Wenn man endlich das vorhergehende wiederholt, so ersieht man daraus, daß die todte Kraft eine Fortsez- zung, hingegen die lebendige eine Abwechselung sei, und daß auch diese ein grösseres Zusammenziehen hervorbringe, weil sie eine Faser über ihren Zustand der Ruhe verkürzt (k).
Da folglich nicht einmal die Gesezze der Bewegung, in beiderlei Kräften einerlei sind, und beide weder in der Dauer, noch in der Gegend übereinstimmig sind, so mus man die lebendige Kraft allerdings von der todten absondern (l).
Diese lebendige Kraft einer Muskelfaser selbst scheint das einzige Merkmal herzugeben, wodurch sie sich von den Zellfäden unterscheiden läst (m).
Ein berümter Mann hat, so sonnenklaren Gegenver- suchen zuwieder, dennoch zu behaupten Lust gehabt, daß weder das Herz, noch die Blase eine Emfindung haben (m*).
§. 9. Ob diese Kraft, mit dem Vermögen zu empfin- den, einerlei sei.
So bald unsre Versuche, ich weis selbst nicht wie, die Menschen darauf gebracht, an das reizbare Wesen einer Faser zu gedenken, so haben die meisten diejenige Kraft, vermöge der sich ein Muskel von freien Stükken bewegt, mit der Kraft zu empfinden vermengt (n);
an-
(k)[Spaltenumbruch]SCHULZE de tono part. p. 13.
(l) Damit stimmen überein SCHREIBER almagest. p. 90. SAUVAGES de convuls. p. 13. PAGANI et BONIOLI p. 173. Der Verfasser der hist. de l'Ame, p. 147. Elem. de Phy- siol. p. 188. seqq. LAWREN- CE de mot. musc. p. 75. etc.
(m)[Spaltenumbruch]prem. mem. p. 53.
(m*)deHAEN difficult. p. 141. etc.
(n)WHYTT aller Orten. Essays p. 154. LORRY allent- halben. BRUNING. de sin- gultu p. 5. und vor kurzem der berühmte BARTHES. in der letzten Thesi duodecim thes.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Wenn man endlich das vorhergehende wiederholt, ſo erſieht man daraus, daß die todte Kraft eine Fortſez- zung, hingegen die lebendige eine Abwechſelung ſei, und daß auch dieſe ein groͤſſeres Zuſammenziehen hervorbringe, weil ſie eine Faſer uͤber ihren Zuſtand der Ruhe verkuͤrzt (k).
Da folglich nicht einmal die Geſezze der Bewegung, in beiderlei Kraͤften einerlei ſind, und beide weder in der Dauer, noch in der Gegend uͤbereinſtimmig ſind, ſo mus man die lebendige Kraft allerdings von der todten abſondern (l).
Dieſe lebendige Kraft einer Muſkelfaſer ſelbſt ſcheint das einzige Merkmal herzugeben, wodurch ſie ſich von den Zellfaͤden unterſcheiden laͤſt (m).
Ein beruͤmter Mann hat, ſo ſonnenklaren Gegenver- ſuchen zuwieder, dennoch zu behaupten Luſt gehabt, daß weder das Herz, noch die Blaſe eine Emfindung haben (m*).
§. 9. Ob dieſe Kraft, mit dem Vermoͤgen zu empfin- den, einerlei ſei.
So bald unſre Verſuche, ich weis ſelbſt nicht wie, die Menſchen darauf gebracht, an das reizbare Weſen einer Faſer zu gedenken, ſo haben die meiſten diejenige Kraft, vermoͤge der ſich ein Muſkel von freien Stuͤkken bewegt, mit der Kraft zu empfinden vermengt (n);
an-
(k)[Spaltenumbruch]SCHULZE de tono part. p. 13.
(l) Damit ſtimmen uͤberein SCHREIBER almageſt. p. 90. SAUVAGES de convulſ. p. 13. PAGANI et BONIOLI p. 173. Der Verfaſſer der hiſt. de l’Ame, p. 147. Elem. de Phy- ſiol. p. 188. ſeqq. LAWREN- CE de mot. muſc. p. 75. etc.
(m)[Spaltenumbruch]prem. mem. p. 53.
(m*)deHAEN difficult. p. 141. etc.
