Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. von den Nerven.
welche blind, von einer zarten Membran gemacht, mit
einem röthlichen Wasser angefüllt, den Wasserbläschen
gleich sind, und von denen man glauben kann, daß sie
aus einen Fehler entstünden. Es behauptet ein großer
Schriftsteller, daß diese Bläschen im natürlichen Zu-
stande gar nicht, sondern blos durch das Vergrößerungs-
glas (k), und in Krankheiten sichtbar und größer wer-
den (l). Der Verdacht, daß sie von einer fächrigen Art
sind, vermehrt sich in der That, wofern sich das Wasser
wirklich von einem Bläsgen in alle übrige drükken
läßt (m). Sie wachsen oft so groß, daß sie den Namen
der Wasserbläsgen verdienen (n). Jch habe auch ge-
funden, daß sie in weisse Geschwülste ausarteten, die
mit einer von Gefäßen erfüllten Membran lagen, wie
Spekbeulen aussahen, oder eine härtere Materie ent-
hielten, im Durchmesser zwo oder drei Linien hielten,
und die Figur von Perlen hatten (o).

Man hat vorlängst vermuthet, daß diese Bläsgen
[Spaltenumbruch]

in
SYLVIVS disser. 4. n. 12. C. HOF-
MANN de cerebro n. 31. SPIE-
GEL
S. 298. WHARTON S. 163.
welcher sagt, daß sie zusammen-
gedrückt sind, I. a HORNE micro-
cosmus
S. 82. N. STENONIS F.
angef. Ort. S. 42. GLASER S. 16.
DIEMERBROECK S. 350. WILLIS
S. 38. BARTHOLIN historia 32.
centuria 1. anat.
S. 496. MOLI-
NETT
S. 180. PECHLIN apo-
plex. n. 11. VIEVSSENS tab. 6. 7.
n. 61. 35. RIDLEY
S. 62. SAN-
TORIN c. 3. n. 5. LIEVTAVD

S. 393. memoir. de l'Academie
de chir. tab.
1. S. 377.
(k) WINSLOW. MORGAGN.
(l) Für Wasserbläsgen hält sie
RVYSCH epist. 12. S. 21. für zu-
sammengedrehete Gefäße Thes. 10.
n. 24. 25. ep. cit. ad fig. 3. t.
15.
(m) VIEVSSENS S. 35.
(n) FANTONVS ad PACCHI-
[Spaltenumbruch] ONVM
S. 177. FLAMERDINGH
de apopl. PEYER obs. 6. MOR-
GAGNVS
angef. Ort. FABRI-
CIVS anat. pract.
S. 124. RIDLEY
obs. 160. TEICHMEYER anthrop.

S. 192. GILG spina bifida. Jn
einer ansteckenden Krankheit FLAS-
CVS
beim LANCISIO opist. 3.
in dem mit Schwindel behafteten
Viehe. WEPFER angeführt. Ort.
S. 370.
(o) Ein ähnliches Uebel in hist.
de l' Academie 1700. obs.
5. und
harte Drüsen bei dem berühmten
la PEYRONIE memoire de l'Aca-
demie
1741. S. 208. und vorlängst
von PANAROL pent. 2. obs. 9.
und nach langsamen Krankheiten
und Krämpfen vom HARDERO
obs.
33. eine sehr deutliche Drüse
hat DIEMERBROECK S. 350.
einen Stein comment. acad. Petro-
polit. T. III.
S. 397. 398.
E 5

I. Abſchn. von den Nerven.
welche blind, von einer zarten Membran gemacht, mit
einem roͤthlichen Waſſer angefuͤllt, den Waſſerblaͤschen
gleich ſind, und von denen man glauben kann, daß ſie
aus einen Fehler entſtuͤnden. Es behauptet ein großer
Schriftſteller, daß dieſe Blaͤschen im natuͤrlichen Zu-
ſtande gar nicht, ſondern blos durch das Vergroͤßerungs-
glas (k), und in Krankheiten ſichtbar und groͤßer wer-
den (l). Der Verdacht, daß ſie von einer faͤchrigen Art
ſind, vermehrt ſich in der That, wofern ſich das Waſſer
wirklich von einem Blaͤsgen in alle uͤbrige druͤkken
laͤßt (m). Sie wachſen oft ſo groß, daß ſie den Namen
der Waſſerblaͤsgen verdienen (n). Jch habe auch ge-
funden, daß ſie in weiſſe Geſchwuͤlſte ausarteten, die
mit einer von Gefaͤßen erfuͤllten Membran lagen, wie
Spekbeulen ausſahen, oder eine haͤrtere Materie ent-
hielten, im Durchmeſſer zwo oder drei Linien hielten,
und die Figur von Perlen hatten (o).

