Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und den Nerven.
Schlagäderchens gefärbte Adergewebe. Es ist dieses
flach, und wie ein Segel ausgespannt [Spaltenumbruch] (m). Es ver-
einigen sich aber damit noch einige künstliche, zum Theil
zusammengerollte und rundliche Adergeflechte, nämlich
ein rechtes und linkes (n).

Es rollt sich nämlich die dünne Hirnhaut in ein
Knaul zusammen (o), und sie begiebt sich auf diese Weise
in das untere Horn einer ieden Seitenkammer. Jn
dieser Gegend wirft sich ein Adergeflechte an der Hirn-
schale in den Grund des Gehirns [Spaltenumbruch] (p), es liegt srei auf
dem Ursprung des Sehnerven gelagert, und wird blos
von der zarten Hirnhaut bekleidet (q).

Hierauf steigt das Adergewebe mit der Kammer des
Sehnerven (r) nach außen, rückwärts, und einwärts in
die Höhe, und indem es sich ganz oben an dem nieder-
steigenden Horne der Kammer (s) erweitert, so bedekket
es den ganzen Hippokamp. Hier zieht es sich von
neuem wieder zusammen, es bedekket blos den Streif,
welcher vom Gewölbe entspringet, und den nächsten Theil
der Kammer der Sehnerven, und so läuft es ferner
durch das obere Horn der Kammer, einwärts und vor-
wärts fort, es legt sich über die Kammer der Sehner-
ven (t), es läuft mit dem mittlern Adergewebe, welches
wir beschrieben haben, so lang es ist, in eins fort (u),

und
(m) HOFFMANN erinnnert,
daß man den Namen so schreiben
müsse, apol. S. 225.
(n) Es scheint sich RIDLEY
zuzuschreiben, daß ihrer zwo sind,
S. 57. doch spricht von zweien
VIEVSSENS S. 61. und vorlängst
VESALIVS L. VII. f. 6. von zweien
redet unter dem Namen der Wür-
mer CARPVS in MVNDINVM
S. 437. Isag. 57. b. und ACHIL-
LINVS
S. 12.
(o) Wie bereits CARPVS erin-
nert, über den MVNDINVS. Mit
dem Gekröse vergleicht es VARO-
LIVS
S. 8.
(p) Bei Sun. fafc. 7. tab. 1.
(q) WEPFER de apoplex. S. 46.
(r) C. A. a BERGEN ic. am
untern Horne der Kammer ARAN-
TIVS c.
3. und VAROLIVS
f. 2. i. k.
(s) TARIN tab. 2. f. 3. verglei-
chet damit MORAND S. 318.
(t) Fasc. 7. S. 13. von den Ge-
fäßen des Aderg webes im Gehirne
giebt du VERNEY posth. tab. 3.
f.
2. 3. 4. ein Kupfer.
(u) Fasc. 7. tab. 2. H. H. TARIN
adversaria anatomic. tab. 1. f. 1.
VIEVSSENS tab. 6. RIDLEY
f. 5. BONHOMME tab.
4. 5.
E 4

I. Abſchn. und den Nerven.
Schlagaͤderchens gefaͤrbte Adergewebe. Es iſt dieſes
flach, und wie ein Segel ausgeſpannt [Spaltenumbruch] (m). Es ver-
einigen ſich aber damit noch einige kuͤnſtliche, zum Theil
zuſammengerollte und rundliche Adergeflechte, naͤmlich
ein rechtes und linkes (n).

Es rollt ſich naͤmlich die duͤnne Hirnhaut in ein
Knaul zuſammen (o), und ſie begiebt ſich auf dieſe Weiſe
in das untere Horn einer ieden Seitenkammer. Jn
dieſer Gegend wirft ſich ein Adergeflechte an der Hirn-
ſchale in den Grund des Gehirns [Spaltenumbruch] (p), es liegt ſrei auf
dem Urſprung des Sehnerven gelagert, und wird blos
von der zarten Hirnhaut bekleidet (q).

Hierauf ſteigt das Adergewebe mit der Kammer des
Sehnerven (r) nach außen, ruͤckwaͤrts, und einwaͤrts in
die Hoͤhe, und indem es ſich ganz oben an dem nieder-
ſteigenden Horne der Kammer (s) erweitert, ſo bedekket
es den ganzen Hippokamp. Hier zieht es ſich von
neuem wieder zuſammen, es bedekket blos den Streif,
welcher vom Gewoͤlbe entſpringet, und den naͤchſten Theil
der Kammer der Sehnerven, und ſo laͤuft es ferner
durch das obere Horn der Kammer, einwaͤrts und vor-
waͤrts fort, es legt ſich uͤber die Kammer der Sehner-
ven (t), es laͤuft mit dem mittlern Adergewebe, welches
wir beſchrieben haben, ſo lang es iſt, in eins fort (u),

