Die Oberfläche des Gehirns windet sich geschlängelt nach einer ziemlichen Länge fort, und über dieienige breitet sich eine einzige, in eins fortlaufende, durchsich- tige, zarte, doch etwas feste [Spaltenumbruch](q) Dekke aus, die doch nirgends Gefäße hat, wie ich besonders an einem aus- gespritzten Rükkenmarke ersehn, dessen spinnenwebige Häutchen beständig die Gefäße mangeln, wenn die dünne Gehirnhaut indessen mit einer Menge derselben unter- läuft (r). Diese Bekleidung läßt sich auch nicht in die Furchen mit nieder; sondern sie läuft von Falte zu Falte gerade fort, und legt sich nach Art einer Brükken über die Furche, so, daß die Gefäße der Furchen zwischen diese Bekleidung und der dünnen Gehirnhaut zu liegen kommen.
Eben diese Bekleidung bedeckt in einer weiten Strekke die großen Furchen, und sie verbindet, indem sie von der rechten Halbkugel zur linken läuft, die so große Rizzen. Auf eben diese Weise geht sie auch am Grunde des Gehirns von den vordern Lappen an durch die Seh- nerven (s), indem sie niedriger als diese liegt, und über die Brükke fort (t), und indem sie sich zugleich mit dem Spinnewebehäutchen, wo selbiges vom kleinen Gehirn herkömt, vereinigt, so nimt sie endlich nach Art eines Trichters von ziemlicher Weite, das Rückenmark in sich (u). Und auf diese Weise vereinigr sie das Gehirn, das kleine Gehirn, die Brükke und das Rükkenmark mit einander (x), und sie geht von dem kleinen Gehirn vor andern so offenbar zum Gehirne über, daß wenn man diese Haut zerschneidet, die da zwischen liegende Gefäße, zu Gesichte kommen (y). Sie ist in dieser
Ge-
(q)ridley S. 15.
(r) keine Gesäße findet rvysch thes. 4. n. 6. wo ia einige waren, eben der epist. 9. p. 8. doch winslow scheinet einige zuzugeben n. 52.
(y)fasc. 7. T. 3. bindet die Kammern zusam- men swammerdam f. 3 T. 28.
Vom Gehirne X. Buch.
Die Oberflaͤche des Gehirns windet ſich geſchlaͤngelt nach einer ziemlichen Laͤnge fort, und uͤber dieienige breitet ſich eine einzige, in eins fortlaufende, durchſich- tige, zarte, doch etwas feſte [Spaltenumbruch](q) Dekke aus, die doch nirgends Gefaͤße hat, wie ich beſonders an einem aus- geſpritzten Ruͤkkenmarke erſehn, deſſen ſpinnenwebige Haͤutchen beſtaͤndig die Gefaͤße mangeln, wenn die duͤnne Gehirnhaut indeſſen mit einer Menge derſelben unter- laͤuft (r). Dieſe Bekleidung laͤßt ſich auch nicht in die Furchen mit nieder; ſondern ſie laͤuft von Falte zu Falte gerade fort, und legt ſich nach Art einer Bruͤkken uͤber die Furche, ſo, daß die Gefaͤße der Furchen zwiſchen dieſe Bekleidung und der duͤnnen Gehirnhaut zu liegen kommen.
Eben dieſe Bekleidung bedeckt in einer weiten Strekke die großen Furchen, und ſie verbindet, indem ſie von der rechten Halbkugel zur linken laͤuft, die ſo große Rizzen. Auf eben dieſe Weiſe geht ſie auch am Grunde des Gehirns von den vordern Lappen an durch die Seh- nerven (s), indem ſie niedriger als dieſe liegt, und uͤber die Bruͤkke fort (t), und indem ſie ſich zugleich mit dem Spinnewebehaͤutchen, wo ſelbiges vom kleinen Gehirn herkoͤmt, vereinigt, ſo nimt ſie endlich nach Art eines Trichters von ziemlicher Weite, das Ruͤckenmark in ſich (u). Und auf dieſe Weiſe vereinigr ſie das Gehirn, das kleine Gehirn, die Bruͤkke und das Ruͤkkenmark mit einander (x), und ſie geht von dem kleinen Gehirn vor andern ſo offenbar zum Gehirne uͤber, daß wenn man dieſe Haut zerſchneidet, die da zwiſchen liegende Gefaͤße, zu Geſichte kommen (y). Sie iſt in dieſer
Ge-
(q)ridley S. 15.
