Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Erscheinungen.
dennoch von neuem wieder erwekkt werden, wenn man
den, nach dem Tode unbeweglich gewordnen, Muskel in
Stükke zerschneidet (f).

Endlich so gehöret vieles, was berümte Männer vor
wahr angegeben, zu derjenigen Bewegung, welche über-
haupt von den Nerven in die Muskelfäser übergetragen
wird, und welche nach aufgehobner Gemeinschaft mit den
Nerven von selbsten wegfällt und aufhört. Man gibt
aber diejenige Bewegung, welche wir sogleich beschreiben
wollen, nach der Zusammenziehungskraft als eine Zugabe
zu, da doch die zusammenziehende Kraft ohne alle Hülfe
der Nerven fortdauren kann.

Es heben ferner Dinge, welche die Reizbarkeit auf-
heben, dennoch nicht eben die Empfindung auf. Es hem-
met der beizende Rauch die Reizbarkeit (g), da doch der-
gleichen Dämfe vielmehr den Schmerz rege machen.
Schwächliche Körper empfinden stärker, starke hingegen
wemger (h).

Es mindert das Opium das Empfindungsvermögen,
und es zerstört die zusammenziehende Kraft, oder den To-
nus des Magens, der Gedärmen, und des Regenbogens
im Auge. Es schadet aber übrigens dem Herzen nicht,
indem das Leben fortdauret (i), indessen daß die übrigen
gedachte Bewegungen aufgehoben werden, und sich viel-
mehr der Umlauf des Geblütes, nach dem Gebrauche des
Opium, noch verstärket (k).

Was
(f) [Spaltenumbruch] pag. 453. Die nach dem
Tode noch daurende Kraft kömmt
nicht von den Nerven her. Denn
der Nerve des achten Paares gibt,
ausser dem Magen, noch vielen
Theilen die Bewegung. Doch hat
das der Magen allein voraus, daß
er sich nach dem Tode zusammen-
zieht. LEVELING. pylor.
pag
19.
(g) [Spaltenumbruch] CALDANI II. p. 369.
VANDENBOS. Exp. 13. BIK-
KER.
p.
40.
(h) BATTIE. princip. p. 153.
(i) SPROEGEL. Exp. 15.
17. 21. 24. Second. mem. Exp.

528. 529. 531.
(k) VOUNGE. tr. on Opium
p. 161. TRALLES. Opii usus
salubris et noxius, T. I. pag
89.
194.

II. Abſchnitt. Erſcheinungen.
dennoch von neuem wieder erwekkt werden, wenn man
den, nach dem Tode unbeweglich gewordnen, Muſkel in
Stuͤkke zerſchneidet (f).

Endlich ſo gehoͤret vieles, was beruͤmte Maͤnner vor
wahr angegeben, zu derjenigen Bewegung, welche uͤber-
haupt von den Nerven in die Muſkelfaͤſer uͤbergetragen
wird, und welche nach aufgehobner Gemeinſchaft mit den
Nerven von ſelbſten wegfaͤllt und aufhoͤrt. Man gibt
aber diejenige Bewegung, welche wir ſogleich beſchreiben
wollen, nach der Zuſammenziehungskraft als eine Zugabe
zu, da doch die zuſammenziehende Kraft ohne alle Huͤlfe
der Nerven fortdauren kann.

Es heben ferner Dinge, welche die Reizbarkeit auf-
heben, dennoch nicht eben die Empfindung auf. Es hem-
met der beizende Rauch die Reizbarkeit (g), da doch der-
gleichen Daͤmfe vielmehr den Schmerz rege machen.
Schwaͤchliche Koͤrper empfinden ſtaͤrker, ſtarke hingegen
wemger (h).

Es mindert das Opium das Empfindungsvermoͤgen,
und es zerſtoͤrt die zuſammenziehende Kraft, oder den To-
nus des Magens, der Gedaͤrmen, und des Regenbogens
im Auge. Es ſchadet aber uͤbrigens dem Herzen nicht,
indem das Leben fortdauret (i), indeſſen daß die uͤbrigen
gedachte Bewegungen aufgehoben werden, und ſich viel-
mehr der Umlauf des Gebluͤtes, nach dem Gebrauche des
Opium, noch verſtaͤrket (k).

Was
(f) [Spaltenumbruch] pag. 453. Die nach dem
Tode noch daurende Kraft koͤmmt
nicht von den Nerven her. Denn
der Nerve des achten Paares gibt,
auſſer dem Magen, noch vielen
Theilen die Bewegung. Doch hat
das der Magen allein voraus, daß
er ſich nach dem Tode zuſammen-
zieht. LEVELING. pylor.
pag
19.
(g) [Spaltenumbruch] CALDANI II. p. 369.
VANDENBOS. Exp. 13. BIK-
KER.
p.
40.
(h) BATTIE. princip. p. 153.
(i) SPROEGEL. Exp. 15.
17. 21. 24. Second. mem. Exp.

