sich ihrentwegen die Glieder geschwinder (p*). Wenn man nämlich die Verkürzung auf beiden Seiten gleich gros sezzt, so ziehet ein Muskel, der einen Fus lang ist, ein Glied durch eine Länge von vier Zoll nach sich, indes- sen daß solches von einem Muskel, der einen Zoll lang ist, durch vier Linien geschicht. Uebrigens ist eine jede lange Faser schwächer (p**), und sie läst sich von einer gerin- gen Gewalt, von ihrer geraden Richtung, verschieben, und entzweireissen (q).
§. 35. Warum die Muskelkraft dergleichen Abgänge auszustehen habe.
Man könnte hierbei fragen, warum der weiseste Schöpfer dergleichen Bau in Thieren verhängt habe, wo- bei notwendig ein grosser Theil von den aufgewandten Kräften zunichte gehen mus.
Hierauf läst sich leicht antworten. Es kommen alle menschliche Ersparungen der Kräfte darauf an, daß die bewegende Macht einen grossen Weg beschreiben, indessen daß das Gewicht eine kleine Linie zu durchlaufen hat. Folglich wirkt dieselbe in einer grössern Zeit, indessen daß das Gewichte, welches überwältigt werden mus, seinen Weg geschwinder zurükke legt. Nun konnte aber diese Regel in menschlichen Dingen nicht statt finden, und es muste überhaupt der Widerstand einen grossen Zir- kelbogen, und die Gewalt einen kleinen beschreiben. Es mus die Hand, wenn sie was umspannt, und der Fus im Gehen, mit den äussersten Fingern oder Zeen über dem Gelenke des Ellbogens, oder des Kniees, einen grossen Bogen beschreiben, damit im Schritte
eine
(p*)[Spaltenumbruch]
Daß sie stärker ziehen, sagt mit Unrecht, CHARLO- TON on motion p. 537.
(p**)[Spaltenumbruch]SAUVAGES physiol. pag. 138.
(q)MUSSCHENBROECK de cohaes. corporum p. 474.
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
ſich ihrentwegen die Glieder geſchwinder (p*). Wenn man naͤmlich die Verkuͤrzung auf beiden Seiten gleich gros ſezzt, ſo ziehet ein Muſkel, der einen Fus lang iſt, ein Glied durch eine Laͤnge von vier Zoll nach ſich, indeſ- ſen daß ſolches von einem Muſkel, der einen Zoll lang iſt, durch vier Linien geſchicht. Uebrigens iſt eine jede lange Faſer ſchwaͤcher (p**), und ſie laͤſt ſich von einer gerin- gen Gewalt, von ihrer geraden Richtung, verſchieben, und entzweireiſſen (q).
§. 35. Warum die Muſkelkraft dergleichen Abgaͤnge auszuſtehen habe.
Man koͤnnte hierbei fragen, warum der weiſeſte Schoͤpfer dergleichen Bau in Thieren verhaͤngt habe, wo- bei notwendig ein groſſer Theil von den aufgewandten Kraͤften zunichte gehen mus.
Hierauf laͤſt ſich leicht antworten. Es kommen alle menſchliche Erſparungen der Kraͤfte darauf an, daß die bewegende Macht einen groſſen Weg beſchreiben, indeſſen daß das Gewicht eine kleine Linie zu durchlaufen hat. Folglich wirkt dieſelbe in einer groͤſſern Zeit, indeſſen daß das Gewichte, welches uͤberwaͤltigt werden mus, ſeinen Weg geſchwinder zuruͤkke legt. Nun konnte aber dieſe Regel in menſchlichen Dingen nicht ſtatt finden, und es muſte uͤberhaupt der Widerſtand einen groſſen Zir- kelbogen, und die Gewalt einen kleinen beſchreiben. Es mus die Hand, wenn ſie was umſpannt, und der Fus im Gehen, mit den aͤuſſerſten Fingern oder Zeen uͤber dem Gelenke des Ellbogens, oder des Kniees, einen groſſen Bogen beſchreiben, damit im Schritte
eine
(p*)[Spaltenumbruch]
Daß ſie ſtaͤrker ziehen, ſagt mit Unrecht, CHARLO- TON on motion p. 537.
(p**)[Spaltenumbruch]SAUVAGES phyſiol. pag. 138.
