als ein großes Gehirn dem andern [Spaltenumbruch](a), indem es außer- dem bald diese, bald eine neue Eintheilung des kleinen Gehirns in den Thieren giebt, die viel zahlreicher, als im Menschen ist, um die kleinern Unterschiede aus der Acht zu lassen (b).
§. 2. Die Lappen des kleinen Gehirns. Der wurm- förmige Fortsatz.
Es hat das kleine Gehirn überhaupt zween ähnliche und gleich große Lappen, welche von der Sichel, die aus der harten Gehirnhaut ihren Ursprung hernimt, nicht eben tief in zwo Hälften getheilt werden. Eben diese Lappen werden ferner von etwas tiefern Furchen auf eine undeutliche Art bisweilen in drei kleinere Läppchens (c) eingetheilt, darunter die hintern Furchen nicht so sehr gesenkt, sondern dem Horizonte paralleler sind. Andere Gelehrte haben noch mehr solcher Fortsäzze angegeben [Spaltenumbruch](d).
Es führt aber außerdem im Menschen das Ende derienigen Furche, welche die Halbkugeln des kleinen Gehirns abtheilt, zu einem Fortsazze, der beinahe eben so, wie die Hirnschwiele den rechten Lappen des kleinen Gehirns, mit dem linken verbindet, und das kleine Thal ausfüllt, welches zwischen den Lappen des kleinen Gehirns liegt (e), indem er sich von dem vordern Ende über das hintere, und bis zum obern herüberzieht. Jn- dessen ist dieser doch nicht eben so markigt, es mischt sich aber viel markrindiges in ihn, er wird ebenfals
durch
(a)DVNCAN explic. des fonct. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]nim. S. 53.
(b) S. die Kupfer des COLLINS im Schaf, Kalb, Rehböckchen, tab. 50. und S. 1037.
(c)WINSLOW n. 95. COLLIN hat 6. tab. 50. f. 1.
(d) Vier oberwärts, fünf von beiden Seiten unterwärts und ei- nen ungleich., PETIT epist. 1. S. 13.
(e)VESAL. S. 782. f. 8. P. f. 9. C. CASSER. lib. 10. tab. 8. f. 4. denn die übrigen sind zu sehr ge- zwungen.
Vom Gehirne X. Buch.
als ein großes Gehirn dem andern [Spaltenumbruch](a), indem es außer- dem bald dieſe, bald eine neue Eintheilung des kleinen Gehirns in den Thieren giebt, die viel zahlreicher, als im Menſchen iſt, um die kleinern Unterſchiede aus der Acht zu laſſen (b).
§. 2. Die Lappen des kleinen Gehirns. Der wurm- foͤrmige Fortſatz.
Es hat das kleine Gehirn uͤberhaupt zween aͤhnliche und gleich große Lappen, welche von der Sichel, die aus der harten Gehirnhaut ihren Urſprung hernimt, nicht eben tief in zwo Haͤlften getheilt werden. Eben dieſe Lappen werden ferner von etwas tiefern Furchen auf eine undeutliche Art bisweilen in drei kleinere Laͤppchens (c) eingetheilt, darunter die hintern Furchen nicht ſo ſehr geſenkt, ſondern dem Horizonte paralleler ſind. Andere Gelehrte haben noch mehr ſolcher Fortſaͤzze angegeben [Spaltenumbruch](d).
Es fuͤhrt aber außerdem im Menſchen das Ende derienigen Furche, welche die Halbkugeln des kleinen Gehirns abtheilt, zu einem Fortſazze, der beinahe eben ſo, wie die Hirnſchwiele den rechten Lappen des kleinen Gehirns, mit dem linken verbindet, und das kleine Thal ausfuͤllt, welches zwiſchen den Lappen des kleinen Gehirns liegt (e), indem er ſich von dem vordern Ende uͤber das hintere, und bis zum obern heruͤberzieht. Jn- deſſen iſt dieſer doch nicht eben ſo markigt, es miſcht ſich aber viel markrindiges in ihn, er wird ebenfals
durch
(a)DVNCAN explic. des fonct. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]nim. S. 53.
(b) S. die Kupfer des COLLINS im Schaf, Kalb, Rehboͤckchen, tab. 50. und S. 1037.
(c)WINSLOW n. 95. COLLIN hat 6. tab. 50. f. 1.
(d) Vier oberwaͤrts, fuͤnf von beiden Seiten unterwaͤrts und ei- nen ungleich., PETIT epiſt. 1. S. 13.
