Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Eben so glaublich ist es auch, daß sich das Gehirn
nach und nach zu Wasser verzehrt [Spaltenumbruch] m, daß dieses Was-
ser durch die von einander stehenden Nahten im Wasser-
kopfe n, oder durch eine zernagte Hirnschaale o, und
verschobne Knochen p, so lange durchdringen können,
bis man keines mehr übrig gefunden, und daß erst der
Tod alsdenn erfolgt sei p*, wenn so viel vom Gehirne
verdorben gewesen, daß dasienige, was übrig geblieben
war, zur Erhaltung des Lebens nicht hinreicht q. Es
war in den meisten Exempeln q* noch das Rückenmark
übrig, und die Nerven befanden sich noch in ihren Lö-
chern q**, und man kann daraus schliessen, daß noch
Gehirn, und zwar in gutem Stande, vorräthig gewesen,
weil es Nerven hervorzubringen gekonnt, und daß es erst
hiernächst verdorben sei r. Wenn ia etwa auch bei
Gelegenheit selbst das Rückenmark verschwunden zu sein

geschie-
m Morgagni epist. XX. n. 57.
Bonnet p. 395. Harder apiar. p.

145. Dem geschmolznen Fette gleich,
Slevogt insel hydrop. sacc. curat.
n Limmer de abort. monstros.
dissertatio Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. II. obs. 115. 128. Wisemann
oper. p. 134. Bonnet p. 387. Dau-
benton
T. III. p. 84. Smetius mi-
scell. p.
578. Jm Wasserkopfe stehn
die Nahten von einander, Spon
voyage T. I. p. 23. Bierling advers.
n. 92. Schneider de oss. occip.
Severin chir. effic. P. II. p.
125.
Zwischen den Knochen entstehen
Jnseln, Hebenstreit de capitonibus
p. XVIII. Slevogt ib.
o Palfyn anat. nov. edit. p. 90.
Limmer abort. monstr. Dessav. du
Prey de la synovie Eph. Nat. Cur.
Dec. II. ann. 2. p. 158. Duncan apud
le Clerc chir. compl. p. 143. Zwin-
ger
act. helv. T. I. Planque III.
p.
382. Wenn man dem Frosche
den Kopf abschneidet, bleibt noch
der Puls regulair, Cardan epist.
[Spaltenumbruch] Ein natürlicher Bruch an der har-
ten| Gehirnhaut, der wie ein Brod
aussahe, Blancard Jahrreg. cent.
4. Morgagn. sed. caus.
1. Jm Was-
serkopfe stehen die Nahten von ein-
ander, und man fand, statt des
Gehirns nur Wasser, Kerkring
obs. 46. Bierling advers. n.
92.
p Vergl. unsre opuscula p. 292.
Zod. Gall. ann. III. p. 54. Corvin
de hernia cerebri, Argentorati
1749. 1737. hebd. 10. t. 1. f. 1. le Brun
Iourn. de Trev.
1714. Dergleichen
am Rückenmarke, Eph. Nat. Cur.
II. c. 158. Moebius obs. 14. conf.
opuscula nostr. Patholog. p. 292.
comm. stor.
p* Comm. nova.
q Duverney malad. des os. T.
II. p.
8.
q* Duncan l. c. Es war weder
das kleine Gehirn, noch das ver-
längerte Mark vorhanden, Plan-
que
l. c.
ob die Frucht gleich lebet.
q** Sue l. c.
r Deidier physiolog. p. 195.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Eben ſo glaublich iſt es auch, daß ſich das Gehirn
nach und nach zu Waſſer verzehrt [Spaltenumbruch] m, daß dieſes Waſ-
ſer durch die von einander ſtehenden Nahten im Waſſer-
kopfe n, oder durch eine zernagte Hirnſchaale o, und
verſchobne Knochen p, ſo lange durchdringen koͤnnen,
bis man keines mehr uͤbrig gefunden, und daß erſt der
Tod alsdenn erfolgt ſei p*, wenn ſo viel vom Gehirne
verdorben geweſen, daß dasienige, was uͤbrig geblieben
war, zur Erhaltung des Lebens nicht hinreicht q. Es
war in den meiſten Exempeln q* noch das Ruͤckenmark
uͤbrig, und die Nerven befanden ſich noch in ihren Loͤ-
chern q**, und man kann daraus ſchlieſſen, daß noch
Gehirn, und zwar in gutem Stande, vorraͤthig geweſen,
weil es Nerven hervorzubringen gekonnt, und daß es erſt
hiernaͤchſt verdorben ſei r. Wenn ia etwa auch bei
Gelegenheit ſelbſt das Ruͤckenmark verſchwunden zu ſein

geſchie-
m Morgagni epiſt. XX. n. 57.
