che plözzlich das Vermögen zu reden wieder bekommen haben, als ob gleichsam das Band der Zunge aufgelö- set worden. Es soll auch Battus, und der Kaiser Ma- ximilianusI. in der Jugend stumm gewesen seyn, und ich finde, daß diese im neunten Jahre ihre gehörige Sprache wieder bekommen (u). Es hat aber dieses von den stärker gewordenen Muskeln, und vielleicht auch von dem geschlossenen Gaumen herrühren können.
§. 11. Wie die besondern Fehler in der Sprache ver- bessert werden können.
Man ist bei diesen Exempeln, so wie überhaupt in der Heilungskunst, mit der halben Heilung fertig, wenn man die Ursache des Uebels einsieht, und es sind die mei- sten Gebrechen in der Sprache so beschaffen, daß sie sich von einem geübten Manne verbessern lassen. Personen, welche das d. und t. statt k. aussprachen, denen drükkte Ammann die Zunge mit den Fingern nieder (x), damit sie nicht an die Zähne anschlagen könnte, und sie beka- men daher das Vermögen, diesen Buchstaben gehörig auszusprechen, ja sie haben nichl einmal diesen Beistand nöthig, wenn sie nur sich vornehmen, die Zunge tiefer, und so viel darzu gehöret, niederzudrükken. Ein Mädchen, wel- ches anstatt aller Buchstaben, ohne Unterscheid immer einerlei r. aussprach, konnte innerhalb drey Monathen, unter Anführung des Ammanns, alle Buchstaben her- ausbringen (y). Diejenigen, welche wegen einer gar zu losen, und fliegenden Zunge das l. schlecht aussprechen, verbessern sich, wenn sie die Zunge nach vorne, und in
die
(u)[Spaltenumbruch]
Daß er überhaupt stumm ge- wesen, und von selbsten die Sprache wieder bekommen, will mercv- rialis morbi puer. L. II. S. 61. Von ein mandern Knaben, der im [Spaltenumbruch]
neunten Jahre wieder reden lernte. Eph. Nat. Cur. Cent. X. obs. 45.
(x)ammann. S. 111. An einem Dänischen von Adel.
(y) S. 107.
A a a 5
IIII. Abſchn. Das Reden.
che ploͤzzlich das Vermoͤgen zu reden wieder bekommen haben, als ob gleichſam das Band der Zunge aufgeloͤ- ſet worden. Es ſoll auch Battus, und der Kaiſer Ma- ximilianusI. in der Jugend ſtumm geweſen ſeyn, und ich finde, daß dieſe im neunten Jahre ihre gehoͤrige Sprache wieder bekommen (u). Es hat aber dieſes von den ſtaͤrker gewordenen Muskeln, und vielleicht auch von dem geſchloſſenen Gaumen herruͤhren koͤnnen.
§. 11. Wie die beſondern Fehler in der Sprache ver- beſſert werden koͤnnen.
Man iſt bei dieſen Exempeln, ſo wie uͤberhaupt in der Heilungskunſt, mit der halben Heilung fertig, wenn man die Urſache des Uebels einſieht, und es ſind die mei- ſten Gebrechen in der Sprache ſo beſchaffen, daß ſie ſich von einem geuͤbten Manne verbeſſern laſſen. Perſonen, welche das d. und t. ſtatt k. ausſprachen, denen druͤkkte Ammann die Zunge mit den Fingern nieder (x), damit ſie nicht an die Zaͤhne anſchlagen koͤnnte, und ſie beka- men daher das Vermoͤgen, dieſen Buchſtaben gehoͤrig auszuſprechen, ja ſie haben nichl einmal dieſen Beiſtand noͤthig, wenn ſie nur ſich vornehmen, die Zunge tiefer, und ſo viel darzu gehoͤret, niederzudruͤkken. Ein Maͤdchen, wel- ches anſtatt aller Buchſtaben, ohne Unterſcheid immer einerlei r. ausſprach, konnte innerhalb drey Monathen, unter Anfuͤhrung des Ammanns, alle Buchſtaben her- ausbringen (y). Diejenigen, welche wegen einer gar zu loſen, und fliegenden Zunge das l. ſchlecht ausſprechen, verbeſſern ſich, wenn ſie die Zunge nach vorne, und in
die
(u)[Spaltenumbruch]
Daß er uͤberhaupt ſtumm ge- weſen, und von ſelbſten die Sprache wieder bekommen, will mercv- rialiſ morbi puer. L. II. S. 61. Von ein mandern Knaben, der im [Spaltenumbruch]
neunten Jahre wieder reden lernte. Eph. Nat. Cur. Cent. X. obſ. 45.
(x)ammann. S. 111. An einem Daͤniſchen von Adel.
(y) S. 107.
