Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Es hatte der mittlere Theil des Gehirns den kalten
Brand, ohngeachtet die Person noch lange leben blieb [Spaltenumbruch] t++.
Jch habe selbst einen Knaben gesehen, und es hat der
berümte Hoffmann Bericht davon gegeben, dem ein
Ziegelstein auf den Kopf gefallen war, und den Hirnsche-
del zerschmettert hatte, wodurch kein geringer Theil vom
Gehirne zernichtet worden; allein er verlor so wenig seine
Sinnen, daß er nach der Genesung nicht den mindesten
Anstoß von einer Verrückung übrig behielt. Es pflegt
dieses so oft vorzukommen, daß berümte Männer, die
Gehirnwunden und den Verlust des Gehirns, vor Krank-
heiten ohne Zufälle ansehen t, und solches so gar von
angestellten Versuchen behaupten t*.

Eben so findet man, daß sich das Gehirn in Kin-
dern vom Wasserkopfe verzehrt habe, daß diese durch eine
langsame Krankheit ausgezehrt worden, doch aber bis
zum Tode den vollkommnen Gebrauch der Sinnen übrig
behalten haben u.

Noch häufiger sind die Exempel, da bei den gefähr-
lichsten Krankheiten des Gehirns, das Leben, die Be-
wegung des Herzens, der Gedärme und des Athemho-
lens, ia auch die willkürlichen Kräfte, die zum Essen
und dem Ausführen des Kothes gehören, noch lange Zeit
fortgedauret haben. Es ward derienige, dem man mit-
ten in den Kopf einen Pfeil geschossen hatte, welcher in
die Schläfenbeine eingedrungen war, glücklich wieder
geheilt u*. Da sich iemand durch einen Fall den Hirn-
schedel zerschmettert hatte, so gieng das Gehirn zum

Theil
t++ Tyson phil. trans. p. 228.
t Manne p. 121. 143. an einem
Exempel p. 20. Bausch proem.
cit. p.
62.
t* Lorry l. c. p. 363.
u Bonnet sepulchret. 1. sect. 16.
obs. 5. 7. Wepfer apoplex. p. 364.
Tulp obs. 24. L. 1. Stalp van der
[Spaltenumbruch] Wiel cent. II. obs. 1. Vesal L. 1.
c. 5. Burghard
Landekerhad p. 3.
n.
72. sagt, daß er dabei sinnreich
gewesen.
u* Wepfer p. 207. Bei einer
Verletzung des Markes, Bianchi
hist. hepat. p.
445.
Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.

Es hatte der mittlere Theil des Gehirns den kalten
Brand, ohngeachtet die Perſon noch lange leben blieb [Spaltenumbruch] t††.
Jch habe ſelbſt einen Knaben geſehen, und es hat der
beruͤmte Hoffmann Bericht davon gegeben, dem ein
Ziegelſtein auf den Kopf gefallen war, und den Hirnſche-
del zerſchmettert hatte, wodurch kein geringer Theil vom
Gehirne zernichtet worden; allein er verlor ſo wenig ſeine
Sinnen, daß er nach der Geneſung nicht den mindeſten
Anſtoß von einer Verruͤckung uͤbrig behielt. Es pflegt
dieſes ſo oft vorzukommen, daß beruͤmte Maͤnner, die
Gehirnwunden und den Verluſt des Gehirns, vor Krank-
heiten ohne Zufaͤlle anſehen t, und ſolches ſo gar von
angeſtellten Verſuchen behaupten t*.

Eben ſo findet man, daß ſich das Gehirn in Kin-
dern vom Waſſerkopfe verzehrt habe, daß dieſe durch eine
langſame Krankheit ausgezehrt worden, doch aber bis
zum Tode den vollkommnen Gebrauch der Sinnen uͤbrig
behalten haben u.