Man hat vorlaͤngſt vermuthet, daß dieſe Blaͤsgen
[Spaltenumbruch]

in
SYLVIVS diſſer. 4. n. 12. C. HOF-
MANN de cerebro n. 31. SPIE-
GEL
S. 298. WHARTON S. 163.
welcher ſagt, daß ſie zuſammen-
gedruͤckt ſind, I. a HORNE micro-
cosmus
S. 82. N. STENONIS F.
angef. Ort. S. 42. GLASER S. 16.
DIEMERBROECK S. 350. WILLIS
S. 38. BARTHOLIN hiſtoria 32.
centuria 1. anat.
S. 496. MOLI-
NETT
S. 180. PECHLIN apo-
plex. n. 11. VIEVSSENS tab. 6. 7.
n. 61. 35. RIDLEY
S. 62. SAN-
TORIN c. 3. n. 5. LIEVTAVD

S. 393. memoir. de l’Academie
de chir. tab.
1. S. 377.
(k) WINSLOW. MORGAGN.
(l) Fuͤr Waſſerblaͤsgen haͤlt ſie
RVYSCH epiſt. 12. S. 21. fuͤr zu-
ſammengedrehete Gefaͤße Theſ. 10.
n. 24. 25. ep. cit. ad fig. 3. t.
15.
(m) VIEVSSENS S. 35.
(n) FANTONVS ad PACCHI-
[Spaltenumbruch] ONVM
S. 177. FLAMERDINGH
de apopl. PEYER obſ. 6. MOR-
GAGNVS
angef. Ort. FABRI-
CIVS anat. pract.
S. 124. RIDLEY
obſ. 160. TEICHMEYER anthrop.