und
(m) HOFFMANN erinnnert,
daß man den Namen ſo ſchreiben
muͤſſe, apol. S. 225.
(n) Es ſcheint ſich RIDLEY
zuzuſchreiben, daß ihrer zwo ſind,
S. 57. doch ſpricht von zweien
VIEVSSENS S. 61. und vorlaͤngſt
VESALIVS L. VII. f. 6. von zweien
redet unter dem Namen der Wuͤr-
mer CARPVS in MVNDINVM
S. 437. Iſag. 57. b. und ACHIL-
LINVS
S. 12.
(o) Wie bereits CARPVS erin-
nert, uͤber den MVNDINVS. Mit
dem Gekroͤſe vergleicht es VARO-
LIVS
S. 8.
(p) Bei ☉. fafc. 7. tab. 1.
(q) WEPFER de apoplex. S. 46.
(r) C. A. a BERGEN ic. am
untern Horne der Kammer ARAN-
TIVS c.
3. und VAROLIVS
f. 2. i. k.
(s) TARIN tab. 2. f. 3. verglei-
chet damit MORAND S. 318.
(t) Faſc. 7. S. 13. von den Ge-
faͤßen des Aderg webes im Gehirne
giebt du VERNEY poſth. tab. 3.
f.
2. 3. 4. ein Kupfer.
(u) Faſc. 7. tab. 2. H. H. TARIN
adverſaria anatomic. tab. 1. f. 1.
VIEVSSENS tab. 6. RIDLEY
f. 5. BONHOMME tab.
4. 5.
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0107" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und den Nerven.</hi></fw><lb/>
Schlaga&#x0364;derchens gefa&#x0364;rbte Adergewebe. Es i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
flach, und wie ein Segel ausge&#x017F;pannt <cb/>
<note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOFFMANN</hi></hi> erinnnert,<lb/>
daß man den Namen &#x017F;o &#x017F;chreiben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq">apol.</hi> S. 225.</note>. Es ver-<lb/>
einigen &#x017F;ich aber damit noch einige ku&#x0364;n&#x017F;tliche, zum Theil<lb/>
zu&#x017F;ammengerollte und rundliche Adergeflechte, na&#x0364;mlich<lb/>
ein rechtes und linkes <note place="foot" n="(n)">Es &#x017F;cheint &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIDLEY</hi></hi><lb/>
zuzu&#x017F;chreiben, daß ihrer zwo &#x017F;ind,<lb/>
S. 57. doch &#x017F;pricht von zweien<lb/><hi rendition="#aq">VIEVSSENS</hi> S. 61. und vorla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">VESALIVS L. VII. f.</hi> 6. von zweien<lb/>
redet unter dem Namen der Wu&#x0364;r-<lb/>
mer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CARPVS</hi> in MVNDINVM</hi><lb/>
S. 437. <hi rendition="#aq">I&#x017F;ag. 57. b.</hi> und <hi rendition="#aq">ACHIL-<lb/>
LINVS</hi> S. 12.</note>.</p><lb/>
            <p>Es rollt &#x017F;ich na&#x0364;mlich die du&#x0364;nne Hirnhaut in ein<lb/>
Knaul zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(o)">Wie bereits <hi rendition="#aq">CARPVS</hi> erin-<lb/>
nert, u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">MVNDINVS.</hi> Mit<lb/>
dem Gekro&#x0364;&#x017F;e vergleicht es <hi rendition="#aq">VARO-<lb/>
LIVS</hi> S. 8.</note>, und &#x017F;ie begiebt &#x017F;ich auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
in das untere Horn einer ieden Seitenkammer. Jn<lb/>
die&#x017F;er Gegend wirft &#x017F;ich ein Adergeflechte an der Hirn-<lb/>
&#x017F;chale in den Grund des Gehirns <cb/>
<note place="foot" n="(p)">Bei &#x2609;. <hi rendition="#aq">fafc. 7. tab.</hi> 1.</note>, es liegt &#x017F;rei auf<lb/>
dem Ur&#x017F;prung des Sehnerven gelagert, und wird blos<lb/>
von der zarten Hirnhaut bekleidet <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">WEPFER de apoplex.</hi> S. 46.</note>.</p><lb/>
            <p>Hierauf &#x017F;teigt das Adergewebe mit der Kammer des<lb/>
Sehnerven <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">C. A. a BERGEN ic.</hi> am<lb/>
untern Horne der Kammer <hi rendition="#aq">ARAN-<lb/>
TIVS c.</hi> 3. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VAROLIVS</hi><lb/>
f. 2. i. k.</hi></note> nach außen, ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts, und einwa&#x0364;rts in<lb/>
