Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
VIII. Abschnitt. Die Muthmassungen.

Woferne endlich ein Nerve die Theile des thieri-
schen Körpers ernähren würde, so wäre dieses wohl der
vornehmste Ausgang für den Nervensaft, und diese Mei-
nung war sowohl im vorigen [Spaltenumbruch] x, als in diesem Jahr-
hunderte y, gangbar. Es hielten auch die Aerzte der
voriger Zeiten, den zähen und leimartigen Nervensaft,
zu diesem Geschäfte für tauglich, und sie glaubten dieses
mit den Versuchen vergleichen zu können. Wenn näm-
lich ein Nerve verwundet wird, so höret auch zu gleicher
Zeit die Ernährung dieses Gliedes auf z, das seinen
Nerven verlohren, es schwindet nach und nach, und es
werden die gelämten Theile mager a. Dergleichen Er-
folge sieht man auch, wenn das Rückenmark b, oder
selbst das Gehirn gedruckt wird c. Und so schwellen
ausgemagerte Glieder auf, wenn sie von dem elektri-
schen Funken getroffen, und kramphafte Verzuckungen
hervorgebracht werden.

x*
Auf
x Oliva Sambuco, ein gelehrtes
Frauenzimmer, schrieb ein philoso-
phisches Lehrgebäude, nach welchem
ein Mensch der Baum war, dessen
Wurzeln sich im Gehirne befanden,
und von da breite sich der ernäh-
rende Saft in dem ganzen Körper
aus. Siehe den L. a Capoa raggion
T. II. p. 31. porro F. Glisson. de he-
pate p. 412. 457. W. Charleton. G.
Ent
oper. omn. p. 441. et ad Thru-
stonum G Cole
consil. pro epileps.
p. 85. de febr. interm. p. 49. 63. 72.
R. Vieussens c. 15. I. Bohn p.
114.
und noch andre meinen, daß |der
Nervensaft erwärme, T. Willis
schreibt, daß dieser Nahrungssaft
seine nährende Theile, doch nicht
eben ganz allein, dem Blute mit-
theile.
y Th. Ren. Gasnier in thesi
ann.
1721. zu Paris verthei-
digt. Santorinus l. c. n. 37. Fer-
ret.
in thes. Ergo solus nervorum
succus est alibilis, Paris. 1737.
Mazinus inst. mechan. p. 103. Kin-
[Spaltenumbruch] neir.
p. 45. Georgi prop.
52. der
die Wurzelfeuchtigkeit im Gehirne
bereitet werden lässet. Boerhaave
p.
440. 441. Daß der Nahrungs-
saft mit den thierischen Lebensgei-
stern gemeiniglich vermengt zu
werden pflege, Quesnai oeconomie
p.
251.
z Monroo on nerves p. 473.
act. Budissin. p.
2. 3. Vom Ader-
lassen, als Bewegung uud Em-
pfindung verloren gegangen waren.
a Kinneir. l. c.
b Harder. apiar. obs. 78.
c Eine Auszehrung des Kör-
pers, von einem Stückchen Kno-
chen, welcher auf die harte Hirn-
haut drückte, vergieng nebst der
Lähmung, als man dieses Ueber-
bleibsel des Knochenschiefers weg-
schafte, Boyle exp. and. obs. phys.
Charleton. oecon. anim. p.
187.
Von der paraplegia ward eine Aus-
zehrung, Bresl. Samml. 1719.
M. Nov. Die Sache ist aber von
gelähmten Gliedern mehr als zu
bekannt.
x* c. 20.
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.

Woferne endlich ein Nerve die Theile des thieri-
ſchen Koͤrpers ernaͤhren wuͤrde, ſo waͤre dieſes wohl der
vornehmſte Ausgang fuͤr den Nervenſaft, und dieſe Mei-
nung war ſowohl im vorigen [Spaltenumbruch] x, als in dieſem Jahr-
hunderte y, gangbar. Es hielten auch die Aerzte der
voriger Zeiten, den zaͤhen und leimartigen Nervenſaft,
zu dieſem Geſchaͤfte fuͤr tauglich, und ſie glaubten dieſes
mit den Verſuchen vergleichen zu koͤnnen. Wenn naͤm-
lich ein Nerve verwundet wird, ſo hoͤret auch zu gleicher
Zeit die Ernaͤhrung dieſes Gliedes auf z, das ſeinen
Nerven verlohren, es ſchwindet nach und nach, und es
werden die gelaͤmten Theile mager a. Dergleichen Er-
folge ſieht man auch, wenn das Ruͤckenmark b, oder
ſelbſt das Gehirn gedruckt wird c. Und ſo ſchwellen
ausgemagerte Glieder auf, wenn ſie von dem elektri-
ſchen Funken getroffen, und kramphafte Verzuckungen
hervorgebracht werden.

