Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
vollkommenem Zustande bleibt, dennoch sehr öftere
Schlagflüsse, welches auch das Salzwasser thut, das
sich über diese Windungen ergiesset [Spaltenumbruch] t. Als sich über das
Gehirn Wasser ergossen hatte, nahmen die Kräfte unge-
mein ab u. So erfolgte von gewissen Blasen, die die Hirn-
schwiele drückten v, der Tod. Von einem Geschwulste
des Vorderkopfes, wodurch das Gehirn gedrückt wur-
de x, von einer geringen Quetschung und der Ergiessung
eines gleichsam milchigen Saftes über das Gehirn y, von
einem Wasserbläschen unter dem Sichelsinus y*, und
von andern Ursachen, die das kleine Gehirn nicht im ge-
ringsten was angingen, sind sehr plötzliche Todesfälle
erfolgt.

Es sind auch Gehirnwunden, welche nicht bis zum
kleinen Gehirn durchgedrungen, ebenfalls tödtlich befun-
den worden z, besonders aber alsdenn, wenn der un-
tere Theil des Gehirns, oder das verlängerte Mark da-
bei getroffen worden [Spaltenumbruch] a. Selbst die Wunden, welche
durch die Augenhöle beigebracht worden b, pflegen eine
tödtliche Gefahr nach sich zu ziehen.

So sterben der Elephant c und die Eidechse d,
wenn man ihnen eine Wunde in dieser Gegend beibringt,
sehr schnell. Was man von dem Nagel zu erzählen

pflegt,
t Flamerdingh de apoplex. Fer-
nel
abdit. rer. caus. c. 15. Lanci-
sius
de nox. palud. effect. T. I. c. 6.
Wepfer de apoplex. p. 5. Bonnet
de apoplex. obs.
13.
u Lieutaud. precis p. 592.
v Panarolus pentec. 1. obs. 17.
x Bartholin hist. 86. cent. IV.
Bonnet addit. obs.
3.
y La Motte T. II. p. 389.
y* Schaarschmidt relat. 1740.
z Gooch cas. p. 7. 8. Ein ins
Gehirn gestossenes Eisen, Petit
epist. 1. p.
6. am Hunde.
a Heuermann oper. T. III. p. 143.
Chirac. l. c.
b Bresl. Samml. 1724. Collins
p. 1132. Schaarschmidt relat. T. V.
p. 214. Ruysch obs. 54. Boerhaa-
ve
prax. T. I. p. 368. Wepfer apo-
plex. p. 334. Fanton. obs. 34. le Cat
l. c. p. 115. Rhod. cent. I. obs. 78.
Borell cent. II. obs.
19. Daß sie
sehr gefährlich sind, Loubet. p. 57.
Davon kam eine beständige peri-
plegia. Fanton. ad obs.
14.
c Plin. L. 8. c. 7.
d Rochefort descript. des an-
tilles p.
144.

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
vollkommenem Zuſtande bleibt, dennoch ſehr oͤftere
Schlagfluͤſſe, welches auch das Salzwaſſer thut, das
ſich uͤber dieſe Windungen ergieſſet [Spaltenumbruch] t. Als ſich uͤber das
Gehirn Waſſer ergoſſen hatte, nahmen die Kraͤfte unge-
mein ab u. So erfolgte von gewiſſen Blaſen, die die Hirn-
ſchwiele druͤckten v, der Tod. Von einem Geſchwulſte
des Vorderkopfes, wodurch das Gehirn gedruͤckt wur-
de x, von einer geringen Quetſchung und der Ergieſſung
eines gleichſam milchigen Saftes uͤber das Gehirn y, von
einem Waſſerblaͤschen unter dem Sichelſinus y*, und
von andern Urſachen, die das kleine Gehirn nicht im ge-
ringſten was angingen, ſind ſehr ploͤtzliche Todesfaͤlle
erfolgt.

Es ſind auch Gehirnwunden, welche nicht bis zum
kleinen Gehirn durchgedrungen, ebenfalls toͤdtlich befun-
den worden z, beſonders aber alsdenn, wenn der un-
tere Theil des Gehirns, oder das verlaͤngerte Mark da-
bei getroffen worden [Spaltenumbruch] a. Selbſt die Wunden, welche
durch die Augenhoͤle beigebracht worden b, pflegen eine
toͤdtliche Gefahr nach ſich zu ziehen.

