Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschn. Die Pulsadern des Gehirns.
geringer Ast zur harten Gehirnhaut hin [Spaltenumbruch] (e), und dieser
begleitet die Schlagader der Gehirnhäute. Jch habe sie
in den zirkelrunden Sinus, und nicht in den Holsinus
sich öfnen gesehen.

Es öfnet sich der obere Felsensinus (f), inwendig
an dem fünften Nerven in dieses Behältnis; der untere
Felsensinus (g), unterhalb dem Bande (h), das, wie
gesagt worden, von der harten Membrane entspringt,
und zwar vor dem Nerven des sechsten Paares; der zir-
kelrunde Sinus [Spaltenumbruch] (i) unter dem dritten Paare, oberhalb
dem sechsten, und zwischen dem hintern Sattelfortsazze
und dem Nerven des dritten Paares; der vordere Hin-
terhauptssinus endlich bei den äußern und inwendigen
Theilen der Carotis.

Es folget endlich das Blut des Behältnisses, der
Carotis durch die ganze erste Querbiegung nach (k).
Jm Behältnisse zeiget sich die innere Carotis (l), mit
vielem Blute umgeben, und neben ihr der Nerve des
sechsten Paars (m), und der Ribbennerve (n). Den
fünften Nerven sondert eine eigene Platte (o), welche
von der harten Membrane unter dem Anfange des obern
Felsensinus herabgeht, von dem Behältnisse ab (p),
diese Platte hängt sich an den Sehnerven unzertrennlich
an, scheidet diesen Nerven von dem übrigen Behältnisse,
und verwandelt sich endlich in ein Zellgewebe.

Doch
(e) Der berühmte BERTIN
sagt, daß sie sich bisweilen in die
Blutader, diese Begleiterinn der
Schlagader der Gehirnhäute werfe.
Tom. II. S. 339.
(f) V. TABARRAN zu R.
VIEVSSENS
angeführt. Ort.
(g) TABARRAN zwischen
R. und O. VIEVSSENS
angeführt. Ort.
(h) LIEVTAVD S. 418.
(i) TABARRAN zu n.
(k) SANTORIN nennt ihn
den Carotistrichter S. 73. TA-
BARRAN
n.
19. 21. S. 53.
(l) Tab. art. cran. sin.
(m) Eben da. r.
(n) Eben da. s.
(o) Eben da, dextr. lat. q. V.
not. 27.
(p) HEBENSTREIT de
vasor. vagina.
H. Phisiol. 4. B. Q

V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns.
geringer Aſt zur harten Gehirnhaut hin [Spaltenumbruch] (e), und dieſer
begleitet die Schlagader der Gehirnhaͤute. Jch habe ſie
in den zirkelrunden Sinus, und nicht in den Holſinus
ſich oͤfnen geſehen.

Es oͤfnet ſich der obere Felſenſinus (f), inwendig
an dem fuͤnften Nerven in dieſes Behaͤltnis; der untere
Felſenſinus (g), unterhalb dem Bande (h), das, wie
geſagt worden, von der harten Membrane entſpringt,
und zwar vor dem Nerven des ſechſten Paares; der zir-
kelrunde Sinus [Spaltenumbruch] (i) unter dem dritten Paare, oberhalb
dem ſechſten, und zwiſchen dem hintern Sattelfortſazze
und dem Nerven des dritten Paares; der vordere Hin-
terhauptsſinus endlich bei den aͤußern und inwendigen
Theilen der Carotis.

Es folget endlich das Blut des Behaͤltniſſes, der
Carotis durch die ganze erſte Querbiegung nach (k).
Jm Behaͤltniſſe zeiget ſich die innere Carotis (l), mit
vielem Blute umgeben, und neben ihr der Nerve des
ſechſten Paars (m), und der Ribbennerve (n). Den
fuͤnften Nerven ſondert eine eigene Platte (o), welche
von der harten Membrane unter dem Anfange des obern
Felſenſinus herabgeht, von dem Behaͤltniſſe ab (p),
dieſe Platte haͤngt ſich an den Sehnerven unzertrennlich
an, ſcheidet dieſen Nerven von dem uͤbrigen Behaͤltniſſe,
und verwandelt ſich endlich in ein Zellgewebe.

