Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Thierische Bewegung. XI. Buch.
Muskel hier vergebens alle die Kraft mit an, womit er
die Mittelgelenke beugen würde, und welche von dem ge-
genseitigen Anstrengen der ausstrekkenden Muskeln ver-
nichtet wird (i). So müssen, um ein Exempel zu geben,
die Gelenke des Ellbogens an der Handwurzel, die Ge-
lenke der Handwurzel an der Mittelhand, und die Gelenke
der Mittelhand an den Fingern zurükke behalten werden.
Es hat Henrich Pemberton (k) diesen Abgang, nach-
dem er die Berechnung des Borelli einigermaßen verbes-
sert (l), so geschäzzt, daß sich der bei der Kraft, unter
einige Gelenke vertheilte Theil des, am äussersten Hebel,
(den Fingern), angehängten Gewichtes, wo er bei jedwe-
dem Gelenke ruhet (und dieses ist eben der Abgang der
aufgewandten Kraft) gegen dieses ganze Gewichte, wie
das zusammengesezzte Verhältnis, aus dem Verhältnisse
der senkrechten Linie, die mitten aus diesem Gelenke nach
der Richtungslinie des Muskels, wovon die Rede ist, ge-
zogen wird, und womit derselbe auf dieses Gelenke wirkt,
gegen die senkrechte Linie, welche aus eben diesem Gelenke
nach der Richtungslinie gezogen wird, kraft der das auf-
liegende Gewichte wirkt; ferner aus dem Verhältnisse der
senkrechten Linie, welche aus dem Gelenke nach eben dieser
vornemsten Linie (des Fingers) gezogen wird, gegen die
senkrechte Linie, die man von diesem Gelenke nach der
Richtungslinie des Muskels zieht, verhalte.

§. 32.
Unrichtige Abgänge.
Von der Lage über einem gebognen Gelenke.

Es hat J. Alphonsus Borellus zuerst die richtige
Anmerkung gemacht, daß sich an einem jeden Muskel,

welcher
(i) [Spaltenumbruch] CHESELD. p. 65.
(k) propos. 42. et c. 12. fast
ganz durch Versuche bestätigt die-
ses STURMIUS in appendice
[Spaltenumbruch] ad ann. III. Dec. Eph. nat. cur.
pag.
458. doch weicht es von uns
ab.
(l) pag. XXV.

Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Muſkel hier vergebens alle die Kraft mit an, womit er
die Mittelgelenke beugen wuͤrde, und welche von dem ge-
genſeitigen Anſtrengen der ausſtrekkenden Muſkeln ver-
nichtet wird (i). So muͤſſen, um ein Exempel zu geben,
die Gelenke des Ellbogens an der Handwurzel, die Ge-
lenke der Handwurzel an der Mittelhand, und die Gelenke
der Mittelhand an den Fingern zuruͤkke behalten werden.
Es hat Henrich Pemberton (k) dieſen Abgang, nach-
dem er die Berechnung des Borelli einigermaßen verbeſ-
ſert (l), ſo geſchaͤzzt, daß ſich der bei der Kraft, unter
einige Gelenke vertheilte Theil des, am aͤuſſerſten Hebel,
(den Fingern), angehaͤngten Gewichtes, wo er bei jedwe-
dem Gelenke ruhet (und dieſes iſt eben der Abgang der
aufgewandten Kraft) gegen dieſes ganze Gewichte, wie
das zuſammengeſezzte Verhaͤltnis, aus dem Verhaͤltniſſe
der ſenkrechten Linie, die mitten aus dieſem Gelenke nach
der Richtungslinie des Muſkels, wovon die Rede iſt, ge-
zogen wird, und womit derſelbe auf dieſes Gelenke wirkt,
gegen die ſenkrechte Linie, welche aus eben dieſem Gelenke
nach der Richtungslinie gezogen wird, kraft der das auf-
liegende Gewichte wirkt; ferner aus dem Verhaͤltniſſe der
ſenkrechten Linie, welche aus dem Gelenke nach eben dieſer
vornemſten Linie (des Fingers) gezogen wird, gegen die
ſenkrechte Linie, die man von dieſem Gelenke nach der
Richtungslinie des Muſkels zieht, verhalte.

§. 32.
Unrichtige Abgaͤnge.
Von der Lage uͤber einem gebognen Gelenke.

Es hat J. Alphonſus Borellus zuerſt die richtige
Anmerkung gemacht, daß ſich an einem jeden Muſkel,