(r) keine Geſaͤße findet rvyſch theſ. 4. n. 6. wo ia einige waren, eben der epiſt. 9. p. 8. doch winſlow ſcheinet einige zuzugeben n. 52.
(y)faſc. 7. T. 3. bindet die Kammern zuſam- men ſwammerdam f. 3 T. 28.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0060"n="24"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gehirne <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Die Oberflaͤche des Gehirns windet ſich geſchlaͤngelt<lb/>
nach einer ziemlichen Laͤnge fort, und uͤber dieienige<lb/>
breitet ſich eine einzige, in eins fortlaufende, durchſich-<lb/>
tige, zarte, doch etwas feſte <cb/><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ridley</hi></hi></hi> S. 15.</note> Dekke aus, die doch<lb/>
nirgends Gefaͤße hat, wie ich beſonders an einem aus-<lb/>
geſpritzten Ruͤkkenmarke erſehn, deſſen ſpinnenwebige<lb/>
Haͤutchen beſtaͤndig die Gefaͤße mangeln, wenn die duͤnne<lb/>
Gehirnhaut indeſſen mit einer Menge derſelben unter-<lb/>
laͤuft <noteplace="foot"n="(r)">keine<lb/>
Geſaͤße findet <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">rvyſch</hi></hi> theſ. 4.<lb/>
n.</hi> 6. wo ia einige waren, eben der<lb/><hirendition="#aq">epiſt. 9. p.</hi> 8. doch <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">winſlow</hi></hi></hi><lb/>ſcheinet einige zuzugeben <hirendition="#aq">n.</hi> 52.</note>. Dieſe Bekleidung laͤßt ſich auch nicht in die<lb/>
Furchen mit nieder; ſondern ſie laͤuft von Falte zu Falte<lb/>
gerade fort, und legt ſich nach Art einer Bruͤkken uͤber<lb/>
die Furche, ſo, daß die Gefaͤße der Furchen zwiſchen<lb/>
dieſe Bekleidung und der duͤnnen Gehirnhaut zu liegen<lb/>
kommen.</p><lb/><p>Eben dieſe Bekleidung bedeckt in einer weiten Strekke<lb/>
die großen Furchen, und ſie verbindet, indem ſie von<lb/>
der rechten Halbkugel zur linken laͤuft, die ſo große<lb/>
Rizzen. Auf eben dieſe Weiſe geht ſie auch am Grunde<lb/>
des Gehirns von den vordern Lappen an durch die Seh-<lb/>
nerven <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">caſſer</hi></hi> T. VIII. f 2. H.</hi><lb/>
zerriſſen.</note>, indem ſie niedriger als dieſe liegt, und uͤber<lb/>
die Bruͤkke fort <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">caſſer</hi></hi> libr. X.<lb/><cb/>
T. IX. f.</hi> 2.</note>, und indem ſie ſich zugleich mit dem<lb/>
Spinnewebehaͤutchen, wo ſelbiges vom kleinen Gehirn<lb/>
herkoͤmt, vereinigt, ſo nimt ſie endlich nach Art eines<lb/>
Trichters von ziemlicher Weite, das Ruͤckenmark in<lb/>ſich <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">caſſer</hi></hi> T. VII.<lb/>
f. 2. G. T. VIII. f. 1. FF.</hi></note>. Und auf dieſe Weiſe vereinigr ſie das Gehirn,<lb/>
das kleine Gehirn, die Bruͤkke und das Ruͤkkenmark<lb/>
mit einander <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">va-<lb/>
rolivſ, ſchrader</hi></hi> obſerv.<lb/>
anat. med. 7. decad.</hi> 1.</note>, und ſie geht von dem kleinen Gehirn<lb/>
vor andern ſo offenbar zum Gehirne uͤber, daß wenn<lb/>
man dieſe Haut zerſchneidet, die da zwiſchen liegende<lb/>
Gefaͤße, zu Geſichte kommen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">faſc. 7.<lb/>
T.</hi> 3. bindet die Kammern zuſam-<lb/>
men <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ſwammerdam</hi></hi> f. 3 T.</hi> 28.</note>. Sie iſt in dieſer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ge-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[24/0060]
Vom Gehirne X. Buch.