Noch haͤufiger ſind die Exempel, da bei den gefaͤhr-
lichſten Krankheiten des Gehirns, das Leben, die Be-
wegung des Herzens, der Gedaͤrme und des Athemho-
lens, ia auch die willkuͤrlichen Kraͤfte, die zum Eſſen
und dem Ausfuͤhren des Kothes gehoͤren, noch lange Zeit
fortgedauret haben. Es ward derienige, dem man mit-
ten in den Kopf einen Pfeil geſchoſſen hatte, welcher in
die Schlaͤfenbeine eingedrungen war, gluͤcklich wieder
geheilt u*. Da ſich iemand durch einen Fall den Hirn-
ſchedel zerſchmettert hatte, ſo gieng das Gehirn zum

Theil
t†† Tyſon phil. trans. p. 228.
t Manne p. 121. 143. an einem
Exempel p. 20. Bauſch proëm.
cit. p.
62.
t* Lorry l. c. p. 363.
u Bonnet ſepulchret. 1. ſect. 16.
obſ. 5. 7. Wepfer apoplex. p. 364.
Tulp obſ. 24. L. 1. Stalp van der
[Spaltenumbruch] Wiel cent. II. obſ. 1. Veſal L. 1.
c. 5. Burghard
Landekerhad p. 3.
n.
72. ſagt, daß er dabei ſinnreich
geweſen.
u* Wepfer p. 207. Bei einer
Verletzung des Markes, Bianchi
hiſt. hepat. p.
445.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0570" n="534"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es hatte der mittlere Theil des Gehirns den kalten<lb/>
Brand, ohngeachtet die Per&#x017F;on noch lange leben blieb <cb/>
<note place="foot" n="t&#x2020;&#x2020;"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ty&#x017F;on</hi> phil. trans. p.</hi> 228.</note>.<lb/>
Jch habe &#x017F;elb&#x017F;t einen Knaben ge&#x017F;ehen, und es hat der<lb/>
beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> Bericht davon gegeben, dem ein<lb/>
Ziegel&#x017F;tein auf den Kopf gefallen war, und den Hirn&#x017F;che-<lb/>
del zer&#x017F;chmettert hatte, wodurch kein geringer Theil vom<lb/>
Gehirne zernichtet worden; allein er verlor &#x017F;o wenig &#x017F;eine<lb/>
Sinnen, daß er nach der Gene&#x017F;ung nicht den minde&#x017F;ten<lb/>
An&#x017F;toß von einer Verru&#x0364;ckung u&#x0364;brig behielt. Es pflegt<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;o oft vorzukommen, daß beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner, die<lb/>
Gehirnwunden und den Verlu&#x017F;t des Gehirns, vor Krank-<lb/>
heiten ohne Zufa&#x0364;lle an&#x017F;ehen <note place="foot" n="t"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Manne</hi> p.</hi> 121. 143. an einem<lb/>
Exempel <hi rendition="#aq">p. 20. <hi rendition="#i">Bau&#x017F;ch</hi> proëm.<lb/>
cit. p.</hi> 62.</note>, und &#x017F;olches &#x017F;o gar von<lb/>
ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen behaupten <note place="foot" n="t*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lorry</hi> l. c. p.</hi> 363.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o findet man, daß &#x017F;ich das Gehirn in Kin-<lb/>
dern vom Wa&#x017F;&#x017F;erkopfe verzehrt habe, daß die&#x017F;e durch eine<lb/>
lang&#x017F;ame Krankheit ausgezehrt worden, doch aber bis<lb/>
zum Tode den vollkommnen Gebrauch der Sinnen u&#x0364;brig<lb/>
behalten haben <note place="foot" n="u"><hi rendition="#aq">B<hi rendition="#i">onnet</hi> &#x017F;epulchret. 1. &#x017F;ect. 16.<lb/>
ob&#x017F;. 5. 7. W<hi rendition="#i">epfer</hi> apoplex. p. 364.<lb/><hi rendition="#i">Tulp</hi> ob&#x017F;. 24. L. 1. <hi rendition="#i">Stalp</hi> van der<lb/><cb/> <hi rendition="#i">Wiel</hi> cent. II. ob&#x017F;. 1. <hi rendition="#i">Ve&#x017F;al</hi> L. 1.<lb/>