Doch
(e) Der beruͤhmte BERTIN
ſagt, daß ſie ſich bisweilen in die
Blutader, dieſe Begleiterinn der
Schlagader der Gehirnhaͤute werfe.
Tom. II. S. 339.
(f) V. TABARRAN zu R.
VIEVSSENS
angefuͤhrt. Ort.
(g) TABARRAN zwiſchen
R. und O. VIEVSSENS
angefuͤhrt. Ort.
(h) LIEVTAVD S. 418.
(i) TABARRAN zu n.
(k) SANTORIN nennt ihn
den Carotistrichter S. 73. TA-
BARRAN
n.
19. 21. S. 53.
(l) Tab. art. cran. ſin.
(m) Eben da. r.
(n) Eben da. s.
(o) Eben da, dextr. lat. q. V.
not. 27.
(p) HEBENSTREIT de
vaſor. vagina.
H. Phiſiol. 4. B. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Pulsadern des Gehirns.</hi></fw><lb/>
geringer A&#x017F;t zur harten Gehirnhaut hin <cb/>
<note place="foot" n="(e)">Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIN</hi></hi><lb/>
&#x017F;agt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich bisweilen in die<lb/>
Blutader, die&#x017F;e Begleiterinn der<lb/>
Schlagader der Gehirnha&#x0364;ute werfe.<lb/><hi rendition="#aq">Tom. II.</hi> S. 339.</note>, und die&#x017F;er<lb/>
begleitet die Schlagader der Gehirnha&#x0364;ute. Jch habe &#x017F;ie<lb/>
in den zirkelrunden Sinus, und nicht in den Hol&#x017F;inus<lb/>
&#x017F;ich o&#x0364;fnen ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Es o&#x0364;fnet &#x017F;ich der obere Fel&#x017F;en&#x017F;inus <note place="foot" n="(f)">V. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABARRAN</hi></hi> zu <hi rendition="#aq">R.<lb/><hi rendition="#g">VIEVSSENS</hi></hi> angefu&#x0364;hrt. Ort.</note>, inwendig<lb/>
an dem fu&#x0364;nften Nerven in die&#x017F;es Beha&#x0364;ltnis; der untere<lb/>
Fel&#x017F;en&#x017F;inus <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABARRAN</hi></hi> zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">R.</hi> und <hi rendition="#aq">O. <hi rendition="#g">VIEVSSENS</hi></hi><lb/>
angefu&#x0364;hrt. Ort.</note>, unterhalb dem Bande <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEVTAVD</hi></hi> S. 418.</note>, das, wie<lb/>
ge&#x017F;agt worden, von der harten Membrane ent&#x017F;pringt,<lb/>
und zwar vor dem Nerven des &#x017F;ech&#x017F;ten Paares; der zir-<lb/>
kelrunde Sinus <cb/>
<note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABARRAN</hi></hi> zu <hi rendition="#aq">n.</hi></note> unter dem dritten Paare, oberhalb<lb/>
dem &#x017F;ech&#x017F;ten, und zwi&#x017F;chen dem hintern Sattelfort&#x017F;azze<lb/>
und dem Nerven des dritten Paares; der vordere Hin-<lb/>
terhaupts&#x017F;inus endlich bei den a&#x0364;ußern und inwendigen<lb/>
Theilen der Carotis.</p><lb/>
            <p>Es folget endlich das Blut des Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es, der<lb/>
Carotis durch die ganze er&#x017F;te Querbiegung nach <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTORIN</hi></hi> nennt ihn<lb/>
den Carotistrichter S. 73. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TA-<lb/>
BARRAN</hi> n.</hi> 19. 21. S. 53.</note>.<lb/>
Jm Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zeiget &#x017F;ich die innere Carotis <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Tab. art. cran. &#x017F;in.</hi></note>, mit<lb/>
