Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verstand. XVII. Buch.
schiedenheiten der Vierekken und Dreiekken an den ge-
schmakkmachenden Theilchen, von der nächsten Haut nicht
unterscheiden lassen. Wenn die Haut, wenn die von dem
Zungenüberzuge entblöste Nerven keinen Geschmakk kosten
oder unterscheiden (t), so kann auch das Gehirn eben so
wenig auf diese Art durch ein fortgehendes Sistem von
Nerven gerührt werden, daß es vier und dreiekkige Figu-
ren empfinden sollte: und es wird wiederum, wenn man
die Bekleidungen der Zunge, und die Beschaffenheit
des Speichels ändert, bald dieser, bald jener Geschmakk
von einem und eben demselben Objecte im Gehirn empfun-
den werden (u).

Vielweniger empfindet unsre Seele die Bilder und
Spuren der äusserlichen Objecte, wenn sie wirklich empfin-
det. Es empfängt das Gehirn, wenn wir sehen, einige
Bewegung (x), unsre Seele aber empfängt nicht ein-
mal diese Bewegung, viel weniger die Entfernungen,
die Grössen, und andre Dinge, welche wirklich an den
Körpern, die wir sehen, vorhanden sind. So siehet das
Nothe, aber nicht die Plättchen der Körper, welche rothe
Strahlen reflektiren (y), nicht andre verschlukkende Strah-
len, nicht die vom Körper zurükkgeworfne rothe Lichtstrah-
len (z): viel weniger die schwingende (a), und mit einer
gewissen Geschwindigkeit bebende Plättchen. Sie siehet
das Blaue, und kleine schwache Strahlen (b), die sich
mehr als die rothen brechen lassen, oder dünne zurükkbeu-
gende Plättchen (c); sondern etwas, was ihr helle deucht,
und was sie leicht vom Rothen unterscheiden kann, ohne
dabei weder die Bauart des blauen Körpers, noch etwas
von den Strahlen, die davon zurükkstrahlen zu bemerken.
Sie siehet eine Kugel: aber nicht ihre Convexität, welche

man
(t) [Spaltenumbruch] pag. 114.
(u) pag. 123.
(x) L. XVII. pag. 530.
(y) L. XVI. p. 462.
(z) [Spaltenumbruch] ibidem.
(a) pag. 464.
(b) pag. 459.
(c) pag. 461.

Der Verſtand. XVII. Buch.
ſchiedenheiten der Vierekken und Dreiekken an den ge-
ſchmakkmachenden Theilchen, von der naͤchſten Haut nicht
unterſcheiden laſſen. Wenn die Haut, wenn die von dem
Zungenuͤberzuge entbloͤſte Nerven keinen Geſchmakk koſten
oder unterſcheiden (t), ſo kann auch das Gehirn eben ſo
wenig auf dieſe Art durch ein fortgehendes Siſtem von
Nerven geruͤhrt werden, daß es vier und dreiekkige Figu-
ren empfinden ſollte: und es wird wiederum, wenn man
die Bekleidungen der Zunge, und die Beſchaffenheit
des Speichels aͤndert, bald dieſer, bald jener Geſchmakk
von einem und eben demſelben Objecte im Gehirn empfun-
den werden (u).

Vielweniger empfindet unſre Seele die Bilder und
Spuren der aͤuſſerlichen Objecte, wenn ſie wirklich empfin-
det. Es empfaͤngt das Gehirn, wenn wir ſehen, einige
Bewegung (x), unſre Seele aber empfaͤngt nicht ein-
mal dieſe Bewegung, viel weniger die Entfernungen,
die Groͤſſen, und andre Dinge, welche wirklich an den
Koͤrpern, die wir ſehen, vorhanden ſind. So ſiehet das
Nothe, aber nicht die Plaͤttchen der Koͤrper, welche rothe
Strahlen reflektiren (y), nicht andre verſchlukkende Strah-
len, nicht die vom Koͤrper zuruͤkkgeworfne rothe Lichtſtrah-
len (z): viel weniger die ſchwingende (a), und mit einer
gewiſſen Geſchwindigkeit bebende Plaͤttchen. Sie ſiehet
das Blaue, und kleine ſchwache Strahlen (b), die ſich
mehr als die rothen brechen laſſen, oder duͤnne zuruͤkkbeu-
gende Plaͤttchen (c); ſondern etwas, was ihr helle deucht,
und was ſie leicht vom Rothen unterſcheiden kann, ohne
dabei weder die Bauart des blauen Koͤrpers, noch etwas
von den Strahlen, die davon zuruͤkkſtrahlen zu bemerken.
Sie ſiehet eine Kugel: aber nicht ihre Convexitaͤt, welche