die Ho&#x0364;he, und indem es &#x017F;ich ganz oben an dem nieder-<lb/>
&#x017F;teigenden Horne der Kammer <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">TARIN tab. 2. f.</hi> 3. verglei-<lb/>
chet damit <hi rendition="#aq">MORAND</hi> S. 318.</note> erweitert, &#x017F;o bedekket<lb/>
es den ganzen Hippokamp. Hier zieht es &#x017F;ich von<lb/>
neuem wieder zu&#x017F;ammen, es bedekket blos den Streif,<lb/>
welcher vom Gewo&#x0364;lbe ent&#x017F;pringet, und den na&#x0364;ch&#x017F;ten Theil<lb/>
der Kammer der Sehnerven, und &#x017F;o la&#x0364;uft es ferner<lb/>
durch das obere Horn der Kammer, einwa&#x0364;rts und vor-<lb/>
wa&#x0364;rts fort, es legt &#x017F;ich u&#x0364;ber die Kammer der Sehner-<lb/>
ven <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c.</hi> 7. S. 13. von den Ge-<lb/>
fa&#x0364;ßen des Aderg webes im Gehirne<lb/>
giebt <hi rendition="#aq">du VERNEY po&#x017F;th. tab. 3.<lb/>
f.</hi> 2. 3. 4. ein Kupfer.</note>, es la&#x0364;uft mit dem mittlern Adergewebe, welches<lb/>
wir be&#x017F;chrieben haben, &#x017F;o lang es i&#x017F;t, in eins fort <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. 7. tab. 2. H. H. TARIN<lb/>
adver&#x017F;aria anatomic. tab. 1. f. 1.<lb/>
VIEVSSENS tab. 6. <hi rendition="#g">RIDLEY</hi><lb/>
f. 5. BONHOMME tab.</hi> 4. 5.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0107] I. Abſchn. und den Nerven. Schlagaͤderchens gefaͤrbte Adergewebe. Es iſt dieſes flach, und wie ein Segel ausgeſpannt (m). Es ver- einigen ſich aber damit noch einige kuͤnſtliche, zum Theil zuſammengerollte und rundliche Adergeflechte, naͤmlich ein rechtes und linkes (n). Es rollt ſich naͤmlich die duͤnne Hirnhaut in ein Knaul zuſammen (o), und ſie begiebt ſich auf dieſe Weiſe in das untere Horn einer ieden Seitenkammer. Jn dieſer Gegend wirft ſich ein Adergeflechte an der Hirn- ſchale in den Grund des Gehirns (p), es liegt ſrei auf dem Urſprung des Sehnerven gelagert, und wird blos von der zarten Hirnhaut bekleidet (q). Hierauf ſteigt das Adergewebe mit der Kammer des Sehnerven (r) nach außen, ruͤckwaͤrts, und einwaͤrts in die Hoͤhe, und indem es ſich ganz oben an dem nieder- ſteigenden Horne der Kammer (s) erweitert, ſo bedekket es den ganzen Hippokamp. Hier zieht es ſich von neuem wieder zuſammen, es bedekket blos den Streif, welcher vom Gewoͤlbe entſpringet, und den naͤchſten Theil der Kammer der Sehnerven, und ſo laͤuft es ferner durch das obere Horn der Kammer, einwaͤrts und vor- waͤrts fort, es legt ſich uͤber die Kammer der Sehner- ven (t), es laͤuft mit dem mittlern Adergewebe, welches wir beſchrieben haben, ſo lang es iſt, in eins fort (u), und (m) HOFFMANN erinnnert, daß man den Namen ſo ſchreiben muͤſſe, apol. S. 225. (n) Es ſcheint ſich RIDLEY zuzuſchreiben, daß ihrer zwo ſind, S. 57. doch ſpricht von zweien VIEVSSENS S. 61. und vorlaͤngſt VESALIVS L. VII. f. 6. von zweien redet unter dem Namen der Wuͤr- mer CARPVS in MVNDINVM S. 437. Iſag. 57. b. und ACHIL- LINVS S. 12. (o) Wie bereits CARPVS erin- nert, uͤber den MVNDINVS. Mit dem Gekroͤſe vergleicht es VARO- LIVS S. 8. (p) Bei ☉. fafc. 7. tab. 1. (q) WEPFER de apoplex. S. 46. (r) C. A. a BERGEN ic. am untern Horne der Kammer ARAN- TIVS c. 3. und VAROLIVS f. 2. i. k. (s) TARIN tab. 2. f. 3. verglei- chet damit MORAND S. 318. (t) Faſc. 7. S. 13. von den Ge- faͤßen des Aderg webes im Gehirne giebt du VERNEY poſth. tab. 3. f. 2. 3. 4. ein Kupfer. (u) Faſc. 7. tab. 2. H. H. TARIN adverſaria anatomic. tab. 1. f. 1. VIEVSSENS tab. 6. RIDLEY f. 5. BONHOMME tab. 4. 5. E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/107
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/107>, abgerufen am 23.11.2024.