Die Oberflaͤche des Gehirns windet ſich geſchlaͤngelt
nach einer ziemlichen Laͤnge fort, und uͤber dieienige
breitet ſich eine einzige, in eins fortlaufende, durchſich-
tige, zarte, doch etwas feſte
(q) Dekke aus, die doch
nirgends Gefaͤße hat, wie ich beſonders an einem aus-
geſpritzten Ruͤkkenmarke erſehn, deſſen ſpinnenwebige
Haͤutchen beſtaͤndig die Gefaͤße mangeln, wenn die duͤnne
Gehirnhaut indeſſen mit einer Menge derſelben unter-
laͤuft (r). Dieſe Bekleidung laͤßt ſich auch nicht in die
Furchen mit nieder; ſondern ſie laͤuft von Falte zu Falte
gerade fort, und legt ſich nach Art einer Bruͤkken uͤber
die Furche, ſo, daß die Gefaͤße der Furchen zwiſchen
dieſe Bekleidung und der duͤnnen Gehirnhaut zu liegen
kommen.
Eben dieſe Bekleidung bedeckt in einer weiten Strekke
die großen Furchen, und ſie verbindet, indem ſie von
der rechten Halbkugel zur linken laͤuft, die ſo große
Rizzen. Auf eben dieſe Weiſe geht ſie auch am Grunde
des Gehirns von den vordern Lappen an durch die Seh-
nerven (s), indem ſie niedriger als dieſe liegt, und uͤber
die Bruͤkke fort (t), und indem ſie ſich zugleich mit dem
Spinnewebehaͤutchen, wo ſelbiges vom kleinen Gehirn
herkoͤmt, vereinigt, ſo nimt ſie endlich nach Art eines
Trichters von ziemlicher Weite, das Ruͤckenmark in
ſich (u). Und auf dieſe Weiſe vereinigr ſie das Gehirn,
das kleine Gehirn, die Bruͤkke und das Ruͤkkenmark
mit einander (x), und ſie geht von dem kleinen Gehirn
vor andern ſo offenbar zum Gehirne uͤber, daß wenn
man dieſe Haut zerſchneidet, die da zwiſchen liegende
Gefaͤße, zu Geſichte kommen (y). Sie iſt in dieſer
Ge-
(q) ridley S. 15.
(r) keine
Geſaͤße findet rvyſch theſ. 4.
n. 6. wo ia einige waren, eben der
epiſt. 9. p. 8. doch winſlow
ſcheinet einige zuzugeben n. 52.
(s) caſſer T. VIII. f 2. H.
zerriſſen.
(t) caſſer libr. X.
T. IX. f. 2.
(u) caſſer T. VII.
f. 2. G. T. VIII. f. 1. FF.
(x) va-
rolivſ, ſchrader obſerv.
anat. med. 7. decad. 1.
(y) faſc. 7.
T. 3. bindet die Kammern zuſam-
men ſwammerdam f. 3 T. 28.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/60>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.