Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gehirne X. Buch.
Ribbenstamm allezeit und wenigstens doch hinter der
Wirbelschlagader, an dem Queerfortsazze des siebenten
Wirbelbeins in dem Sinu, woraus die erste Ribbe ent-
springt, doch aber bisweilen an der Fläche der zwoten
Ribbe, und zwar etwas mehr nach auswärts hin, als
die Ribbe mit dem Wirbelbeine zusammengepaßt ist, es
verwandelt sich hier, sage ich, der Ribbenstamm in ei-
nen grossen, runden, kurzen [Spaltenumbruch] s, zähen und starken
Knoten, oder mit einem Worte, in den alleruntersten
Nakkenknoten
t. Es giebt hier bisweilen zween
Knoten, welche ziemlich deutlich von einander unterschie-
den sind, doch aber nahe beisammen liegen, und gleich-
sam durch einen, mitten einliegenden Nervenisthmus, zu-
sammengehängt sind. Es verbindet sich einandermal
der unterste Nakkenknoten, mit dem zweeten Brustkno-
ten, zu einem Ganzen, und alsdenn erstreckt er sich bis
zur zwoten Ribbe fort [Spaltenumbruch] u.

Es schiessen in diesen Knoten Aeste, von dem sech-
sten, siebenten, achten Nakkennerven und ersten x
Ribbennerven, in verschiedener Anzahl zusammen, dar-
unter einige Aeste aber ihre besondere kleine Knoten an
sich tragen. Bisweilen aber kömmt auch, wenn der
Knoten ein wenig länger gerathen ist y, ein Ast von
dem zweeten Ribbennerven, wie auch von dem Armner-
ven, selbst hinzu, die der siebente und achte Wirbelnerve
des Halses, und der erste Rückennerve hervorbringt.

Unter diesen Nerven giebt es eine viel grössere An-
zahl, welche von dem Wirbelbeine, als vom Kopfe, her-
zugeführt werden, und wenn wir überhaupt alles zusam-

men
s Eustach. zeichnet ihn länglicht
vom 7 bis 2 Wirbel t. 18. f. 2.
t.
19. Kurz Lancis de vena sine
par. tab. 1. Q. Y.
nicht groß Wil-
lis
[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt].
t Walther angef. Ort.
u V. Winslow n. 384. Walther
angef. Ort und Eustach. angef. Ort.
Vieussens leitet ihn vom 7. 8. 1sten.
Lancis vom 7. 6. 1sten.
x Eustach. tab. 19.
y L. 4. p. 361.

Vom Gehirne X. Buch.
Ribbenſtamm allezeit und wenigſtens doch hinter der
Wirbelſchlagader, an dem Queerfortſazze des ſiebenten
Wirbelbeins in dem Sinu, woraus die erſte Ribbe ent-
ſpringt, doch aber bisweilen an der Flaͤche der zwoten
Ribbe, und zwar etwas mehr nach auswaͤrts hin, als
die Ribbe mit dem Wirbelbeine zuſammengepaßt iſt, es
verwandelt ſich hier, ſage ich, der Ribbenſtamm in ei-
nen groſſen, runden, kurzen [Spaltenumbruch] s, zaͤhen und ſtarken
Knoten, oder mit einem Worte, in den allerunterſten
Nakkenknoten
t. Es giebt hier bisweilen zween
Knoten, welche ziemlich deutlich von einander unterſchie-
den ſind, doch aber nahe beiſammen liegen, und gleich-
ſam durch einen, mitten einliegenden Nerveniſthmus, zu-
ſammengehaͤngt ſind. Es verbindet ſich einandermal
der unterſte Nakkenknoten, mit dem zweeten Bruſtkno-
ten, zu einem Ganzen, und alsdenn erſtreckt er ſich bis
zur zwoten Ribbe fort [Spaltenumbruch] u.

