Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Zugabe,
Rükkenmarkes, welche nach der Art eines Pfeiles zusam-
mentreffen, und mit den obern Säulen, die sie mitten
in ihren Winkel einnehmen, in eins wachsen.

Hinter der Stelle, wo sich diese Schenkel des klei-
nen Gehirns anhängen, befindet sich die zizzenförmige
Brükke,
welches ebenfalls eine wirkliche Brükke ist,
welche von der rechten Säule, gegen die linke, über die
Wasserleitung weggeht, und sich oberwerts, gleichsam
durch zwo erhabne Zizzen, kenntbar macht. Sie giebt
dem kleinen Gehirne vorwerts einige Zusäzze-Zwischen
diesen Zizzen liegt die Zirbeldrüse hinterwerts, und
diese ist im Geschlechte des Karpen, und der Schleie zu-
gegen, aber hingegen nicht in der Forelle, Aalraupe, noch
im Barsche.

Diese ziemlich runde Drüse empfängt ansehnliche
Wurzeln von den gestreiften Hügelgen, welche ich so-
gleich beschreiben werde, sie ist durchgehens markig, und
entspringt, selbst mit ihrem Marke, aus den Säulen
des Gehirns.

Die gestreiften Hügelgen, sind nierenförmig,
inwendig hol, sizzen auf den Schenkeln des kleinen Ge-
hirns, die zum Rükkenmarke herablaufen, auf jeder
Seite eins, und geben diesen, die Wurzeln ausgenom-
men, welche sie der Zirbeldrüse mitteilen, ihr Mark.
Sie sind über und über mit parallel Linien schön bemalt.
Nur die Karpen und Rappen haben sie.

Ganz unten an diesen Hügelgen, zeiget sich am
Karpen die unterste Zusammenfügung, welche die Säu-
len zusammenhängt; sie ist an der Aalraupe gedoppelt,
vorne einfach, und hinten mit zwei Hügelgen bezeich-
net.

Nun-

Zugabe,
Ruͤkkenmarkes, welche nach der Art eines Pfeiles zuſam-
mentreffen, und mit den obern Saͤulen, die ſie mitten
in ihren Winkel einnehmen, in eins wachſen.

Hinter der Stelle, wo ſich dieſe Schenkel des klei-
nen Gehirns anhaͤngen, befindet ſich die zizzenfoͤrmige
Bruͤkke,
welches ebenfalls eine wirkliche Bruͤkke iſt,
welche von der rechten Saͤule, gegen die linke, uͤber die
Waſſerleitung weggeht, und ſich oberwerts, gleichſam
durch zwo erhabne Zizzen, kenntbar macht. Sie giebt
dem kleinen Gehirne vorwerts einige Zuſaͤzze-Zwiſchen
dieſen Zizzen liegt die Zirbeldruͤſe hinterwerts, und
dieſe iſt im Geſchlechte des Karpen, und der Schleie zu-
gegen, aber hingegen nicht in der Forelle, Aalraupe, noch
im Barſche.

Dieſe ziemlich runde Druͤſe empfaͤngt anſehnliche
Wurzeln von den geſtreiften Huͤgelgen, welche ich ſo-
gleich beſchreiben werde, ſie iſt durchgehens markig, und
entſpringt, ſelbſt mit ihrem Marke, aus den Saͤulen
des Gehirns.

Die geſtreiften Huͤgelgen, ſind nierenfoͤrmig,
inwendig hol, ſizzen auf den Schenkeln des kleinen Ge-
hirns, die zum Ruͤkkenmarke herablaufen, auf jeder
Seite eins, und geben dieſen, die Wurzeln ausgenom-
men, welche ſie der Zirbeldruͤſe mitteilen, ihr Mark.
Sie ſind uͤber und uͤber mit parallel Linien ſchoͤn bemalt.
Nur die Karpen und Rappen haben ſie.

Ganz unten an dieſen Huͤgelgen, zeiget ſich am
Karpen die unterſte Zuſammenfuͤgung, welche die Saͤu-
len zuſammenhaͤngt; ſie iſt an der Aalraupe gedoppelt,
vorne einfach, und hinten mit zwei Huͤgelgen bezeich-
net.