x*
Auf
x Oliva Sambuco, ein gelehrtes
Frauenzimmer, ſchrieb ein philoſo-
phiſches Lehrgebaͤude, nach welchem
ein Menſch der Baum war, deſſen
Wurzeln ſich im Gehirne befanden,
und von da breite ſich der ernaͤh-
rende Saft in dem ganzen Koͤrper
aus. Siehe den L. a Capoa raggion
T. II. p. 31. porro F. Gliſſon. de he-
pate p. 412. 457. W. Charleton. G.
Ent
oper. omn. p. 441. et ad Thru-
ſtonum G Cole
conſil. pro epilepſ.
p. 85. de febr. interm. p. 49. 63. 72.
R. Vieuſſens c. 15. I. Bohn p.
114.
und noch andre meinen, daß |der
Nervenſaft erwaͤrme, T. Willis
ſchreibt, daß dieſer Nahrungsſaft
ſeine naͤhrende Theile, doch nicht
eben ganz allein, dem Blute mit-
theile.
y Th. Ren. Gasnier in theſi
ann.
1721. zu Paris verthei-
digt. Santorinus l. c. n. 37. Fer-
ret.
in theſ. Ergo ſolus nervorum
ſuccus eſt alibilis, Pariſ. 1737.
Mazinus inſt. mechan. p. 103. Kin-
[Spaltenumbruch] neir.
p. 45. Georgi prop.
52. der
die Wurzelfeuchtigkeit im Gehirne
bereitet werden laͤſſet. Boerhaave
p.
440. 441. Daß der Nahrungs-
ſaft mit den thieriſchen Lebensgei-
ſtern gemeiniglich vermengt zu
werden pflege, Quesnai oeconomie
p.
251.
z Monroo on nerves p. 473.
act. Budiſſin. p.
2. 3. Vom Ader-
laſſen, als Bewegung uud Em-
pfindung verloren gegangen waren.
a Kinneir. l. c.
b Harder. apiar. obſ. 78.
c Eine Auszehrung des Koͤr-
pers, von einem Stuͤckchen Kno-
chen, welcher auf die harte Hirn-
haut druͤckte, vergieng nebſt der
Laͤhmung, als man dieſes Ueber-
bleibſel des Knochenſchiefers weg-
ſchafte, Boyle exp. and. obſ. phyſ.
Charleton. oecon. anim. p.
187.
Von der paraplegia ward eine Aus-
zehrung, Bresl. Samml. 1719.
M. Nov. Die Sache iſt aber von
gelaͤhmten Gliedern mehr als zu
bekannt.
x* c. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0673" n="637"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Muthma&#x017F;&#x017F;ungen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Woferne endlich ein Nerve die Theile des thieri-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers erna&#x0364;hren wu&#x0364;rde, &#x017F;o wa&#x0364;re die&#x017F;es wohl der<lb/>
vornehm&#x017F;te Ausgang fu&#x0364;r den Nerven&#x017F;aft, und die&#x017F;e Mei-<lb/>
nung war &#x017F;owohl im vorigen <cb/>
<note place="foot" n="x"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oliva Sambuco</hi>,</hi> ein gelehrtes<lb/>
Frauenzimmer, &#x017F;chrieb ein philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;ches Lehrgeba&#x0364;ude, nach welchem<lb/>
ein Men&#x017F;ch der Baum war, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wurzeln &#x017F;ich im Gehirne befanden,<lb/>
und von da breite &#x017F;ich der erna&#x0364;h-<lb/>
rende Saft in dem ganzen Ko&#x0364;rper<lb/>
aus. Siehe den <hi rendition="#aq">L. a <hi rendition="#i">Capoa</hi> raggion<lb/>
T. II. p. 31. porro F. <hi rendition="#i">Gli&#x017F;&#x017F;on.</hi> de he-<lb/>
pate p. 412. 457. W. <hi rendition="#i">Charleton. G.<lb/>
Ent</hi> oper. omn. p. 441. et ad <hi rendition="#i">Thru-<lb/>
&#x017F;tonum G Cole</hi> con&#x017F;il. pro epilep&#x017F;.<lb/>
p. 85. de febr. interm. p. 49. 63. 72.<lb/><hi rendition="#i">R. Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> c. 15. <hi rendition="#i">I.</hi> B<hi rendition="#i">ohn</hi> p.</hi> 114.<lb/>
