wirbeln weit ab, und auch nicht dem Brustknochen gar zu nahe liegt, an den beweglichen Theil der Ribben an- gewachsen ist, sondern auch fast nach dem Senkbleie zu den Ribben hinabsteigt.
§. 26. Der grosse Brustmuskel. Der sehr breite Rükkenmuskel.
Der Brustmuskel hat mit dem obern gezakkten vie- le Eigenschaften, und so gar bei den Franzosen den Na- men gemein, er ist sehr ansehnlich und viel vermögend; wenn wenig da sind, hat er mindstens zween Theile. Einer (r), der vom Slüsselbeine herkommt (s), trägt kaum etwas zum Atemholen bei, und nimt vom Schlüs- selbeine, und Brustbeine, fast bis zum Ursprunge des Del- tamuskels hin (t) seinen Lauf, und vereinigt sich end- lich zu einer niedersteigenden Sehne, die sich an dem Ran- de des Schulterknochens, bei der Furche, wo sich der zweiköpfige (u), doch etwas tiefer, als das folgende Stükk (x), und mehr nach vorne zu, endigt.
Der andre Theil, der vom Brustbeine, und den Ribben herkommt, entspringt fast allenthalben an dem Brustbeine (y), mit seinen sehnigen, gestrahlten, und einander durchkreuzzenden Fasern (z), davon einige ei- nander gegen über liegende, dennoch einander berüh-
ren
(r)[Spaltenumbruch]WINSLOW. n. 186.
(s)ALBIN. T. XVIII. f. 3. a. a. evstach. T. 28. 35.
(t) Daß er von diesem Mus- kel nicht binlänglich unterschieden sey. cheseld. S. 85
(u)ALBIN. angef. Ort. L. I. S. 267. winslow. n. 191. cowper. f. 107.
(x)[Spaltenumbruch]ALBIN. f. 3. 5. winsl. n. 190. vesal. L. II. c. 42. cowper. ad bidloo. T. 20, et myot. T. 22. cheseld. of hum. Eod. S. 86.
(y)ALBIN. f. 3. evstach. T. 35.
(z)ALBIN. S. 265. wins- low. n. 188.
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
wirbeln weit ab, und auch nicht dem Bruſtknochen gar zu nahe liegt, an den beweglichen Theil der Ribben an- gewachſen iſt, ſondern auch faſt nach dem Senkbleie zu den Ribben hinabſteigt.
§. 26. Der groſſe Bruſtmuskel. Der ſehr breite Ruͤkkenmuskel.
Der Bruſtmuskel hat mit dem obern gezakkten vie- le Eigenſchaften, und ſo gar bei den Franzoſen den Na- men gemein, er iſt ſehr anſehnlich und viel vermoͤgend; wenn wenig da ſind, hat er mindſtens zween Theile. Einer (r), der vom Sluͤſſelbeine herkommt (s), traͤgt kaum etwas zum Atemholen bei, und nimt vom Schluͤſ- ſelbeine, und Bruſtbeine, faſt bis zum Urſprunge des Del- tamuskels hin (t) ſeinen Lauf, und vereinigt ſich end- lich zu einer niederſteigenden Sehne, die ſich an dem Ran- de des Schulterknochens, bei der Furche, wo ſich der zweikoͤpfige (u), doch etwas tiefer, als das folgende Stuͤkk (x), und mehr nach vorne zu, endigt.
Der andre Theil, der vom Bruſtbeine, und den Ribben herkommt, entſpringt faſt allenthalben an dem Bruſtbeine (y), mit ſeinen ſehnigen, geſtrahlten, und einander durchkreuzzenden Faſern (z), davon einige ei- nander gegen uͤber liegende, dennoch einander beruͤh-
ren
(r)[Spaltenumbruch]WINSLOW. n. 186.
(s)ALBIN. T. XVIII. f. 3. a. a. evſtach. T. 28. 35.
(t) Daß er von dieſem Mus- kel nicht binlaͤnglich unterſchieden ſey. cheſeld. S. 85
(u)ALBIN. angef. Ort. L. I. S. 267. winſlow. n. 191. cowper. f. 107.
(x)[Spaltenumbruch]ALBIN. f. 3. 5. winſl. n. 190. veſal. L. II. c. 42. cowper. ad bidloo. T. 20, et myot. T. 22. cheſeld. of hum. Eod. S. 86.
(y)ALBIN. f. 3. evſtach. T. 35.