Nun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0738" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zugabe,</hi></fw><lb/>
Ru&#x0364;kkenmarkes, welche nach der Art eines Pfeiles zu&#x017F;am-<lb/>
mentreffen, und mit den obern Sa&#x0364;ulen, die &#x017F;ie mitten<lb/>
in ihren Winkel einnehmen, in eins wach&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Hinter der Stelle, wo &#x017F;ich die&#x017F;e Schenkel des klei-<lb/>
nen Gehirns anha&#x0364;ngen, befindet &#x017F;ich die <hi rendition="#fr">zizzenfo&#x0364;rmige<lb/>
Bru&#x0364;kke,</hi> welches ebenfalls eine wirkliche Bru&#x0364;kke i&#x017F;t,<lb/>
welche von der rechten Sa&#x0364;ule, gegen die linke, u&#x0364;ber die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erleitung weggeht, und &#x017F;ich oberwerts, gleich&#x017F;am<lb/>
durch zwo erhabne Zizzen, kenntbar macht. Sie giebt<lb/>
dem kleinen Gehirne vorwerts einige Zu&#x017F;a&#x0364;zze-Zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;en Zizzen liegt die <hi rendition="#fr">Zirbeldru&#x0364;&#x017F;e</hi> hinterwerts, und<lb/>
die&#x017F;e i&#x017F;t im Ge&#x017F;chlechte des Karpen, und der Schleie zu-<lb/>
gegen, aber hingegen nicht in der Forelle, Aalraupe, noch<lb/>
im Bar&#x017F;che.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e ziemlich runde Dru&#x0364;&#x017F;e empfa&#x0364;ngt an&#x017F;ehnliche<lb/>
Wurzeln von den ge&#x017F;treiften Hu&#x0364;gelgen, welche ich &#x017F;o-<lb/>
gleich be&#x017F;chreiben werde, &#x017F;ie i&#x017F;t durchgehens markig, und<lb/>
ent&#x017F;pringt, &#x017F;elb&#x017F;t mit ihrem Marke, aus den Sa&#x0364;ulen<lb/>
des Gehirns.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#fr">ge&#x017F;treiften Hu&#x0364;gelgen,</hi> &#x017F;ind nierenfo&#x0364;rmig,<lb/>
inwendig hol, &#x017F;izzen auf den Schenkeln des kleinen Ge-<lb/>
hirns, die zum Ru&#x0364;kkenmarke herablaufen, auf jeder<lb/>
Seite eins, und geben die&#x017F;en, die Wurzeln ausgenom-<lb/>
men, welche &#x017F;ie der Zirbeldru&#x0364;&#x017F;e mitteilen, ihr Mark.<lb/>
Sie &#x017F;ind u&#x0364;ber und u&#x0364;ber mit parallel Linien &#x017F;cho&#x0364;n bemalt.<lb/>
Nur die Karpen und Rappen haben &#x017F;ie.</p><lb/>
        <p>Ganz unten an die&#x017F;en Hu&#x0364;gelgen, zeiget &#x017F;ich am<lb/>
Karpen die unter&#x017F;te Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung, welche die Sa&#x0364;u-<lb/>
len zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt; &#x017F;ie i&#x017F;t an der Aalraupe gedoppelt,<lb/>
vorne einfach, und hinten mit zwei Hu&#x0364;gelgen bezeich-<lb/>
net.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Nun-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0738] Zugabe, Ruͤkkenmarkes, welche nach der Art eines Pfeiles zuſam- mentreffen, und mit den obern Saͤulen, die ſie mitten in ihren Winkel einnehmen, in eins wachſen. Hinter der Stelle, wo ſich dieſe Schenkel des klei- nen Gehirns anhaͤngen, befindet ſich die zizzenfoͤrmige Bruͤkke, welches ebenfalls eine wirkliche Bruͤkke iſt, welche von der rechten Saͤule, gegen die linke, uͤber die Waſſerleitung weggeht, und ſich oberwerts, gleichſam durch zwo erhabne Zizzen, kenntbar macht. Sie giebt dem kleinen Gehirne vorwerts einige Zuſaͤzze-Zwiſchen dieſen Zizzen liegt die Zirbeldruͤſe hinterwerts, und dieſe iſt im Geſchlechte des Karpen, und der Schleie zu- gegen, aber hingegen nicht in der Forelle, Aalraupe, noch im Barſche. Dieſe ziemlich runde Druͤſe empfaͤngt anſehnliche Wurzeln von den geſtreiften Huͤgelgen, welche ich ſo- gleich beſchreiben werde, ſie iſt durchgehens markig, und entſpringt, ſelbſt mit ihrem Marke, aus den Saͤulen des Gehirns. Die geſtreiften Huͤgelgen, ſind nierenfoͤrmig, inwendig hol, ſizzen auf den Schenkeln des kleinen Ge- hirns, die zum Ruͤkkenmarke herablaufen, auf jeder Seite eins, und geben dieſen, die Wurzeln ausgenom- men, welche ſie der Zirbeldruͤſe mitteilen, ihr Mark. Sie ſind uͤber und uͤber mit parallel Linien ſchoͤn bemalt. Nur die Karpen und Rappen haben ſie. Ganz unten an dieſen Huͤgelgen, zeiget ſich am Karpen die unterſte Zuſammenfuͤgung, welche die Saͤu- len zuſammenhaͤngt; ſie iſt an der Aalraupe gedoppelt, vorne einfach, und hinten mit zwei Huͤgelgen bezeich- net. Nun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/738
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/738>, abgerufen am 14.06.2024.