sehr blizzte, brachte eine fast epidemische Augenentzündung hervor (n). Es ist auch das Nachtlicht viel schwächer (n*). Es konnte zwar Johann Swammerdam(o), weil er mit Vergrösserungsgläsern viel zu thun gehabt, in der Mittagssonne sehen, nachher aber fand er in der Hel- ligkeit des Tages nicht Licht genug zum Sehen. Warum aber mögen die Hüner des Nachts besser sehen können als am Tage (o*)?
Eine andere Ursache kommt auf einen engen Stern an, der wenig Licht durchläst (p), und wenig beweglich ist (q).
Diese Ungeschikklichkeit bei wenigem Lichte zu sehen, (nyctalopia) erwehnen Antonius Maitreiean(r), und Jacob Goillemeau(s), und unter den alten Oriba- sius(t), und Alexander Trallianus(u). Es nennen nemlich andere dieses Uebel (u*) Kazzenaugen (hemeralopia) (x), und vormals haben sich Hippokrates(y), Prißia- nus(z), Janus von Damaskus (a) und Gallenus(b) dieses Wortes in ihren verschiedenen Werken auch ver- schiedentlich bedient (b).
Eine dieser ganz entgegen gesezzte Krankheit, verur- sacht eine gleichsam zukkende, oder übermäßig empfindliche Nezzhaut (c), und dieses nennet man Kazzenaugen, wenn wir nemlich bei Tage nicht gar zu wohl, besser aber bei
Nacht
(n)[Spaltenumbruch]
Tausend in einer Nacht. WOLF obs. p. 53.
(n*)THOMIN pag. 41. 42. Gläser von 18 Zoll Brennpunkt, geben bei Nacht nicht mehr Klar- heit, als Gläser von 20 poll. bei Tage.
(o)In vita a BOERHAAVIO Scripta.
(o*)SAUVAGES ibid.
(p)La HIRE p. 587. WHYTT p. 144. GORTER chir. 1080.
(q)WHYTT l. c. Iourn. de Medec. 1756. m. Mars.
(r)P. II. c. 3.
(s)Morb. ocul. c. 10.
(t)[Spaltenumbruch]Synops. L. VIII. c. 46.
(u)L. II. c. 6.
(u*)De amblyopia p. 12.
(x)BOERHAAVE morb. ocul. p. 125.
(y)WEDEL nyctalop. p. 5.
(z)n. 19.
(a)L. IV. c. 10.
(b)In Introductione. Nyctalops est, qui noctu videt. method. me. dend. c. III. der bei Nacht nicht sehen kann, heist nyctalops Conf. CAGNATUM obs. L. II. c. 9.
(b)In Introductione. Nyctalops est, qui noctu videt. method. me. dend. c. III. der bei Nacht nicht sehen kann, heist nyctalops Conf. CAGNATUM obs. L. II. c. 9.
(c)BOERHAAVF morb. ocul. p 125. PORTERFIELD II. p. 198. SAUVAGES, MAITREIEAN l. c.
Das Sehen. XVI. Buch.
ſehr blizzte, brachte eine faſt epidemiſche Augenentzuͤndung hervor (n). Es iſt auch das Nachtlicht viel ſchwaͤcher (n*). Es konnte zwar Johann Swammerdam(o), weil er mit Vergroͤſſerungsglaͤſern viel zu thun gehabt, in der Mittagsſonne ſehen, nachher aber fand er in der Hel- ligkeit des Tages nicht Licht genug zum Sehen. Warum aber moͤgen die Huͤner des Nachts beſſer ſehen koͤnnen als am Tage (o*)?
Eine andere Urſache kommt auf einen engen Stern an, der wenig Licht durchlaͤſt (p), und wenig beweglich iſt (q).
Dieſe Ungeſchikklichkeit bei wenigem Lichte zu ſehen, (nyctalopia) erwehnen Antonius Maitreiean(r), und Jacob Goillemeau(s), und unter den alten Oriba- ſius(t), und Alexander Trallianus(u). Es nennen nemlich andere dieſes Uebel (u*) Kazzenaugen (hemeralopia) (x), und vormals haben ſich Hippokrates(y), Prißia- nus(z), Janus von Damaſkus (a) und Gallenus(b) dieſes Wortes in ihren verſchiedenen Werken auch ver- ſchiedentlich bedient (b).
Eine dieſer ganz entgegen geſezzte Krankheit, verur- ſacht eine gleichſam zukkende, oder uͤbermaͤßig empfindliche Nezzhaut (c), und dieſes nennet man Kazzenaugen, wenn wir nemlich bei Tage nicht gar zu wohl, beſſer aber bei
Nacht
(n)[Spaltenumbruch]
Tauſend in einer Nacht. WOLF obſ. p. 53.