528. 529. 531.
(k) VOUNGE. tr. on Opium
p. 161. TRALLES. Opii uſus
ſalubris et noxius, T. I. pag
89.
194.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
dennoch von neuem wieder erwekkt werden, wenn man<lb/>
den, nach dem Tode unbeweglich gewordnen, Mu&#x017F;kel in<lb/>
Stu&#x0364;kke zer&#x017F;chneidet <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 453. Die nach dem<lb/>
Tode noch daurende Kraft ko&#x0364;mmt<lb/>
nicht von den Nerven her. Denn<lb/>
der Nerve des achten Paares gibt,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem Magen, noch vielen<lb/>
Theilen die Bewegung. Doch hat<lb/>
das der Magen allein voraus, daß<lb/>
er &#x017F;ich nach dem Tode zu&#x017F;ammen-<lb/>
zieht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEVELING.</hi> pylor.<lb/>
pag</hi> 19.</note>.</p><lb/>
          <p>Endlich &#x017F;o geho&#x0364;ret vieles, was beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner vor<lb/>
wahr angegeben, zu derjenigen Bewegung, welche u&#x0364;ber-<lb/>
haupt von den Nerven in die Mu&#x017F;kelfa&#x0364;&#x017F;er u&#x0364;bergetragen<lb/>
wird, und welche nach aufgehobner Gemein&#x017F;chaft mit den<lb/>
Nerven von &#x017F;elb&#x017F;ten wegfa&#x0364;llt und aufho&#x0364;rt. Man gibt<lb/>
aber diejenige Bewegung, welche wir &#x017F;ogleich be&#x017F;chreiben<lb/>
wollen, nach der Zu&#x017F;ammenziehungskraft als eine Zugabe<lb/>
zu, da doch die zu&#x017F;ammenziehende Kraft ohne alle Hu&#x0364;lfe<lb/>
der Nerven fortdauren kann.</p><lb/>
          <p>Es heben ferner Dinge, welche die Reizbarkeit auf-<lb/>
heben, dennoch nicht eben die Empfindung auf. Es hem-<lb/>
met der beizende Rauch die Reizbarkeit <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CALDANI</hi> II. p. 369.<lb/><hi rendition="#g">VANDENBOS.</hi> Exp. 13. <hi rendition="#g">BIK-<lb/>
KER.</hi> p.</hi> 40.</note>, da doch der-<lb/>
gleichen Da&#x0364;mfe vielmehr den Schmerz rege machen.<lb/>
Schwa&#x0364;chliche Ko&#x0364;rper empfinden &#x017F;ta&#x0364;rker, &#x017F;tarke hingegen<lb/>
wemger <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BATTIE.</hi> princip. p.</hi> 153.</note>.</p><lb/>
          <p>Es mindert das Opium das Empfindungsvermo&#x0364;gen,<lb/>
und es zer&#x017F;to&#x0364;rt die zu&#x017F;ammenziehende Kraft, oder den To-<lb/>
nus des Magens, der Geda&#x0364;rmen, und des Regenbogens<lb/>
im Auge. Es &#x017F;chadet aber u&#x0364;brigens dem Herzen nicht,<lb/>
indem das Leben fortdauret <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPROEGEL.</hi> Exp. 15.<lb/>
17. 21. 24. Second. mem. Exp.</hi><lb/>
528. 529. 531.</note>, inde&#x017F;&#x017F;en daß die u&#x0364;brigen<lb/>
gedachte Bewegungen aufgehoben werden, und &#x017F;ich viel-<lb/>
mehr der Umlauf des Geblu&#x0364;tes, nach dem Gebrauche des<lb/>
Opium, noch ver&#x017F;ta&#x0364;rket <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VOUNGE.</hi> tr. on Opium<lb/>
p. 161. <hi rendition="#g">TRALLES.</hi> Opii u&#x017F;us<lb/>
&#x017F;alubris et noxius, T. I. pag</hi> 89.<lb/>
194.</note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0049] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. dennoch von neuem wieder erwekkt werden, wenn man den, nach dem Tode unbeweglich gewordnen, Muſkel in Stuͤkke zerſchneidet (f). Endlich ſo gehoͤret vieles, was beruͤmte Maͤnner vor wahr angegeben, zu derjenigen Bewegung, welche uͤber- haupt von den Nerven in die Muſkelfaͤſer uͤbergetragen wird, und welche nach aufgehobner Gemeinſchaft mit den Nerven von ſelbſten wegfaͤllt und aufhoͤrt. Man gibt aber diejenige Bewegung, welche wir ſogleich beſchreiben wollen, nach der Zuſammenziehungskraft als eine Zugabe zu, da doch die zuſammenziehende Kraft ohne alle Huͤlfe der Nerven fortdauren kann. Es heben ferner Dinge, welche die Reizbarkeit auf- heben, dennoch nicht eben die Empfindung auf. Es hem- met der beizende Rauch die Reizbarkeit (g), da doch der- gleichen Daͤmfe vielmehr den Schmerz rege machen. Schwaͤchliche Koͤrper empfinden ſtaͤrker, ſtarke hingegen wemger (h). Es mindert das Opium das Empfindungsvermoͤgen, und es zerſtoͤrt die zuſammenziehende Kraft, oder den To- nus des Magens, der Gedaͤrmen, und des Regenbogens im Auge. Es ſchadet aber uͤbrigens dem Herzen nicht, indem das Leben fortdauret (i), indeſſen daß die uͤbrigen gedachte Bewegungen aufgehoben werden, und ſich viel- mehr der Umlauf des Gebluͤtes, nach dem Gebrauche des Opium, noch verſtaͤrket (k). Was (f) pag. 453. Die nach dem Tode noch daurende Kraft koͤmmt nicht von den Nerven her. Denn der Nerve des achten Paares gibt, auſſer dem Magen, noch vielen Theilen die Bewegung. Doch hat das der Magen allein voraus, daß er ſich nach dem Tode zuſammen- zieht. LEVELING. pylor. pag 19. (g) CALDANI II. p. 369. VANDENBOS. Exp. 13. BIK- KER. p. 40. (h) BATTIE. princip. p. 153. (i) SPROEGEL. Exp. 15. 17. 21. 24. Second. mem. Exp. 528. 529. 531. (k) VOUNGE. tr. on Opium p. 161. TRALLES. Opii uſus ſalubris et noxius, T. I. pag 89. 194.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/49
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/49>, abgerufen am 09.01.2025.