und noch andre meinen, daß |der<lb/>
Nerven&#x017F;aft erwa&#x0364;rme, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">T.</hi> W<hi rendition="#i">illis</hi></hi><lb/>
&#x017F;chreibt, daß die&#x017F;er Nahrungs&#x017F;aft<lb/>
&#x017F;eine na&#x0364;hrende Theile, doch nicht<lb/>
eben ganz allein, dem Blute mit-<lb/>
theile.</note>, als in die&#x017F;em Jahr-<lb/>
hunderte <note place="foot" n="y"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Th. Ren. Gasnier</hi> in the&#x017F;i<lb/>
ann.</hi> 1721. zu Paris verthei-<lb/>
digt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Santorinus</hi> l. c. n. 37. <hi rendition="#i">Fer-<lb/>
ret.</hi> in the&#x017F;. Ergo &#x017F;olus nervorum<lb/>
&#x017F;uccus e&#x017F;t alibilis, Pari&#x017F;. 1737.<lb/><hi rendition="#i">Mazinus</hi> in&#x017F;t. mechan. p. 103. <hi rendition="#i">Kin-<lb/><cb/>
neir.</hi> p. 45. <hi rendition="#i">Georgi</hi> prop.</hi> 52. der<lb/>
die Wurzelfeuchtigkeit im Gehirne<lb/>
bereitet werden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#aq">B<hi rendition="#i">oerhaave</hi><lb/>
p.</hi> 440. 441. Daß der Nahrungs-<lb/>
&#x017F;aft mit den thieri&#x017F;chen Lebensgei-<lb/>
&#x017F;tern gemeiniglich vermengt zu<lb/>
werden pflege, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quesnai</hi> oeconomie<lb/>
p.</hi> 251.</note>, gangbar. Es hielten auch die Aerzte der<lb/>
voriger Zeiten, den za&#x0364;hen und leimartigen Nerven&#x017F;aft,<lb/>
zu die&#x017F;em Ge&#x017F;cha&#x0364;fte fu&#x0364;r tauglich, und &#x017F;ie glaubten die&#x017F;es<lb/>
mit den Ver&#x017F;uchen vergleichen zu ko&#x0364;nnen. Wenn na&#x0364;m-<lb/>
lich ein Nerve verwundet wird, &#x017F;o ho&#x0364;ret auch zu gleicher<lb/>
Zeit die Erna&#x0364;hrung die&#x017F;es Gliedes auf <note place="foot" n="z"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Monroo</hi> on nerves p. 473.<lb/>
act. Budi&#x017F;&#x017F;in. p.</hi> 2. 3. Vom Ader-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, als Bewegung uud Em-<lb/>
pfindung verloren gegangen waren.</note>, das &#x017F;einen<lb/>
Nerven verlohren, es &#x017F;chwindet nach und nach, und es<lb/>
werden die gela&#x0364;mten Theile mager <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kinneir.</hi> l. c.</hi></note>. Dergleichen Er-<lb/>
folge &#x017F;ieht man auch, wenn das Ru&#x0364;ckenmark <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">H<hi rendition="#i">arder.</hi> apiar. ob&#x017F;.</hi> 78.</note>, oder<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das Gehirn gedruckt wird <note place="foot" n="c">Eine Auszehrung des Ko&#x0364;r-<lb/>
pers, von einem Stu&#x0364;ckchen Kno-<lb/>
chen, welcher auf die harte Hirn-<lb/>
haut dru&#x0364;ckte, vergieng neb&#x017F;t der<lb/>
La&#x0364;hmung, als man die&#x017F;es Ueber-<lb/>
bleib&#x017F;el des Knochen&#x017F;chiefers weg-<lb/>
&#x017F;chafte, <hi rendition="#aq">B<hi rendition="#i">oyle</hi> exp. and. ob&#x017F;. phy&#x017F;.<lb/><hi rendition="#i">Charleton.</hi> oecon. anim. p.</hi> 187.<lb/>
Von der <hi rendition="#aq">paraplegia</hi> ward eine Aus-<lb/>
zehrung, Bresl. Samml. 1719.<lb/>