Es ſchieſſen in dieſen Knoten Aeſte, von dem ſech-
ſten, ſiebenten, achten Nakkennerven und erſten x
Ribbennerven, in verſchiedener Anzahl zuſammen, dar-
unter einige Aeſte aber ihre beſondere kleine Knoten an
ſich tragen. Bisweilen aber koͤmmt auch, wenn der
Knoten ein wenig laͤnger gerathen iſt y, ein Aſt von
dem zweeten Ribbennerven, wie auch von dem Armner-
ven, ſelbſt hinzu, die der ſiebente und achte Wirbelnerve
des Halſes, und der erſte Ruͤckennerve hervorbringt.

Unter dieſen Nerven giebt es eine viel groͤſſere An-
zahl, welche von dem Wirbelbeine, als vom Kopfe, her-
zugefuͤhrt werden, und wenn wir uͤberhaupt alles zuſam-

men
s Euſtach. zeichnet ihn laͤnglicht
vom 7 bis 2 Wirbel t. 18. f. 2.
t.
19. Kurz Lancis de vena ſine
par. tab. 1. Q. Y.
nicht groß Wil-
lis
[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt].
t Walther angef. Ort.
u V. Winslow n. 384. Walther
angef. Ort und Euſtach. angef. Ort.
Vieuſſens leitet ihn vom 7. 8. 1ſten.
Lancis vom 7. 6. 1ſten.
x Euſtach. tab. 19.
y L. 4. p. 361.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0440" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gehirne <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Ribben&#x017F;tamm allezeit und wenig&#x017F;tens doch hinter der<lb/>
Wirbel&#x017F;chlagader, an dem Queerfort&#x017F;azze des &#x017F;iebenten<lb/>
Wirbelbeins in dem Sinu, woraus die er&#x017F;te Ribbe ent-<lb/>
&#x017F;pringt, doch aber bisweilen an der Fla&#x0364;che der zwoten<lb/>
Ribbe, und zwar etwas mehr nach auswa&#x0364;rts hin, als<lb/>
die Ribbe mit dem Wirbelbeine zu&#x017F;ammengepaßt i&#x017F;t, es<lb/>
verwandelt &#x017F;ich hier, &#x017F;age ich, der Ribben&#x017F;tamm in ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">runden,</hi> kurzen <cb/>
<note place="foot" n="s"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eu&#x017F;tach.</hi></hi> zeichnet ihn la&#x0364;nglicht<lb/>
vom 7 bis 2 Wirbel <hi rendition="#aq">t. 18. f. 2.<lb/>
t.</hi> 19. Kurz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lancis</hi> de vena &#x017F;ine<lb/>
par. tab. 1. Q. Y.</hi> nicht groß <hi rendition="#aq">W<hi rendition="#i">il-<lb/>
lis</hi></hi> <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>.</note>, za&#x0364;hen und &#x017F;tarken<lb/>
Knoten, oder mit einem Worte, in den <hi rendition="#fr">allerunter&#x017F;ten<lb/>
Nakkenknoten</hi> <note place="foot" n="t"><hi rendition="#aq">W<hi rendition="#i">alther</hi></hi> angef. Ort.</note>. Es giebt hier bisweilen zween<lb/>
Knoten, welche ziemlich deutlich von einander unter&#x017F;chie-<lb/>
den &#x017F;ind, doch aber nahe bei&#x017F;ammen liegen, und gleich-<lb/>
&#x017F;am durch einen, mitten einliegenden Nerveni&#x017F;thmus, zu-<lb/>
&#x017F;ammengeha&#x0364;ngt &#x017F;ind. Es verbindet &#x017F;ich einandermal<lb/>
der unter&#x017F;te Nakkenknoten, mit dem zweeten Bru&#x017F;tkno-<lb/>
ten, zu einem Ganzen, und alsdenn er&#x017F;treckt er &#x017F;ich bis<lb/>
zur zwoten Ribbe fort <cb/>
<note place="foot" n="u">V. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Winslow</hi> n. 384. <hi rendition="#i">Walther</hi></hi><lb/>
