von den Wunden des kleinen Gehirns, wobei sich der Puls gar nicht veränderte [Spaltenumbruch]p*.
Auch an Menschen ziehen die Wunden des kleinen Gehirns keine grössere Gefahr nach sich. Es ist Gabriel Fallopiusq der erste, welcher eine Wunde am kleinen Gehirn geheilt hat, nachdem dieses Eingeweide über- haupt zu zweien malen, solche Stücke verloren hatte, als ein Wickenkorn groß ist. Eben so heilte man einen Mohren, welchen Johann Veslingr, nachdem er et- was vom kleinen Gehirne eingebüßt, nach zwanzig Ta- gen wiederherstellte. Zacharias Platners hatte die Nachricht erhalten, und solche auch in seinen Schriften eingerückt, daß ein Kranker, dem man ein ansehnliches Stück vom kleinen Gehirn mit dem Degen weggehauen hatte, von dem Wundarzte le Maire geheilt worden. Es starb endlich ein Mensch, aber doch erst nach drei und vierzig Stunden, dessen Gehirn von einer Flinten- kugel s* zerrissen war, indessen, daß er frei Athem holte und seiner Sinne vollkommen mächtig war.
Man hat noch mehr Exempel von langsamen Ge- brechen des kleinen Gehirns aufzuweisen, mit denen sich der Kranke viele Tage und ganze Jahre gequält, und woraus man sieht, daß man dennoch leben könne, ohne daß dieses Eingeweide eben im besten Zustande sein dörfe. Jch habe selbst in einem Knaben eine Verhärtung des kleinen Gehirns angetroffen, und es hat dergleichen auch der berümte Zinn, und bei langwierigen Kopf- [Spaltenumbruch]
schmer-
Er lebte noch 80 bis 250 Minuten. Eine ganze Stunde, Heuermann oper. T. 3. p. 131. Vier und zwan- zig Stunden, wovon Chirac. das einzige Exempel hat, Phil. Trans. n. 226. u. s. f.
p*Lorry III. p. 383.
qDe vulnerib. c. 6. p. 254.
rEpist. 13.
sDe vulner. capit. p. 344.
s*Petit lettr. 2. p. 19.
M m 3
VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.
von den Wunden des kleinen Gehirns, wobei ſich der Puls gar nicht veraͤnderte [Spaltenumbruch]p*.
Auch an Menſchen ziehen die Wunden des kleinen Gehirns keine groͤſſere Gefahr nach ſich. Es iſt Gabriel Fallopiusq der erſte, welcher eine Wunde am kleinen Gehirn geheilt hat, nachdem dieſes Eingeweide uͤber- haupt zu zweien malen, ſolche Stuͤcke verloren hatte, als ein Wickenkorn groß iſt. Eben ſo heilte man einen Mohren, welchen Johann Veslingr, nachdem er et- was vom kleinen Gehirne eingebuͤßt, nach zwanzig Ta- gen wiederherſtellte. Zacharias Platners hatte die Nachricht erhalten, und ſolche auch in ſeinen Schriften eingeruͤckt, daß ein Kranker, dem man ein anſehnliches Stuͤck vom kleinen Gehirn mit dem Degen weggehauen hatte, von dem Wundarzte le Maire geheilt worden. Es ſtarb endlich ein Menſch, aber doch erſt nach drei und vierzig Stunden, deſſen Gehirn von einer Flinten- kugel s* zerriſſen war, indeſſen, daß er frei Athem holte und ſeiner Sinne vollkommen maͤchtig war.
Man hat noch mehr Exempel von langſamen Ge- brechen des kleinen Gehirns aufzuweiſen, mit denen ſich der Kranke viele Tage und ganze Jahre gequaͤlt, und woraus man ſieht, daß man dennoch leben koͤnne, ohne daß dieſes Eingeweide eben im beſten Zuſtande ſein doͤrfe. Jch habe ſelbſt in einem Knaben eine Verhaͤrtung des kleinen Gehirns angetroffen, und es hat dergleichen auch der beruͤmte Zinn, und bei langwierigen Kopf- [Spaltenumbruch]
ſchmer-
Er lebte noch 80 bis 250 Minuten. Eine ganze Stunde, Heuermann oper. T. 3. p. 131. Vier und zwan- zig Stunden, wovon Chirac. das einzige Exempel hat, Phil. Trans. n. 226. u. ſ. f.
p*Lorry III. p. 383.
qDe vulnerib. c. 6. p. 254.
rEpiſt. 13.
sDe vulner. capit. p. 344.
s*Petit lettr. 2. p. 19.
