Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Ab. Ersch. d. leb. Geh. Die Empfind.
in einem gesunden Menschen entstehen, dessen Sinne sich
im vollkommenen Zustande befinden.

Man fand bei einer Entzündung der Hirnhäute,
unterhalb der dünnen Gehirnhaut ein Eitergeschwür [Spaltenumbruch] h.

Jn einem Fieber, welches mit Rasereien verknüpft
war, fand man die Markrinde des Gehirns so roth,
als ob sie ausgespritzt worden wäre i.

Jn Krankheiten, da die Gehirnhäute entzündet
sind, werden die Gefässe der Gehirnhäute dick aufgelau-
fen k, und die Gefässe des Adergewebes unter dem Ge-
hirngewölbe l geschwollen, wie auch Wasserbläschen
angetroffen m.

Es fand sich ein pechschwarzes Blut an der dünnen
Gehirnhaut, und davon rührte die Schwermuth, wie
auch der Mangel des Schlafs und der Auswürfe her m*.
An der dünnen Gehirnhaut waren Drüsen, (nämlich
fehlerhafte) über die ganze Substanz des Gehirns aus-
gebreitet, oder man fand auch die Gehirnhaut flei-
schig m+.

Die Welkheit des Gehirns pflegt nebst der dünnen
Gehirnhaut, welche vom Salzwasser aufgeschwollen
und dicke ist, eine gemeine Krankheit des Gehirns zu
sein n, o.

Jn
h Petzold obs. 66.
i G. v. Swieten T. 2. p. 604. aus
Boerhaav. prax. Med. I. 314. 315.
Morb. nerv.
Thue hinzu Bonnet
L. 1. Sect. 7. obs. 7. 12. 17. 20. 21. 25.
26. 29. 31. 32. 33. 36. Rhod cent. I.
obs. 39. Stoerk ann. med. p.
101. in
einem wilden Unsinn mit Verzu-
ckungen.
k Bonnet eben da obs. 3. 4. 5. 6.
9. 10. 11. 12. 17. 18. 22. 25. 26. 30.
45. obs. ult.
An einer wahnwitzi-
gen Jungfrau, Fanton. obs. 25.
l Collins p. 1143. wie kraft der
Communieation der Nerven die Le-
bensgeister in verdorbne Nerven
[Spaltenumbruch] eingeführet werden. Da am Flei-
sche nach dem Brande kein Gefühl
mehr war, kam solches allmälich
wieder darein, Hofmann sphacel.
a caus. intern.
Nach dem Weg-
schneiden eines Nerven, verloren
zween Finger allmälich das Gefühl,
bekamen es aber endlich wieder,
Schlichting traumatogr. p. 26.
m Fabric. anat. pract. p. 124.
m* Swieten T. 3. p. 264.
m+ Pozz comment. epist. p. 87.
n Scheid de duob. ossiculis in
dur. membrana
o Camer. apospasm. piae matr-
J i 2

VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind.
in einem geſunden Menſchen entſtehen, deſſen Sinne ſich
im vollkommenen Zuſtande befinden.

Man fand bei einer Entzuͤndung der Hirnhaͤute,
unterhalb der duͤnnen Gehirnhaut ein Eitergeſchwuͤr [Spaltenumbruch] h.

Jn einem Fieber, welches mit Raſereien verknuͤpft
war, fand man die Markrinde des Gehirns ſo roth,
als ob ſie ausgeſpritzt worden waͤre i.

Jn Krankheiten, da die Gehirnhaͤute entzuͤndet
ſind, werden die Gefaͤſſe der Gehirnhaͤute dick aufgelau-
fen k, und die Gefaͤſſe des Adergewebes unter dem Ge-
hirngewoͤlbe l geſchwollen, wie auch Waſſerblaͤschen
angetroffen m.

Es fand ſich ein pechſchwarzes Blut an der duͤnnen
Gehirnhaut, und davon ruͤhrte die Schwermuth, wie
auch der Mangel des Schlafs und der Auswuͤrfe her m*.
An der duͤnnen Gehirnhaut waren Druͤſen, (naͤmlich
fehlerhafte) uͤber die ganze Subſtanz des Gehirns aus-
gebreitet, oder man fand auch die Gehirnhaut flei-
ſchig m†.

Die Welkheit des Gehirns pflegt nebſt der duͤnnen
Gehirnhaut, welche vom Salzwaſſer aufgeſchwollen
und dicke iſt, eine gemeine Krankheit des Gehirns zu
ſein n, o.