(q)MUSSCHENBROECK de cohaeſ. corporum p. 474.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0111"n="93"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. Erſcheinungen.</hi></fw><lb/>ſich ihrentwegen die Glieder geſchwinder <noteplace="foot"n="(p*)"><cb/>
Daß ſie ſtaͤrker ziehen,<lb/>ſagt mit Unrecht, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">CHARLO-<lb/>
TON</hi> on motion p.</hi> 537.</note>. Wenn<lb/>
man naͤmlich die Verkuͤrzung auf beiden Seiten gleich<lb/>
gros ſezzt, ſo ziehet ein Muſkel, der einen Fus lang iſt,<lb/>
ein Glied durch eine Laͤnge von vier Zoll nach ſich, indeſ-<lb/>ſen daß ſolches von einem Muſkel, der einen Zoll lang iſt,<lb/>
durch vier Linien geſchicht. Uebrigens iſt eine jede lange<lb/>
Faſer ſchwaͤcher <noteplace="foot"n="(p**)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SAUVAGES</hi> phyſiol.<lb/>
pag.</hi> 138.</note>, und ſie laͤſt ſich von einer gerin-<lb/>
gen Gewalt, von ihrer geraden Richtung, verſchieben,<lb/>
und entzweireiſſen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MUSSCHENBROECK</hi><lb/>
de cohaeſ. corporum p.</hi> 474.</note>.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 35.<lb/>
Warum die Muſkelkraft dergleichen Abgaͤnge<lb/>
auszuſtehen habe.</head><lb/><p>Man koͤnnte hierbei fragen, warum der weiſeſte<lb/>
Schoͤpfer dergleichen Bau in Thieren verhaͤngt habe, wo-<lb/>
bei notwendig ein groſſer Theil von den aufgewandten<lb/>
Kraͤften zunichte gehen mus.</p><lb/><p>Hierauf laͤſt ſich leicht antworten. Es kommen alle<lb/>
menſchliche Erſparungen der Kraͤfte darauf an, daß die<lb/>
bewegende Macht einen groſſen Weg beſchreiben, indeſſen<lb/>
daß das Gewicht eine kleine Linie zu durchlaufen hat.<lb/>
Folglich wirkt dieſelbe in einer groͤſſern Zeit, indeſſen daß<lb/>
das Gewichte, welches uͤberwaͤltigt werden mus, ſeinen<lb/>
Weg geſchwinder zuruͤkke legt. Nun konnte aber dieſe<lb/>
Regel in menſchlichen Dingen nicht ſtatt finden, und<lb/>
es muſte uͤberhaupt der Widerſtand einen groſſen Zir-<lb/>
kelbogen, und die Gewalt einen kleinen beſchreiben.<lb/>
Es mus die Hand, wenn ſie was umſpannt, und der<lb/>
Fus im Gehen, mit den aͤuſſerſten Fingern oder Zeen<lb/>
uͤber dem Gelenke des Ellbogens, oder des Kniees,<lb/>
einen groſſen Bogen beſchreiben, damit im Schritte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[93/0111]
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
ſich ihrentwegen die Glieder geſchwinder (p*). Wenn
man naͤmlich die Verkuͤrzung auf beiden Seiten gleich
gros ſezzt, ſo ziehet ein Muſkel, der einen Fus lang iſt,
ein Glied durch eine Laͤnge von vier Zoll nach ſich, indeſ-
ſen daß ſolches von einem Muſkel, der einen Zoll lang iſt,
durch vier Linien geſchicht. Uebrigens iſt eine jede lange
Faſer ſchwaͤcher (p**), und ſie laͤſt ſich von einer gerin-
gen Gewalt, von ihrer geraden Richtung, verſchieben,
und entzweireiſſen (q).
§. 35.
Warum die Muſkelkraft dergleichen Abgaͤnge
auszuſtehen habe.
Man koͤnnte hierbei fragen, warum der weiſeſte
Schoͤpfer dergleichen Bau in Thieren verhaͤngt habe, wo-
bei notwendig ein groſſer Theil von den aufgewandten
Kraͤften zunichte gehen mus.
Hierauf laͤſt ſich leicht antworten. Es kommen alle
menſchliche Erſparungen der Kraͤfte darauf an, daß die
bewegende Macht einen groſſen Weg beſchreiben, indeſſen
daß das Gewicht eine kleine Linie zu durchlaufen hat.
Folglich wirkt dieſelbe in einer groͤſſern Zeit, indeſſen daß
das Gewichte, welches uͤberwaͤltigt werden mus, ſeinen
Weg geſchwinder zuruͤkke legt. Nun konnte aber dieſe
Regel in menſchlichen Dingen nicht ſtatt finden, und
es muſte uͤberhaupt der Widerſtand einen groſſen Zir-
kelbogen, und die Gewalt einen kleinen beſchreiben.
Es mus die Hand, wenn ſie was umſpannt, und der
Fus im Gehen, mit den aͤuſſerſten Fingern oder Zeen
uͤber dem Gelenke des Ellbogens, oder des Kniees,
einen groſſen Bogen beſchreiben, damit im Schritte
eine
(p*)
Daß ſie ſtaͤrker ziehen,
ſagt mit Unrecht, CHARLO-
TON on motion p. 537.
(p**)
SAUVAGES phyſiol.
pag. 138.
(q) MUSSCHENBROECK
de cohaeſ. corporum p. 474.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/111>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.