So ſterben der Elephant c und die Eidechſe d,
wenn man ihnen eine Wunde in dieſer Gegend beibringt,
ſehr ſchnell. Was man von dem Nagel zu erzaͤhlen

pflegt,
t Flamerdingh de apoplex. Fer-
nel
abdit. rer. cauſ. c. 15. Lanci-
ſius
de nox. palud. effect. T. I. c. 6.
Wepfer de apoplex. p. 5. Bonnet
de apoplex. obſ.
13.
u Lieutaud. precis p. 592.
v Panarolus pentec. 1. obſ. 17.
x Bartholin hiſt. 86. cent. IV.
Bonnet addit. obſ.
3.
y La Motte T. II. p. 389.
y* Schaarſchmidt relat. 1740.
z Gooch caſ. p. 7. 8. Ein ins
Gehirn geſtoſſenes Eiſen, Petit
epiſt. 1. p.
6. am Hunde.
a Heuermann oper. T. III. p. 143.
Chirac. l. c.
b Bresl. Samml. 1724. Collins
p. 1132. Schaarſchmidt relat. T. V.
p. 214. Ruyſch obſ. 54. Boerhaa-
ve
prax. T. I. p. 368. Wepfer apo-
plex. p. 334. Fanton. obſ. 34. le Cat
l. c. p. 115. Rhod. cent. I. obſ. 78.
Borell cent. II. obſ.
19. Daß ſie
ſehr gefaͤhrlich ſind, Loubet. p. 57.
Davon kam eine beſtaͤndige peri-
plegia. Fanton. ad obſ.
14.
c Plin. L. 8. c. 7.
d Rochefort deſcript. des an-
tilles p.
144.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0582" n="546"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
vollkommenem Zu&#x017F;tande bleibt, dennoch &#x017F;ehr o&#x0364;ftere<lb/>
Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welches auch das Salzwa&#x017F;&#x017F;er thut, das<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;e Windungen ergie&#x017F;&#x017F;et <cb/>
<note place="foot" n="t"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Flamerdingh</hi> de apoplex. <hi rendition="#i">Fer-<lb/>
nel</hi> abdit. rer. cau&#x017F;. c. 15. <hi rendition="#i">Lanci-<lb/>
&#x017F;ius</hi> de nox. palud. effect. T. I. c. 6.<lb/><hi rendition="#i">Wepfer</hi> de apoplex. p. 5. B<hi rendition="#i">onnet</hi><lb/>
de apoplex. ob&#x017F;.</hi> 13.</note>. Als &#x017F;ich u&#x0364;ber das<lb/>
Gehirn Wa&#x017F;&#x017F;er ergo&#x017F;&#x017F;en hatte, nahmen die Kra&#x0364;fte unge-<lb/>
mein ab <note place="foot" n="u"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lieutaud.</hi> precis p.</hi> 592.</note>. So erfolgte von gewi&#x017F;&#x017F;en Bla&#x017F;en, die die Hirn-<lb/>
&#x017F;chwiele dru&#x0364;ckten <note place="foot" n="v"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Panarolus</hi> pentec. 1. ob&#x017F;.</hi> 17.</note>, der Tod. Von einem Ge&#x017F;chwul&#x017F;te<lb/>
des Vorderkopfes, wodurch das Gehirn gedru&#x0364;ckt wur-<lb/>
de <note place="foot" n="x"><hi rendition="#aq">B<hi rendition="#i">artholin</hi> hi&#x017F;t. 86. cent. IV.<lb/><hi rendition="#i">Bonnet</hi> addit. ob&#x017F;.</hi> 3.</note>, von einer geringen Quet&#x017F;chung und der Ergie&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
eines gleich&#x017F;am milchigen Saftes u&#x0364;ber das Gehirn <note place="foot" n="y"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">La Motte</hi> T. II. p.</hi> 389.</note>, von<lb/>
einem Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen unter dem Sichel&#x017F;inus <note place="foot" n="y*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schaar&#x017F;chmidt</hi> relat.</hi> 1740.</note>, und<lb/>
von andern Ur&#x017F;achen, die das kleine Gehirn nicht im ge-<lb/>
ring&#x017F;ten was angingen, &#x017F;ind &#x017F;ehr plo&#x0364;tzliche Todesfa&#x0364;lle<lb/>
erfolgt.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind auch Gehirnwunden, welche nicht bis zum<lb/>
kleinen Gehirn durchgedrungen, ebenfalls to&#x0364;dtlich befun-<lb/>
den worden <note place="foot" n="z"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gooch</hi> ca&#x017F;. p.</hi> 7. 8. Ein ins<lb/>
Gehirn ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enes Ei&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petit</hi><lb/>
epi&#x017F;t. 1. p.</hi> 6. am Hunde.</note>, be&#x017F;onders aber alsdenn, wenn der un-<lb/>
tere Theil des Gehirns, oder das verla&#x0364;ngerte Mark da-<lb/>
bei getroffen worden <cb/>
