Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. und den Nerven.
hirne bis zum Rükkenmarke vereinigt gehalten wird.
Es kommen aber fünf Gehirnlappen vor, im Kramf-
fische [Spaltenumbruch] (r), im Aale (s), in der Forelle (t), einer andern
Art Umbla (u), Barsche (x), Meerhahne (y), dem
Schleien Rondel. tinca (z), dem Hechte (a), Heeringe (b)
und Sehunde (c).

Fünf sind gegenwärtig in der Natter (d), und in der
grössern grünen Eidechse, welche ich eben vor mir liegen
habe.

Von diesen weicht das Gehirn andrer Fische nicht
sehr ab, indem der hintere Fortsatz dergestalt geteilt ist,
daß man sechs Lappen bekömmt, dergleichen in dem
Hundfische [Spaltenumbruch] (e), im Stockfische (f), Kukuksfische (g),
Rotbarbe (h), Kaulbarsche (i), einer Art Lachsen (k),
im Welse (l) und grossen Buttfische (m) zu sehen ist.

Jn andern kommen mehr Hübelchen vor, als sieben
im Spirlinge (n), und in dem, von den Engländern
so genannten Pope (o).

Acht Hübelchen sind vorhanden, oder man findet vier
Paare in der Meernadel (p), im Rochen (q), und im
Stachelrochen (r).

Jn grösserer Anzal und Klumpweise im Karpen (s),
in dem bei den Engländern bekannten Fische Prill (t),
in einem der Flachfische, passer genannt (u), in dem
aspor (x) und anderm Flusfische (y), in einer Art Flach-

fische
(r) Ebender tab. 1. f. 1. 3.
(s) collins susteni. tab. 63.
f.
3.
(t) Ebenda f. 5.
(u) und f. 6.
(x) tab. 66. f. 3.
(y) tab. 67. f. 1.
(z) tab. 69. f. 3.
(a) tab. 69. f. 1.
(b) tab. 67. f. 6 mehrere wer-
den gezählt in den Leipziger Ab-
handlungen tab. 9. S. 114.
(c) So verstehe ich den redi
degli animali negli animali tab.
7:
(d) charas angeführten Ort.
S. 18. 19. severinvs setzt 2.
viper. pythia S. 238.
(e) collins tab. 60. f. 1.
(f) Ebender angeführten Ort.
tab. 63. f. 1. tab. 66. f. 1.
(g) tab. 64. f. 5.
(h) tab. 68. f. 2.
(i) tab. 66. f. 5.
(k) tab 68. f. 3.
Er nennt diesen Fisch Sal monpeal.
(l) Ichthyologie S. 755.
(m) collins tab. 65. f. 6.
(n) Ebender tab. 67. f. 4.
(o) tab. 67. f. 5.
(p) tab. 68. f. 1.
(q) tab. 61. f. 1.
(r) tab. 62. f. 1.
(s) tab. 64. f. 1.
(t) tab. 65. f. 2.
(u) f. 2. ebenda.
(x) Ebenda f. 3.
(y) f. 4. ebenda.
A 3

I. Abſchnitt. und den Nerven.
hirne bis zum Ruͤkkenmarke vereinigt gehalten wird.
Es kommen aber fuͤnf Gehirnlappen vor, im Kramf-
fiſche [Spaltenumbruch] (r), im Aale (s), in der Forelle (t), einer andern
Art Umbla (u), Barſche (x), Meerhahne (y), dem
Schleien Rondel. tinca (z), dem Hechte (a), Heeringe (b)
und Sehunde (c).

Fuͤnf ſind gegenwaͤrtig in der Natter (d), und in der
groͤſſern gruͤnen Eidechſe, welche ich eben vor mir liegen
habe.

Von dieſen weicht das Gehirn andrer Fiſche nicht
ſehr ab, indem der hintere Fortſatz dergeſtalt geteilt iſt,
daß man ſechs Lappen bekoͤmmt, dergleichen in dem
Hundfiſche [Spaltenumbruch] (e), im Stockfiſche (f), Kukuksfiſche (g),
Rotbarbe (h), Kaulbarſche (i), einer Art Lachſen (k),
im Welſe (l) und groſſen Buttfiſche (m) zu ſehen iſt.

Jn andern kommen mehr Huͤbelchen vor, als ſieben
im Spirlinge (n), und in dem, von den Englaͤndern
ſo genannten Pope (o).

Acht Huͤbelchen ſind vorhanden, oder man findet vier
Paare in der Meernadel (p), im Rochen (q), und im
Stachelrochen (r).

