Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.I. Abschn. Der Muskelbau überhaupt. schaftliche Scheide haben; es scheint dieses aber mit dem,was wir mit Augen daran sehen können, nicht eben sehr übereinzustimmen, indem nicht die Muskelfasern einzig und allein, sondern auch alle uns bekannte Theile des menschlichen Körpers, wie auch alle Gefässe, und kleine Nerven, ihre eigene Membran haben. Sie besitzen nichts, was von andern Fächerfäden verschieden wäre, und es ist kein Grund vorhanden, warum man der klein- sten Faser eine Bekleidung von der dünnen Hirnhaut zu- schreiben könnte [Spaltenumbruch] o+). Jn den Polipen findet man Mu- skeln, aber keine Nerven. So wie demnach die Fasern aus Fäden erwachsen, Wenn man nun diese Zerlegung umkehrt, so wird chen, o+) Le Catt, p. 43. p Fabricius ab Aquap. de musc. fabr. p. 27. Er macht diese Fächer- fasern nervig und nennet sie Hand- haben, pag. 46. tum Waltherus de fibr. motric. n. 2. 7. Sehnig Mery apud du Hamel, Act. acad. Reg. Scient. pag. 388. & Sim- son on musc. pag. 24. kleine Mem- branen nennet sie Archangelus Pic- [Spaltenumbruch] colhomini p. 310. davon schreibt auch Nic. Stenonius de musc. & gland. p. 26. Albinus p. 8. 9. 10. Winslow n. 5. Kaauw &c. q Monroo. ess. of a societ. at. Edimb. T. V. p. 256. r Fabricius p. 45. Monroo I. c. etc. Stenonius Myolog. spec. p. 77. T t 3
I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt. ſchaftliche Scheide haben; es ſcheint dieſes aber mit dem,was wir mit Augen daran ſehen koͤnnen, nicht eben ſehr uͤbereinzuſtimmen, indem nicht die Muskelfaſern einzig und allein, ſondern auch alle uns bekannte Theile des menſchlichen Koͤrpers, wie auch alle Gefaͤſſe, und kleine Nerven, ihre eigene Membran haben. Sie beſitzen nichts, was von andern Faͤcherfaͤden verſchieden waͤre, und es iſt kein Grund vorhanden, warum man der klein- ſten Faſer eine Bekleidung von der duͤnnen Hirnhaut zu- ſchreiben koͤnnte [Spaltenumbruch] o†). Jn den Polipen findet man Mu- skeln, aber keine Nerven. So wie demnach die Faſern aus Faͤden erwachſen, Wenn man nun dieſe Zerlegung umkehrt, ſo wird chen, o†) Le Catt, p. 43. p Fabricius ab Aquap. de muſc. fabr. p. 27. Er macht dieſe Faͤcher- faſern nervig und nennet ſie Hand- haben, pag. 46. tum Waltherus de fibr. motric. n. 2. 7. Sehnig Mery apud du Hamel, Act. acad. Reg. Scient. pag. 388. & Sim- ſon on muſc. pag. 24. kleine Mem- branen nennet ſie Archangelus Pic- [Spaltenumbruch] colhomini p. 310. davon ſchreibt auch Nic. Stenonius de muſc. & gland. p. 26. Albinus p. 8. 9. 10. Winslow n. 5. Kaauw &c. q Monroo. eſſ. of a ſociet. at. Edimb. T. V. p. 256. r Fabricius p. 45. Monroo I. c. etc. Stenonius Myolog. ſpec. p. 77. T t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0697" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.</hi></fw><lb/> ſchaftliche Scheide haben; es ſcheint dieſes aber mit dem,<lb/> was wir mit Augen daran ſehen koͤnnen, nicht eben ſehr<lb/> uͤbereinzuſtimmen, indem nicht die Muskelfaſern einzig<lb/> und allein, ſondern auch alle uns bekannte Theile des<lb/> menſchlichen Koͤrpers, wie auch alle Gefaͤſſe, und kleine<lb/> Nerven, ihre eigene Membran haben. Sie beſitzen<lb/> nichts, was von andern Faͤcherfaͤden verſchieden waͤre,<lb/> und es iſt kein Grund vorhanden, warum man der klein-<lb/> ſten Faſer eine Bekleidung von der duͤnnen Hirnhaut zu-<lb/> ſchreiben koͤnnte <cb/> <note place="foot" n="o†)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Le Catt</hi>, p.</hi> 43.</note>. Jn den Polipen findet man Mu-<lb/> skeln, aber keine Nerven.</p><lb/> <p>So wie demnach die Faſern aus Faͤden erwachſen,<lb/> ſo laͤßt ſich auch das Zellgewebe zwiſchen den groͤſſern Fa-<lb/> ſern immer deutlicher ſehen, und es ſteckt wieder ein ie-<lb/> der Muskelſtreif von allen Seiten in einer Membran<lb/> von einerlei Beſchaffenheit, ia es liegen um denſelben<lb/> einerlei kleine Hoͤlen, oder Faͤcherraͤume, Plaͤttgen, und<lb/> Faͤden uͤberall herum; dieſe ſondern iede Faſer von ih-<lb/> ren benachbarten Faſern nicht nur ab <note place="foot" n="p"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabricius</hi> ab <hi rendition="#i">Aquap.