Jn
h Petzold obſ. 66.
i G. v. Swieten T. 2. p. 604. aus
Boerhaav. prax. Med. I. 314. 315.
Morb. nerv.
Thue hinzu Bonnet
L. 1. Sect. 7. obſ. 7. 12. 17. 20. 21. 25.
26. 29. 31. 32. 33. 36. Rhod cent. I.
obſ. 39. Stoerk ann. med. p.
101. in
einem wilden Unſinn mit Verzu-
ckungen.
k Bonnet eben da obſ. 3. 4. 5. 6.
9. 10. 11. 12. 17. 18. 22. 25. 26. 30.
45. obſ. ult.
An einer wahnwitzi-
gen Jungfrau, Fanton. obſ. 25.
l Collins p. 1143. wie kraft der
Communieation der Nerven die Le-
bensgeiſter in verdorbne Nerven
[Spaltenumbruch] eingefuͤhret werden. Da am Flei-
ſche nach dem Brande kein Gefuͤhl
mehr war, kam ſolches allmaͤlich
wieder darein, Hofmann ſphacel.
a cauſ. intern.
Nach dem Weg-
ſchneiden eines Nerven, verloren
zween Finger allmaͤlich das Gefuͤhl,
bekamen es aber endlich wieder,
Schlichting traumatogr. p. 26.
m Fabric. anat. pract. p. 124.
m* Swieten T. 3. p. 264.
m† Pozz comment. epiſt. p. 87.
n Scheid de duob. oſſiculis in
dur. membrana
o Camer. apospasm. piae matr-
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0535" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab. Er&#x017F;ch. d. leb. Geh. Die Empfind.</hi></fw><lb/>
in einem ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen ent&#x017F;tehen, de&#x017F;&#x017F;en Sinne &#x017F;ich<lb/>
im vollkommenen Zu&#x017F;tande befinden.</p><lb/>
            <p>Man fand bei einer Entzu&#x0364;ndung der Hirnha&#x0364;ute,<lb/>
unterhalb der du&#x0364;nnen Gehirnhaut ein Eiterge&#x017F;chwu&#x0364;r <cb/>
<note place="foot" n="h"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petzold</hi> ob&#x017F;.</hi> 66.</note>.</p><lb/>
            <p>Jn einem Fieber, welches mit Ra&#x017F;ereien verknu&#x0364;pft<lb/>
war, fand man die Markrinde des Gehirns &#x017F;o roth,<lb/>
als ob &#x017F;ie ausge&#x017F;pritzt worden wa&#x0364;re <note place="foot" n="i"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G. v. Swieten</hi> T. 2. p.</hi> 604. aus<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boerhaav.</hi> prax. Med. I. 314. 315.<lb/>
Morb. nerv.</hi> Thue hinzu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonnet</hi><lb/>
L. 1. Sect. 7. ob&#x017F;. 7. 12. 17. 20. 21. 25.<lb/>
26. 29. 31. 32. 33. 36. <hi rendition="#i">Rhod</hi> cent. I.<lb/>
ob&#x017F;. 39. <hi rendition="#i">Stoerk</hi> ann. med. p.</hi> 101. in<lb/>
einem wilden Un&#x017F;inn mit Verzu-<lb/>
ckungen.</note>.</p><lb/>
            <p>Jn Krankheiten, da die Gehirnha&#x0364;ute entzu&#x0364;ndet<lb/>
&#x017F;ind, werden die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Gehirnha&#x0364;ute dick aufgelau-<lb/>
fen <note place="foot" n="k"><hi rendition="#aq">B<hi rendition="#i">onnet</hi></hi> eben da <hi rendition="#aq">ob&#x017F;. 3. 4. 5. 6.<lb/>
9. 10. 11. 12. 17. 18. 22. 25. 26. 30.<lb/>
45. ob&#x017F;. ult.</hi> An einer wahnwitzi-<lb/>
gen Jungfrau, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fanton.</hi> ob&#x017F;.</hi> 25.</note>, und die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Adergewebes unter dem Ge-<lb/>
hirngewo&#x0364;lbe <note place="foot" n="l"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collins</hi> p.</hi> 1143. wie kraft der<lb/>
Communieation der Nerven die Le-<lb/>
bensgei&#x017F;ter in verdorbne Nerven<lb/><cb/>
eingefu&#x0364;hret werden. Da am Flei-<lb/>
&#x017F;che nach dem Brande kein Gefu&#x0364;hl<lb/>
mehr war, kam &#x017F;olches allma&#x0364;lich<lb/>
wieder darein, <hi rendition="#aq">H<hi rendition="#i">ofmann</hi> &#x017F;phacel.<lb/>
a cau&#x017F;. intern.</hi> Nach dem Weg-<lb/>
&#x017F;chneiden eines Nerven, verloren<lb/>
zween Finger allma&#x0364;lich das Gefu&#x0364;hl,<lb/>