Jn groͤſſerer Anzal und Klumpweiſe im Karpen (s),
in dem bei den Englaͤndern bekannten Fiſche Prill (t),
in einem der Flachfiſche, pasſer genannt (u), in dem
aſpor (x) und anderm Flusfiſche (y), in einer Art Flach-

fiſche
(r) Ebender tab. 1. f. 1. 3.
(s) collinſ ſuſteni. tab. 63.
f.
3.
(t) Ebenda f. 5.
(u) und f. 6.
(x) tab. 66. f. 3.
(y) tab. 67. f. 1.
(z) tab. 69. f. 3.
(a) tab. 69. f. 1.
(b) tab. 67. f. 6 mehrere wer-
den gezaͤhlt in den Leipziger Ab-
handlungen tab. 9. S. 114.
(c) So verſtehe ich den redi
degli animali negli animali tab.
7:
(d) charaſ angefuͤhrten Ort.
S. 18. 19. ſeverinvſ ſetzt 2.
viper. pythia S. 238.
(e) collinſ tab. 60. f. 1.
(f) Ebender angefuͤhrten Ort.
tab. 63. f. 1. tab. 66. f. 1.
(g) tab. 64. f. 5.
(h) tab. 68. f. 2.
(i) tab. 66. f. 5.
(k) tab 68. f. 3.
Er nennt dieſen Fiſch Sal monpeal.
(l) Ichthyologie S. 755.
(m) collinſ tab. 65. f. 6.
(n) Ebender tab. 67. f. 4.
(o) tab. 67. f. 5.
(p) tab. 68. f. 1.
(q) tab. 61. f. 1.
(r) tab. 62. f. 1.
(s) tab. 64. f. 1.
(t) tab. 65. f. 2.
(u) f. 2. ebenda.
(x) Ebenda f. 3.
(y) f. 4. ebenda.
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
hirne bis zum Ru&#x0364;kkenmarke vereinigt gehalten wird.<lb/>
Es kommen aber fu&#x0364;nf Gehirnlappen vor, im Kramf-<lb/>
fi&#x017F;che <cb/>
<note place="foot" n="(r)">Ebender <hi rendition="#aq">tab. 1. f.</hi> 1. 3.</note>, im Aale <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">collin&#x017F;</hi></hi> &#x017F;u&#x017F;teni. tab. 63.<lb/>
f.</hi> 3.</note>, in der Forelle <note place="foot" n="(t)">Ebenda <hi rendition="#aq">f.</hi> 5.</note>, einer andern<lb/>
Art <hi rendition="#aq">Umbla</hi> <note place="foot" n="(u)">und <hi rendition="#aq">f.</hi> 6.</note>, Bar&#x017F;che <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">tab. 66. f.</hi> 3.</note>, Meerhahne <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">tab. 67. f.</hi> 1.</note>, dem<lb/>
Schleien <hi rendition="#aq">Rondel. tinca</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">tab. 69. f.</hi> 3.</note>, dem Hechte <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">tab. 69. f.</hi> 1.</note>, Heeringe <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">tab. 67. f.</hi> 6 mehrere wer-<lb/>
den geza&#x0364;hlt in den Leipziger Ab-<lb/>
handlungen <hi rendition="#aq">tab.</hi> 9. S. 114.</note><lb/>
und Sehunde <note place="foot" n="(c)">So ver&#x017F;tehe ich den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">redi</hi></hi><lb/>
degli animali negli animali tab.</hi> 7:</note>.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;nf &#x017F;ind gegenwa&#x0364;rtig in der Natter <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">chara&#x017F;</hi></hi></hi> angefu&#x0364;hrten Ort.<lb/>
S. 18. 19. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;everinv&#x017F;</hi></hi></hi> &#x017F;etzt 2.<lb/><hi rendition="#aq">viper. pythia</hi> S. 238.</note>, und in der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern gru&#x0364;nen Eidech&#x017F;e, welche ich eben vor mir liegen<lb/>
habe.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;en weicht das Gehirn andrer Fi&#x017F;che nicht<lb/>
&#x017F;ehr ab, indem der hintere Fort&#x017F;atz derge&#x017F;talt geteilt i&#x017F;t,<lb/>
daß man &#x017F;echs Lappen beko&#x0364;mmt, dergleichen in dem<lb/>
Hundfi&#x017F;che <cb/>
<note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">collin&#x017F;</hi></hi> tab. 60. f.</hi> 1.</note>, im Stockfi&#x017F;che <note place="foot" n="(f)">Ebender angefu&#x0364;hrten Ort.<lb/><hi rendition="#aq">tab. 63. f. 1. tab. 66. f.</hi> 1.</note>, Kukuksfi&#x017F;che <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">tab. 64. f.</hi> 5.</note>,<lb/>
Rotbarbe <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">tab. 68. f.</hi> 2.</note>, Kaulbar&#x017F;che <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">tab. 66. f.</hi> 5.</note>, einer Art Lach&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">tab 68. f.</hi> 3.<lb/>
Er nennt die&#x017F;en Fi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Sal monpeal.</hi></note>,<lb/>