M. Nov. Die Sache i&#x017F;t aber von<lb/>
gela&#x0364;hmten Gliedern mehr als zu<lb/>
bekannt.</note>. Und &#x017F;o &#x017F;chwellen<lb/>
ausgemagerte Glieder auf, wenn &#x017F;ie von dem elektri-<lb/>
&#x017F;chen Funken getroffen, und kramphafte Verzuckungen<lb/>
hervorgebracht werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/>
            <note place="foot" n="x*"><hi rendition="#aq">c.</hi> 20.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0673] VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen. Woferne endlich ein Nerve die Theile des thieri- ſchen Koͤrpers ernaͤhren wuͤrde, ſo waͤre dieſes wohl der vornehmſte Ausgang fuͤr den Nervenſaft, und dieſe Mei- nung war ſowohl im vorigen x, als in dieſem Jahr- hunderte y, gangbar. Es hielten auch die Aerzte der voriger Zeiten, den zaͤhen und leimartigen Nervenſaft, zu dieſem Geſchaͤfte fuͤr tauglich, und ſie glaubten dieſes mit den Verſuchen vergleichen zu koͤnnen. Wenn naͤm- lich ein Nerve verwundet wird, ſo hoͤret auch zu gleicher Zeit die Ernaͤhrung dieſes Gliedes auf z, das ſeinen Nerven verlohren, es ſchwindet nach und nach, und es werden die gelaͤmten Theile mager a. Dergleichen Er- folge ſieht man auch, wenn das Ruͤckenmark b, oder ſelbſt das Gehirn gedruckt wird c. Und ſo ſchwellen ausgemagerte Glieder auf, wenn ſie von dem elektri- ſchen Funken getroffen, und kramphafte Verzuckungen hervorgebracht werden. Auf x* x Oliva Sambuco, ein gelehrtes Frauenzimmer, ſchrieb ein philoſo- phiſches Lehrgebaͤude, nach welchem ein Menſch der Baum war, deſſen Wurzeln ſich im Gehirne befanden, und von da breite ſich der ernaͤh- rende Saft in dem ganzen Koͤrper aus. Siehe den L. a Capoa raggion T. II. p. 31. porro F. Gliſſon. de he- pate p. 412. 457. W. Charleton. G. Ent oper. omn. p. 441. et ad Thru- ſtonum G Cole conſil. pro epilepſ. p. 85. de febr. interm. p. 49. 63. 72. R. Vieuſſens c. 15. I. Bohn p. 114. und noch andre meinen, daß |der Nervenſaft erwaͤrme, T. Willis ſchreibt, daß dieſer Nahrungsſaft ſeine naͤhrende Theile, doch nicht eben ganz allein, dem Blute mit- theile. y Th. Ren. Gasnier in theſi ann. 1721. zu Paris verthei- digt. Santorinus l. c. n. 37. Fer- ret. in theſ. Ergo ſolus nervorum ſuccus eſt alibilis, Pariſ. 1737. Mazinus inſt. mechan. p. 103. Kin- neir. p. 45. Georgi prop. 52. der die Wurzelfeuchtigkeit im Gehirne bereitet werden laͤſſet. Boerhaave p. 440. 441. Daß der Nahrungs- ſaft mit den thieriſchen Lebensgei- ſtern gemeiniglich vermengt zu werden pflege, Quesnai oeconomie p. 251. z Monroo on nerves p. 473. act. Budiſſin. p. 2. 3. Vom Ader- laſſen, als Bewegung uud Em- pfindung verloren gegangen waren. a Kinneir. l. c. b Harder. apiar. obſ. 78. c Eine Auszehrung des Koͤr- pers, von einem Stuͤckchen Kno- chen, welcher auf die harte Hirn- haut druͤckte, vergieng nebſt der Laͤhmung, als man dieſes Ueber- bleibſel des Knochenſchiefers weg- ſchafte, Boyle exp. and. obſ. phyſ. Charleton. oecon. anim. p. 187. Von der paraplegia ward eine Aus- zehrung, Bresl. Samml. 1719. M. Nov. Die Sache iſt aber von gelaͤhmten Gliedern mehr als zu bekannt. x* c. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/673
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/673>, abgerufen am 14.06.2024.