Bonnet p. 395. Harder apiar. p.

145. Dem geſchmolznen Fette gleich,
Slevogt inſel hydrop. ſacc. curat.
n Limmer de abort. monſtroſ.
diſſertatio Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. II. obſ. 115. 128. Wiſemann
oper. p. 134. Bonnet p. 387. Dau-
benton
T. III. p. 84. Smetius mi-
ſcell. p.
578. Jm Waſſerkopfe ſtehn
die Nahten von einander, Spon
voyage T. I. p. 23. Bierling adverſ.
n. 92. Schneider de oſſ. occip.
Severin chir. effic. P. II. p.
125.
Zwiſchen den Knochen entſtehen
Jnſeln, Hebenſtreit de capitonibus
p. XVIII. Slevogt ib.
o Palfyn anat. nov. edit. p. 90.
Limmer abort. monſtr. Deſſav. du
Prey de la ſynovie Eph. Nat. Cur.
Dec. II. ann. 2. p. 158. Duncan apud
le Clerc chir. compl. p. 143. Zwin-
ger
act. helv. T. I. Planque III.
p.
382. Wenn man dem Froſche
den Kopf abſchneidet, bleibt noch
der Puls regulair, Cardan epiſt.
[Spaltenumbruch] Ein natuͤrlicher Bruch an der har-
ten| Gehirnhaut, der wie ein Brod
ausſahe, Blancard Jahrreg. cent.
4. Morgagn. ſed. cauſ.
1. Jm Waſ-
ſerkopfe ſtehen die Nahten von ein-
ander, und man fand, ſtatt des
Gehirns nur Waſſer, Kerkring
obſ. 46. Bierling adverſ. n.
92.
p Vergl. unſre opuſcula p. 292.
Zod. Gall. ann. III. p. 54. Corvin
de hernia cerebri, Argentorati
1749. 1737. hebd. 10. t. 1. f. 1. le Brun
Iourn. de Trev.
1714. Dergleichen
am Ruͤckenmarke, Eph. Nat. Cur.
II. c. 158. Moebius obſ. 14. conf.
opuſcula noſtr. Patholog. p. 292.
comm. ſtor.
p* Comm. nova.
q Duverney malad. des os. T.
II. p.
8.
q* Duncan l. c. Es war weder
das kleine Gehirn, noch das ver-
laͤngerte Mark vorhanden, Plan-
que
l. c.
ob die Frucht gleich lebet.
q** Sue l. c.
r Deidier phyſiolog. p. 195.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0594" n="558"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o glaublich i&#x017F;t es auch, daß &#x017F;ich das Gehirn<lb/>
nach und nach zu Wa&#x017F;&#x017F;er verzehrt <cb/>
<note place="foot" n="m"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morgagni</hi> epi&#x017F;t. XX. n. 57.<lb/><hi rendition="#i">Bonnet</hi> p. 395. <hi rendition="#i">Harder</hi> apiar. p.</hi><lb/>
145. Dem ge&#x017F;chmolznen Fette gleich,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Slevogt</hi> in&#x017F;el hydrop. &#x017F;acc. curat.</hi></note>, daß die&#x017F;es Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er durch die von einander &#x017F;tehenden Nahten im Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
kopfe <note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Limmer</hi> de abort. mon&#x017F;tro&#x017F;.<lb/>
di&#x017F;&#x017F;ertatio Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. II. ob&#x017F;. 115. 128. W<hi rendition="#i">i&#x017F;emann</hi><lb/>
oper. p. 134. B<hi rendition="#i">onnet</hi> p. 387. <hi rendition="#i">Dau-<lb/>
benton</hi> T. III. p. 84. <hi rendition="#i">Smetius</hi> mi-<lb/>
&#x017F;cell. p.</hi> 578. Jm Wa&#x017F;&#x017F;erkopfe &#x017F;tehn<lb/>
die Nahten von einander, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spon</hi><lb/>
voyage T. I. p. 23. B<hi rendition="#i">ierling</hi> adver&#x017F;.<lb/>
n. 92. <hi rendition="#i">Schneider</hi> de o&#x017F;&#x017F;. occip.<lb/><hi rendition="#i">Severin</hi> chir. effic. P. II. p.</hi> 125.<lb/>
Zwi&#x017F;chen den Knochen ent&#x017F;tehen<lb/>
