.</hi> 150.</note>. Sie<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chet auch die Kra&#x0364;fte des Magens und der Da&#x0364;rme,<lb/>
macht Bla&#x0364;hungen, und Auffto&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">PECHLIN.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jch le&#x017F;e, daß &#x017F;ich der Saamen in der Furcht ergo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi> de morb.<lb/>
nerv. T. II. p.</hi> 481.</note>, ich halte die&#x017F;es aber fu&#x0364;r eine Wirkung des Schrek-<lb/>
kens. Endlich zer&#x017F;to&#x0364;rt &#x017F;ie die Bewegung der Mu&#x017F;keln,<lb/>
&#x017F;o daß man vor Furcht nicht fliehen, noch &#x017F;ich wehren<lb/>
kann. Davon ent&#x017F;tand ein Zittern <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">LYSER ob&#x017F;.</hi> 8.</note>, welches &#x017F;o gar<lb/>
in zwanzig Jahren nicht weichen wollte <note place="foot" n="(u*)"><hi rendition="#aq">v. SWIETEN T. II. p.</hi> 182.</note>, eine La&#x0364;h-<lb/>
mung <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOYLE</hi> exp. po&#x017F;t I. de<lb/>
cau&#x017F;. fin.</hi></note>, Blindheit <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PERRNY</hi> in I. de pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;io. hi&#x017F;terica. praef. <hi rendition="#g">SCHAAR-<lb/>
SCHMIDT</hi> Berliner Nachrich-<lb/>
ten 1740. p.</hi> 22.</note>, Sprachlo&#x017F;igkeit <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">SPINDLER ob&#x017F;. 96. Eph.<lb/>
Nat. Cur. Dec. II. ann. IV. c.</hi> 27.</note>, eine an-<lb/>
haltende Schwermuth <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE l. c. p. 411.<lb/>
TULP. L. IV. c.</hi> 54.</note>, ein langwieriger Un&#x017F;inn <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. l. c.</hi></note>, und<lb/>
das &#x017F;chwere Gebrechen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE morb. nerv.<lb/>
p. 801. BARTHOLIN. Cent. III.<lb/>
hi&#x017F;t. 41. HAGEDORN C. I. hi&#x017F;t.<lb/>
19. G. v. SWIETEN III. p. 393.<lb/>
BINNINGER I. n. 1. Iourn. de<lb/>
medec. 1683. n. 1. SALMUTH II.<lb/>
n.</hi> 73. Auch ein Kind <hi rendition="#aq">WEDEL<lb/>
morb. inf. 37. TRALLES l. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Endlich zieht eine gro&#x017F;&#x017F;e Furcht bisweilen den Tod<lb/>
nach &#x017F;ich. Es &#x017F;tarb jemand, an eben dem Tage, an<lb/>
welchem man ihn den Tod gewei&#x017F;&#x017F;agt hatte, daß hier al-<lb/>
&#x017F;o die Furcht die Stelle einer Krankheit vertrat <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">KERKRING ob&#x017F;.</hi> 41.</note>. Ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andrer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1126/1144] Der Wille. XVII. Buch. erregt Schweis (m), oͤffnet den Leib, und bringt die gel- be Sucht (n) oder auch ploͤzzliche Scirrhos hervor (o), wie ich glaube, von verhaltner und geronnener Milch; und macht den heiſſen Brand (p); die Wunden werden toͤdtlich (q), und die Krankheiten hoͤchſt gefaͤhrlich (r). Sie ſchwaͤchet auch die Kraͤfte des Magens und der Daͤrme, macht Blaͤhungen, und Aufftoſſen (s). Jch leſe, daß ſich der Saamen in der Furcht ergoſ- ſen (t), ich halte dieſes aber fuͤr eine Wirkung des Schrek- kens. Endlich zerſtoͤrt ſie die Bewegung der Muſkeln, ſo daß man vor Furcht nicht fliehen, noch ſich wehren kann. Davon entſtand ein Zittern (u), welches ſo gar in zwanzig Jahren nicht weichen wollte (u*), eine Laͤh- mung (x), Blindheit (y), Sprachloſigkeit (z), eine an- haltende Schwermuth (a), ein langwieriger Unſinn (c), und das ſchwere Gebrechen (d). Endlich zieht eine groſſe Furcht bisweilen den Tod nach ſich. Es ſtarb jemand, an eben dem Tage, an welchem man ihn den Tod geweiſſagt hatte, daß hier al- ſo die Furcht die Stelle einer Krankheit vertrat (e). Ein andrer (m) PECHLIN l. c. obſ. 18. (n) BIANCHI T. II. MOR- GAGN. ſed & cauſ. morb. T. II. pag. 73. Es folgte Wahnwizz, Kiampf, Tod. (o) G. v. SWIETEN T. I. Pag. 190. HEISTER Chirurg. p. 783. Schmerz an der Bruſt Verh. of. de Hollandz. Mgatſch T. III. p. 32. (p) SCHELHAMMER p. 182. (q) FERRARA ſylva. p. 26. (r) Jn der Peſt RIVIN de peſte pag. 880. SPINDLER, HOECH- STETTER, SCHREIBER do peſte obſ. 17. Von andern BAGLIO. prax. p. 150. (s) PECHLIN. (t) BOERHAAVE de morb. nerv. T. II. p. 481. (u) LYSER obſ. 8. (u*) v. SWIETEN T. II. p. 182. (x) BOYLE exp. poſt I. de cauſ. fin. (y) PERRNY in I. de paſ- ſio. hiſterica. praef. SCHAAR- SCHMIDT Berliner Nachrich- ten 1740. p. 22. (z) SPINDLER obſ. 96. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. IV. c. 27. (a) BOERHAAVE l. c. p. 411. TULP. L. IV. c. 54. (c) Eph. Nat. Cur. l. c. (d) BOERHAAVE morb. nerv. p. 801. BARTHOLIN. Cent. III. hiſt. 41. HAGEDORN C. I. hiſt. 19. G. v. SWIETEN III. p. 393. BINNINGER I. n. 1. Iourn. de medec. 1683. n. 1. SALMUTH II. n. 73. Auch ein Kind WEDEL morb. inf. 37. TRALLES l. c. (e) KERKRING obſ. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1144
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1144>, abgerufen am 13.06.2024.