Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Es kömmt mir die Erzählung des Rzadskinski [Spaltenumbruch] k,
welcher einen geköpften Menschen, das Schwerdt drei-
mal bewegen, und eine dergleichen enthauptete Frauens-
person eine Elle weit fortgehen läst, wunderlich vor.

Es hätte dieses von Philosophen bestätigt werden
müssen, indem es, nach den gesammelten Erfahrungen,
gewiß ist, daß nur alsdenn die Sinne vergehen l, und
ein Mensch in Ohnmacht falle, wenn die Ursache des
Uebels das Gehirn erreichtet hat. Es ist gewiß, daß
der Wille, die Empfindung, und die Bewegung der
übrigen Theile nicht aufhöre, wenn irgend ein anderer
Theil gedruckt, durchschnitten, oder zerstöhrt worden;
wenn man aber das Gehirn beschädigt, so höret dieses
alles auf der Stelle auf m. Die Berichte bezeugen es,
daß die zwo zusammen gewachsnen Mädgen, mit zween
Köpfen, auch ein gedoppelter Wille, und verschiedne
Empfindungen bemerkt worden m*, dergleichen auch
von Knaben bekannt ist [Spaltenumbruch] m+. Dergleichen zusammen
gewachsene Menschen haben gewöhnlicher maßen nur ein
einziges Herz m++.

Daher gestehen, selbst die Vertheidiger der gegen-
seitigen Meinung, welche das empfindende Wesen durch
den ganzen Körper vertheilen, daß dennoch die vernünf-
tige Seele ihren Sitz im Kopfe habe n.

§. 24.
Folglich ist der Empfindungsquell nicht in dem
ganzen Körper zu suchen.

Es schrieb Klaudius Perrault o, und zwar vor
dem Stahl, daß sich die Sinnen so weit über den gan-

zen
k Hist. natur. polon. p. 363.
conf. p.
352. 353.
l p. 304. 305. 335. 336.
m Ibidem.
m* Conf. Turner. sorce of
imag. farther considerd. p. 58. 59.
Torkes in phil. trans. &c.
m+ Birch. T. IV. p. 41.
m++ Opusc. anat. p. 181.
n R. Whytt physiol. essays p.
170. Andreae de irritabil. p.
49.
o Du toucher p. 530. du mou-
vement des yeux p. 591. 592. &

prius
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Es koͤmmt mir die Erzaͤhlung des Rzadskinski [Spaltenumbruch] k,
welcher einen gekoͤpften Menſchen, das Schwerdt drei-
mal bewegen, und eine dergleichen enthauptete Frauens-
perſon eine Elle weit fortgehen laͤſt, wunderlich vor.

Es haͤtte dieſes von Philoſophen beſtaͤtigt werden
muͤſſen, indem es, nach den geſammelten Erfahrungen,
gewiß iſt, daß nur alsdenn die Sinne vergehen l, und
ein Menſch in Ohnmacht falle, wenn die Urſache des
Uebels das Gehirn erreichtet hat. Es iſt gewiß, daß
der Wille, die Empfindung, und die Bewegung der
uͤbrigen Theile nicht aufhoͤre, wenn irgend ein anderer
Theil gedruckt, durchſchnitten, oder zerſtoͤhrt worden;
wenn man aber das Gehirn beſchaͤdigt, ſo hoͤret dieſes
alles auf der Stelle auf m. Die Berichte bezeugen es,
daß die zwo zuſammen gewachſnen Maͤdgen, mit zween
Koͤpfen, auch ein gedoppelter Wille, und verſchiedne
Empfindungen bemerkt worden m*, dergleichen auch
von Knaben bekannt iſt [Spaltenumbruch] m†. Dergleichen zuſammen
gewachſene Menſchen haben gewoͤhnlicher maßen nur ein
einziges Herz m††.

Daher geſtehen, ſelbſt die Vertheidiger der gegen-
ſeitigen Meinung, welche das empfindende Weſen durch
den ganzen Koͤrper vertheilen, daß dennoch die vernuͤnf-
tige Seele ihren Sitz im Kopfe habe n.

§. 24.
Folglich iſt der Empfindungsquell nicht in dem
ganzen Koͤrper zu ſuchen.

Es ſchrieb Klaudius Perrault o, und zwar vor
dem Stahl, daß ſich die Sinnen ſo weit uͤber den gan-

zen
k Hiſt. natur. polon. p. 363.
conf. p.
352. 353.
l p. 304. 305. 335. 336.
m Ibidem.
m* Conf. Turner. ſorce of
imag. farther conſiderd. p. 58. 59.
Torkes in phil. trans. &c.
m† Birch. T. IV. p. 41.
m†† Opuſc. anat. p. 181.
n R. Whytt phyſiol. eſſays p.
170. Andreae de irritabil. p.
49.
o Du toucher p. 530. du mou-
vement des yeux p. 591. 592. &