<note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">H<hi rendition="#i">euermann</hi> oper. T. III. p. 143.<lb/><hi rendition="#i">Chirac.</hi> l. c.</hi></note>. Selb&#x017F;t die Wunden, welche<lb/>
durch die Augenho&#x0364;le beigebracht worden <note place="foot" n="b">Bresl. Samml. 1724. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collins</hi><lb/>
p. 1132. <hi rendition="#i">Schaar&#x017F;chmidt</hi> relat. T. V.<lb/>
p. 214. <hi rendition="#i">Ruy&#x017F;ch</hi> ob&#x017F;. 54. B<hi rendition="#i">oerhaa-<lb/>
ve</hi> prax. T. I. p. 368. <hi rendition="#i">Wepfer</hi> apo-<lb/>
plex. p. 334. <hi rendition="#i">Fanton.</hi> ob&#x017F;. 34. <hi rendition="#i">le Cat</hi><lb/>
l. c. p. 115. <hi rendition="#i">Rhod.</hi> cent. I. ob&#x017F;. 78.<lb/><hi rendition="#i">Borell</hi> cent. II. ob&#x017F;.</hi> 19. Daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlich &#x017F;ind, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Loubet.</hi> p.</hi> 57.<lb/>
Davon kam eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige <hi rendition="#aq">peri-<lb/>
plegia. <hi rendition="#i">Fanton.</hi> ad ob&#x017F;.</hi> 14.</note>, pflegen eine<lb/>
to&#x0364;dtliche Gefahr nach &#x017F;ich zu ziehen.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;terben der Elephant <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plin.</hi> L. 8. c.</hi> 7.</note> und die Eidech&#x017F;e <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rochefort</hi> de&#x017F;cript. des an-<lb/>
tilles p.</hi> 144.</note>,<lb/>
wenn man ihnen eine Wunde in die&#x017F;er Gegend beibringt,<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chnell. Was man von dem Nagel zu erza&#x0364;hlen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pflegt,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0582] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. vollkommenem Zuſtande bleibt, dennoch ſehr oͤftere Schlagfluͤſſe, welches auch das Salzwaſſer thut, das ſich uͤber dieſe Windungen ergieſſet t. Als ſich uͤber das Gehirn Waſſer ergoſſen hatte, nahmen die Kraͤfte unge- mein ab u. So erfolgte von gewiſſen Blaſen, die die Hirn- ſchwiele druͤckten v, der Tod. Von einem Geſchwulſte des Vorderkopfes, wodurch das Gehirn gedruͤckt wur- de x, von einer geringen Quetſchung und der Ergieſſung eines gleichſam milchigen Saftes uͤber das Gehirn y, von einem Waſſerblaͤschen unter dem Sichelſinus y*, und von andern Urſachen, die das kleine Gehirn nicht im ge- ringſten was angingen, ſind ſehr ploͤtzliche Todesfaͤlle erfolgt. Es ſind auch Gehirnwunden, welche nicht bis zum kleinen Gehirn durchgedrungen, ebenfalls toͤdtlich befun- den worden z, beſonders aber alsdenn, wenn der un- tere Theil des Gehirns, oder das verlaͤngerte Mark da- bei getroffen worden a. Selbſt die Wunden, welche durch die Augenhoͤle beigebracht worden b, pflegen eine toͤdtliche Gefahr nach ſich zu ziehen. So ſterben der Elephant c und die Eidechſe d, wenn man ihnen eine Wunde in dieſer Gegend beibringt, ſehr ſchnell. Was man von dem Nagel zu erzaͤhlen pflegt, t Flamerdingh de apoplex. Fer- nel abdit. rer. cauſ. c. 15. Lanci- ſius de nox. palud. effect. T. I. c. 6. Wepfer de apoplex. p. 5. Bonnet de apoplex. obſ. 13. u Lieutaud. precis p. 592. v Panarolus pentec. 1. obſ. 17. x Bartholin hiſt. 86. cent. IV. Bonnet addit. obſ. 3. y La Motte T. II. p. 389. y* Schaarſchmidt relat. 1740. z Gooch caſ. p. 7. 8. Ein ins Gehirn geſtoſſenes Eiſen, Petit epiſt. 1. p. 6. am Hunde. a Heuermann oper. T. III. p. 143. Chirac. l. c. b Bresl. Samml. 1724. Collins p. 1132. Schaarſchmidt relat. T. V. p. 214. Ruyſch obſ. 54. Boerhaa- ve prax. T. I. p. 368. Wepfer apo- plex. p. 334. Fanton. obſ. 34. le Cat l. c. p. 115. Rhod. cent. I. obſ. 78. Borell cent. II. obſ. 19. Daß ſie ſehr gefaͤhrlich ſind, Loubet. p. 57. Davon kam eine beſtaͤndige peri- plegia. Fanton. ad obſ. 14. c Plin. L. 8. c. 7. d Rochefort deſcript. des an- tilles p. 144.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/582
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/582>, abgerufen am 15.06.2024.