im Wel&#x017F;e <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Ichthyologie</hi> S. 755.</note> und gro&#x017F;&#x017F;en Buttfi&#x017F;che <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">collin&#x017F;</hi></hi> tab. 65. f.</hi> 6.</note> zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jn andern kommen mehr Hu&#x0364;belchen vor, als &#x017F;ieben<lb/>
im Spirlinge <note place="foot" n="(n)">Ebender <hi rendition="#aq">tab. 67. f.</hi> 4.</note>, und in dem, von den Engla&#x0364;ndern<lb/>
&#x017F;o genannten Pope <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">tab. 67. f.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
            <p>Acht Hu&#x0364;belchen &#x017F;ind vorhanden, oder man findet vier<lb/>
Paare in der Meernadel <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">tab. 68. f.</hi> 1.</note>, im Rochen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">tab. 61. f.</hi> 1.</note>, und im<lb/>
Stachelrochen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">tab. 62. f.</hi> 1.</note>.</p><lb/>
            <p>Jn gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Anzal und Klumpwei&#x017F;e im Karpen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">tab. 64. f.</hi> 1.</note>,<lb/>
in dem bei den Engla&#x0364;ndern bekannten Fi&#x017F;che Prill <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">tab. 65. f.</hi> 2.</note>,<lb/>
in einem der Flachfi&#x017F;che, <hi rendition="#aq">pas&#x017F;er</hi> genannt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">f.</hi> 2. ebenda.</note>, in dem<lb/><hi rendition="#aq">a&#x017F;por</hi> <note place="foot" n="(x)">Ebenda <hi rendition="#aq">f.</hi> 3.</note> und anderm Flusfi&#x017F;che <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">f.</hi> 4. ebenda.</note>, in einer Art Flach-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fi&#x017F;che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0041] I. Abſchnitt. und den Nerven. hirne bis zum Ruͤkkenmarke vereinigt gehalten wird. Es kommen aber fuͤnf Gehirnlappen vor, im Kramf- fiſche (r), im Aale (s), in der Forelle (t), einer andern Art Umbla (u), Barſche (x), Meerhahne (y), dem Schleien Rondel. tinca (z), dem Hechte (a), Heeringe (b) und Sehunde (c). Fuͤnf ſind gegenwaͤrtig in der Natter (d), und in der groͤſſern gruͤnen Eidechſe, welche ich eben vor mir liegen habe. Von dieſen weicht das Gehirn andrer Fiſche nicht ſehr ab, indem der hintere Fortſatz dergeſtalt geteilt iſt, daß man ſechs Lappen bekoͤmmt, dergleichen in dem Hundfiſche (e), im Stockfiſche (f), Kukuksfiſche (g), Rotbarbe (h), Kaulbarſche (i), einer Art Lachſen (k), im Welſe (l) und groſſen Buttfiſche (m) zu ſehen iſt. Jn andern kommen mehr Huͤbelchen vor, als ſieben im Spirlinge (n), und in dem, von den Englaͤndern ſo genannten Pope (o). Acht Huͤbelchen ſind vorhanden, oder man findet vier Paare in der Meernadel (p), im Rochen (q), und im Stachelrochen (r). Jn groͤſſerer Anzal und Klumpweiſe im Karpen (s), in dem bei den Englaͤndern bekannten Fiſche Prill (t), in einem der Flachfiſche, pasſer genannt (u), in dem aſpor (x) und anderm Flusfiſche (y), in einer Art Flach- fiſche (r) Ebender tab. 1. f. 1. 3. (s) collinſ ſuſteni. tab. 63. f. 3. (t) Ebenda f. 5. (u) und f. 6. (x) tab. 66. f. 3. (y) tab. 67. f. 1. (z) tab. 69. f. 3. (a) tab. 69. f. 1. (b) tab. 67. f. 6 mehrere wer- den gezaͤhlt in den Leipziger Ab- handlungen tab. 9. S. 114. (c) So verſtehe ich den redi degli animali negli animali tab. 7: (d) charaſ angefuͤhrten Ort. S. 18. 19. ſeverinvſ ſetzt 2. viper. pythia S. 238. (e) collinſ tab. 60. f. 1. (f) Ebender angefuͤhrten Ort. tab. 63. f. 1. tab. 66. f. 1. (g) tab. 64. f. 5. (h) tab. 68. f. 2. (i) tab. 66. f. 5. (k) tab 68. f. 3. Er nennt dieſen Fiſch Sal monpeal. (l) Ichthyologie S. 755. (m) collinſ tab. 65. f. 6. (n) Ebender tab. 67. f. 4. (o) tab. 67. f. 5. (p) tab. 68. f. 1. (q) tab. 61. f. 1. (r) tab. 62. f. 1. (s) tab. 64. f. 1. (t) tab. 65. f. 2. (u) f. 2. ebenda. (x) Ebenda f. 3. (y) f. 4. ebenda. A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/41
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/41>, abgerufen am 25.11.2024.