Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verstand. XVII. Buch.
rühren (p), als Feuersbrünste, grosse Schmerzen, und
ungewöhnliche Thiere (q) und ein grosser Lerm. Ja man
hat auch in Schulen angemerket (r), daß diejenigen Kin-
der besser lernen, welche ihr Aufgegebenes laut ablesen.
Jn der Kunst, welche lehret das Gedächtnis wohl zu ge-
brauchen, verlangt man, daß diejenigen Bilder, welche
man behalten will, rühren sollen (s). Man kann glau-
ben, daß sich dasjenige tiefer eindrükkt, was lebhafter
empfunden wird.

Jch sage mit Fleis, im Menschen, denn man streitet
noch darüber, ob diese Erhaltung der Bilder im Gehirn,
oder vielmehr in der Seele geschicht (t). Jndessen läst
sich doch kaum läugnen, daß nicht diese Spuren von den
Empfindungen im Gehirne ihren Sizz haben, wenn man
bedenkt, was blos eine Veränderung in dem körperlichen
Bau, auf diese hinterlassene Spuren für einen Einflus
hat (u).

Der Mensch wird mit einem sehr beweglichen Ner-
vensisteme auf die Welt gebracht, es geschehen die Ein-
drükke seiner Sinne sehr lebhaft, und sie brechen so gleich
in Thränen, und Krämpfe aus. Es ist aber in diesem
Alter das Gehirn ungemein beweglich, und von einem
flüßigen Brei überhaupt wenig unterschieden: es scheinet
daß in ein solches hinfälliges Element nichts eingezeichnet
werden könne: und es verschwinden überhaupt die Spu-
ren von so heftigen Empfindungen den Augenblikk wieder.

Mit
(p) [Spaltenumbruch] Der Barsilianer BOER-
HAAVE
de morb. nerv. T. II.
p.
412 Den Stör stellte sich be-
ständig vor. WOODWARD cases
p.
260 261. Acht Jahre nach ei
nem tollen Hundesbisse stellte sich
die Einbildung an der Wunde be-
ständig den Schmerz und Hunde-
geruch vor. ALBINUS de saran
tism
zum Behalten, müssen Bil-
der von häßlichen oder von lächer-
lichen Dingen lebhaft sein SCHEN-
KEL art memr. de[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]ect. p.
86.
(q) [Spaltenumbruch] BONNET p. 205.
(r) CHARDIN von den Persern
voyag. L. V. p. 20
(s) SCHENKEL atr. Mem.| de-
lect. p.
84
(t) BUFFON l. c. T. IV. p. 60.
CRUSIUS homo non machina n.
30. &c. Add. PLUCHE L. V. p.

162.
(u) BONNET p. 77.

Der Verſtand. XVII. Buch.
ruͤhren (p), als Feuersbruͤnſte, groſſe Schmerzen, und
ungewoͤhnliche Thiere (q) und ein groſſer Lerm. Ja man
hat auch in Schulen angemerket (r), daß diejenigen Kin-
der beſſer lernen, welche ihr Aufgegebenes laut ableſen.
Jn der Kunſt, welche lehret das Gedaͤchtnis wohl zu ge-
brauchen, verlangt man, daß diejenigen Bilder, welche
man behalten will, ruͤhren ſollen (s). Man kann glau-
ben, daß ſich dasjenige tiefer eindruͤkkt, was lebhafter
empfunden wird.

Jch ſage mit Fleis, im Menſchen, denn man ſtreitet
noch daruͤber, ob dieſe Erhaltung der Bilder im Gehirn,
oder vielmehr in der Seele geſchicht (t). Jndeſſen laͤſt
ſich doch kaum laͤugnen, daß nicht dieſe Spuren von den
Empfindungen im Gehirne ihren Sizz haben, wenn man
bedenkt, was blos eine Veraͤnderung in dem koͤrperlichen
Bau, auf dieſe hinterlaſſene Spuren fuͤr einen Einflus
hat (u).

Der Menſch wird mit einem ſehr beweglichen Ner-
venſiſteme auf die Welt gebracht, es geſchehen die Ein-
druͤkke ſeiner Sinne ſehr lebhaft, und ſie brechen ſo gleich
in Thraͤnen, und Kraͤmpfe aus. Es iſt aber in dieſem
Alter das Gehirn ungemein beweglich, und von einem
fluͤßigen Brei uͤberhaupt wenig unterſchieden: es ſcheinet
daß in ein ſolches hinfaͤlliges Element nichts eingezeichnet
werden koͤnne: und es verſchwinden uͤberhaupt die Spu-
ren von ſo heftigen Empfindungen den Augenblikk wieder.

Mit
(p) [Spaltenumbruch] Der Barſilianer BOER-
HAAVE
de morb. nerv. T. II.
p.
412 Den Stoͤr ſtellte ſich be-
ſtaͤndig vor. WOODWARD caſes
p.
260 261. Acht Jahre nach ei
nem tollen Hundesbiſſe ſtellte ſich
die Einbildung an der Wunde be-
ſtaͤndig den Schmerz und Hunde-
geruch vor. ALBINUS de ſaran
tiſm
zum Behalten, muͤſſen Bil-
der von haͤßlichen oder von laͤcher-
lichen Dingen lebhaft ſein SCHEN-
KEL art memr. de[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]ect. p.
86.
(q) [Spaltenumbruch] BONNET p. 205.
(r) CHARDIN von den Perſern
voyag. L. V. p. 20
(s) SCHENKEL atr. Mém.| de-
lect. p.
84
(t) BUFFON l. c. T. IV. p. 60.
CRUSIUS homo non machina n.
30. &c. Add. PLUCHE L. V. p.

162.
(u) BONNET p. 77.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1074" n="1056"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;hren <note place="foot" n="(p)"><cb/>
Der Bar&#x017F;ilianer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOER-<lb/>
HAAVE</hi> de morb. nerv. T. II.<lb/>
p.</hi> 412 Den Sto&#x0364;r &#x017F;tellte &#x017F;ich be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig vor. <hi rendition="#aq">WOODWARD ca&#x017F;es<lb/>
p.</hi> 260 261. Acht Jahre nach ei<lb/>
nem tollen Hundesbi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tellte &#x017F;ich<lb/>
die Einbildung an der Wunde be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig den Schmerz und Hunde-<lb/>
geruch vor. <hi rendition="#aq">ALBINUS de &#x017F;aran<lb/>
ti&#x017F;m</hi> zum Behalten, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Bil-<lb/>
der von ha&#x0364;ßlichen oder von la&#x0364;cher-<lb/>
lichen Dingen lebhaft &#x017F;ein <hi rendition="#aq">SCHEN-<lb/>
KEL art memr. de<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>ect. p.</hi> 86.</note>, als Feuersbru&#x0364;n&#x017F;te, gro&#x017F;&#x017F;e Schmerzen, und<lb/>
ungewo&#x0364;hnliche Thiere <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">BONNET p.</hi> 205.</note> und ein gro&#x017F;&#x017F;er Lerm. Ja man<lb/>
hat auch in Schulen angemerket <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">CHARDIN</hi> von den Per&#x017F;ern<lb/><hi rendition="#aq">voyag. L. V. p.</hi> 20</note>, daß diejenigen Kin-<lb/>
der be&#x017F;&#x017F;er lernen, welche ihr Aufgegebenes laut able&#x017F;en.<lb/>
Jn der Kun&#x017F;t, welche lehret das Geda&#x0364;chtnis wohl zu ge-<lb/>
brauchen, verlangt man, daß diejenigen Bilder, welche<lb/>
man behalten will, ru&#x0364;hren &#x017F;ollen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">SCHENKEL atr. Mém.| de-<lb/>
lect. p.</hi> 84</note>. Man kann glau-<lb/>
ben, daß &#x017F;ich dasjenige tiefer eindru&#x0364;kkt, was lebhafter<lb/>
empfunden wird.</p><lb/>
            <p>Jch &#x017F;age mit Fleis, im Men&#x017F;chen, denn man &#x017F;treitet<lb/>
noch daru&#x0364;ber, ob die&#x017F;e Erhaltung der Bilder im Gehirn,<lb/>
oder vielmehr in der Seele ge&#x017F;chicht <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">BUFFON l. c. T. IV. p. 60.<lb/>
CRUSIUS homo non machina n.<lb/>
30. &amp;c. Add. PLUCHE L. V. p.</hi><lb/>
162.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich doch kaum la&#x0364;ugnen, daß nicht die&#x017F;e Spuren von den<lb/>
Empfindungen im Gehirne ihren Sizz haben, wenn man<lb/>
bedenkt, was blos eine Vera&#x0364;nderung in dem ko&#x0364;rperlichen<lb/>
Bau, auf die&#x017F;e hinterla&#x017F;&#x017F;ene Spuren fu&#x0364;r einen Einflus<lb/>
hat <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BONNET p.</hi> 77.</note>.</p><lb/>
            <p>Der Men&#x017F;ch wird mit einem &#x017F;ehr beweglichen Ner-<lb/>
ven&#x017F;i&#x017F;teme auf die Welt gebracht, es ge&#x017F;chehen die Ein-<lb/>
dru&#x0364;kke &#x017F;einer Sinne &#x017F;ehr lebhaft, und &#x017F;ie brechen &#x017F;o gleich<lb/>
in Thra&#x0364;nen, und Kra&#x0364;mpfe aus. Es i&#x017F;t aber in die&#x017F;em<lb/>
Alter das Gehirn ungemein beweglich, und von einem<lb/>
flu&#x0364;ßigen Brei u&#x0364;berhaupt wenig unter&#x017F;chieden: es &#x017F;cheinet<lb/>
daß in ein &#x017F;olches hinfa&#x0364;lliges Element nichts eingezeichnet<lb/>
werden ko&#x0364;nne: und es ver&#x017F;chwinden u&#x0364;berhaupt die Spu-<lb/>
ren von &#x017F;o heftigen Empfindungen den Augenblikk wieder.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1056/1074] Der Verſtand. XVII. Buch. ruͤhren (p), als Feuersbruͤnſte, groſſe Schmerzen, und ungewoͤhnliche Thiere (q) und ein groſſer Lerm. Ja man hat auch in Schulen angemerket (r), daß diejenigen Kin- der beſſer lernen, welche ihr Aufgegebenes laut ableſen. Jn der Kunſt, welche lehret das Gedaͤchtnis wohl zu ge- brauchen, verlangt man, daß diejenigen Bilder, welche man behalten will, ruͤhren ſollen (s). Man kann glau- ben, daß ſich dasjenige tiefer eindruͤkkt, was lebhafter empfunden wird. Jch ſage mit Fleis, im Menſchen, denn man ſtreitet noch daruͤber, ob dieſe Erhaltung der Bilder im Gehirn, oder vielmehr in der Seele geſchicht (t). Jndeſſen laͤſt ſich doch kaum laͤugnen, daß nicht dieſe Spuren von den Empfindungen im Gehirne ihren Sizz haben, wenn man bedenkt, was blos eine Veraͤnderung in dem koͤrperlichen Bau, auf dieſe hinterlaſſene Spuren fuͤr einen Einflus hat (u). Der Menſch wird mit einem ſehr beweglichen Ner- venſiſteme auf die Welt gebracht, es geſchehen die Ein- druͤkke ſeiner Sinne ſehr lebhaft, und ſie brechen ſo gleich in Thraͤnen, und Kraͤmpfe aus. Es iſt aber in dieſem Alter das Gehirn ungemein beweglich, und von einem fluͤßigen Brei uͤberhaupt wenig unterſchieden: es ſcheinet daß in ein ſolches hinfaͤlliges Element nichts eingezeichnet werden koͤnne: und es verſchwinden uͤberhaupt die Spu- ren von ſo heftigen Empfindungen den Augenblikk wieder. Mit (p) Der Barſilianer BOER- HAAVE de morb. nerv. T. II. p. 412 Den Stoͤr ſtellte ſich be- ſtaͤndig vor. WOODWARD caſes p. 260 261. Acht Jahre nach ei nem tollen Hundesbiſſe ſtellte ſich die Einbildung an der Wunde be- ſtaͤndig den Schmerz und Hunde- geruch vor. ALBINUS de ſaran tiſm zum Behalten, muͤſſen Bil- der von haͤßlichen oder von laͤcher- lichen Dingen lebhaft ſein SCHEN- KEL art memr. de_ect. p. 86. (q) BONNET p. 205. (r) CHARDIN von den Perſern voyag. L. V. p. 20 (s) SCHENKEL atr. Mém.| de- lect. p. 84 (t) BUFFON l. c. T. IV. p. 60. CRUSIUS homo non machina n. 30. &c. Add. PLUCHE L. V. p. 162. (u) BONNET p. 77.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1074
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1056. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1074>, abgerufen am 26.06.2024.