A a a 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0751"n="743[745]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IIII.</hi> Abſchn. Das Reden.</hi></fw><lb/>
che ploͤzzlich das Vermoͤgen zu reden wieder bekommen<lb/>
haben, als ob gleichſam das Band der Zunge aufgeloͤ-<lb/>ſet worden. Es ſoll auch <hirendition="#fr">Battus,</hi> und der Kaiſer <hirendition="#fr">Ma-<lb/>
ximilianus</hi><hirendition="#aq">I.</hi> in der Jugend ſtumm geweſen ſeyn, und<lb/>
ich finde, daß dieſe im neunten Jahre ihre gehoͤrige<lb/>
Sprache wieder bekommen <noteplace="foot"n="(u)"><cb/>
Daß er uͤberhaupt ſtumm ge-<lb/>
weſen, und von ſelbſten die Sprache<lb/>
wieder bekommen, will <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">mercv-<lb/>
rialiſ</hi></hi> morbi puer. L. II.</hi> S. 61.<lb/>
Von ein mandern Knaben, der im<lb/><cb/>
neunten Jahre wieder reden lernte.<lb/><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Cent. X. obſ.</hi> 45.</note>. Es hat aber dieſes<lb/>
von den ſtaͤrker gewordenen Muskeln, und vielleicht auch<lb/>
von dem geſchloſſenen Gaumen herruͤhren koͤnnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 11.<lb/><hirendition="#b">Wie die beſondern Fehler in der Sprache ver-<lb/>
beſſert werden koͤnnen.</hi></head><lb/><p>Man iſt bei dieſen Exempeln, ſo wie uͤberhaupt in<lb/>
der Heilungskunſt, mit der halben Heilung fertig, wenn<lb/>
man die Urſache des Uebels einſieht, und es ſind die mei-<lb/>ſten Gebrechen in der Sprache ſo beſchaffen, daß ſie ſich<lb/>
von einem geuͤbten Manne verbeſſern laſſen. Perſonen,<lb/>
welche das <hirendition="#fr">d.</hi> und <hirendition="#fr">t.</hi>ſtatt <hirendition="#fr">k.</hi> ausſprachen, denen druͤkkte<lb/><hirendition="#fr">Ammann</hi> die Zunge mit den Fingern nieder <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ammann.</hi></hi></hi> S. 111. An einem<lb/>
Daͤniſchen von Adel.</note>, damit<lb/>ſie nicht an die Zaͤhne anſchlagen koͤnnte, und ſie beka-<lb/>
men daher das Vermoͤgen, dieſen Buchſtaben gehoͤrig<lb/>
auszuſprechen, ja ſie haben nichl einmal dieſen Beiſtand<lb/>
noͤthig, wenn ſie nur ſich vornehmen, die Zunge tiefer, und<lb/>ſo viel darzu gehoͤret, niederzudruͤkken. Ein Maͤdchen, wel-<lb/>
ches anſtatt aller Buchſtaben, ohne Unterſcheid immer<lb/>
einerlei <hirendition="#fr">r.</hi> ausſprach, konnte innerhalb drey Monathen,<lb/>
unter Anfuͤhrung des <hirendition="#fr">Ammanns,</hi> alle Buchſtaben her-<lb/>
ausbringen <noteplace="foot"n="(y)">S. 107.</note>. Diejenigen, welche wegen einer gar zu<lb/>
loſen, und fliegenden Zunge das <hirendition="#fr">l.</hi>ſchlecht ausſprechen,<lb/>
verbeſſern ſich, wenn ſie die Zunge nach vorne, und in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[743[745]/0751]
IIII. Abſchn. Das Reden.
che ploͤzzlich das Vermoͤgen zu reden wieder bekommen
haben, als ob gleichſam das Band der Zunge aufgeloͤ-
ſet worden. Es ſoll auch Battus, und der Kaiſer Ma-
ximilianus I. in der Jugend ſtumm geweſen ſeyn, und
ich finde, daß dieſe im neunten Jahre ihre gehoͤrige
Sprache wieder bekommen (u). Es hat aber dieſes
von den ſtaͤrker gewordenen Muskeln, und vielleicht auch
von dem geſchloſſenen Gaumen herruͤhren koͤnnen.
§. 11.
Wie die beſondern Fehler in der Sprache ver-
beſſert werden koͤnnen.
Man iſt bei dieſen Exempeln, ſo wie uͤberhaupt in
der Heilungskunſt, mit der halben Heilung fertig, wenn
man die Urſache des Uebels einſieht, und es ſind die mei-
ſten Gebrechen in der Sprache ſo beſchaffen, daß ſie ſich
von einem geuͤbten Manne verbeſſern laſſen. Perſonen,
welche das d. und t. ſtatt k. ausſprachen, denen druͤkkte
Ammann die Zunge mit den Fingern nieder (x), damit
ſie nicht an die Zaͤhne anſchlagen koͤnnte, und ſie beka-
men daher das Vermoͤgen, dieſen Buchſtaben gehoͤrig
auszuſprechen, ja ſie haben nichl einmal dieſen Beiſtand
noͤthig, wenn ſie nur ſich vornehmen, die Zunge tiefer, und
ſo viel darzu gehoͤret, niederzudruͤkken. Ein Maͤdchen, wel-
ches anſtatt aller Buchſtaben, ohne Unterſcheid immer
einerlei r. ausſprach, konnte innerhalb drey Monathen,
unter Anfuͤhrung des Ammanns, alle Buchſtaben her-
ausbringen (y). Diejenigen, welche wegen einer gar zu
loſen, und fliegenden Zunge das l. ſchlecht ausſprechen,
verbeſſern ſich, wenn ſie die Zunge nach vorne, und in
die
(u)
Daß er uͤberhaupt ſtumm ge-
weſen, und von ſelbſten die Sprache
wieder bekommen, will mercv-
rialiſ morbi puer. L. II. S. 61.
Von ein mandern Knaben, der im
neunten Jahre wieder reden lernte.
Eph. Nat. Cur. Cent. X. obſ. 45.
(x) ammann. S. 111. An einem
Daͤniſchen von Adel.
(y) S. 107.
A a a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 743[745]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/751>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.