angef. Ort und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eu&#x017F;tach.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi></hi> leitet ihn vom 7. 8. 1&#x017F;ten.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lancis</hi></hi> vom 7. 6. 1&#x017F;ten.</note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;en Knoten Ae&#x017F;te, von dem &#x017F;ech-<lb/>
&#x017F;ten, &#x017F;iebenten, achten Nakkennerven und er&#x017F;ten <note place="foot" n="x"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eu&#x017F;tach.</hi> tab.</hi> 19.</note><lb/>
Ribbennerven, in ver&#x017F;chiedener Anzahl zu&#x017F;ammen, dar-<lb/>
unter einige Ae&#x017F;te aber ihre be&#x017F;ondere kleine Knoten an<lb/>
&#x017F;ich tragen. Bisweilen aber ko&#x0364;mmt auch, wenn der<lb/>
Knoten ein wenig la&#x0364;nger gerathen i&#x017F;t <note place="foot" n="y"><hi rendition="#aq">L. 4. p.</hi> 361.</note>, ein A&#x017F;t von<lb/>
dem zweeten Ribbennerven, wie auch von dem Armner-<lb/>
ven, &#x017F;elb&#x017F;t hinzu, die der &#x017F;iebente und achte Wirbelnerve<lb/>
des Hal&#x017F;es, und der er&#x017F;te Ru&#x0364;ckennerve hervorbringt.</p><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en Nerven giebt es eine viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere An-<lb/>
zahl, welche von dem Wirbelbeine, als vom Kopfe, her-<lb/>
zugefu&#x0364;hrt werden, und wenn wir u&#x0364;berhaupt alles zu&#x017F;am-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0440] Vom Gehirne X. Buch. Ribbenſtamm allezeit und wenigſtens doch hinter der Wirbelſchlagader, an dem Queerfortſazze des ſiebenten Wirbelbeins in dem Sinu, woraus die erſte Ribbe ent- ſpringt, doch aber bisweilen an der Flaͤche der zwoten Ribbe, und zwar etwas mehr nach auswaͤrts hin, als die Ribbe mit dem Wirbelbeine zuſammengepaßt iſt, es verwandelt ſich hier, ſage ich, der Ribbenſtamm in ei- nen groſſen, runden, kurzen s, zaͤhen und ſtarken Knoten, oder mit einem Worte, in den allerunterſten Nakkenknoten t. Es giebt hier bisweilen zween Knoten, welche ziemlich deutlich von einander unterſchie- den ſind, doch aber nahe beiſammen liegen, und gleich- ſam durch einen, mitten einliegenden Nerveniſthmus, zu- ſammengehaͤngt ſind. Es verbindet ſich einandermal der unterſte Nakkenknoten, mit dem zweeten Bruſtkno- ten, zu einem Ganzen, und alsdenn erſtreckt er ſich bis zur zwoten Ribbe fort u. Es ſchieſſen in dieſen Knoten Aeſte, von dem ſech- ſten, ſiebenten, achten Nakkennerven und erſten x Ribbennerven, in verſchiedener Anzahl zuſammen, dar- unter einige Aeſte aber ihre beſondere kleine Knoten an ſich tragen. Bisweilen aber koͤmmt auch, wenn der Knoten ein wenig laͤnger gerathen iſt y, ein Aſt von dem zweeten Ribbennerven, wie auch von dem Armner- ven, ſelbſt hinzu, die der ſiebente und achte Wirbelnerve des Halſes, und der erſte Ruͤckennerve hervorbringt. Unter dieſen Nerven giebt es eine viel groͤſſere An- zahl, welche von dem Wirbelbeine, als vom Kopfe, her- zugefuͤhrt werden, und wenn wir uͤberhaupt alles zuſam- men s Euſtach. zeichnet ihn laͤnglicht vom 7 bis 2 Wirbel t. 18. f. 2. t. 19. Kurz Lancis de vena ſine par. tab. 1. Q. Y. nicht groß Wil- lis _. t Walther angef. Ort. u V. Winslow n. 384. Walther angef. Ort und Euſtach. angef. Ort. Vieuſſens leitet ihn vom 7. 8. 1ſten. Lancis vom 7. 6. 1ſten. x Euſtach. tab. 19. y L. 4. p. 361.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/440
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/440>, abgerufen am 22.11.2024.