S. 192. GILG ſpina bifida. Jn
einer anſteckenden Krankheit FLAS-
CVS
beim LANCISIO opiſt. 3.
in dem mit Schwindel behafteten
Viehe. WEPFER angefuͤhrt. Ort.
S. 370.
(o) Ein aͤhnliches Uebel in hiſt.
de l’ Academie 1700. obſ.
5. und
harte Druͤſen bei dem beruͤhmten
la PEYRONIE memoire de l’Aca-
demie
1741. S. 208. und vorlaͤngſt
von PANAROL pent. 2. obſ. 9.
und nach langſamen Krankheiten
und Kraͤmpfen vom HARDERO
obſ.
33. eine ſehr deutliche Druͤſe
hat DIEMERBROECK S. 350.
einen Stein comment. acad. Petro-
polit. T. III.
S. 397. 398.
E 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. von den Nerven.</hi></fw><lb/>
welche blind, von einer zarten Membran gemacht, mit<lb/>
einem ro&#x0364;thlichen Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt, den Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen<lb/>
gleich &#x017F;ind, und von denen man glauben kann, daß &#x017F;ie<lb/>
aus einen Fehler ent&#x017F;tu&#x0364;nden. Es behauptet ein großer<lb/>
Schrift&#x017F;teller, daß die&#x017F;e Bla&#x0364;schen im natu&#x0364;rlichen Zu-<lb/>
&#x017F;tande gar nicht, &#x017F;ondern blos durch das Vergro&#x0364;ßerungs-<lb/>
glas <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">WINSLOW. MORGAGN.</hi></note>, und in Krankheiten &#x017F;ichtbar und gro&#x0364;ßer wer-<lb/>
den <note place="foot" n="(l)">Fu&#x0364;r Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;sgen ha&#x0364;lt &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">RVYSCH epi&#x017F;t.</hi> 12. S. 21. fu&#x0364;r zu-<lb/>
&#x017F;ammengedrehete Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">The&#x017F;. 10.<lb/>
n. 24. 25. ep. cit. ad fig. 3. t.</hi> 15.</note>. Der Verdacht, daß &#x017F;ie von einer fa&#x0364;chrigen Art<lb/>
&#x017F;ind, vermehrt &#x017F;ich in der That, wofern &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wirklich von einem Bla&#x0364;sgen in alle u&#x0364;brige dru&#x0364;kken<lb/>
la&#x0364;ßt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS</hi> S. 35.</note>. Sie wach&#x017F;en oft &#x017F;o groß, daß &#x017F;ie den Namen<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;sgen verdienen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">FANTONVS ad PACCHI-<lb/><cb/>
ONVM</hi> S. 177. <hi rendition="#aq">FLAMERDINGH<lb/>
de apopl. PEYER ob&#x017F;. 6. MOR-<lb/>
GAGNVS</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">FABRI-<lb/>
CIVS anat. pract.</hi> S. 124. <hi rendition="#aq">RIDLEY<lb/>
ob&#x017F;. 160. TEICHMEYER anthrop.</hi><lb/>
S. 192. <hi rendition="#aq">GILG &#x017F;pina bifida.</hi> Jn<lb/>
einer an&#x017F;teckenden Krankheit <hi rendition="#aq">FLAS-<lb/>
CVS</hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LANCISIO</hi> opi&#x017F;t.</hi> 3.<lb/>
in dem mit Schwindel behafteten<lb/>
Viehe. <hi rendition="#aq">WEPFER</hi> angefu&#x0364;hrt. Ort.<lb/>
S. 370.</note>. Jch habe auch ge-<lb/>
funden, daß &#x017F;ie in wei&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te ausarteten, die<lb/>
mit einer von Gefa&#x0364;ßen erfu&#x0364;llten Membran lagen, wie<lb/>
Spekbeulen aus&#x017F;ahen, oder eine ha&#x0364;rtere Materie ent-<lb/>
hielten, im Durchme&#x017F;&#x017F;er zwo oder drei Linien hielten,<lb/>
und die Figur von Perlen hatten <note place="foot" n="(o)">Ein a&#x0364;hnliches Uebel <hi rendition="#aq">in hi&#x017F;t.<lb/>
de l&#x2019; Academie 1700. ob&#x017F;.</hi> 5. und<lb/>
harte Dru&#x0364;&#x017F;en bei dem beru&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#aq">la PEYRONIE memoire de l&#x2019;Aca-<lb/>
demie</hi> 1741. S. 208. und vorla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
von <hi rendition="#aq">PANAROL pent. 2. ob&#x017F;.</hi> 9.<lb/>
und nach lang&#x017F;amen Krankheiten<lb/>
und Kra&#x0364;mpfen vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARDERO</hi><lb/>
ob&#x017F;.</hi> 33. eine &#x017F;ehr deutliche Dru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
