Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. und den Nerven.
ches an der Brükke und dem Rükkenmarke zusehen
ist (y).

Dieser Gefäße wegen schwillt die dünne Gehirnhaut
hie und da, besonders aber am Gehirne und kleinen Ge-
hirne, vornemlich alsdenn auf, wenn sie entweder an
Erwürgten [Spaltenumbruch] (y*) mit Blut erfüllt oder sonst mit Wachs
ausgespritzt wird, so daß man sie daher für eine bloße
Dekke der Gefäße (z) gehalten hat (a); Jndessen hat
sie doch in den Kammern, da sie von wenigern Gefäs-
sen durchlaufen wird, auch weniger Farbe (b). Dieser
Gefäße wegen scheinet die inwendige Fläche der dünnen
Gehirnhaut, wenn man diese vom Gehirne loßreißet,
rauh zu seyn, und sie hängt an dem grauen Markwesen
so feste an, daß man sie ohne Zerreißung deßelben nicht
davon abziehen kann, woferne sie nicht bisweilen in
Krankheiten dazu geschickt gemacht ist, indem sie von ei-
nem häufigen Salzwasser unterlaufen ist [Spaltenumbruch] (c). Daher
scheint dieses die vornemste Stüzze der dünnen Gehirn-
haut zu seyn, daß sie dieses höchstweiche Eingeweide in
sich nimmt (d), solches feste macht, ihm von allen Sei-
ten Gefässe zuführt, und diese Gefäße in ihrer Ordnung
und Lage erhält (e). Vesal hat sie ehedem mit dem
Gekröse verglichen (f).

Sie begreift ferner wie ein Band die Theile des Ge-

hirns
(y*) Nach starkem Kopfweh
und Wahnwize WILLIS de anima
brut.
S. 210. 210. in Entzündungs-
Krankheiten HELVETIVS oecon.
animal.
S. 79. 80.
(z) Sie besteht fast ganz und
gar aus kleinen Schlageäderchens
RUYSCH Thes. I. asser. 2. n. 13. T.
IV. f. 3. Thes. II. ass. 2. n. 8. Thes.
III. n. 68. Thes. VIII. n. 18. epist. ad
BOHLIVM
S. 10.
(a) VIEVSSENS sustem. Vas.
S. 235. de medulla spinali.
(b) Fasc. 7. T. II. bei G. H.
(c) CAMERARIVS de apospasm.
piae matris.
Sie läßt sich in der
That an faulen Körpern leichter ab-
reißen. VOGLI spir. animal. S. 21.
zwischen ihr und dem Gehirn eine
Gallert PALFYN chirurg. anat. tal.
T. II.
S. 198. Sie geht los, wenn
man eine Kerze anbringt CAME-
RARIVS apospasm. piae matris.

S. 203.
(d) ARISTOTELES historia ani-
malium libr. 3. cap.
12.
(e) ORIBASIVS S. 6. RUYSCH
Thes. IX. n.
17.
(f) Libr. 7. cap. 3.

I. Abſchnitt. und den Nerven.
ches an der Bruͤkke und dem Ruͤkkenmarke zuſehen
iſt (y).

Dieſer Gefaͤße wegen ſchwillt die duͤnne Gehirnhaut
hie und da, beſonders aber am Gehirne und kleinen Ge-
hirne, vornemlich alsdenn auf, wenn ſie entweder an
Erwuͤrgten [Spaltenumbruch] (y*) mit Blut erfuͤllt oder ſonſt mit Wachs
ausgeſpritzt wird, ſo daß man ſie daher fuͤr eine bloße
Dekke der Gefaͤße (z) gehalten hat (a); Jndeſſen hat
ſie doch in den Kammern, da ſie von wenigern Gefaͤſ-
ſen durchlaufen wird, auch weniger Farbe (b). Dieſer
Gefaͤße wegen ſcheinet die inwendige Flaͤche der duͤnnen
Gehirnhaut, wenn man dieſe vom Gehirne loßreißet,
rauh zu ſeyn, und ſie haͤngt an dem grauen Markweſen
ſo feſte an, daß man ſie ohne Zerreißung deßelben nicht
davon abziehen kann, woferne ſie nicht bisweilen in
Krankheiten dazu geſchickt gemacht iſt, indem ſie von ei-
nem haͤufigen Salzwaſſer unterlaufen iſt [Spaltenumbruch] (c). Daher
ſcheint dieſes die vornemſte Stuͤzze der duͤnnen Gehirn-
haut zu ſeyn, daß ſie dieſes hoͤchſtweiche Eingeweide in
ſich nimmt (d), ſolches feſte macht, ihm von allen Sei-
ten Gefaͤſſe zufuͤhrt, und dieſe Gefaͤße in ihrer Ordnung
und Lage erhaͤlt (e). Veſal hat ſie ehedem mit dem
Gekroͤſe verglichen (f).