(z)ALBIN. S. 265. winſ- low. n. 188.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0097"n="91"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Die Bruſt.</hi></fw><lb/>
wirbeln weit ab, und auch nicht dem Bruſtknochen gar<lb/>
zu nahe liegt, an den beweglichen Theil der Ribben an-<lb/>
gewachſen iſt, ſondern auch faſt nach dem Senkbleie zu<lb/>
den Ribben hinabſteigt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 26.<lb/>
Der groſſe Bruſtmuskel.<lb/>
Der ſehr breite Ruͤkkenmuskel.</head><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Bruſtmuskel</hi> hat mit dem obern gezakkten vie-<lb/>
le Eigenſchaften, und ſo gar bei den Franzoſen den Na-<lb/>
men gemein, er iſt ſehr anſehnlich und viel vermoͤgend;<lb/>
wenn wenig da ſind, hat er mindſtens zween Theile.<lb/>
Einer <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOW.</hi> n.</hi> 186.</note>, der vom <hirendition="#fr">Sluͤſſelbeine</hi> herkommt <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN.</hi> T. XVIII. f. 3. a. a.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">evſtach.</hi></hi> T.</hi> 28. 35.</note>, traͤgt<lb/>
kaum etwas zum Atemholen bei, und nimt vom Schluͤſ-<lb/>ſelbeine, und Bruſtbeine, faſt bis zum Urſprunge des Del-<lb/>
tamuskels hin <noteplace="foot"n="(t)">Daß er von dieſem Mus-<lb/>
kel nicht binlaͤnglich unterſchieden<lb/>ſey. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">cheſeld.</hi></hi></hi> S. 85</note>ſeinen Lauf, und vereinigt ſich end-<lb/>
lich zu einer niederſteigenden Sehne, die ſich an dem Ran-<lb/>
de des Schulterknochens, bei der Furche, wo ſich der<lb/>
zweikoͤpfige <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN.</hi></hi> angef. Ort. <hirendition="#aq">L. I.</hi><lb/>
S. 267. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">winſlow.</hi></hi> n. 191.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">cowper.</hi></hi> f.</hi> 107.</note>, doch etwas tiefer, als das folgende<lb/>
Stuͤkk <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN.</hi> f. 3. 5. <hirendition="#g"><hirendition="#k">winſl.</hi></hi><lb/>
n. 190. <hirendition="#g"><hirendition="#k">veſal.</hi></hi> L. II. c. 42.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">cowper.</hi></hi> ad <hirendition="#g"><hirendition="#k">bidloo.</hi></hi> T. 20,<lb/>
et myot. T. 22. <hirendition="#g"><hirendition="#k">cheſeld.</hi></hi> of<lb/>
hum. Eod.</hi> S. 86.</note>, und mehr nach vorne zu, endigt.</p><lb/><p>Der andre Theil, der vom <hirendition="#fr">Bruſtbeine,</hi> und den<lb/><hirendition="#fr">Ribben</hi> herkommt, entſpringt faſt allenthalben an dem<lb/>
Bruſtbeine <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN.</hi> f. 3. <hirendition="#g"><hirendition="#k">evſtach.</hi></hi><lb/>
T.</hi> 35.</note>, mit ſeinen ſehnigen, geſtrahlten, und<lb/>
einander durchkreuzzenden Faſern <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 265. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">winſ-<lb/>
low.</hi></hi> n.</hi> 188.</note>, davon einige ei-<lb/>
nander gegen uͤber liegende, dennoch einander beruͤh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0097]
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
wirbeln weit ab, und auch nicht dem Bruſtknochen gar
zu nahe liegt, an den beweglichen Theil der Ribben an-
gewachſen iſt, ſondern auch faſt nach dem Senkbleie zu
den Ribben hinabſteigt.
§. 26.
Der groſſe Bruſtmuskel.
Der ſehr breite Ruͤkkenmuskel.
Der Bruſtmuskel hat mit dem obern gezakkten vie-
le Eigenſchaften, und ſo gar bei den Franzoſen den Na-
men gemein, er iſt ſehr anſehnlich und viel vermoͤgend;
wenn wenig da ſind, hat er mindſtens zween Theile.
Einer (r), der vom Sluͤſſelbeine herkommt (s), traͤgt
kaum etwas zum Atemholen bei, und nimt vom Schluͤſ-
ſelbeine, und Bruſtbeine, faſt bis zum Urſprunge des Del-
tamuskels hin (t) ſeinen Lauf, und vereinigt ſich end-
lich zu einer niederſteigenden Sehne, die ſich an dem Ran-
de des Schulterknochens, bei der Furche, wo ſich der
zweikoͤpfige (u), doch etwas tiefer, als das folgende
Stuͤkk (x), und mehr nach vorne zu, endigt.
Der andre Theil, der vom Bruſtbeine, und den
Ribben herkommt, entſpringt faſt allenthalben an dem
Bruſtbeine (y), mit ſeinen ſehnigen, geſtrahlten, und
einander durchkreuzzenden Faſern (z), davon einige ei-
nander gegen uͤber liegende, dennoch einander beruͤh-
ren
(r)
WINSLOW. n. 186.
(s) ALBIN. T. XVIII. f. 3. a. a.
evſtach. T. 28. 35.
(t) Daß er von dieſem Mus-
kel nicht binlaͤnglich unterſchieden
ſey. cheſeld. S. 85
(u) ALBIN. angef. Ort. L. I.
S. 267. winſlow. n. 191.
cowper. f. 107.
(x)
ALBIN. f. 3. 5. winſl.
n. 190. veſal. L. II. c. 42.
cowper. ad bidloo. T. 20,
et myot. T. 22. cheſeld. of
hum. Eod. S. 86.
(y) ALBIN. f. 3. evſtach.
T. 35.
(z) ALBIN. S. 265. winſ-
low. n. 188.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/97>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.