hat <hi rendition="#aq">DIEMERBROECK</hi> S. 350.<lb/>
einen Stein <hi rendition="#aq">comment. acad. Petro-<lb/>
polit. T. III.</hi> S. 397. 398.</note>.</p><lb/>
            <p>Man hat vorla&#x0364;ng&#x017F;t vermuthet, daß die&#x017F;e Bla&#x0364;sgen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/><cb/>
<note xml:id="f12" prev="#f11" place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">SYLVIVS di&#x017F;&#x017F;er. 4. n. 12. C. HOF-<lb/>
MANN de cerebro n. 31. SPIE-<lb/>
GEL</hi> S. 298. <hi rendition="#aq">WHARTON</hi> S. 163.<lb/>
welcher &#x017F;agt, daß &#x017F;ie zu&#x017F;ammen-<lb/>
gedru&#x0364;ckt &#x017F;ind, <hi rendition="#aq">I. a HORNE micro-<lb/>
cosmus</hi> S. 82. <hi rendition="#aq">N. STENONIS F.</hi><lb/>
angef. Ort. S. 42. <hi rendition="#aq">GLASER</hi> S. 16.<lb/><hi rendition="#aq">DIEMERBROECK</hi> S. 350. <hi rendition="#aq">WILLIS</hi><lb/>
S. 38. <hi rendition="#aq">BARTHOLIN hi&#x017F;toria 32.<lb/>
centuria 1. anat.</hi> S. 496. <hi rendition="#aq">MOLI-<lb/>
NETT</hi> S. 180. <hi rendition="#aq">PECHLIN apo-<lb/>
plex. n. 11. VIEVSSENS tab. 6. 7.<lb/>
n. 61. 35. RIDLEY</hi> S. 62. <hi rendition="#aq">SAN-<lb/>
TORIN c. 3. n. 5. LIEVTAVD</hi><lb/>
S. 393. <hi rendition="#aq">memoir. de l&#x2019;Academie<lb/>
de chir. tab.</hi> 1. S. 377.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0109] I. Abſchn. von den Nerven. welche blind, von einer zarten Membran gemacht, mit einem roͤthlichen Waſſer angefuͤllt, den Waſſerblaͤschen gleich ſind, und von denen man glauben kann, daß ſie aus einen Fehler entſtuͤnden. Es behauptet ein großer Schriftſteller, daß dieſe Blaͤschen im natuͤrlichen Zu- ſtande gar nicht, ſondern blos durch das Vergroͤßerungs- glas (k), und in Krankheiten ſichtbar und groͤßer wer- den (l). Der Verdacht, daß ſie von einer faͤchrigen Art ſind, vermehrt ſich in der That, wofern ſich das Waſſer wirklich von einem Blaͤsgen in alle uͤbrige druͤkken laͤßt (m). Sie wachſen oft ſo groß, daß ſie den Namen der Waſſerblaͤsgen verdienen (n). Jch habe auch ge- funden, daß ſie in weiſſe Geſchwuͤlſte ausarteten, die mit einer von Gefaͤßen erfuͤllten Membran lagen, wie Spekbeulen ausſahen, oder eine haͤrtere Materie ent- hielten, im Durchmeſſer zwo oder drei Linien hielten, und die Figur von Perlen hatten (o). Man hat vorlaͤngſt vermuthet, daß dieſe Blaͤsgen in (i) (k) WINSLOW. MORGAGN. (l) Fuͤr Waſſerblaͤsgen haͤlt ſie RVYSCH epiſt. 12. S. 21. fuͤr zu- ſammengedrehete Gefaͤße Theſ. 10. n. 24. 25. ep. cit. ad fig. 3. t. 15. (m) VIEVSSENS S. 35. (n) FANTONVS ad PACCHI- ONVM S. 177. FLAMERDINGH de apopl. PEYER obſ. 6. MOR- GAGNVS angef. Ort. FABRI- CIVS anat. pract. S. 124. RIDLEY obſ. 160. TEICHMEYER anthrop. S. 192. GILG ſpina bifida. Jn einer anſteckenden Krankheit FLAS- CVS beim LANCISIO opiſt. 3. in dem mit Schwindel behafteten Viehe. WEPFER angefuͤhrt. Ort. S. 370. (o) Ein aͤhnliches Uebel in hiſt. de l’ Academie 1700. obſ. 5. und harte Druͤſen bei dem beruͤhmten la PEYRONIE memoire de l’Aca- demie 1741. S. 208. und vorlaͤngſt von PANAROL pent. 2. obſ. 9. und nach langſamen Krankheiten und Kraͤmpfen vom HARDERO obſ. 33. eine ſehr deutliche Druͤſe hat DIEMERBROECK S. 350. einen Stein comment. acad. Petro- polit. T. III. S. 397. 398. (i) SYLVIVS diſſer. 4. n. 12. C. HOF- MANN de cerebro n. 31. SPIE- GEL S. 298. WHARTON S. 163. welcher ſagt, daß ſie zuſammen- gedruͤckt ſind, I. a HORNE micro- cosmus S. 82. N. STENONIS F. angef. Ort. S. 42. GLASER S. 16. DIEMERBROECK S. 350. WILLIS S. 38. BARTHOLIN hiſtoria 32. centuria 1. anat. S. 496. MOLI- NETT S. 180. PECHLIN apo- plex. n. 11. VIEVSSENS tab. 6. 7. n. 61. 35. RIDLEY S. 62. SAN- TORIN c. 3. n. 5. LIEVTAVD S. 393. memoir. de l’Academie de chir. tab. 1. S. 377. E 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/109
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/109>, abgerufen am 23.11.2024.