(n)WHYTT aller Orten. Eſſays p. 154. LORRY allent- halben. BRUNING. de ſin- gultu p. 5. und vor kurzem der beruͤhmte BARTHES. in der letzten Theſi duodecim theſ.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0044"n="26"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Wenn man endlich das vorhergehende wiederholt, ſo<lb/>
erſieht man daraus, daß die todte Kraft eine Fortſez-<lb/>
zung, hingegen die lebendige eine Abwechſelung ſei, und<lb/>
daß auch dieſe ein groͤſſeres Zuſammenziehen hervorbringe,<lb/>
weil ſie eine Faſer uͤber ihren Zuſtand der Ruhe verkuͤrzt<lb/><noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHULZE</hi> de tono part.<lb/>
p.</hi> 13.</note>.</p><lb/><p>Da folglich nicht einmal die Geſezze der Bewegung,<lb/>
in beiderlei Kraͤften einerlei ſind, und beide weder in<lb/>
der Dauer, noch in der Gegend uͤbereinſtimmig ſind, ſo<lb/>
mus man die lebendige Kraft allerdings von der todten<lb/>
abſondern <noteplace="foot"n="(l)">Damit ſtimmen uͤberein<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHREIBER</hi> almageſt. p. 90.<lb/><hirendition="#g">SAUVAGES</hi> de convulſ. p. 13.<lb/><hirendition="#g">PAGANI</hi> et <hirendition="#g">BONIOLI</hi> p.</hi><lb/>
173. Der Verfaſſer der <hirendition="#aq">hiſt. de<lb/>
l’Ame, p. 147. Elem. de Phy-<lb/>ſiol. p. 188. ſeqq. <hirendition="#g">LAWREN-<lb/>
CE</hi> de mot. muſc. p. 75. etc.</hi></note>.</p><lb/><p>Dieſe lebendige Kraft einer Muſkelfaſer ſelbſt ſcheint<lb/>
das einzige Merkmal herzugeben, wodurch ſie ſich von<lb/>
den Zellfaͤden unterſcheiden laͤſt <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">prem. mem. p.</hi> 53.</note>.</p><lb/><p>Ein beruͤmter Mann hat, ſo ſonnenklaren Gegenver-<lb/>ſuchen zuwieder, dennoch zu behaupten Luſt gehabt, daß<lb/>
weder das Herz, noch die Blaſe eine Emfindung haben<lb/><noteplace="foot"n="(m*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">de</hi><hirendition="#g">HAEN</hi> difficult. p. 141. etc.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 9.<lb/><hirendition="#b">Ob dieſe Kraft, mit dem Vermoͤgen zu empfin-<lb/>
den, einerlei ſei.</hi></head><lb/><p>So bald unſre Verſuche, ich weis ſelbſt nicht wie,<lb/>
die Menſchen darauf gebracht, an das reizbare Weſen<lb/>
einer Faſer zu gedenken, ſo haben die meiſten diejenige<lb/>
Kraft, vermoͤge der ſich ein Muſkel von freien Stuͤkken<lb/>
bewegt, mit der Kraft zu empfinden vermengt <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WHYTT</hi></hi> aller Orten.<lb/><hirendition="#aq">Eſſays p. 154. <hirendition="#g">LORRY</hi></hi> allent-<lb/>
halben. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BRUNING.</hi> de ſin-<lb/>
gultu p.</hi> 5. und vor kurzem der<lb/>
beruͤhmte <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BARTHES.</hi></hi> in der<lb/>
letzten <hirendition="#aq">Theſi duodecim theſ.</hi></note>;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[26/0044]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
Wenn man endlich das vorhergehende wiederholt, ſo
erſieht man daraus, daß die todte Kraft eine Fortſez-
zung, hingegen die lebendige eine Abwechſelung ſei, und
daß auch dieſe ein groͤſſeres Zuſammenziehen hervorbringe,
weil ſie eine Faſer uͤber ihren Zuſtand der Ruhe verkuͤrzt
(k).
Da folglich nicht einmal die Geſezze der Bewegung,
in beiderlei Kraͤften einerlei ſind, und beide weder in
der Dauer, noch in der Gegend uͤbereinſtimmig ſind, ſo
mus man die lebendige Kraft allerdings von der todten
abſondern (l).
Dieſe lebendige Kraft einer Muſkelfaſer ſelbſt ſcheint
das einzige Merkmal herzugeben, wodurch ſie ſich von
den Zellfaͤden unterſcheiden laͤſt (m).
Ein beruͤmter Mann hat, ſo ſonnenklaren Gegenver-
ſuchen zuwieder, dennoch zu behaupten Luſt gehabt, daß
weder das Herz, noch die Blaſe eine Emfindung haben
(m*).
§. 9.
Ob dieſe Kraft, mit dem Vermoͤgen zu empfin-
den, einerlei ſei.
So bald unſre Verſuche, ich weis ſelbſt nicht wie,
die Menſchen darauf gebracht, an das reizbare Weſen
einer Faſer zu gedenken, ſo haben die meiſten diejenige
Kraft, vermoͤge der ſich ein Muſkel von freien Stuͤkken
bewegt, mit der Kraft zu empfinden vermengt (n);
an-
(k)
SCHULZE de tono part.
p. 13.
(l) Damit ſtimmen uͤberein
SCHREIBER almageſt. p. 90.
SAUVAGES de convulſ. p. 13.
PAGANI et BONIOLI p.
173. Der Verfaſſer der hiſt. de
l’Ame, p. 147. Elem. de Phy-
ſiol. p. 188. ſeqq. LAWREN-
CE de mot. muſc. p. 75. etc.
(m)
prem. mem. p. 53.
(m*) de HAEN difficult. p. 141. etc.
(n) WHYTT aller Orten.
Eſſays p. 154. LORRY allent-
halben. BRUNING. de ſin-
gultu p. 5. und vor kurzem der
beruͤhmte BARTHES. in der
letzten Theſi duodecim theſ.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/44>, abgerufen am 04.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.