nennt er doch die Gefäßgen der Markrinde beständig blutfürende [Spaltenumbruch](c), und er schreib, daß sie auch einige Rö- the an sich haben, und die Markrinde damit fär- ben (d).
Nach diesem machte er in seinen neuern Schriften (e), weil indessen die Ruyschischen heraus kamen, die Blutgefäße der Markrinde in einem Schafe beinahe pa- rallel untereinander (f), und aus diesen kamen kleine Fa- sern, wie er sie nennt, unter rechten Winkeln, oben pa- rallel untereinander hervor (g), welche von den Schlag- adern ihre Narung empfingen (h), sich gerne runzeln (i), und vier mal zärter, als die Fleischfasern eines Rindes, [Spaltenumbruch](k) und doch gleich groß, auch in der Maus, und im Schweine (l), oder nur um etwas kleiner waren. Hier- zu fügt er noch einige kleinere Gefäße, welche aber doch Blut führen, und sich zu einem Nezze verwikkeln (m), wiewol diese Fasern ebenfals zu den Gefäßen zu gehören scheinen.
Es hat aber auch Anton Valisnerius(n) die Mark- rinde des Gehirns unter dem Vergrößerungsglase als ein Nezze von den allerkleinsten Gefäßgen beschrieben, und dieses bestätigt auch Jmmanuel Swendenborg(o) an der Gans, und Johann Hill vor kurzem auch an dem Menschen (p). Vieussens macht in seinem neuern Werke die Markrinde schwammigt (q), und beschreibt an der harten Gehirnhaut graue Gänge, welche aus den Schlagadern entstünden (q*), von denen einige Aeste nach dem Gehirn herabliefen (r), und er glaubt,
daß
(c) S. 31. 32. 34. u. f.
(d) S. 34.
(e)Epist. physiol. 34. welche im Jahr 1717. heraus kam.
(f) S. 330. 331. f. 1. 2.
(g) 330. 331. 334. 335. 339. f. 1. 2. 7. 10.
(h) S. 333.
(i) S. 335. f. 7.
(k) 335.
(l) 354.
(m) S. 335. 336. f. 3. 9.
(n)T. 3. op. S. 213.
(o) angeführten Ort.
(p)On nerves S. 4.
(q)Novum vas. syst. S. 234.
(q*) S. 228. 229. obs. d' amat. S. 284.
(r) S. 231. 232.
Vom Gehirne X. Buch.
nennt er doch die Gefaͤßgen der Markrinde beſtaͤndig blutfuͤrende [Spaltenumbruch](c), und er ſchreib, daß ſie auch einige Roͤ- the an ſich haben, und die Markrinde damit faͤr- ben (d).
Nach dieſem machte er in ſeinen neuern Schriften (e), weil indeſſen die Ruyſchiſchen heraus kamen, die Blutgefaͤße der Markrinde in einem Schafe beinahe pa- rallel untereinander (f), und aus dieſen kamen kleine Fa- ſern, wie er ſie nennt, unter rechten Winkeln, oben pa- rallel untereinander hervor (g), welche von den Schlag- adern ihre Narung empfingen (h), ſich gerne runzeln (i), und vier mal zaͤrter, als die Fleiſchfaſern eines Rindes, [Spaltenumbruch](k) und doch gleich groß, auch in der Maus, und im Schweine (l), oder nur um etwas kleiner waren. Hier- zu fuͤgt er noch einige kleinere Gefaͤße, welche aber doch Blut fuͤhren, und ſich zu einem Nezze verwikkeln (m), wiewol dieſe Faſern ebenfals zu den Gefaͤßen zu gehoͤren ſcheinen.
Es hat aber auch Anton Valisnerius(n) die Mark- rinde des Gehirns unter dem Vergroͤßerungsglaſe als ein Nezze von den allerkleinſten Gefaͤßgen beſchrieben, und dieſes beſtaͤtigt auch Jmmanuel Swendenborg(o) an der Gans, und Johann Hill vor kurzem auch an dem Menſchen (p). Vieuſſens macht in ſeinem neuern Werke die Markrinde ſchwammigt (q), und beſchreibt an der harten Gehirnhaut graue Gaͤnge, welche aus den Schlagadern entſtuͤnden (q*), von denen einige Aeſte nach dem Gehirn herabliefen (r), und er glaubt,
daß
(c) S. 31. 32. 34. u. f.
(d) S. 34.
(e)Epiſt. phyſiol. 34. welche im Jahr 1717. heraus kam.
(f) S. 330. 331. f. 1. 2.
(g) 330. 331. 334. 335. 339. f. 1. 2. 7. 10.
(h) S. 333.
(i) S. 335. f. 7.
(k) 335.
(l) 354.
(m) S. 335. 336. f. 3. 9.
(n)T. 3. op. S. 213.
(o) angefuͤhrten Ort.
(p)On nerves S. 4.
(q)Novum vaſ. ſyſt. S. 234.
(q*) S. 228. 229. obſ. d’ amat. S. 284.
(r) S. 231. 232.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0078"n="42"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gehirne <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nennt er doch die Gefaͤßgen der Markrinde beſtaͤndig<lb/>
blutfuͤrende <cb/><noteplace="foot"n="(c)">S. 31. 32. 34. u. f.</note>, und er ſchreib, daß ſie auch einige Roͤ-<lb/>
the an ſich haben, und die Markrinde damit faͤr-<lb/>
ben <noteplace="foot"n="(d)">S. 34.</note>.</p><lb/><p>Nach dieſem machte er in ſeinen neuern Schriften<lb/><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Epiſt. phyſiol.</hi> 34. welche im<lb/>
Jahr 1717. heraus kam.</note>, weil indeſſen die <hirendition="#fr">Ruyſchiſchen</hi> heraus kamen, die<lb/>
Blutgefaͤße der Markrinde in einem Schafe beinahe pa-<lb/>
rallel untereinander <noteplace="foot"n="(f)">S. 330. 331. <hirendition="#aq">f.</hi> 1. 2.</note>, und aus dieſen kamen kleine Fa-<lb/>ſern, wie er ſie nennt, unter rechten Winkeln, oben pa-<lb/>
rallel untereinander hervor <noteplace="foot"n="(g)">330. 331. 334. 335. 339. <hirendition="#aq">f.</hi> 1.<lb/>
2. 7. 10.</note>, welche von den Schlag-<lb/>
adern ihre Narung empfingen <noteplace="foot"n="(h)">S. 333.</note>, ſich gerne runzeln <noteplace="foot"n="(i)">S. 335. <hirendition="#aq">f.</hi> 7.</note>,<lb/>
und vier mal zaͤrter, als die Fleiſchfaſern eines Rindes,<lb/><cb/><noteplace="foot"n="(k)">335.</note> und doch gleich groß, auch in der Maus, und im<lb/>
Schweine <noteplace="foot"n="(l)">354.</note>, oder nur um etwas kleiner waren. Hier-<lb/>
zu fuͤgt er noch einige kleinere Gefaͤße, welche aber doch<lb/>
Blut fuͤhren, und ſich zu einem Nezze verwikkeln <noteplace="foot"n="(m)">S. 335. 336. <hirendition="#aq">f.</hi> 3. 9.</note>,<lb/>
wiewol dieſe Faſern ebenfals zu den Gefaͤßen zu gehoͤren<lb/>ſcheinen.</p><lb/><p>Es hat aber auch Anton <hirendition="#fr">Valisnerius</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">T. 3. op.</hi> S. 213.</note> die Mark-<lb/>
rinde des Gehirns unter dem Vergroͤßerungsglaſe als<lb/>
ein Nezze von den allerkleinſten Gefaͤßgen beſchrieben,<lb/>
und dieſes beſtaͤtigt auch Jmmanuel <hirendition="#fr">Swendenborg</hi><noteplace="foot"n="(o)">angefuͤhrten Ort.</note><lb/>
an der Gans, und Johann <hirendition="#fr">Hill</hi> vor kurzem auch an<lb/>
dem Menſchen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">On nerves</hi> S. 4.</note>. <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi> macht in ſeinem<lb/>
neuern Werke die Markrinde ſchwammigt <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Novum vaſ. ſyſt.</hi> S. 234.</note>, und<lb/>
beſchreibt an der harten Gehirnhaut graue Gaͤnge, welche<lb/>
aus den Schlagadern entſtuͤnden <noteplace="foot"n="(q*)">S. 228. 229. <hirendition="#aq">obſ. d’ amat.</hi><lb/>
S. 284.</note>, von denen einige<lb/>
Aeſte nach dem Gehirn herabliefen <noteplace="foot"n="(r)">S. 231. 232.</note>, und er glaubt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[42/0078]
Vom Gehirne X. Buch.
nennt er doch die Gefaͤßgen der Markrinde beſtaͤndig
blutfuͤrende
(c), und er ſchreib, daß ſie auch einige Roͤ-
the an ſich haben, und die Markrinde damit faͤr-
ben (d).
Nach dieſem machte er in ſeinen neuern Schriften
(e), weil indeſſen die Ruyſchiſchen heraus kamen, die
Blutgefaͤße der Markrinde in einem Schafe beinahe pa-
rallel untereinander (f), und aus dieſen kamen kleine Fa-
ſern, wie er ſie nennt, unter rechten Winkeln, oben pa-
rallel untereinander hervor (g), welche von den Schlag-
adern ihre Narung empfingen (h), ſich gerne runzeln (i),
und vier mal zaͤrter, als die Fleiſchfaſern eines Rindes,
(k) und doch gleich groß, auch in der Maus, und im
Schweine (l), oder nur um etwas kleiner waren. Hier-
zu fuͤgt er noch einige kleinere Gefaͤße, welche aber doch
Blut fuͤhren, und ſich zu einem Nezze verwikkeln (m),
wiewol dieſe Faſern ebenfals zu den Gefaͤßen zu gehoͤren
ſcheinen.
Es hat aber auch Anton Valisnerius (n) die Mark-
rinde des Gehirns unter dem Vergroͤßerungsglaſe als
ein Nezze von den allerkleinſten Gefaͤßgen beſchrieben,
und dieſes beſtaͤtigt auch Jmmanuel Swendenborg (o)
an der Gans, und Johann Hill vor kurzem auch an
dem Menſchen (p). Vieuſſens macht in ſeinem
neuern Werke die Markrinde ſchwammigt (q), und
beſchreibt an der harten Gehirnhaut graue Gaͤnge, welche
aus den Schlagadern entſtuͤnden (q*), von denen einige
Aeſte nach dem Gehirn herabliefen (r), und er glaubt,
daß
(c) S. 31. 32. 34. u. f.
(d) S. 34.
(e) Epiſt. phyſiol. 34. welche im
Jahr 1717. heraus kam.
(f) S. 330. 331. f. 1. 2.
(g) 330. 331. 334. 335. 339. f. 1.
2. 7. 10.
(h) S. 333.
(i) S. 335. f. 7.
(k) 335.
(l) 354.
(m) S. 335. 336. f. 3. 9.
(n) T. 3. op. S. 213.
(o) angefuͤhrten Ort.
(p) On nerves S. 4.
(q) Novum vaſ. ſyſt. S. 234.
(q*) S. 228. 229. obſ. d’ amat.
S. 284.
(r) S. 231. 232.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/78>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.