Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ab. Ersch. d. leb. Geh. Die Empfind.
von den Wunden des kleinen Gehirns, wobei sich der
Puls gar nicht veränderte [Spaltenumbruch] p*.

Auch an Menschen ziehen die Wunden des kleinen
Gehirns keine grössere Gefahr nach sich. Es ist Gabriel
Fallopius q der erste, welcher eine Wunde am kleinen
Gehirn geheilt hat, nachdem dieses Eingeweide über-
haupt zu zweien malen, solche Stücke verloren hatte, als
ein Wickenkorn groß ist. Eben so heilte man einen
Mohren, welchen Johann Vesling r, nachdem er et-
was vom kleinen Gehirne eingebüßt, nach zwanzig Ta-
gen wiederherstellte. Zacharias Platner s hatte die
Nachricht erhalten, und solche auch in seinen Schriften
eingerückt, daß ein Kranker, dem man ein ansehnliches
Stück vom kleinen Gehirn mit dem Degen weggehauen
hatte, von dem Wundarzte le Maire geheilt worden.
Es starb endlich ein Mensch, aber doch erst nach drei
und vierzig Stunden, dessen Gehirn von einer Flinten-
kugel s* zerrissen war, indessen, daß er frei Athem
holte und seiner Sinne vollkommen mächtig war.

Man hat noch mehr Exempel von langsamen Ge-
brechen des kleinen Gehirns aufzuweisen, mit denen sich
der Kranke viele Tage und ganze Jahre gequält, und
woraus man sieht, daß man dennoch leben könne, ohne
daß dieses Eingeweide eben im besten Zustande sein dörfe.
Jch habe selbst in einem Knaben eine Verhärtung des
kleinen Gehirns angetroffen, und es hat dergleichen
auch der berümte Zinn, und bei langwierigen Kopf-
[Spaltenumbruch]

schmer-
Er lebte noch 80 bis 250 Minuten.
Eine ganze Stunde, Heuermann
oper. T. 3. p.
131. Vier und zwan-
zig Stunden, wovon Chirac. das
einzige Exempel hat, Phil. Trans.
n.
226. u. s. f.
p* Lorry III. p. 383.
q De vulnerib. c. 6. p. 254.
r Epist. 13.
s De vulner. capit. p. 344.
s* Petit lettr. 2. p. 19.
M m 3

VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.
von den Wunden des kleinen Gehirns, wobei ſich der
Puls gar nicht veraͤnderte [Spaltenumbruch] p*.

Auch an Menſchen ziehen die Wunden des kleinen
Gehirns keine groͤſſere Gefahr nach ſich. Es iſt Gabriel
Fallopius q der erſte, welcher eine Wunde am kleinen
Gehirn geheilt hat, nachdem dieſes Eingeweide uͤber-
haupt zu zweien malen, ſolche Stuͤcke verloren hatte, als
ein Wickenkorn groß iſt. Eben ſo heilte man einen
Mohren, welchen Johann Vesling r, nachdem er et-
was vom kleinen Gehirne eingebuͤßt, nach zwanzig Ta-
gen wiederherſtellte. Zacharias Platner s hatte die
Nachricht erhalten, und ſolche auch in ſeinen Schriften
eingeruͤckt, daß ein Kranker, dem man ein anſehnliches
Stuͤck vom kleinen Gehirn mit dem Degen weggehauen
hatte, von dem Wundarzte le Maire geheilt worden.
Es ſtarb endlich ein Menſch, aber doch erſt nach drei
und vierzig Stunden, deſſen Gehirn von einer Flinten-
kugel s* zerriſſen war, indeſſen, daß er frei Athem
holte und ſeiner Sinne vollkommen maͤchtig war.

Man hat noch mehr Exempel von langſamen Ge-
brechen des kleinen Gehirns aufzuweiſen, mit denen ſich
der Kranke viele Tage und ganze Jahre gequaͤlt, und
woraus man ſieht, daß man dennoch leben koͤnne, ohne
daß dieſes Eingeweide eben im beſten Zuſtande ſein doͤrfe.
Jch habe ſelbſt in einem Knaben eine Verhaͤrtung des
kleinen Gehirns angetroffen, und es hat dergleichen
auch der beruͤmte Zinn, und bei langwierigen Kopf-
[Spaltenumbruch]