welcher
(i) [Spaltenumbruch] CHESELD. p. 65.
(k) propoſ. 42. et c. 12. faſt
ganz durch Verſuche beſtaͤtigt die-
ſes STURMIUS in appendice
[Spaltenumbruch] ad ann. III. Dec. Eph. nat. cur.
pag.
458. doch weicht es von uns
ab.
(l) pag. XXV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Thieri&#x017F;che Bewegung. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Mu&#x017F;kel hier vergebens alle die Kraft mit an, womit er<lb/>
die Mittelgelenke beugen wu&#x0364;rde, und welche von dem ge-<lb/>
gen&#x017F;eitigen An&#x017F;trengen der aus&#x017F;trekkenden Mu&#x017F;keln ver-<lb/>
nichtet wird <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHESELD.</hi> p.</hi> 65.</note>. So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um ein Exempel zu geben,<lb/>
die Gelenke des Ellbogens an der Handwurzel, die Ge-<lb/>
lenke der Handwurzel an der Mittelhand, und die Gelenke<lb/>
der Mittelhand an den Fingern zuru&#x0364;kke behalten werden.<lb/>
Es hat Henrich <hi rendition="#fr">Pemberton</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">propo&#x017F;. 42. et c.</hi> 12. fa&#x017F;t<lb/>
ganz durch Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tigt die-<lb/>
&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">STURMIUS</hi> in appendice<lb/><cb/>
ad ann. III. Dec. Eph. nat. cur.<lb/>
pag.</hi> 458. doch weicht es von uns<lb/>
ab.</note> die&#x017F;en Abgang, nach-<lb/>
dem er die Berechnung des <hi rendition="#fr">Borelli</hi> einigermaßen verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">pag. XXV.</hi></note>, &#x017F;o ge&#x017F;cha&#x0364;zzt, daß &#x017F;ich der bei der Kraft, unter<lb/>
einige Gelenke vertheilte Theil des, am a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Hebel,<lb/>
(den Fingern), angeha&#x0364;ngten Gewichtes, wo er bei jedwe-<lb/>
dem Gelenke ruhet (und die&#x017F;es i&#x017F;t eben der Abgang der<lb/>
aufgewandten Kraft) gegen die&#x017F;es ganze Gewichte, wie<lb/>
das zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzte Verha&#x0364;ltnis, aus dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der &#x017F;enkrechten Linie, die mitten aus die&#x017F;em Gelenke nach<lb/>
der Richtungslinie des Mu&#x017F;kels, wovon die Rede i&#x017F;t, ge-<lb/>
zogen wird, und womit der&#x017F;elbe auf die&#x017F;es Gelenke wirkt,<lb/>
gegen die &#x017F;enkrechte Linie, welche aus eben die&#x017F;em Gelenke<lb/>
nach der Richtungslinie gezogen wird, kraft der das auf-<lb/>
liegende Gewichte wirkt; ferner aus dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
&#x017F;enkrechten Linie, welche aus dem Gelenke nach eben die&#x017F;er<lb/>
vornem&#x017F;ten Linie (des Fingers) gezogen wird, gegen die<lb/>
&#x017F;enkrechte Linie, die man von die&#x017F;em Gelenke nach der<lb/>
Richtungslinie des Mu&#x017F;kels zieht, verhalte.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 32.<lb/><hi rendition="#g">Unrichtige Abga&#x0364;nge.</hi></head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von der Lage u&#x0364;ber einem gebognen Gelenke.</hi> </head><lb/>
            <p>Es hat J. Alphon&#x017F;us <hi rendition="#fr">Borellus</hi> zuer&#x017F;t die richtige<lb/>
Anmerkung gemacht, daß &#x017F;ich an einem jeden Mu&#x017F;kel,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welcher</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0106] Thieriſche Bewegung. XI. Buch. Muſkel hier vergebens alle die Kraft mit an, womit er die Mittelgelenke beugen wuͤrde, und welche von dem ge- genſeitigen Anſtrengen der ausſtrekkenden Muſkeln ver- nichtet wird (i). So muͤſſen, um ein Exempel zu geben, die Gelenke des Ellbogens an der Handwurzel, die Ge- lenke der Handwurzel an der Mittelhand, und die Gelenke der Mittelhand an den Fingern zuruͤkke behalten werden. Es hat Henrich Pemberton (k) dieſen Abgang, nach- dem er die Berechnung des Borelli einigermaßen verbeſ- ſert (l), ſo geſchaͤzzt, daß ſich der bei der Kraft, unter einige Gelenke vertheilte Theil des, am aͤuſſerſten Hebel, (den Fingern), angehaͤngten Gewichtes, wo er bei jedwe- dem Gelenke ruhet (und dieſes iſt eben der Abgang der aufgewandten Kraft) gegen dieſes ganze Gewichte, wie das zuſammengeſezzte Verhaͤltnis, aus dem Verhaͤltniſſe der ſenkrechten Linie, die mitten aus dieſem Gelenke nach der Richtungslinie des Muſkels, wovon die Rede iſt, ge- zogen wird, und womit derſelbe auf dieſes Gelenke wirkt, gegen die ſenkrechte Linie, welche aus eben dieſem Gelenke nach der Richtungslinie gezogen wird, kraft der das auf- liegende Gewichte wirkt; ferner aus dem Verhaͤltniſſe der ſenkrechten Linie, welche aus dem Gelenke nach eben dieſer vornemſten Linie (des Fingers) gezogen wird, gegen die ſenkrechte Linie, die man von dieſem Gelenke nach der Richtungslinie des Muſkels zieht, verhalte. §. 32. Unrichtige Abgaͤnge. Von der Lage uͤber einem gebognen Gelenke. Es hat J. Alphonſus Borellus zuerſt die richtige Anmerkung gemacht, daß ſich an einem jeden Muſkel, welcher (i) CHESELD. p. 65. (k) propoſ. 42. et c. 12. faſt ganz durch Verſuche beſtaͤtigt die- ſes STURMIUS in appendice ad ann. III. Dec. Eph. nat. cur. pag. 458. doch weicht es von uns ab. (l) pag. XXV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/106
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/106>, abgerufen am 23.11.2024.