(e)VESAL. S. 782. f. 8. P. f. 9. C. CASSER. lib. 10. tab. 8. f. 4. denn die uͤbrigen ſind zu ſehr ge- zwungen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0144"n="108"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Gehirne <hirendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
als ein großes Gehirn dem andern <cb/><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">DVNCAN explic. des fonct.<lb/><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>nim.</hi> S. 53.</note>, indem es außer-<lb/>
dem bald dieſe, bald eine neue Eintheilung des kleinen<lb/>
Gehirns in den Thieren giebt, die viel zahlreicher, als im<lb/>
Menſchen iſt, um die kleinern Unterſchiede aus der Acht<lb/>
zu laſſen <noteplace="foot"n="(b)">S. die Kupfer des <hirendition="#aq">COLLINS</hi><lb/>
im Schaf, Kalb, Rehboͤckchen,<lb/><hirendition="#aq">tab.</hi> 50. und S. 1037.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.<lb/>
Die Lappen des kleinen Gehirns. Der wurm-<lb/>
foͤrmige Fortſatz.</head><lb/><p>Es hat das kleine Gehirn uͤberhaupt zween aͤhnliche<lb/>
und gleich große Lappen, welche von der Sichel, die<lb/>
aus der harten Gehirnhaut ihren Urſprung hernimt, nicht<lb/>
eben tief in zwo Haͤlften getheilt werden. Eben dieſe<lb/>
Lappen werden ferner von etwas tiefern Furchen auf<lb/>
eine undeutliche Art bisweilen in drei kleinere Laͤppchens<lb/><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">WINSLOW n. 95. COLLIN</hi><lb/>
hat 6. <hirendition="#aq">tab. 50. f.</hi> 1.</note> eingetheilt, darunter die hintern Furchen nicht ſo<lb/>ſehr geſenkt, ſondern dem Horizonte paralleler ſind.<lb/>
Andere Gelehrte haben noch mehr ſolcher Fortſaͤzze<lb/>
angegeben <cb/><noteplace="foot"n="(d)">Vier oberwaͤrts, fuͤnf von<lb/>
beiden Seiten unterwaͤrts und ei-<lb/>
nen ungleich., <hirendition="#aq">PETIT epiſt.</hi> 1. S. 13.</note>.</p><lb/><p>Es fuͤhrt aber außerdem im Menſchen das Ende<lb/>
derienigen Furche, welche die Halbkugeln des kleinen<lb/>
Gehirns abtheilt, zu einem Fortſazze, der beinahe eben<lb/>ſo, wie die Hirnſchwiele den rechten Lappen des kleinen<lb/>
Gehirns, mit dem linken verbindet, und das kleine<lb/>
Thal ausfuͤllt, welches zwiſchen den Lappen des kleinen<lb/>
Gehirns liegt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">VESAL.</hi> S. 782. <hirendition="#aq">f. 8. P. f. 9.<lb/>
C. CASSER. lib. 10. tab. 8. f.</hi> 4.<lb/>
denn die uͤbrigen ſind zu ſehr ge-<lb/>
zwungen.</note>, indem er ſich von dem vordern Ende<lb/>
uͤber das hintere, und bis zum obern heruͤberzieht. Jn-<lb/>
deſſen iſt dieſer doch nicht eben ſo markigt, es miſcht<lb/>ſich aber viel markrindiges in ihn, er wird ebenfals<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0144]
Vom Gehirne X. Buch.
als ein großes Gehirn dem andern
(a), indem es außer-
dem bald dieſe, bald eine neue Eintheilung des kleinen
Gehirns in den Thieren giebt, die viel zahlreicher, als im
Menſchen iſt, um die kleinern Unterſchiede aus der Acht
zu laſſen (b).
§. 2.
Die Lappen des kleinen Gehirns. Der wurm-
foͤrmige Fortſatz.
Es hat das kleine Gehirn uͤberhaupt zween aͤhnliche
und gleich große Lappen, welche von der Sichel, die
aus der harten Gehirnhaut ihren Urſprung hernimt, nicht
eben tief in zwo Haͤlften getheilt werden. Eben dieſe
Lappen werden ferner von etwas tiefern Furchen auf
eine undeutliche Art bisweilen in drei kleinere Laͤppchens
(c) eingetheilt, darunter die hintern Furchen nicht ſo
ſehr geſenkt, ſondern dem Horizonte paralleler ſind.
Andere Gelehrte haben noch mehr ſolcher Fortſaͤzze
angegeben
(d).
Es fuͤhrt aber außerdem im Menſchen das Ende
derienigen Furche, welche die Halbkugeln des kleinen
Gehirns abtheilt, zu einem Fortſazze, der beinahe eben
ſo, wie die Hirnſchwiele den rechten Lappen des kleinen
Gehirns, mit dem linken verbindet, und das kleine
Thal ausfuͤllt, welches zwiſchen den Lappen des kleinen
Gehirns liegt (e), indem er ſich von dem vordern Ende
uͤber das hintere, und bis zum obern heruͤberzieht. Jn-
deſſen iſt dieſer doch nicht eben ſo markigt, es miſcht
ſich aber viel markrindiges in ihn, er wird ebenfals
durch
(a) DVNCAN explic. des fonct.
_nim. S. 53.
(b) S. die Kupfer des COLLINS
im Schaf, Kalb, Rehboͤckchen,
tab. 50. und S. 1037.
(c) WINSLOW n. 95. COLLIN
hat 6. tab. 50. f. 1.
(d) Vier oberwaͤrts, fuͤnf von
beiden Seiten unterwaͤrts und ei-
nen ungleich., PETIT epiſt. 1. S. 13.
(e) VESAL. S. 782. f. 8. P. f. 9.
C. CASSER. lib. 10. tab. 8. f. 4.
denn die uͤbrigen ſind zu ſehr ge-
zwungen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/144>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.