Sie begreift ferner wie ein Band die Theile des Ge-

hirns
(y*) Nach ſtarkem Kopfweh
und Wahnwize WILLIS de anima
brut.
S. 210. 210. in Entzuͤndungs-
Krankheiten HELVETIVS oecon.
animal.
S. 79. 80.
(z) Sie beſteht faſt ganz und
gar aus kleinen Schlageaͤderchens
RUYSCH Theſ. I. aſſer. 2. n. 13. T.
IV. f. 3. Theſ. II. aſſ. 2. n. 8. Theſ.
III. n. 68. Theſ. VIII. n. 18. epiſt. ad
BOHLIVM
S. 10.
(a) VIEVSSENS ſuſtem. Vaſ.
S. 235. de medulla ſpinali.
(b) Faſc. 7. T. II. bei G. H.
(c) CAMERARIVS de apoſpaſm.
piae matris.
Sie laͤßt ſich in der
That an faulen Koͤrpern leichter ab-
reißen. VOGLI ſpir. animal. S. 21.
zwiſchen ihr und dem Gehirn eine
Gallert PALFYN chirurg. anat. tal.
T. II.
S. 198. Sie geht los, wenn
man eine Kerze anbringt CAME-
RARIVS apoſpaſm. piae matris.

S. 203.
(d) ARISTOTELES hiſtoria ani-
malium libr. 3. cap.
12.
(e) ORIBASIVS S. 6. RUYSCH
Theſ. IX. n.
17.
(f) Libr. 7. cap. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
ches an der Bru&#x0364;kke und dem Ru&#x0364;kkenmarke zu&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t (y).</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Gefa&#x0364;ße wegen &#x017F;chwillt die du&#x0364;nne Gehirnhaut<lb/>
hie und da, be&#x017F;onders aber am Gehirne und kleinen Ge-<lb/>
hirne, vornemlich alsdenn auf, wenn &#x017F;ie entweder an<lb/>
Erwu&#x0364;rgten <cb/>
<note place="foot" n="(y*)">Nach &#x017F;tarkem Kopfweh<lb/>
und Wahnwize <hi rendition="#aq">WILLIS de anima<lb/>
brut.</hi> S. 210. 210. in Entzu&#x0364;ndungs-<lb/>
Krankheiten <hi rendition="#aq">HELVETIVS oecon.<lb/>
animal.</hi> S. 79. 80.</note> mit Blut erfu&#x0364;llt oder &#x017F;on&#x017F;t mit Wachs<lb/>
ausge&#x017F;pritzt wird, &#x017F;o daß man &#x017F;ie daher fu&#x0364;r eine bloße<lb/>
Dekke der Gefa&#x0364;ße <note place="foot" n="(z)">Sie be&#x017F;teht fa&#x017F;t ganz und<lb/>
gar aus kleinen Schlagea&#x0364;derchens<lb/><hi rendition="#aq">RUYSCH The&#x017F;. I. a&#x017F;&#x017F;er. 2. n. 13. T.<lb/>
IV. f. 3. The&#x017F;. II. a&#x017F;&#x017F;. 2. n. 8. The&#x017F;.<lb/>
III. n. 68. The&#x017F;. VIII. n. 18. epi&#x017F;t. ad<lb/>
BOHLIVM</hi> S. 10.</note> gehalten hat <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS &#x017F;u&#x017F;tem. Va&#x017F;.</hi><lb/>
S. 235. <hi rendition="#aq">de medulla &#x017F;pinali.</hi></note>; Jnde&#x017F;&#x017F;en hat<lb/>
&#x017F;ie doch in den Kammern, da &#x017F;ie von wenigern Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en durchlaufen wird, auch weniger Farbe <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. 7. T. II.</hi> bei <hi rendition="#aq">G. H.</hi></note>. Die&#x017F;er<lb/>
Gefa&#x0364;ße wegen &#x017F;cheinet die inwendige Fla&#x0364;che der du&#x0364;nnen<lb/>
Gehirnhaut, wenn man die&#x017F;e vom Gehirne loßreißet,<lb/>
rauh zu &#x017F;eyn, und &#x017F;ie ha&#x0364;ngt an dem grauen Markwe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;te an, daß man &#x017F;ie ohne Zerreißung deßelben nicht<lb/>
davon abziehen kann, woferne &#x017F;ie nicht bisweilen in<lb/>
Krankheiten dazu ge&#x017F;chickt gemacht i&#x017F;t, indem &#x017F;ie von ei-<lb/>
nem ha&#x0364;ufigen Salzwa&#x017F;&#x017F;er unterlaufen i&#x017F;t <cb/>
<note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">CAMERARIVS de apo&#x017F;pa&#x017F;m.<lb/>
piae matris.</hi> Sie la&#x0364;ßt &#x017F;ich in der<lb/>
That an faulen Ko&#x0364;rpern leichter ab-<lb/>
reißen. <hi rendition="#aq">VOGLI &#x017F;pir. animal.</hi> S. 21.<lb/>
zwi&#x017F;chen ihr und dem Gehirn eine<lb/>
Gallert <hi rendition="#aq">PALFYN chirurg. anat. tal.<lb/>