c. 5. B<hi rendition="#i">urghard</hi></hi> Landekerhad <hi rendition="#aq">p. 3.<lb/>
n.</hi> 72. &#x017F;agt, daß er dabei &#x017F;innreich<lb/>
gewe&#x017F;en.</note>.</p><lb/>
            <p>Noch ha&#x0364;ufiger &#x017F;ind die Exempel, da bei den gefa&#x0364;hr-<lb/>
lich&#x017F;ten Krankheiten des Gehirns, das Leben, die Be-<lb/>
wegung des Herzens, der Geda&#x0364;rme und des Athemho-<lb/>
lens, ia auch die willku&#x0364;rlichen Kra&#x0364;fte, die zum E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und dem Ausfu&#x0364;hren des Kothes geho&#x0364;ren, noch lange Zeit<lb/>
fortgedauret haben. Es ward derienige, dem man mit-<lb/>
ten in den Kopf einen Pfeil ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en hatte, welcher in<lb/>
die Schla&#x0364;fenbeine eingedrungen war, glu&#x0364;cklich wieder<lb/>
geheilt <note place="foot" n="u*"><hi rendition="#aq">W<hi rendition="#i">epfer</hi> p.</hi> 207. Bei einer<lb/>
Verletzung des Markes, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bianchi</hi><lb/>
hi&#x017F;t. hepat. p.</hi> 445.</note>. Da &#x017F;ich iemand durch einen Fall den Hirn-<lb/>
&#x017F;chedel zer&#x017F;chmettert hatte, &#x017F;o gieng das Gehirn zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Theil</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0570] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. Es hatte der mittlere Theil des Gehirns den kalten Brand, ohngeachtet die Perſon noch lange leben blieb t††. Jch habe ſelbſt einen Knaben geſehen, und es hat der beruͤmte Hoffmann Bericht davon gegeben, dem ein Ziegelſtein auf den Kopf gefallen war, und den Hirnſche- del zerſchmettert hatte, wodurch kein geringer Theil vom Gehirne zernichtet worden; allein er verlor ſo wenig ſeine Sinnen, daß er nach der Geneſung nicht den mindeſten Anſtoß von einer Verruͤckung uͤbrig behielt. Es pflegt dieſes ſo oft vorzukommen, daß beruͤmte Maͤnner, die Gehirnwunden und den Verluſt des Gehirns, vor Krank- heiten ohne Zufaͤlle anſehen t, und ſolches ſo gar von angeſtellten Verſuchen behaupten t*. Eben ſo findet man, daß ſich das Gehirn in Kin- dern vom Waſſerkopfe verzehrt habe, daß dieſe durch eine langſame Krankheit ausgezehrt worden, doch aber bis zum Tode den vollkommnen Gebrauch der Sinnen uͤbrig behalten haben u. Noch haͤufiger ſind die Exempel, da bei den gefaͤhr- lichſten Krankheiten des Gehirns, das Leben, die Be- wegung des Herzens, der Gedaͤrme und des Athemho- lens, ia auch die willkuͤrlichen Kraͤfte, die zum Eſſen und dem Ausfuͤhren des Kothes gehoͤren, noch lange Zeit fortgedauret haben. Es ward derienige, dem man mit- ten in den Kopf einen Pfeil geſchoſſen hatte, welcher in die Schlaͤfenbeine eingedrungen war, gluͤcklich wieder geheilt u*. Da ſich iemand durch einen Fall den Hirn- ſchedel zerſchmettert hatte, ſo gieng das Gehirn zum Theil t†† Tyſon phil. trans. p. 228. t Manne p. 121. 143. an einem Exempel p. 20. Bauſch proëm. cit. p. 62. t* Lorry l. c. p. 363. u Bonnet ſepulchret. 1. ſect. 16. obſ. 5. 7. Wepfer apoplex. p. 364. Tulp obſ. 24. L. 1. Stalp van der Wiel cent. II. obſ. 1. Veſal L. 1. c. 5. Burghard Landekerhad p. 3. n. 72. ſagt, daß er dabei ſinnreich geweſen. u* Wepfer p. 207. Bei einer Verletzung des Markes, Bianchi hiſt. hepat. p. 445.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/570
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/570>, abgerufen am 14.06.2024.