prius
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0656" n="620"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;mmt mir die Erza&#x0364;hlung des <hi rendition="#fr">Rzadskinski</hi> <cb/>
<note place="foot" n="k"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. natur. polon. p. 363.<lb/>
conf. p.</hi> 352. 353.</note>,<lb/>
welcher einen geko&#x0364;pften Men&#x017F;chen, das Schwerdt drei-<lb/>
mal bewegen, und eine dergleichen enthauptete Frauens-<lb/>
per&#x017F;on eine Elle weit fortgehen la&#x0364;&#x017F;t, wunderlich vor.</p><lb/>
            <p>Es ha&#x0364;tte die&#x017F;es von Philo&#x017F;ophen be&#x017F;ta&#x0364;tigt werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, indem es, nach den ge&#x017F;ammelten Erfahrungen,<lb/>
gewiß i&#x017F;t, daß nur alsdenn die Sinne vergehen <note place="foot" n="l"><hi rendition="#aq">p.</hi> 304. 305. 335. 336.</note>, und<lb/>
ein Men&#x017F;ch in Ohnmacht falle, wenn die Ur&#x017F;ache des<lb/>
Uebels das Gehirn erreichtet hat. Es i&#x017F;t gewiß, daß<lb/>
der Wille, die Empfindung, und die Bewegung der<lb/>
u&#x0364;brigen Theile nicht aufho&#x0364;re, wenn irgend ein anderer<lb/>
Theil gedruckt, durch&#x017F;chnitten, oder zer&#x017F;to&#x0364;hrt worden;<lb/>
wenn man aber das Gehirn be&#x017F;cha&#x0364;digt, &#x017F;o ho&#x0364;ret die&#x017F;es<lb/>
alles auf der Stelle auf <note place="foot" n="m"><hi rendition="#aq">Ibidem.</hi></note>. Die Berichte bezeugen es,<lb/>
daß die zwo zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;nen Ma&#x0364;dgen, mit zween<lb/>
Ko&#x0364;pfen, auch ein gedoppelter Wille, und ver&#x017F;chiedne<lb/>
Empfindungen bemerkt worden <note place="foot" n="m*"><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#i">Turner.</hi> &#x017F;orce of<lb/>
imag. farther con&#x017F;iderd. p. 58. 59.<lb/><hi rendition="#i">Torkes</hi> in phil. trans. &amp;c.</hi></note>, dergleichen auch<lb/>
von Knaben bekannt i&#x017F;t <cb/>
<note place="foot" n="m&#x2020;"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Birch.</hi> T. IV. p.</hi> 41.</note>. Dergleichen zu&#x017F;ammen<lb/>
gewach&#x017F;ene Men&#x017F;chen haben gewo&#x0364;hnlicher maßen nur ein<lb/>
einziges Herz <note place="foot" n="m&#x2020;&#x2020;"><hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. anat. p.</hi> 181.</note>.</p><lb/>
            <p>Daher ge&#x017F;tehen, &#x017F;elb&#x017F;t die Vertheidiger der gegen-<lb/>
&#x017F;eitigen Meinung, welche das empfindende We&#x017F;en durch<lb/>
den ganzen Ko&#x0364;rper vertheilen, daß dennoch die vernu&#x0364;nf-<lb/>
tige Seele ihren Sitz im Kopfe habe <note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq">R. <hi rendition="#i">Whytt</hi> phy&#x017F;iol. e&#x017F;&#x017F;ays p.<lb/>
170. <hi rendition="#i">Andreae</hi> de irritabil. p.</hi> 49.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 24.<lb/>
Folglich i&#x017F;t der Empfindungsquell nicht in dem<lb/>
ganzen Ko&#x0364;rper zu &#x017F;uchen.</head><lb/>
            <p>Es &#x017F;chrieb Klaudius <hi rendition="#fr">Perrault</hi> <note xml:id="f79" next="#f80" place="foot" n="o"><hi rendition="#aq">Du toucher p. 530. du mou-<lb/>
vement des yeux p. 591. 592. &amp;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">prius</hi></fw></note>, und zwar vor<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Stahl,</hi> daß &#x017F;ich die Sinnen &#x017F;o weit u&#x0364;ber den gan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0656] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. Es koͤmmt mir die Erzaͤhlung des Rzadskinski k, welcher einen gekoͤpften Menſchen, das Schwerdt drei- mal bewegen, und eine dergleichen enthauptete Frauens- perſon eine Elle weit fortgehen laͤſt, wunderlich vor. Es haͤtte dieſes von Philoſophen beſtaͤtigt werden muͤſſen, indem es, nach den geſammelten Erfahrungen, gewiß iſt, daß nur alsdenn die Sinne vergehen l, und ein Menſch in Ohnmacht falle, wenn die Urſache des Uebels das Gehirn erreichtet hat. Es iſt gewiß, daß der Wille, die Empfindung, und die Bewegung der uͤbrigen Theile nicht aufhoͤre, wenn irgend ein anderer Theil gedruckt, durchſchnitten, oder zerſtoͤhrt worden; wenn man aber das Gehirn beſchaͤdigt, ſo hoͤret dieſes alles auf der Stelle auf m. Die Berichte bezeugen es, daß die zwo zuſammen gewachſnen Maͤdgen, mit zween Koͤpfen, auch ein gedoppelter Wille, und verſchiedne Empfindungen bemerkt worden m*, dergleichen auch von Knaben bekannt iſt m†. Dergleichen zuſammen gewachſene Menſchen haben gewoͤhnlicher maßen nur ein einziges Herz m††. Daher geſtehen, ſelbſt die Vertheidiger der gegen- ſeitigen Meinung, welche das empfindende Weſen durch den ganzen Koͤrper vertheilen, daß dennoch die vernuͤnf- tige Seele ihren Sitz im Kopfe habe n. §. 24. Folglich iſt der Empfindungsquell nicht in dem ganzen Koͤrper zu ſuchen. Es ſchrieb Klaudius Perrault o, und zwar vor dem Stahl, daß ſich die Sinnen ſo weit uͤber den gan- zen k Hiſt. natur. polon. p. 363. conf. p. 352. 353. l p. 304. 305. 335. 336. m Ibidem. m* Conf. Turner. ſorce of imag. farther conſiderd. p. 58. 59. Torkes in phil. trans. &c. m† Birch. T. IV. p. 41. m†† Opuſc. anat. p. 181. n R. Whytt phyſiol. eſſays p. 170. Andreae de irritabil. p. 49. o Du toucher p. 530. du mou- vement des yeux p. 591. 592. & prius

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/656
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/656>, abgerufen am 23.11.2024.