T. II.</hi> S. 198. Sie geht los, wenn<lb/>
man eine Kerze anbringt <hi rendition="#aq">CAME-<lb/>
RARIVS apo&#x017F;pa&#x017F;m. piae matris.</hi><lb/>
S. 203.</note>. Daher<lb/>
&#x017F;cheint die&#x017F;es die vornem&#x017F;te Stu&#x0364;zze der du&#x0364;nnen Gehirn-<lb/>
haut zu &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie die&#x017F;es ho&#x0364;ch&#x017F;tweiche Eingeweide in<lb/>
&#x017F;ich nimmt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ARISTOTELES hi&#x017F;toria ani-<lb/>
malium libr. 3. cap.</hi> 12.</note>, &#x017F;olches fe&#x017F;te macht, ihm von allen Sei-<lb/>
ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zufu&#x0364;hrt, und die&#x017F;e Gefa&#x0364;ße in ihrer Ordnung<lb/>
und Lage erha&#x0364;lt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ORIBASIVS</hi> S. 6. <hi rendition="#aq">RUYSCH<lb/>
The&#x017F;. IX. n.</hi> 17.</note>. <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;al</hi> hat &#x017F;ie ehedem mit dem<lb/>
Gekro&#x0364;&#x017F;e verglichen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Libr. 7. cap.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie begreift ferner wie ein Band die Theile des Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hirns</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0067] I. Abſchnitt. und den Nerven. ches an der Bruͤkke und dem Ruͤkkenmarke zuſehen iſt (y). Dieſer Gefaͤße wegen ſchwillt die duͤnne Gehirnhaut hie und da, beſonders aber am Gehirne und kleinen Ge- hirne, vornemlich alsdenn auf, wenn ſie entweder an Erwuͤrgten (y*) mit Blut erfuͤllt oder ſonſt mit Wachs ausgeſpritzt wird, ſo daß man ſie daher fuͤr eine bloße Dekke der Gefaͤße (z) gehalten hat (a); Jndeſſen hat ſie doch in den Kammern, da ſie von wenigern Gefaͤſ- ſen durchlaufen wird, auch weniger Farbe (b). Dieſer Gefaͤße wegen ſcheinet die inwendige Flaͤche der duͤnnen Gehirnhaut, wenn man dieſe vom Gehirne loßreißet, rauh zu ſeyn, und ſie haͤngt an dem grauen Markweſen ſo feſte an, daß man ſie ohne Zerreißung deßelben nicht davon abziehen kann, woferne ſie nicht bisweilen in Krankheiten dazu geſchickt gemacht iſt, indem ſie von ei- nem haͤufigen Salzwaſſer unterlaufen iſt (c). Daher ſcheint dieſes die vornemſte Stuͤzze der duͤnnen Gehirn- haut zu ſeyn, daß ſie dieſes hoͤchſtweiche Eingeweide in ſich nimmt (d), ſolches feſte macht, ihm von allen Sei- ten Gefaͤſſe zufuͤhrt, und dieſe Gefaͤße in ihrer Ordnung und Lage erhaͤlt (e). Veſal hat ſie ehedem mit dem Gekroͤſe verglichen (f). Sie begreift ferner wie ein Band die Theile des Ge- hirns (y*) Nach ſtarkem Kopfweh und Wahnwize WILLIS de anima brut. S. 210. 210. in Entzuͤndungs- Krankheiten HELVETIVS oecon. animal. S. 79. 80. (z) Sie beſteht faſt ganz und gar aus kleinen Schlageaͤderchens RUYSCH Theſ. I. aſſer. 2. n. 13. T. IV. f. 3. Theſ. II. aſſ. 2. n. 8. Theſ. III. n. 68. Theſ. VIII. n. 18. epiſt. ad BOHLIVM S. 10. (a) VIEVSSENS ſuſtem. Vaſ. S. 235. de medulla ſpinali. (b) Faſc. 7. T. II. bei G. H. (c) CAMERARIVS de apoſpaſm. piae matris. Sie laͤßt ſich in der That an faulen Koͤrpern leichter ab- reißen. VOGLI ſpir. animal. S. 21. zwiſchen ihr und dem Gehirn eine Gallert PALFYN chirurg. anat. tal. T. II. S. 198. Sie geht los, wenn man eine Kerze anbringt CAME- RARIVS apoſpaſm. piae matris. S. 203. (d) ARISTOTELES hiſtoria ani- malium libr. 3. cap. 12. (e) ORIBASIVS S. 6. RUYSCH Theſ. IX. n. 17. (f) Libr. 7. cap. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/67
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/67>, abgerufen am 07.05.2024.