(n*)THOMIN pag. 41. 42. Glaͤſer von 18 Zoll Brennpunkt, geben bei Nacht nicht mehr Klar- heit, als Glaͤſer von 20 poll. bei Tage.
(o)In vita a BOERHAAVIO Scripta.
(o*)SAUVAGES ibid.
(p)La HIRE p. 587. WHYTT p. 144. GORTER chir. 1080.
(q)WHYTT l. c. Iourn. de Médec. 1756. m. Mars.
(r)P. II. c. 3.
(s)Morb. ocul. c. 10.
(t)[Spaltenumbruch]Synopſ. L. VIII. c. 46.
(u)L. II. c. 6.
(u*)De amblyopia p. 12.
(x)BOERHAAVE morb. ocul. p. 125.
(y)WEDEL nyctalop. p. 5.
(z)n. 19.
(a)L. IV. c. 10.
(b)In Introductione. Nyctalops eſt, qui noctu videt. method. me. dend. c. III. der bei Nacht nicht ſehen kann, heiſt nyctalops Conf. CAGNATUM obſ. L. II. c. 9.
(b)In Introductione. Nyctalops eſt, qui noctu videt. method. me. dend. c. III. der bei Nacht nicht ſehen kann, heiſt nyctalops Conf. CAGNATUM obſ. L. II. c. 9.
(c)BOERHAAVF morb. ocul. p 125. PORTERFIELD II. p. 198. SAUVAGES, MAITREIEAN l. c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1004"n="986"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Sehen. <hirendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>ſehr blizzte, brachte eine faſt epidemiſche Augenentzuͤndung<lb/>
hervor <noteplace="foot"n="(n)"><cb/>
Tauſend in einer Nacht.<lb/><hirendition="#aq">WOLF obſ. p.</hi> 53.</note>. Es iſt auch das Nachtlicht viel ſchwaͤcher<lb/><noteplace="foot"n="(n*)"><hirendition="#aq">THOMIN pag.</hi> 41. 42.<lb/>
Glaͤſer von 18 Zoll Brennpunkt,<lb/>
geben bei Nacht nicht mehr Klar-<lb/>
heit, als Glaͤſer von 20 <hirendition="#aq">poll.</hi> bei<lb/>
Tage.</note>. Es konnte zwar Johann <hirendition="#fr">Swammerdam</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">In vita a BOERHAAVIO<lb/>
Scripta.</hi></note>,<lb/>
weil er mit Vergroͤſſerungsglaͤſern viel zu thun gehabt, in<lb/>
der Mittagsſonne ſehen, nachher aber fand er in der Hel-<lb/>
ligkeit des Tages nicht Licht genug zum Sehen. Warum<lb/>
aber moͤgen die Huͤner des Nachts beſſer ſehen koͤnnen<lb/>
als am Tage <noteplace="foot"n="(o*)"><hirendition="#aq">SAUVAGES ibid.</hi></note>?</p><lb/><p>Eine andere Urſache kommt auf einen engen Stern<lb/>
an, der wenig Licht durchlaͤſt <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">La HIRE p. 587. WHYTT<lb/>
p. 144. GORTER chir.</hi> 1080.</note>, und wenig beweglich<lb/>
iſt <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WHYTT</hi> l. c. Iourn. de<lb/>
Médec. 1756. m. Mars.</hi></note>.</p><lb/><p>Dieſe Ungeſchikklichkeit bei wenigem Lichte zu ſehen,<lb/>
(<hirendition="#aq">nyctalopia</hi>) erwehnen Antonius <hirendition="#fr">Maitreiean</hi><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">P. II. c.</hi> 3.</note>, und<lb/>
Jacob <hirendition="#fr">Goillemeau</hi><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Morb. ocul. c.</hi> 10.</note>, und unter den alten <hirendition="#fr">Oriba-<lb/>ſius</hi><noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">Synopſ. L. VIII. c.</hi> 46.</note>, und <hirendition="#fr">Alexander Trallianus</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">L. II. c.</hi> 6.</note>. Es nennen<lb/>
nemlich andere dieſes Uebel <noteplace="foot"n="(u*)"><hirendition="#aq">De amblyopia p.</hi> 12.</note> Kazzenaugen (<hirendition="#aq">hemeralopia</hi>)<lb/><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">BOERHAAVE morb. ocul.<lb/>
p.</hi> 125.</note>, und vormals haben ſich <hirendition="#fr">Hippokrates</hi><noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">WEDEL nyctalop. p.</hi> 5.</note>, <hirendition="#fr">Prißia-<lb/>
