Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Muskeln u. deren Beweg. XI. Buch.

Wenn sich diese Fasern weitläuftig auf einer Fläche
ausbreiten, welche einer Membran änlich ist, so pflegt
man sie eine muskulöse Haut zu nennen; hingegen nennt
man sie Muskel, wenn sich viele Schichten von derglei-
chen Fäden, bis auf einige Dicke, anhäufen.

§. 2.
Was Muskeln mit einander gemein haben.

Ob die Figur der Muskeln gleich sehr verschieden
ist, so haben sie dennoch vieles unter einander gemein,
und dieses wollen wir voraus berühren. Es unterschei-
det sich nämlich in allen, dasienige rothe Fleisch, wenn
man es gleich nur obenhin betrachtet, in längliche Strei-
fen, die einander gleich, oft parallel sind, und durch
tiefe Furchen von einander unterschieden werden, die ge-
meiniglich Fett ausfüllt. Man nennet diese Theile
Lacertos.

Es kömmt öfters, doch nicht immer, vor, daß sich
am Muskel ein dicker, rother, und fleischiger Theil
zeigt, und so findet man ferner an Muskeln, die äus-
serste Enden dünne; und davon sind die Namen des
Bauches, des Kopfes, und des Schwanzes enstanden.
Kopf nannten die Alten [Spaltenumbruch] c, das obere Ende, welches dem
Hauptstamme des menschlichen Körers näher liegt, und
sie glaubten, daß die Nerven längst demselben, vornäm-
lich in den Muskel hinein gehen [Spaltenumbruch] d.

Schwanz nannten sie das, oft dünne Ende, wel-
ches sich in den, vom Stamme des Körpers weiter ab-
gelegnen Ort hinein wirft, und folglich beweglicher zu
sein schien. Und dieses ist der Ursprung der Namen von
dem Anfange und Ende der Muskeln. Es hat ferner
das Ende oftmals und nicht selten auch der Kopf, eine

andre,
c Galenus de natur. musc. L. I.
c.
12.
d Idem ibid. Fabric. de act.
musc. p.
106.
Die Muskeln u. deren Beweg. XI. Buch.

Wenn ſich dieſe Faſern weitlaͤuftig auf einer Flaͤche
ausbreiten, welche einer Membran aͤnlich iſt, ſo pflegt
man ſie eine muskuloͤſe Haut zu nennen; hingegen nennt
man ſie Muskel, wenn ſich viele Schichten von derglei-
chen Faͤden, bis auf einige Dicke, anhaͤufen.

§. 2.
Was Muskeln mit einander gemein haben.

Ob die Figur der Muskeln gleich ſehr verſchieden
iſt, ſo haben ſie dennoch vieles unter einander gemein,
und dieſes wollen wir voraus beruͤhren. Es unterſchei-
det ſich naͤmlich in allen, dasienige rothe Fleiſch, wenn
man es gleich nur obenhin betrachtet, in laͤngliche Strei-
fen, die einander gleich, oft parallel ſind, und durch
tiefe Furchen von einander unterſchieden werden, die ge-
meiniglich Fett ausfuͤllt. Man nennet dieſe Theile
Lacertos.

Es koͤmmt oͤfters, doch nicht immer, vor, daß ſich
am Muskel ein dicker, rother, und fleiſchiger Theil
zeigt, und ſo findet man ferner an Muskeln, die aͤuſ-
ſerſte Enden duͤnne; und davon ſind die Namen des
Bauches, des Kopfes, und des Schwanzes enſtanden.
Kopf nannten die Alten [Spaltenumbruch] c, das obere Ende, welches dem
Hauptſtamme des menſchlichen Koͤrers naͤher liegt, und
ſie glaubten, daß die Nerven laͤngſt demſelben, vornaͤm-
lich in den Muskel hinein gehen [Spaltenumbruch] d.

Schwanz nannten ſie das, oft duͤnne Ende, wel-
ches ſich in den, vom Stamme des Koͤrpers weiter ab-
gelegnen Ort hinein wirft, und folglich beweglicher zu
ſein ſchien. Und dieſes iſt der Urſprung der Namen von
dem Anfange und Ende der Muskeln. Es hat ferner
das Ende oftmals und nicht ſelten auch der Kopf, eine