vielem Blute umgeben, und neben ihr der Nerve des<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Paars <note place="foot" n="(m)">Eben da. <hi rendition="#aq">r.</hi></note>, und der Ribbennerve <note place="foot" n="(n)">Eben da. <hi rendition="#aq">s.</hi></note>. Den<lb/>
fu&#x0364;nften Nerven &#x017F;ondert eine eigene Platte <note place="foot" n="(o)">Eben da, <hi rendition="#aq">dextr. lat. q.</hi> V.<lb/><hi rendition="#aq">not.</hi> 27.</note>, welche<lb/>
von der harten Membrane unter dem Anfange des obern<lb/>
Fel&#x017F;en&#x017F;inus herabgeht, von dem Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ab <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HEBENSTREIT</hi> de<lb/>
va&#x017F;or. vagina.</hi></note>,<lb/>
die&#x017F;e Platte ha&#x0364;ngt &#x017F;ich an den Sehnerven unzertrennlich<lb/>
an, &#x017F;cheidet die&#x017F;en Nerven von dem u&#x0364;brigen Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und verwandelt &#x017F;ich endlich in ein Zellgewebe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 4. B.</hi> Q</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0277] V. Abſchn. Die Pulsadern des Gehirns. geringer Aſt zur harten Gehirnhaut hin (e), und dieſer begleitet die Schlagader der Gehirnhaͤute. Jch habe ſie in den zirkelrunden Sinus, und nicht in den Holſinus ſich oͤfnen geſehen. Es oͤfnet ſich der obere Felſenſinus (f), inwendig an dem fuͤnften Nerven in dieſes Behaͤltnis; der untere Felſenſinus (g), unterhalb dem Bande (h), das, wie geſagt worden, von der harten Membrane entſpringt, und zwar vor dem Nerven des ſechſten Paares; der zir- kelrunde Sinus (i) unter dem dritten Paare, oberhalb dem ſechſten, und zwiſchen dem hintern Sattelfortſazze und dem Nerven des dritten Paares; der vordere Hin- terhauptsſinus endlich bei den aͤußern und inwendigen Theilen der Carotis. Es folget endlich das Blut des Behaͤltniſſes, der Carotis durch die ganze erſte Querbiegung nach (k). Jm Behaͤltniſſe zeiget ſich die innere Carotis (l), mit vielem Blute umgeben, und neben ihr der Nerve des ſechſten Paars (m), und der Ribbennerve (n). Den fuͤnften Nerven ſondert eine eigene Platte (o), welche von der harten Membrane unter dem Anfange des obern Felſenſinus herabgeht, von dem Behaͤltniſſe ab (p), dieſe Platte haͤngt ſich an den Sehnerven unzertrennlich an, ſcheidet dieſen Nerven von dem uͤbrigen Behaͤltniſſe, und verwandelt ſich endlich in ein Zellgewebe. Doch (e) Der beruͤhmte BERTIN ſagt, daß ſie ſich bisweilen in die Blutader, dieſe Begleiterinn der Schlagader der Gehirnhaͤute werfe. Tom. II. S. 339. (f) V. TABARRAN zu R. VIEVSSENS angefuͤhrt. Ort. (g) TABARRAN zwiſchen R. und O. VIEVSSENS angefuͤhrt. Ort. (h) LIEVTAVD S. 418. (i) TABARRAN zu n. (k) SANTORIN nennt ihn den Carotistrichter S. 73. TA- BARRAN n. 19. 21. S. 53. (l) Tab. art. cran. ſin. (m) Eben da. r. (n) Eben da. s. (o) Eben da, dextr. lat. q. V. not. 27. (p) HEBENSTREIT de vaſor. vagina. H. Phiſiol. 4. B. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/277
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/277>, abgerufen am 22.05.2024.