</hi> de muſc.<lb/> fabr. p.</hi> 27. Er macht dieſe Faͤcher-<lb/> faſern nervig und nennet ſie Hand-<lb/> haben, <hi rendition="#aq">pag. 46. tum <hi rendition="#i">Waltherus</hi><lb/> de fibr. motric. n.</hi> 2. 7. Sehnig<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mery</hi> apud du <hi rendition="#i">Hamel</hi>, Act. acad.<lb/> Reg. Scient. pag. 388. & <hi rendition="#i">Sim-<lb/> ſon</hi> on muſc. pag.</hi> 24. kleine Mem-<lb/> branen nennet ſie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Archangelus Pic-<lb/><cb/> colhomini</hi> p.</hi> 310. davon ſchreibt<lb/> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nic. Stenonius</hi> de muſc. &<lb/> gland. p. 26. <hi rendition="#i">Albinus</hi> p. 8. 9. 10.<lb/> W<hi rendition="#i">inslow</hi> n. 5. <hi rendition="#i">Kaauw</hi> &c.</hi></note>, ſondern ſie<lb/> verbinden ſie auch damit. Und auf dieſe Art verwaͤchſt<lb/> aus den Faſern ein Muskelſtreif, und aus den Muskel-<lb/> ſtreifen ein Muskel, welcher endlich ſelbſt ſeinen faͤcheri-<lb/> gen Ueberwurf hat <note place="foot" n="q"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Monroo.</hi> eſſ. of a ſociet. at.<lb/> Edimb. T. V. p.</hi> 256.</note>, den man die <hi rendition="#fr">beſondre Mu-<lb/> skelmembran</hi> <note place="foot" n="r"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabricius</hi> p. 45. <hi rendition="#i">Monroo</hi> I.<lb/> c. etc. <hi rendition="#i">Stenonius</hi> Myolog. ſpec.<lb/> p.</hi> 77.</note>, zu nennen pflegt.</p><lb/> <p>Wenn man nun dieſe Zerlegung umkehrt, ſo wird<lb/> die Muskelmembran, welche den ganzen Muskel um-<lb/> huͤllet, zwiſchen den Muskelſtreifen Scheidewaͤnde ma-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">chen,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661/0697]
I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.
ſchaftliche Scheide haben; es ſcheint dieſes aber mit dem,
was wir mit Augen daran ſehen koͤnnen, nicht eben ſehr
uͤbereinzuſtimmen, indem nicht die Muskelfaſern einzig
und allein, ſondern auch alle uns bekannte Theile des
menſchlichen Koͤrpers, wie auch alle Gefaͤſſe, und kleine
Nerven, ihre eigene Membran haben. Sie beſitzen
nichts, was von andern Faͤcherfaͤden verſchieden waͤre,
und es iſt kein Grund vorhanden, warum man der klein-
ſten Faſer eine Bekleidung von der duͤnnen Hirnhaut zu-
ſchreiben koͤnnte
o†). Jn den Polipen findet man Mu-
skeln, aber keine Nerven.
So wie demnach die Faſern aus Faͤden erwachſen,
ſo laͤßt ſich auch das Zellgewebe zwiſchen den groͤſſern Fa-
ſern immer deutlicher ſehen, und es ſteckt wieder ein ie-
der Muskelſtreif von allen Seiten in einer Membran
von einerlei Beſchaffenheit, ia es liegen um denſelben
einerlei kleine Hoͤlen, oder Faͤcherraͤume, Plaͤttgen, und
Faͤden uͤberall herum; dieſe ſondern iede Faſer von ih-
ren benachbarten Faſern nicht nur ab p, ſondern ſie
verbinden ſie auch damit. Und auf dieſe Art verwaͤchſt
aus den Faſern ein Muskelſtreif, und aus den Muskel-
ſtreifen ein Muskel, welcher endlich ſelbſt ſeinen faͤcheri-
gen Ueberwurf hat q, den man die beſondre Mu-
skelmembran r, zu nennen pflegt.
Wenn man nun dieſe Zerlegung umkehrt, ſo wird
die Muskelmembran, welche den ganzen Muskel um-
huͤllet, zwiſchen den Muskelſtreifen Scheidewaͤnde ma-
chen,
o†) Le Catt, p. 43.
p Fabricius ab Aquap. de muſc.
fabr. p. 27. Er macht dieſe Faͤcher-
faſern nervig und nennet ſie Hand-
haben, pag. 46. tum Waltherus
de fibr. motric. n. 2. 7. Sehnig
Mery apud du Hamel, Act. acad.
Reg. Scient. pag. 388. & Sim-
ſon on muſc. pag. 24. kleine Mem-
branen nennet ſie Archangelus Pic-
colhomini p. 310. davon ſchreibt
auch Nic. Stenonius de muſc. &
gland. p. 26. Albinus p. 8. 9. 10.
Winslow n. 5. Kaauw &c.
q Monroo. eſſ. of a ſociet. at.
Edimb. T. V. p. 256.
r Fabricius p. 45. Monroo I.
c. etc. Stenonius Myolog. ſpec.
p. 77.
T t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |