Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
oder Zergliederung einiger Fischköpfe.

Von dieser Drüse gehen ferner zwo rindenartige
Wurzeln
nach vorne in die Höhe, es nähert sich eine
jede derselben dem Geruchsnerven, der aus seinem un-
tern Hügelgen herauskömmt, und zwar an der Stelle,
wo sich nunmehr die grosse Zusammenfügung der Seh-
kammer, anschmiegt, daß also überhaupt der Geruchs-
nerve einen dreifachen Ursprung, von der Schleimdrüse,
vom untern Hügelgen, und vom obern bekömmt.

Es sizzen in allen Fischen, soviel ich deren gesehen
habe, an beiden Seiten der untern Geruchshügelgen,
noch zwei andre, welche ich die nierenförmige nenne,
weil sie die Figur von einer schiefen Niere haben. Sie
sind hol, und inwendig, wie die Sehkammern, voller
Gefässe. Sie teilen ihr Mark der Mitte der untern
Säulen mit.

Es sind weiter keine andre untere Hügelgen da,
sondern wie oben, zwo Säulen, mit den Zwischenräu-
men der obern und untern Säulen dazwischen, oder die
Seitenteile des Gehirns, aus denen, etwas weiter nach
hinten zu, als die Sehkammern, fünf Paar Nerven her-
vorkommen.

Hingegen werden die mittlern untern Säulen
ebenfalls von der Schreibefeder abgeteilt, über welche
einige Queerfasern laufen, und sie haben selbst unter-
halb den nierenförmigen Hügelgen eine deutliche untere
Zusammenfügung. Es sind diese Säulen vorne breiter,
und in vier Binden abgeteilt. Die untern derselben sind
ebenfalls inwendig von Hügelgen bedekkt, die ich kurz
zuvor nannte, sie entspringen zum Theil aus denselben,
zum Theil endigen sie sich auswendig in die wahre Seh-
kammern, und hier ist es, wo sie ein Ende nehmen.
Die äussern endigen sich neben dem Ursprunge der hin-
tern Nerven.

Un-
H. Phisiol. 4. B. Y y
oder Zergliederung einiger Fiſchkoͤpfe.

Von dieſer Druͤſe gehen ferner zwo rindenartige
Wurzeln
nach vorne in die Hoͤhe, es naͤhert ſich eine
jede derſelben dem Geruchsnerven, der aus ſeinem un-
tern Huͤgelgen herauskoͤmmt, und zwar an der Stelle,
wo ſich nunmehr die groſſe Zuſammenfuͤgung der Seh-
kammer, anſchmiegt, daß alſo uͤberhaupt der Geruchs-
nerve einen dreifachen Urſprung, von der Schleimdruͤſe,
vom untern Huͤgelgen, und vom obern bekoͤmmt.

Es ſizzen in allen Fiſchen, ſoviel ich deren geſehen
habe, an beiden Seiten der untern Geruchshuͤgelgen,
noch zwei andre, welche ich die nierenfoͤrmige nenne,
weil ſie die Figur von einer ſchiefen Niere haben. Sie
ſind hol, und inwendig, wie die Sehkammern, voller
Gefaͤſſe. Sie teilen ihr Mark der Mitte der untern
Saͤulen mit.

Es ſind weiter keine andre untere Huͤgelgen da,
ſondern wie oben, zwo Saͤulen, mit den Zwiſchenraͤu-
men der obern und untern Saͤulen dazwiſchen, oder die
Seitenteile des Gehirns, aus denen, etwas weiter nach
hinten zu, als die Sehkammern, fuͤnf Paar Nerven her-
vorkommen.

Hingegen werden die mittlern untern Saͤulen
ebenfalls von der Schreibefeder abgeteilt, uͤber welche
einige Queerfaſern laufen, und ſie haben ſelbſt unter-
halb den nierenfoͤrmigen Huͤgelgen eine deutliche untere
Zuſammenfuͤgung. Es ſind dieſe Saͤulen vorne breiter,
und in vier Binden abgeteilt. Die untern derſelben ſind
ebenfalls inwendig von Huͤgelgen bedekkt, die ich kurz
zuvor nannte, ſie entſpringen zum Theil aus denſelben,
zum Theil endigen ſie ſich auswendig in die wahre Seh-
kammern, und hier iſt es, wo ſie ein Ende nehmen.
Die aͤuſſern endigen ſich neben dem Urſprunge der hin-
tern Nerven.