ſchmer-
Er lebte noch 80 bis 250 Minuten.
Eine ganze Stunde, Heuermann
oper. T. 3. p.
131. Vier und zwan-
zig Stunden, wovon Chirac. das
einzige Exempel hat, Phil. Trans.
n.
226. u. ſ. f.
p* Lorry III. p. 383.
q De vulnerib. c. 6. p. 254.
r Epiſt. 13.
s De vulner. capit. p. 344.
s* Petit lettr. 2. p. 19.
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0585" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab. Er&#x017F;ch. d. leb. Geh. Die Empfind.</hi></fw><lb/>
von den Wunden des kleinen Gehirns, wobei &#x017F;ich der<lb/>
Puls gar nicht vera&#x0364;nderte <cb/>
<note place="foot" n="p*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lorry</hi> III. p.</hi> 383.</note>.</p><lb/>
            <p>Auch an Men&#x017F;chen ziehen die Wunden des kleinen<lb/>
Gehirns keine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gefahr nach &#x017F;ich. Es i&#x017F;t Gabriel<lb/><hi rendition="#fr">Fallopius</hi> <note place="foot" n="q"><hi rendition="#aq">De vulnerib. c. 6. p.</hi> 254.</note> der er&#x017F;te, welcher eine Wunde am kleinen<lb/>
Gehirn geheilt hat, nachdem die&#x017F;es Eingeweide u&#x0364;ber-<lb/>
haupt zu zweien malen, &#x017F;olche Stu&#x0364;cke verloren hatte, als<lb/>
ein Wickenkorn groß i&#x017F;t. Eben &#x017F;o heilte man einen<lb/>
Mohren, welchen Johann <hi rendition="#fr">Vesling</hi> <note place="foot" n="r"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t.</hi> 13.</note>, nachdem er et-<lb/>
was vom kleinen Gehirne eingebu&#x0364;ßt, nach zwanzig Ta-<lb/>
gen wiederher&#x017F;tellte. Zacharias <hi rendition="#fr">Platner</hi> <note place="foot" n="s"><hi rendition="#aq">De vulner. capit. p.</hi> 344.</note> hatte die<lb/>
Nachricht erhalten, und &#x017F;olche auch in &#x017F;einen Schriften<lb/>
eingeru&#x0364;ckt, daß ein Kranker, dem man ein an&#x017F;ehnliches<lb/>
Stu&#x0364;ck vom kleinen Gehirn mit dem Degen weggehauen<lb/>
hatte, von dem Wundarzte <hi rendition="#fr">le Maire</hi> geheilt worden.<lb/>
Es &#x017F;tarb endlich ein Men&#x017F;ch, aber doch er&#x017F;t nach drei<lb/>
und vierzig Stunden, de&#x017F;&#x017F;en Gehirn von einer Flinten-<lb/>
kugel <note place="foot" n="s*"><hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">etit</hi> lettr. 2. p.</hi> 19.</note> zerri&#x017F;&#x017F;en war, inde&#x017F;&#x017F;en, daß er frei Athem<lb/>
holte und &#x017F;einer Sinne vollkommen ma&#x0364;chtig war.</p><lb/>
            <p>Man hat noch mehr Exempel von lang&#x017F;amen Ge-<lb/>
brechen des kleinen Gehirns aufzuwei&#x017F;en, mit denen &#x017F;ich<lb/>
der Kranke viele Tage und ganze Jahre gequa&#x0364;lt, und<lb/>
woraus man &#x017F;ieht, daß man dennoch leben ko&#x0364;nne, ohne<lb/>
daß die&#x017F;es Eingeweide eben im be&#x017F;ten Zu&#x017F;tande &#x017F;ein do&#x0364;rfe.<lb/>
Jch habe &#x017F;elb&#x017F;t in einem Knaben eine Verha&#x0364;rtung des<lb/>
kleinen Gehirns angetroffen, und es hat dergleichen<lb/>
auch der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Zinn,</hi> und bei langwierigen Kopf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chmer-</fw><lb/><cb/>
<note xml:id="f68" prev="#f67" place="foot" n="p">Er lebte noch 80 bis 250 Minuten.<lb/>
Eine ganze Stunde, <hi rendition="#aq">H<hi rendition="#i">euermann</hi><lb/>
oper. T. 3. p.</hi> 131. Vier und zwan-<lb/>
zig Stunden, wovon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chirac.</hi></hi> das<lb/>
einzige Exempel hat, <hi rendition="#aq">Phil. Trans.<lb/>
n.</hi> 226. u. &#x017F;. f.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0585] VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind. von den Wunden des kleinen Gehirns, wobei ſich der Puls gar nicht veraͤnderte p*. Auch an Menſchen ziehen die Wunden des kleinen Gehirns keine groͤſſere Gefahr nach ſich. Es iſt Gabriel Fallopius q der erſte, welcher eine Wunde am kleinen Gehirn geheilt hat, nachdem dieſes Eingeweide uͤber- haupt zu zweien malen, ſolche Stuͤcke verloren hatte, als ein Wickenkorn groß iſt. Eben ſo heilte man einen Mohren, welchen Johann Vesling r, nachdem er et- was vom kleinen Gehirne eingebuͤßt, nach zwanzig Ta- gen wiederherſtellte. Zacharias Platner s hatte die Nachricht erhalten, und ſolche auch in ſeinen Schriften eingeruͤckt, daß ein Kranker, dem man ein anſehnliches Stuͤck vom kleinen Gehirn mit dem Degen weggehauen hatte, von dem Wundarzte le Maire geheilt worden. Es ſtarb endlich ein Menſch, aber doch erſt nach drei und vierzig Stunden, deſſen Gehirn von einer Flinten- kugel s* zerriſſen war, indeſſen, daß er frei Athem holte und ſeiner Sinne vollkommen maͤchtig war. Man hat noch mehr Exempel von langſamen Ge- brechen des kleinen Gehirns aufzuweiſen, mit denen ſich der Kranke viele Tage und ganze Jahre gequaͤlt, und woraus man ſieht, daß man dennoch leben koͤnne, ohne daß dieſes Eingeweide eben im beſten Zuſtande ſein doͤrfe. Jch habe ſelbſt in einem Knaben eine Verhaͤrtung des kleinen Gehirns angetroffen, und es hat dergleichen auch der beruͤmte Zinn, und bei langwierigen Kopf- ſchmer- p p* Lorry III. p. 383. q De vulnerib. c. 6. p. 254. r Epiſt. 13. s De vulner. capit. p. 344. s* Petit lettr. 2. p. 19. p Er lebte noch 80 bis 250 Minuten. Eine ganze Stunde, Heuermann oper. T. 3. p. 131. Vier und zwan- zig Stunden, wovon Chirac. das einzige Exempel hat, Phil. Trans. n. 226. u. ſ. f. M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/585
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/585>, abgerufen am 14.06.2024.