bekamen es aber endlich wieder,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schlichting</hi> traumatogr. p.</hi> 26.</note> ge&#x017F;chwollen, wie auch Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen<lb/>
angetroffen <note place="foot" n="m"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabric.</hi> anat. pract. p.</hi> 124.</note>.</p><lb/>
            <p>Es fand &#x017F;ich ein pech&#x017F;chwarzes Blut an der du&#x0364;nnen<lb/>
Gehirnhaut, und davon ru&#x0364;hrte die Schwermuth, wie<lb/>
auch der Mangel des Schlafs und der Auswu&#x0364;rfe her <note place="foot" n="m*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Swieten</hi> T. 3. p.</hi> 264.</note>.<lb/>
An der du&#x0364;nnen Gehirnhaut waren Dru&#x0364;&#x017F;en, (na&#x0364;mlich<lb/>
fehlerhafte) u&#x0364;ber die ganze Sub&#x017F;tanz des Gehirns aus-<lb/>
gebreitet, oder man fand auch die Gehirnhaut flei-<lb/>
&#x017F;chig <note place="foot" n="m&#x2020;"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pozz</hi> comment. epi&#x017F;t. p.</hi> 87.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Welkheit des Gehirns pflegt neb&#x017F;t der du&#x0364;nnen<lb/>
Gehirnhaut, welche vom Salzwa&#x017F;&#x017F;er aufge&#x017F;chwollen<lb/>
und dicke i&#x017F;t, eine gemeine Krankheit des Gehirns zu<lb/>
&#x017F;ein <note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scheid</hi> de duob. o&#x017F;&#x017F;iculis in<lb/>
dur. membrana</hi></note>, <note place="foot" n="o"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Camer.</hi> apospasm. piae matr-</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0535] VII. Ab. Erſch. d. leb. Geh. Die Empfind. in einem geſunden Menſchen entſtehen, deſſen Sinne ſich im vollkommenen Zuſtande befinden. Man fand bei einer Entzuͤndung der Hirnhaͤute, unterhalb der duͤnnen Gehirnhaut ein Eitergeſchwuͤr h. Jn einem Fieber, welches mit Raſereien verknuͤpft war, fand man die Markrinde des Gehirns ſo roth, als ob ſie ausgeſpritzt worden waͤre i. Jn Krankheiten, da die Gehirnhaͤute entzuͤndet ſind, werden die Gefaͤſſe der Gehirnhaͤute dick aufgelau- fen k, und die Gefaͤſſe des Adergewebes unter dem Ge- hirngewoͤlbe l geſchwollen, wie auch Waſſerblaͤschen angetroffen m. Es fand ſich ein pechſchwarzes Blut an der duͤnnen Gehirnhaut, und davon ruͤhrte die Schwermuth, wie auch der Mangel des Schlafs und der Auswuͤrfe her m*. An der duͤnnen Gehirnhaut waren Druͤſen, (naͤmlich fehlerhafte) uͤber die ganze Subſtanz des Gehirns aus- gebreitet, oder man fand auch die Gehirnhaut flei- ſchig m†. Die Welkheit des Gehirns pflegt nebſt der duͤnnen Gehirnhaut, welche vom Salzwaſſer aufgeſchwollen und dicke iſt, eine gemeine Krankheit des Gehirns zu ſein n, o. Jn h Petzold obſ. 66. i G. v. Swieten T. 2. p. 604. aus Boerhaav. prax. Med. I. 314. 315. Morb. nerv. Thue hinzu Bonnet L. 1. Sect. 7. obſ. 7. 12. 17. 20. 21. 25. 26. 29. 31. 32. 33. 36. Rhod cent. I. obſ. 39. Stoerk ann. med. p. 101. in einem wilden Unſinn mit Verzu- ckungen. k Bonnet eben da obſ. 3. 4. 5. 6. 9. 10. 11. 12. 17. 18. 22. 25. 26. 30. 45. obſ. ult. An einer wahnwitzi- gen Jungfrau, Fanton. obſ. 25. l Collins p. 1143. wie kraft der Communieation der Nerven die Le- bensgeiſter in verdorbne Nerven eingefuͤhret werden. Da am Flei- ſche nach dem Brande kein Gefuͤhl mehr war, kam ſolches allmaͤlich wieder darein, Hofmann ſphacel. a cauſ. intern. Nach dem Weg- ſchneiden eines Nerven, verloren zween Finger allmaͤlich das Gefuͤhl, bekamen es aber endlich wieder, Schlichting traumatogr. p. 26. m Fabric. anat. pract. p. 124. m* Swieten T. 3. p. 264. m† Pozz comment. epiſt. p. 87. n Scheid de duob. oſſiculis in dur. membrana o Camer. apospasm. piae matr- J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/535
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/535>, abgerufen am 15.06.2024.