andre,
c Galenus de natur. muſc. L. I.
c.
12.
d Idem ibid. Fabric. de act.
muſc. p.
106.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0682" n="646"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Muskeln u. deren Beweg. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;ich die&#x017F;e Fa&#x017F;ern weitla&#x0364;uftig auf einer Fla&#x0364;che<lb/>
ausbreiten, welche einer Membran a&#x0364;nlich i&#x017F;t, &#x017F;o pflegt<lb/>
man &#x017F;ie eine muskulo&#x0364;&#x017F;e Haut zu nennen; hingegen nennt<lb/>
man &#x017F;ie Muskel, wenn &#x017F;ich viele Schichten von derglei-<lb/>
chen Fa&#x0364;den, bis auf einige Dicke, anha&#x0364;ufen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/>
Was Muskeln mit einander gemein haben.</head><lb/>
            <p>Ob die Figur der Muskeln gleich &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o haben &#x017F;ie dennoch vieles unter einander gemein,<lb/>
und die&#x017F;es wollen wir voraus beru&#x0364;hren. Es unter&#x017F;chei-<lb/>
det &#x017F;ich na&#x0364;mlich in allen, dasienige rothe Flei&#x017F;ch, wenn<lb/>
man es gleich nur obenhin betrachtet, in la&#x0364;ngliche Strei-<lb/>
fen, die einander gleich, oft parallel &#x017F;ind, und durch<lb/>
tiefe Furchen von einander unter&#x017F;chieden werden, die ge-<lb/>
meiniglich Fett ausfu&#x0364;llt. Man nennet die&#x017F;e Theile<lb/><hi rendition="#aq">Lacertos.</hi></p><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;mmt o&#x0364;fters, doch nicht immer, vor, daß &#x017F;ich<lb/>
am Muskel ein dicker, rother, und flei&#x017F;chiger Theil<lb/>
zeigt, und &#x017F;o findet man ferner an Muskeln, die a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te Enden du&#x0364;nne; und davon &#x017F;ind die Namen des<lb/>
Bauches, des Kopfes, und des Schwanzes en&#x017F;tanden.<lb/>
Kopf nannten die Alten <cb/>
<note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galenus</hi> de natur. mu&#x017F;c. L. I.<lb/>
c.</hi> 12.</note>, das obere Ende, welches dem<lb/>
Haupt&#x017F;tamme des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rers na&#x0364;her liegt, und<lb/>
&#x017F;ie glaubten, daß die Nerven la&#x0364;ng&#x017F;t dem&#x017F;elben, vorna&#x0364;m-<lb/>
lich in den Muskel hinein gehen <cb/>
<note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq">Idem ibid. <hi rendition="#i">Fabric.</hi> de act.<lb/>
mu&#x017F;c. p.</hi> 106.</note>.</p><lb/>
            <p>Schwanz nannten &#x017F;ie das, oft du&#x0364;nne Ende, wel-<lb/>
ches &#x017F;ich in den, vom Stamme des Ko&#x0364;rpers weiter ab-<lb/>
gelegnen Ort hinein wirft, und folglich beweglicher zu<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;chien. Und die&#x017F;es i&#x017F;t der Ur&#x017F;prung der Namen von<lb/>
dem Anfange und Ende der Muskeln. Es hat ferner<lb/>
das Ende oftmals und nicht &#x017F;elten auch der Kopf, eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andre,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0682] Die Muskeln u. deren Beweg. XI. Buch. Wenn ſich dieſe Faſern weitlaͤuftig auf einer Flaͤche ausbreiten, welche einer Membran aͤnlich iſt, ſo pflegt man ſie eine muskuloͤſe Haut zu nennen; hingegen nennt man ſie Muskel, wenn ſich viele Schichten von derglei- chen Faͤden, bis auf einige Dicke, anhaͤufen. §. 2. Was Muskeln mit einander gemein haben. Ob die Figur der Muskeln gleich ſehr verſchieden iſt, ſo haben ſie dennoch vieles unter einander gemein, und dieſes wollen wir voraus beruͤhren. Es unterſchei- det ſich naͤmlich in allen, dasienige rothe Fleiſch, wenn man es gleich nur obenhin betrachtet, in laͤngliche Strei- fen, die einander gleich, oft parallel ſind, und durch tiefe Furchen von einander unterſchieden werden, die ge- meiniglich Fett ausfuͤllt. Man nennet dieſe Theile Lacertos. Es koͤmmt oͤfters, doch nicht immer, vor, daß ſich am Muskel ein dicker, rother, und fleiſchiger Theil zeigt, und ſo findet man ferner an Muskeln, die aͤuſ- ſerſte Enden duͤnne; und davon ſind die Namen des Bauches, des Kopfes, und des Schwanzes enſtanden. Kopf nannten die Alten c, das obere Ende, welches dem Hauptſtamme des menſchlichen Koͤrers naͤher liegt, und ſie glaubten, daß die Nerven laͤngſt demſelben, vornaͤm- lich in den Muskel hinein gehen d. Schwanz nannten ſie das, oft duͤnne Ende, wel- ches ſich in den, vom Stamme des Koͤrpers weiter ab- gelegnen Ort hinein wirft, und folglich beweglicher zu ſein ſchien. Und dieſes iſt der Urſprung der Namen von dem Anfange und Ende der Muskeln. Es hat ferner das Ende oftmals und nicht ſelten auch der Kopf, eine andre, c Galenus de natur. muſc. L. I. c. 12. d Idem ibid. Fabric. de act. muſc. p. 106.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/682
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/682>, abgerufen am 22.11.2024.