man
(t) [Spaltenumbruch] pag. 114.
(u) pag. 123.
(x) L. XVII. pag. 530.
(y) L. XVI. p. 462.
(z) [Spaltenumbruch] ibidem.
(a) pag. 464.
(b) pag. 459.
(c) pag. 461.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1066" n="1048"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chiedenheiten der Vierekken und Dreiekken an den ge-<lb/>
&#x017F;chmakkmachenden Theilchen, von der na&#x0364;ch&#x017F;ten Haut nicht<lb/>
unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en. Wenn die Haut, wenn die von dem<lb/>
Zungenu&#x0364;berzuge entblo&#x0364;&#x017F;te Nerven keinen Ge&#x017F;chmakk ko&#x017F;ten<lb/>
oder unter&#x017F;cheiden <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 114.</note>, &#x017F;o kann auch das Gehirn eben &#x017F;o<lb/>
wenig auf die&#x017F;e Art durch ein fortgehendes Si&#x017F;tem von<lb/>
Nerven geru&#x0364;hrt werden, daß es vier und dreiekkige Figu-<lb/>
ren empfinden &#x017F;ollte: und es wird wiederum, wenn man<lb/>
die Bekleidungen der Zunge, und die Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
des Speichels a&#x0364;ndert, bald die&#x017F;er, bald jener Ge&#x017F;chmakk<lb/>
von einem und eben dem&#x017F;elben Objecte im Gehirn empfun-<lb/>
den werden <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 123.</note>.</p><lb/>
            <p>Vielweniger empfindet un&#x017F;re Seele die Bilder und<lb/>
Spuren der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Objecte, wenn &#x017F;ie wirklich empfin-<lb/>
det. Es empfa&#x0364;ngt das Gehirn, wenn wir &#x017F;ehen, einige<lb/>
Bewegung <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">L. XVII. pag.</hi> 530.</note>, un&#x017F;re Seele aber empfa&#x0364;ngt nicht ein-<lb/>
mal die&#x017F;e Bewegung, viel weniger die Entfernungen,<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und andre Dinge, welche wirklich an den<lb/>
Ko&#x0364;rpern, die wir &#x017F;ehen, vorhanden &#x017F;ind. So &#x017F;iehet das<lb/>
Nothe, aber nicht die Pla&#x0364;ttchen der Ko&#x0364;rper, welche rothe<lb/>
Strahlen reflektiren <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">L. XVI. p.</hi> 462.</note>, nicht andre ver&#x017F;chlukkende Strah-<lb/>
len, nicht die vom Ko&#x0364;rper zuru&#x0364;kkgeworfne rothe Licht&#x017F;trah-<lb/>
len <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">ibidem.</hi></note>: viel weniger die &#x017F;chwingende <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 464.</note>, und mit einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeit bebende Pla&#x0364;ttchen. Sie &#x017F;iehet<lb/>
das Blaue, und kleine &#x017F;chwache Strahlen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 459.</note>, die &#x017F;ich<lb/>
mehr als die rothen brechen la&#x017F;&#x017F;en, oder du&#x0364;nne zuru&#x0364;kkbeu-<lb/>
gende Pla&#x0364;ttchen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 461.</note>; &#x017F;ondern etwas, was ihr helle deucht,<lb/>
und was &#x017F;ie leicht vom Rothen unter&#x017F;cheiden kann, ohne<lb/>
dabei weder die Bauart des blauen Ko&#x0364;rpers, noch etwas<lb/>
von den Strahlen, die davon zuru&#x0364;kk&#x017F;trahlen zu bemerken.<lb/>
Sie &#x017F;iehet eine Kugel: aber nicht ihre Convexita&#x0364;t, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1048/1066] Der Verſtand. XVII. Buch. ſchiedenheiten der Vierekken und Dreiekken an den ge- ſchmakkmachenden Theilchen, von der naͤchſten Haut nicht unterſcheiden laſſen. Wenn die Haut, wenn die von dem Zungenuͤberzuge entbloͤſte Nerven keinen Geſchmakk koſten oder unterſcheiden (t), ſo kann auch das Gehirn eben ſo wenig auf dieſe Art durch ein fortgehendes Siſtem von Nerven geruͤhrt werden, daß es vier und dreiekkige Figu- ren empfinden ſollte: und es wird wiederum, wenn man die Bekleidungen der Zunge, und die Beſchaffenheit des Speichels aͤndert, bald dieſer, bald jener Geſchmakk von einem und eben demſelben Objecte im Gehirn empfun- den werden (u). Vielweniger empfindet unſre Seele die Bilder und Spuren der aͤuſſerlichen Objecte, wenn ſie wirklich empfin- det. Es empfaͤngt das Gehirn, wenn wir ſehen, einige Bewegung (x), unſre Seele aber empfaͤngt nicht ein- mal dieſe Bewegung, viel weniger die Entfernungen, die Groͤſſen, und andre Dinge, welche wirklich an den Koͤrpern, die wir ſehen, vorhanden ſind. So ſiehet das Nothe, aber nicht die Plaͤttchen der Koͤrper, welche rothe Strahlen reflektiren (y), nicht andre verſchlukkende Strah- len, nicht die vom Koͤrper zuruͤkkgeworfne rothe Lichtſtrah- len (z): viel weniger die ſchwingende (a), und mit einer gewiſſen Geſchwindigkeit bebende Plaͤttchen. Sie ſiehet das Blaue, und kleine ſchwache Strahlen (b), die ſich mehr als die rothen brechen laſſen, oder duͤnne zuruͤkkbeu- gende Plaͤttchen (c); ſondern etwas, was ihr helle deucht, und was ſie leicht vom Rothen unterſcheiden kann, ohne dabei weder die Bauart des blauen Koͤrpers, noch etwas von den Strahlen, die davon zuruͤkkſtrahlen zu bemerken. Sie ſiehet eine Kugel: aber nicht ihre Convexitaͤt, welche man (t) pag. 114. (u) pag. 123. (x) L. XVII. pag. 530. (y) L. XVI. p. 462. (z) ibidem. (a) pag. 464. (b) pag. 459. (c) pag. 461.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1066
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1048. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1066>, abgerufen am 15.06.2024.