nus</hi><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">n.</hi> 19.</note>, <hirendition="#fr">Janus</hi> von Damaſkus <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">L. IV. c.</hi> 10.</note> und <hirendition="#fr">Gallenus</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">In Introductione. Nyctalops<lb/>
eſt, qui noctu videt. method. me.<lb/>
dend. c. III.</hi> der bei Nacht nicht<lb/>ſehen kann, heiſt <hirendition="#aq">nyctalops Conf.<lb/>
CAGNATUM obſ. L. II. c.</hi> 9.</note><lb/>
dieſes Wortes in ihren verſchiedenen Werken auch ver-<lb/>ſchiedentlich bedient <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">In Introductione. Nyctalops<lb/>
eſt, qui noctu videt. method. me.<lb/>
dend. c. III.</hi> der bei Nacht nicht<lb/>ſehen kann, heiſt <hirendition="#aq">nyctalops Conf.<lb/>
CAGNATUM obſ. L. II. c.</hi> 9.</note>.</p><lb/><p>Eine dieſer ganz entgegen geſezzte Krankheit, verur-<lb/>ſacht eine gleichſam zukkende, oder uͤbermaͤßig empfindliche<lb/>
Nezzhaut <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">BOERHAAVF morb. ocul.<lb/>
p 125. PORTERFIELD II. p. 198.<lb/>
SAUVAGES, MAITREIEAN l. c.</hi></note>, und dieſes nennet man Kazzenaugen, wenn<lb/>
wir nemlich bei Tage nicht gar zu wohl, beſſer aber bei<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nacht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[986/1004]
Das Sehen. XVI. Buch.
ſehr blizzte, brachte eine faſt epidemiſche Augenentzuͤndung
hervor (n). Es iſt auch das Nachtlicht viel ſchwaͤcher
(n*). Es konnte zwar Johann Swammerdam (o),
weil er mit Vergroͤſſerungsglaͤſern viel zu thun gehabt, in
der Mittagsſonne ſehen, nachher aber fand er in der Hel-
ligkeit des Tages nicht Licht genug zum Sehen. Warum
aber moͤgen die Huͤner des Nachts beſſer ſehen koͤnnen
als am Tage (o*)?
Eine andere Urſache kommt auf einen engen Stern
an, der wenig Licht durchlaͤſt (p), und wenig beweglich
iſt (q).
Dieſe Ungeſchikklichkeit bei wenigem Lichte zu ſehen,
(nyctalopia) erwehnen Antonius Maitreiean (r), und
Jacob Goillemeau (s), und unter den alten Oriba-
ſius (t), und Alexander Trallianus (u). Es nennen
nemlich andere dieſes Uebel (u*) Kazzenaugen (hemeralopia)
(x), und vormals haben ſich Hippokrates (y), Prißia-
nus (z), Janus von Damaſkus (a) und Gallenus (b)
dieſes Wortes in ihren verſchiedenen Werken auch ver-
ſchiedentlich bedient (b).
Eine dieſer ganz entgegen geſezzte Krankheit, verur-
ſacht eine gleichſam zukkende, oder uͤbermaͤßig empfindliche
Nezzhaut (c), und dieſes nennet man Kazzenaugen, wenn
wir nemlich bei Tage nicht gar zu wohl, beſſer aber bei
Nacht
(n)
Tauſend in einer Nacht.
WOLF obſ. p. 53.
(n*) THOMIN pag. 41. 42.
Glaͤſer von 18 Zoll Brennpunkt,
geben bei Nacht nicht mehr Klar-
heit, als Glaͤſer von 20 poll. bei
Tage.
(o) In vita a BOERHAAVIO
Scripta.
(o*) SAUVAGES ibid.
(p) La HIRE p. 587. WHYTT
p. 144. GORTER chir. 1080.
(q) WHYTT l. c. Iourn. de
Médec. 1756. m. Mars.
(r) P. II. c. 3.
(s) Morb. ocul. c. 10.
(t)
Synopſ. L. VIII. c. 46.
(u) L. II. c. 6.
(u*) De amblyopia p. 12.
(x) BOERHAAVE morb. ocul.
p. 125.
(y) WEDEL nyctalop. p. 5.
(z) n. 19.
(a) L. IV. c. 10.
(b) In Introductione. Nyctalops
eſt, qui noctu videt. method. me.
dend. c. III. der bei Nacht nicht
ſehen kann, heiſt nyctalops Conf.
CAGNATUM obſ. L. II. c. 9.
(b) In Introductione. Nyctalops
eſt, qui noctu videt. method. me.
dend. c. III. der bei Nacht nicht
ſehen kann, heiſt nyctalops Conf.
CAGNATUM obſ. L. II. c. 9.
(c) BOERHAAVF morb. ocul.
p 125. PORTERFIELD II. p. 198.
SAUVAGES, MAITREIEAN l. c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 986. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1004>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.