Jn&#x017F;eln, <hi rendition="#aq">H<hi rendition="#i">eben&#x017F;treit</hi> de capitonibus<lb/>
p. XVIII. <hi rendition="#i">Slevogt</hi> ib.</hi></note>, oder durch eine zernagte Hirn&#x017F;chaale <note place="foot" n="o"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palfyn</hi> anat. nov. edit. p. 90.<lb/><hi rendition="#i">Limmer</hi> abort. mon&#x017F;tr. De&#x017F;&#x017F;av. du<lb/><hi rendition="#i">Prey</hi> de la &#x017F;ynovie Eph. Nat. Cur.<lb/>
Dec. II. ann. 2. p. 158. <hi rendition="#i">Duncan</hi> apud<lb/><hi rendition="#i">le Clerc</hi> chir. compl. p. 143. <hi rendition="#i">Zwin-<lb/>
ger</hi> act. helv. T. I. <hi rendition="#i">Planque</hi> III.<lb/>
p.</hi> 382. Wenn man dem Fro&#x017F;che<lb/>
den Kopf ab&#x017F;chneidet, bleibt noch<lb/>
der Puls regulair, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cardan</hi> epi&#x017F;t.</hi><lb/><cb/>
Ein natu&#x0364;rlicher Bruch an der har-<lb/>
ten| Gehirnhaut, der wie ein Brod<lb/>
aus&#x017F;ahe, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Blancard</hi></hi> Jahrreg. <hi rendition="#aq">cent.<lb/>
4. <hi rendition="#i">Morgagn.</hi> &#x017F;ed. cau&#x017F;.</hi> 1. Jm Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erkopfe &#x017F;tehen die Nahten von ein-<lb/>
ander, und man fand, &#x017F;tatt des<lb/>
Gehirns nur Wa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kerkring</hi><lb/>
ob&#x017F;. 46. <hi rendition="#i">Bierling</hi> adver&#x017F;. n.</hi> 92.</note>, und<lb/>
ver&#x017F;chobne Knochen <note place="foot" n="p">Vergl. un&#x017F;re <hi rendition="#aq">opu&#x017F;cula p. 292.<lb/><hi rendition="#i">Zod. Gall.</hi> ann. III. p. 54. <hi rendition="#i">Corvin</hi><lb/>
de hernia cerebri, Argentorati<lb/>
1749. 1737. hebd. 10. t. 1. f. 1. <hi rendition="#i">le</hi> B<hi rendition="#i">run</hi><lb/>
Iourn. de Trev.</hi> 1714. Dergleichen<lb/>
am Ru&#x0364;ckenmarke, <hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur.<lb/>
II. c. 158. <hi rendition="#i">Moebius</hi> ob&#x017F;. 14. conf.<lb/>
opu&#x017F;cula no&#x017F;tr. Patholog. p. 292.<lb/>
comm. &#x017F;tor.</hi></note>, &#x017F;o lange durchdringen ko&#x0364;nnen,<lb/>
bis man keines mehr u&#x0364;brig gefunden, und daß er&#x017F;t der<lb/>
Tod alsdenn erfolgt &#x017F;ei <note place="foot" n="p*"><hi rendition="#aq">Comm. nova.</hi></note>, wenn &#x017F;o viel vom Gehirne<lb/>
verdorben gewe&#x017F;en, daß dasienige, was u&#x0364;brig geblieben<lb/>
war, zur Erhaltung des Lebens nicht hinreicht <note place="foot" n="q"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Duverney</hi> malad. des os. T.<lb/>
II. p.</hi> 8.</note>. Es<lb/>
war in den mei&#x017F;ten Exempeln <note place="foot" n="q*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Duncan</hi> l. c.</hi> Es war weder<lb/>
das kleine Gehirn, noch das ver-<lb/>
la&#x0364;ngerte Mark vorhanden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plan-<lb/>
que</hi> l. c.</hi> ob die Frucht gleich lebet.</note> noch das Ru&#x0364;ckenmark<lb/>
u&#x0364;brig, und die Nerven befanden &#x017F;ich noch in ihren Lo&#x0364;-<lb/>
chern <note place="foot" n="q**"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sue</hi> l. c.</hi></note>, und man kann daraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß noch<lb/>