Un-
H. Phiſiol. 4. B. Y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0741" n="705"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">oder Zergliederung einiger Fi&#x017F;chko&#x0364;pfe.</hi> </fw><lb/>
        <p>Von die&#x017F;er Dru&#x0364;&#x017F;e gehen ferner zwo <hi rendition="#fr">rindenartige<lb/>
Wurzeln</hi> nach vorne in die Ho&#x0364;he, es na&#x0364;hert &#x017F;ich eine<lb/>
jede der&#x017F;elben dem Geruchsnerven, der aus &#x017F;einem un-<lb/>
tern Hu&#x0364;gelgen herausko&#x0364;mmt, und zwar an der Stelle,<lb/>
wo &#x017F;ich nunmehr die gro&#x017F;&#x017F;e Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung der Seh-<lb/>
kammer, an&#x017F;chmiegt, daß al&#x017F;o u&#x0364;berhaupt der Geruchs-<lb/>
nerve einen dreifachen Ur&#x017F;prung, von der Schleimdru&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
vom untern Hu&#x0364;gelgen, und vom obern beko&#x0364;mmt.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;izzen in allen Fi&#x017F;chen, &#x017F;oviel ich deren ge&#x017F;ehen<lb/>
habe, an beiden Seiten der untern Geruchshu&#x0364;gelgen,<lb/>
noch zwei andre, welche ich die <hi rendition="#fr">nierenfo&#x0364;rmige</hi> nenne,<lb/>
weil &#x017F;ie die Figur von einer &#x017F;chiefen Niere haben. Sie<lb/>
&#x017F;ind hol, und inwendig, wie die Sehkammern, voller<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Sie teilen ihr Mark der Mitte der untern<lb/>
Sa&#x0364;ulen mit.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;ind weiter keine andre untere Hu&#x0364;gelgen da,<lb/>
&#x017F;ondern wie oben, zwo Sa&#x0364;ulen, mit den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;u-<lb/>
men der obern und untern Sa&#x0364;ulen dazwi&#x017F;chen, oder die<lb/>
Seitenteile des Gehirns, aus denen, etwas weiter nach<lb/>
hinten zu, als die Sehkammern, fu&#x0364;nf Paar Nerven her-<lb/>
vorkommen.</p><lb/>
        <p>Hingegen werden die <hi rendition="#fr">mittlern untern Sa&#x0364;ulen</hi><lb/>
ebenfalls von der Schreibefeder abgeteilt, u&#x0364;ber welche<lb/>
einige Queerfa&#x017F;ern laufen, und &#x017F;ie haben &#x017F;elb&#x017F;t unter-<lb/>
halb den nierenfo&#x0364;rmigen Hu&#x0364;gelgen eine deutliche untere<lb/>
Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung. Es &#x017F;ind die&#x017F;e Sa&#x0364;ulen vorne breiter,<lb/>
und in vier Binden abgeteilt. Die untern der&#x017F;elben &#x017F;ind<lb/>
ebenfalls inwendig von Hu&#x0364;gelgen bedekkt, die ich kurz<lb/>
zuvor nannte, &#x017F;ie ent&#x017F;pringen zum Theil aus den&#x017F;elben,<lb/>
zum Theil endigen &#x017F;ie &#x017F;ich auswendig in die wahre Seh-<lb/>
kammern, und hier i&#x017F;t es, wo &#x017F;ie ein Ende nehmen.<lb/>
Die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern endigen &#x017F;ich neben dem Ur&#x017F;prunge der hin-<lb/>
tern Nerven.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 4. B.</hi> Y y</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0741] oder Zergliederung einiger Fiſchkoͤpfe. Von dieſer Druͤſe gehen ferner zwo rindenartige Wurzeln nach vorne in die Hoͤhe, es naͤhert ſich eine jede derſelben dem Geruchsnerven, der aus ſeinem un- tern Huͤgelgen herauskoͤmmt, und zwar an der Stelle, wo ſich nunmehr die groſſe Zuſammenfuͤgung der Seh- kammer, anſchmiegt, daß alſo uͤberhaupt der Geruchs- nerve einen dreifachen Urſprung, von der Schleimdruͤſe, vom untern Huͤgelgen, und vom obern bekoͤmmt. Es ſizzen in allen Fiſchen, ſoviel ich deren geſehen habe, an beiden Seiten der untern Geruchshuͤgelgen, noch zwei andre, welche ich die nierenfoͤrmige nenne, weil ſie die Figur von einer ſchiefen Niere haben. Sie ſind hol, und inwendig, wie die Sehkammern, voller Gefaͤſſe. Sie teilen ihr Mark der Mitte der untern Saͤulen mit. Es ſind weiter keine andre untere Huͤgelgen da, ſondern wie oben, zwo Saͤulen, mit den Zwiſchenraͤu- men der obern und untern Saͤulen dazwiſchen, oder die Seitenteile des Gehirns, aus denen, etwas weiter nach hinten zu, als die Sehkammern, fuͤnf Paar Nerven her- vorkommen. Hingegen werden die mittlern untern Saͤulen ebenfalls von der Schreibefeder abgeteilt, uͤber welche einige Queerfaſern laufen, und ſie haben ſelbſt unter- halb den nierenfoͤrmigen Huͤgelgen eine deutliche untere Zuſammenfuͤgung. Es ſind dieſe Saͤulen vorne breiter, und in vier Binden abgeteilt. Die untern derſelben ſind ebenfalls inwendig von Huͤgelgen bedekkt, die ich kurz zuvor nannte, ſie entſpringen zum Theil aus denſelben, zum Theil endigen ſie ſich auswendig in die wahre Seh- kammern, und hier iſt es, wo ſie ein Ende nehmen. Die aͤuſſern endigen ſich neben dem Urſprunge der hin- tern Nerven. Un- H. Phiſiol. 4. B. Y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/741
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/741>, abgerufen am 14.06.2024.