M m 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0585"n="549"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.</hi></fw><lb/>
von den Wunden des kleinen Gehirns, wobei ſich der<lb/>
Puls gar nicht veraͤnderte <cb/><noteplace="foot"n="p*"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lorry</hi> III. p.</hi> 383.</note>.</p><lb/><p>Auch an Menſchen ziehen die Wunden des kleinen<lb/>
Gehirns keine groͤſſere Gefahr nach ſich. Es iſt Gabriel<lb/><hirendition="#fr">Fallopius</hi><noteplace="foot"n="q"><hirendition="#aq">De vulnerib. c. 6. p.</hi> 254.</note> der erſte, welcher eine Wunde am kleinen<lb/>
Gehirn geheilt hat, nachdem dieſes Eingeweide uͤber-<lb/>
haupt zu zweien malen, ſolche Stuͤcke verloren hatte, als<lb/>
ein Wickenkorn groß iſt. Eben ſo heilte man einen<lb/>
Mohren, welchen Johann <hirendition="#fr">Vesling</hi><noteplace="foot"n="r"><hirendition="#aq">Epiſt.</hi> 13.</note>, nachdem er et-<lb/>
was vom kleinen Gehirne eingebuͤßt, nach zwanzig Ta-<lb/>
gen wiederherſtellte. Zacharias <hirendition="#fr">Platner</hi><noteplace="foot"n="s"><hirendition="#aq">De vulner. capit. p.</hi> 344.</note> hatte die<lb/>
Nachricht erhalten, und ſolche auch in ſeinen Schriften<lb/>
eingeruͤckt, daß ein Kranker, dem man ein anſehnliches<lb/>
Stuͤck vom kleinen Gehirn mit dem Degen weggehauen<lb/>
hatte, von dem Wundarzte <hirendition="#fr">le Maire</hi> geheilt worden.<lb/>
Es ſtarb endlich ein Menſch, aber doch erſt nach drei<lb/>
und vierzig Stunden, deſſen Gehirn von einer Flinten-<lb/>
kugel <noteplace="foot"n="s*"><hirendition="#aq">P<hirendition="#i">etit</hi> lettr. 2. p.</hi> 19.</note> zerriſſen war, indeſſen, daß er frei Athem<lb/>
holte und ſeiner Sinne vollkommen maͤchtig war.</p><lb/><p>Man hat noch mehr Exempel von langſamen Ge-<lb/>
brechen des kleinen Gehirns aufzuweiſen, mit denen ſich<lb/>
der Kranke viele Tage und ganze Jahre gequaͤlt, und<lb/>
woraus man ſieht, daß man dennoch leben koͤnne, ohne<lb/>
daß dieſes Eingeweide eben im beſten Zuſtande ſein doͤrfe.<lb/>
Jch habe ſelbſt in einem Knaben eine Verhaͤrtung des<lb/>
kleinen Gehirns angetroffen, und es hat dergleichen<lb/>
auch der beruͤmte <hirendition="#fr">Zinn,</hi> und bei langwierigen Kopf-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchmer-</fw><lb/><cb/><notexml:id="f68"prev="#f67"place="foot"n="p">Er lebte noch 80 bis 250 Minuten.<lb/>
Eine ganze Stunde, <hirendition="#aq">H<hirendition="#i">euermann</hi><lb/>
oper. T. 3. p.</hi> 131. Vier und zwan-<lb/>
zig Stunden, wovon <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Chirac.</hi></hi> das<lb/>
einzige Exempel hat, <hirendition="#aq">Phil. Trans.<lb/>
n.</hi> 226. u. ſ. f.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[549/0585]
VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.
von den Wunden des kleinen Gehirns, wobei ſich der
Puls gar nicht veraͤnderte
p*.
Auch an Menſchen ziehen die Wunden des kleinen
Gehirns keine groͤſſere Gefahr nach ſich. Es iſt Gabriel
Fallopius q der erſte, welcher eine Wunde am kleinen
Gehirn geheilt hat, nachdem dieſes Eingeweide uͤber-
haupt zu zweien malen, ſolche Stuͤcke verloren hatte, als
ein Wickenkorn groß iſt. Eben ſo heilte man einen
Mohren, welchen Johann Vesling r, nachdem er et-
was vom kleinen Gehirne eingebuͤßt, nach zwanzig Ta-
gen wiederherſtellte. Zacharias Platner s hatte die
Nachricht erhalten, und ſolche auch in ſeinen Schriften
eingeruͤckt, daß ein Kranker, dem man ein anſehnliches
Stuͤck vom kleinen Gehirn mit dem Degen weggehauen
hatte, von dem Wundarzte le Maire geheilt worden.
Es ſtarb endlich ein Menſch, aber doch erſt nach drei
und vierzig Stunden, deſſen Gehirn von einer Flinten-
kugel s* zerriſſen war, indeſſen, daß er frei Athem
holte und ſeiner Sinne vollkommen maͤchtig war.
Man hat noch mehr Exempel von langſamen Ge-
brechen des kleinen Gehirns aufzuweiſen, mit denen ſich
der Kranke viele Tage und ganze Jahre gequaͤlt, und
woraus man ſieht, daß man dennoch leben koͤnne, ohne
daß dieſes Eingeweide eben im beſten Zuſtande ſein doͤrfe.
Jch habe ſelbſt in einem Knaben eine Verhaͤrtung des
kleinen Gehirns angetroffen, und es hat dergleichen
auch der beruͤmte Zinn, und bei langwierigen Kopf-
ſchmer-
p
p* Lorry III. p. 383.
q De vulnerib. c. 6. p. 254.
r Epiſt. 13.
s De vulner. capit. p. 344.
s* Petit lettr. 2. p. 19.
p Er lebte noch 80 bis 250 Minuten.
Eine ganze Stunde, Heuermann
oper. T. 3. p. 131. Vier und zwan-
zig Stunden, wovon Chirac. das
einzige Exempel hat, Phil. Trans.
n. 226. u. ſ. f.
M m 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/585>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.