Gehirn, und zwar in gutem Stande, vorra&#x0364;thig gewe&#x017F;en,<lb/>
weil es Nerven hervorzubringen gekonnt, und daß es er&#x017F;t<lb/>
hierna&#x0364;ch&#x017F;t verdorben &#x017F;ei <note place="foot" n="r"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Deidier</hi> phy&#x017F;iolog. p.</hi> 195.</note>. Wenn ia etwa auch bei<lb/>
Gelegenheit &#x017F;elb&#x017F;t das Ru&#x0364;ckenmark ver&#x017F;chwunden zu &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0594] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. Eben ſo glaublich iſt es auch, daß ſich das Gehirn nach und nach zu Waſſer verzehrt m, daß dieſes Waſ- ſer durch die von einander ſtehenden Nahten im Waſſer- kopfe n, oder durch eine zernagte Hirnſchaale o, und verſchobne Knochen p, ſo lange durchdringen koͤnnen, bis man keines mehr uͤbrig gefunden, und daß erſt der Tod alsdenn erfolgt ſei p*, wenn ſo viel vom Gehirne verdorben geweſen, daß dasienige, was uͤbrig geblieben war, zur Erhaltung des Lebens nicht hinreicht q. Es war in den meiſten Exempeln q* noch das Ruͤckenmark uͤbrig, und die Nerven befanden ſich noch in ihren Loͤ- chern q**, und man kann daraus ſchlieſſen, daß noch Gehirn, und zwar in gutem Stande, vorraͤthig geweſen, weil es Nerven hervorzubringen gekonnt, und daß es erſt hiernaͤchſt verdorben ſei r. Wenn ia etwa auch bei Gelegenheit ſelbſt das Ruͤckenmark verſchwunden zu ſein geſchie- m Morgagni epiſt. XX. n. 57. Bonnet p. 395. Harder apiar. p. 145. Dem geſchmolznen Fette gleich, Slevogt inſel hydrop. ſacc. curat. n Limmer de abort. monſtroſ. diſſertatio Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. II. obſ. 115. 128. Wiſemann oper. p. 134. Bonnet p. 387. Dau- benton T. III. p. 84. Smetius mi- ſcell. p. 578. Jm Waſſerkopfe ſtehn die Nahten von einander, Spon voyage T. I. p. 23. Bierling adverſ. n. 92. Schneider de oſſ. occip. Severin chir. effic. P. II. p. 125. Zwiſchen den Knochen entſtehen Jnſeln, Hebenſtreit de capitonibus p. XVIII. Slevogt ib. o Palfyn anat. nov. edit. p. 90. Limmer abort. monſtr. Deſſav. du Prey de la ſynovie Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 2. p. 158. Duncan apud le Clerc chir. compl. p. 143. Zwin- ger act. helv. T. I. Planque III. p. 382. Wenn man dem Froſche den Kopf abſchneidet, bleibt noch der Puls regulair, Cardan epiſt. Ein natuͤrlicher Bruch an der har- ten| Gehirnhaut, der wie ein Brod ausſahe, Blancard Jahrreg. cent. 4. Morgagn. ſed. cauſ. 1. Jm Waſ- ſerkopfe ſtehen die Nahten von ein- ander, und man fand, ſtatt des Gehirns nur Waſſer, Kerkring obſ. 46. Bierling adverſ. n. 92. p Vergl. unſre opuſcula p. 292. Zod. Gall. ann. III. p. 54. Corvin de hernia cerebri, Argentorati 1749. 1737. hebd. 10. t. 1. f. 1. le Brun Iourn. de Trev. 1714. Dergleichen am Ruͤckenmarke, Eph. Nat. Cur. II. c. 158. Moebius obſ. 14. conf. opuſcula noſtr. Patholog. p. 292. comm. ſtor. p* Comm. nova. q Duverney malad. des os. T. II. p. 8. q* Duncan l. c. Es war weder das kleine Gehirn, noch das ver- laͤngerte Mark vorhanden, Plan- que l. c. ob die Frucht gleich lebet. q** Sue l. c. r Deidier phyſiolog. p. 195.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/594
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/594>, abgerufen am 15.06.2024.